Sägezahn was tun ???
Hallo !
Es ist schon viel darüber geschrieben worden aber vieles aus 2005 .
Hat jemand mittlerweile eine Werkstatt die das abstellen kann ?
Mein Touran hat schon mit den Werkseitig gelieferten Reifen nach kurzer Zeit ca. 15tkm. das bilden von Sägezähnen auf der hinterachse angefangen .
Ich bin dann als es im Kopf nicht mehr auszuhalten war hin , Reifen in den Müll und neue 17" 225 auf Alus montieren lassen .
Das gleiche Spiel nach ca. 15tkm . Habe jetzt die Reifen von hinten nach vorne getauscht und schon 5tkm damit gefahren aber besser wird das Geräusch nicht .
Es kann doch nicht sein , das da ein Auto konstruiert wird an dem alle 15tkm die Reifen neu müssen .
Der freundliche sagt , das Problem kennen wir aber machen können wir nix.
Danke schonmal für die Antworten .
Gruß Holger
32 Antworten
Yippieyeah,
es geht wirklich nicht ums rechthaben oder anmassen.
ich und die anderen geben doch nur ihre erfahrungen weiter.
und soviel noch dazu - mit 0,3 bis 0,5 bar mehr als die empfehlung
lt handbuch oder tankklappe, entsteht noch kein balloneffekt am reifen.
otti und holgi habens beschrieben und dies ist auch meine erfahrung -
damit liegt man wirklich gut, das auto übrigens auch vorallem in kurven.
du brauchst auch nicht jedesmal, wenn du mal auf die AB gehst oder mit grosser
zuladung fährst, luftdruck erhöhen gem. bordbuch (das sind ja auch 0,3 bar mehr)
ein kompromiss vielleicht - diesen luftdruck für zuladung permanent fahren.
aber letztlich ists jedem überlassen wie er es macht.
grüssle
willi
Entschuldigt bitte, falls meine Beiträge irgendwie rechthaberisch geklungen haben - das sollten sie nicht. Ich wollte einfach nur mal persönliche Erfahrungen und Sichtweisen einstreuen. Natürlich bleibt es jedem selbst überlassen was er tut. Da ich (hoffentlich) bald das neue Auto in Empfang nehmen darf, werde ich mal ein wenig am Luftdruck herumexperimentieren und hier berichten, falls Interesse besteht.
Beim jetzigen Auto hatte ich halt immer den Eindruck, dass bei Erhöhung des Luftdruckes um 0,5bar jeglicher Komfort flöten geht und sich die Schläge von Kanaldeckeln o.ä. ungefiltert auf den Innenraum übertragen. Und da habe ich festgestellt dass es mit dem Serienluftdruck doch immer noch am besten funktioniert.
Nichts für ungut :-)
@Yippieyeah:
Ein Plus von 0,5 Bar ist auch für mich das Maximum. Probier es doch erst einmal mit einem Plus von 0,2 bis 0,3 Bar aus, Du wirst sehen, dass Du dann immer noch komfortabel fährst.
Zitat:
Original geschrieben von Yippieyeah
Beim jetzigen Auto hatte ich halt immer den Eindruck, dass bei Erhöhung des Luftdruckes um 0,5bar jeglicher Komfort flöten geht und sich die Schläge von Kanaldeckeln o.ä. ungefiltert auf den Innenraum übertragen. Und da habe ich festgestellt dass es mit dem Serienluftdruck doch immer noch am besten funktioniert.
Dein Eindruck ist schon richtig.
Die Luftdruckvorgabe der Hersteller kann man auch als "Komfortluftdruck" bezeichnen.
Der ist zwar nicht besonders reifenschonend, erhöht aber den Komfort.
Die Erhöhung des Druckes ist eben eine Gratwanderung.
Ich persönlich verzichte lieber auf etwas Komfort und profitiere von den Vorteilen.
Gruß Otti
So, nachdem hier so heiß über das Abfahren der Reifen in der Mitte diskutiert wird ein Beispiel aus der Praxis:
Ich habe z.Z. 37Tkm auf der Uhr und fahre fast von Anfang an rundherum 3,0bar. Klar geht dabei der Komfort etwas verloren, da ich aber kein Sportfahrwerk mein Eigen nenne und auf 16'' Stahlfelgen unterwegs bin ist es erträglich.
Habe mich dann auch gleich mal unters Auto gelegt und die Profiltiefen gemessen:
Achse Seite Profil
außen mitte innen
VA links 5,5mm 5,0mm 5,5mm
VA rechts 5,5mm 5,5mm 5,5mm
HA links 6,7mm 7,0mm 6,7mm
HA rechts 6,7mm 7,0mm 6,7mm
Grundsätzlich ist hier nichts von Balloneffekt zu messen, an der HA tendenziell eher das Gegenteil, da er an den Rändern etwas mehr abgefahren ist.
Von Sägezahnbildung ist auch nichts zu spüren. Ich kann also hoffen, daß ich mit dem ersten Satz Reifen noch eine Weile Freude habe.
Grüße
Vomue
Danke erstmal für die vielen Antworten !
Ich hatte ja die Reifen von Hinten nach Vorne gewechselt aber das ist auch nach 8 Tkm nicht besser geworden . Gestern habe ich die mit dem Sägezahn runtergeschmissen und neue aufgezogen . Die ganz neuen laufen jetzt vorne und die noch guten hinten .
Den Druck habe ich überall auf 2,9 erhöht und muß sagen ist zwar härter aber fährt sich auch besser . Bin ja mal gespannt , ob der Sägezahn nochmal wiederkommt und wie schnell .
Gruß Holger
Habe meinen Touran( Bj 2003) im Februar 2006 gekauft. Da stand er etwa ein Jahr beim Freundlichen und hatte 60000 km runter. Hatte das Sägezahnproblem auch. Mein Reifenhändler meinte, durchtauschen von hinten nach vorme wär nix, da hat man das Geräusch dann im Innenraum. Ich habe beim Touri die Spur neu einstellen lassen und neue "Schuhe" montiert. Fahre die 195er. Seitdem fahre ich immer mit maximalem Druck, also auf Vollast und habe - außer dass er etwas härter ist - keine Nachteile. Auf den Rat meines Reifenhändlers hin tausche ich alle 5000 km von hinten nach vorne durch, das Sägezahnproblem ist passé. Habe mittlerweile 92000 km drauf, bin also schon etwas unterwegs. Mir wurde gesagt, dass der Sägezahn dadurch begünstigt wird, dass die Lenkkräfte UND die Antriebskräfte auf die Vorderräder wirken, die Hinterräder mehr oder weniger "leer" mitlaufen.
Gruß
Bertram
Zitat:
Die ganz neuen laufen jetzt vorne und die noch guten hinten.
Hmmm. Mein Reifen-Freundlicher hat empfohlen, die Neuen (profilmäßig Besseren) hinten laufen zu lassen, weil da die Geradeaus-Stabilität "gemacht" würde.
Paßt mir zwar nicht ganz, weil ich normalerweise wegen Verschleiß immer mal durchwechsle, aber die Familie soll ja möglichst sicher fahren - während ich mit dem Polo unterwegs bin 😉
Gruß
Walter
Die Sägezahnbildung ist auch immer wieder von der Bauart und dem Modell der Reifen abhängig. Da kann ich aber derzeit noch nicht mit Vergleichswerten am Touran dienen.
Meiner Meinung nach wird die Sägezahnbildung aber auch durch starkes Bechleunigen oder Bremsen begünstigt, die Stufen fühlt man auch gut, wenn man mit der Hand über den Reifen streicht.
mfg, Michael
@ wno 158
ich führe ab und an Fahrsicherheitstrainings durch, auch wir befürworten die guten Reifen immer hinten zu montieren. Wann fängt man denn einen Wagen eher ab, wenn er untersteuert, also vorne ausbricht, wo ich es sehen kann, oder wenn er übersteuert, also mit dem Heck ausbricht ?? Ich denke mal ersteres, da ich sehe und reagiere.
Nur ganz wenige (ich gehöre auch nicht dazu !!) haben das berühmte Popometer von Schumi, der fängt auch den Heckausbrecher ab, den ich nicht sehe, sondern nur spüre. Denn wenn das brenzliche Gefühl im Gehirn auftaucht, ist es meist schon zu spät zum Reagieren, zunächst fühle ich mich im "Hintern" unwohl und dann muß ich bereits reagieren. Deshalb Safety first und die "Guten" immer hinten, auch wenn es evtl. an den Geldbeutel geht, doch das sind mir mein und die Leben meiner Mitfahrer wert.
Kurz ausgedrückt: Das bessere Profil stabilisiert den Wagen an der Achse, an der man nicht so leicht gegenlenken kann.
Wenn man die neuen Reifen vorne montiert (wovon auch Reifenhersteller abraten), ist es vor allem der Spargedanke, dass dann die alten länger laufen. Sollen sie aber meist eh nicht, weil sie von Alter und Profiltiefe wohl auch bald ersetzt werden sollten.
Ich schmeiß meine Reifen übrigens spätestens bei 3 Millimetern Profiltiefe. Einfache Erklärung dazu: Schon mal eine Spurrinne auf der Autobahn bei Platzregen gesehen und über die Wassertiefe nachgedacht? Lieber nicht nachdenken, sondern in die Sicherheit investieren. (kenne übrigens einen, der hatte bei Regen einen schweren Unfall, der wechselt jetzt schon knapp unter fünf Millimetern die Reifen, weil er nie wieder im Koma liegen will.... pffft)
Zitat:
Original geschrieben von THLFL
Ich schmeiß meine Reifen übrigens spätestens bei 3 Millimetern Profiltiefe. Einfache Erklärung dazu: Schon mal eine Spurrinne auf der Autobahn bei Platzregen gesehen und über die Wassertiefe nachgedacht? Lieber nicht nachdenken, sondern in die Sicherheit investieren.
Sehe ich ganz genau so. Wer seine Reifen mit Gewalt bis zur gesetzlichen Tiefe runterfährt, gefährdet sich und andere wegen ein paar hundert Euro.
Hallo zusammen,
ich möchte gerne auch mal was zu der Sägezahnbildung beitragen.
Meines Wissen entstehen die Sägezahne immer auf den nicht angetriebenen Achse. Warum?
Die angetriebenen Räder erfahren beim Beschleunigen Abrieb auf der einen Seite der Gummiblöcke und beim Bremsen auf der anderen Seite.
Die nicht angetriebenen Räder erfahren den Abrieb an den Gummiblöcken nur einseitig
beim Bremsen.
Bei meinem Touran habe ich die Sägezähne nur auf der Hinterachse.
Bei meiner Gummikuh (BMW R 65) habe ich die Sägezähne nur am Vorderrad.
Zitat:
Original geschrieben von BayernQ
Hallo zusammen,ich möchte gerne auch mal was zu der Sägezahnbildung beitragen.
Meines Wissen entstehen die Sägezahne immer auf den nicht angetriebenen Achse. Warum?
Die angetriebenen Räder erfahren beim Beschleunigen Abrieb auf der einen Seite der Gummiblöcke und beim Bremsen auf der anderen Seite.
Die nicht angetriebenen Räder erfahren den Abrieb an den Gummiblöcken nur einseitig
beim Bremsen.Bei meinem Touran habe ich die Sägezähne nur auf der Hinterachse.
Bei meiner Gummikuh (BMW R 65) habe ich die Sägezähne nur am Vorderrad.
Also da kann ich nicht so ganz zustimmen!
War letztens beim 🙂 meines Vertrauens da ich seit längerem Vibrationen an meinen Cross Touran habe. Der stellte fest, dass der Sägezahneffekt an den Vorderrädern schon ziemlich ausgeprägt ist und an der Hinterachse gerade anfängt. Erstaunlich, da die Reifen noch keine 3000 Km gefahren sind. Ursachenforschung? Man sucht sich einen Wolf und kostet nur ne Menge Kohle! Habe mich langsam dran gewöhnt...
Gruß Enzo