Sägezahn vorbeugen

Hallo,

habe in meinen 20 Zoll Reifen einen heftigen Sägezahn an der HA.

Jetzt bin ich auf der Suche nach 2 neuen, die weniger anfällig auf sowas sind, welche kommen da in Frage?

Es handelt sich um einen Passat CC 2.0 TDI DSG (170 PS)

Reifengrösse 235/30/20 muss es sein. Auf was kann/sollte ich achten, um das so gut es geht zu vermeiden?

Ein Tausch der Reifen von VA zur HA und umgekerht hab ich bisher nicht gemacht, werde ich aber ab jetzt alle 5.000 Km vollziehen..

Beste Antwort im Thema

Kauf dir anständige Stoßdampfer , Sägezahne sind ja das Ergebniss eines hüpfendes Rades .
Viel vergessen das große Felgen plus Reifen sackschwer sind , und gebändigt werden müssen.
Aus 1 Kg Mehrgewicht des Rades statisch werden mal eben bis 40 Kg dynamisch , die gebändigt werden müssen , weshalb die Verwendung sinnlos großer Felgen aus Posergründen ausgesprochen fragwürdig ist .

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ich denke mal es liegt an den scheiß Reifen...

Das glaube ich so langsam auch, je mehr ich im Netz darüber lese, desto häufiger tritt beides in einen Zusammenhang.

Sind die oben genannten Reifen den asymmetrisch, so dass ich die auch diagonal tauschen kann? (Conti Sportcontact 3, hankook evo s1, michelin?)

Jop. Wobei der Michelin super sport unbezahlbar und der Pilot Sport 3 böse vom Verschleiß für einen Michelin ist.

Würde am ehesten in Richtung Conti Sport Contact 2 bzw 3 , Michelin Pilot Sport 3. Nokian Z-Line. Dunlop Sport Maxx, ... gehen wenn du Sportlich unterwegs (da musst mit hohem Verschleiß leben) bist.
Bei normaler Fahrweise würde ich den Michelin Primacy HP (langlebig, reiner Komfortreifen aber teuer) ,Hankook EVO 2 (nicht so langlebig etwas sportlicher) oder den Nexen N8000 bzw N'Fera SU1 (Preisgünstig. Charakter wie der Hankook nur etwas mehr Verschleiß . Preis/Leistung sehr gut. Gute Zweitmarke mit Premiumqualitäten) mit den Reifen machste im großen und Ganzen nichts falsch, alle Asymmetrisch. Der Nexen hat halt den Vorteil das er eben 30-50 % billiger ist wie die Premium Marken.

Zitat:

@KayBee schrieb am 17. Oktober 2015 um 15:48:06 Uhr:


Kann ich so nicht unterschreiben. Mein OPC und GTI hatten damit keine Probleme.

Darum melde ich mich ja hier, weil ich das so krass nicht kenne..

Kommt auch aufs Auto an. Ich hatte damals auch schon mal den Kumho auf meinem TT und A3. Bei dem hatte ich auch einen extremen Sägezahn. Hab ich allerdings erst bemerkt, als ich den A3 und TT nicht mehr hatte. Ich hatte nämlich mal einen kleinen "Unfall", bin über irgendwas drübergefahren und die Felge war im Arsch. Die Felge mit Reifen lag bei mit noch lange hinterm Haus. Hatte mir eine neue plus einen neuen Reifen geholt, da die bei dem Unfall noch fast neu waren. Hatte den gleichen Satz von einem zum anderen Fahrzeug übernommen. Als ich mir für meinen A6 den Kumho (245er statt 225er für den A6) geholt hatte bekam ich damit die Probleme mit dem Sägezahn. Da ich wusste daß ich so einen Reifen schon mal ohne Probleme hatte (dachte ich jedenfalls) guckte ich mir den alten Reifen von damals mal genauer an. Und was hatte er? Einen ausgeprägten Sägezahn. Das hab ich aber auf dem TT und A3 nie wirklich gemerkt, da die Fahrzeuge von Haus aus schon lauter waren als mein A6 jetzt. Bei meinem A6 ist alles sehr gedämmt, und wenn dann die Reifen irgendwann laut werden fällt das halt mehr auf als bei einem Auto, das eh schon wesentlich mehr "Krach" macht. Ich schätze es haben mehr Leute Probleme mit Sägezahnbildung als man glaubt, viele merken es nur nicht.

Ähnliche Themen

Ja, durchaus gut möglich.

Da ich einen TDI habe, ist der auch mehr gedämmt als die BEnziner vorher. Daher fällt mir das vermutlich mehr auf.

Danke für den Tipp mit den Nexen, den werd ich mir mal genauer ansehen. Da ich eher der langweiligere Fahr bin, kommt der für mich schon in Frage. Schau mir mal Testberichte an.

Edit: Den Nexen find ich nicht in 235/30/20 - bin ich blind, oder gibts den nicht?

Moin, Moin!
Grundsätzlich liegt es ja an den Reifen, wie bereits geschrieben. Allerdings gibt es ein paar Faktoren die zu berücksichtigen sind. Erste einmal müssen alle kraftfahrzeugspezifischen Vorgaben an den Reifen erfüllt sein.
Dann kommt es natürlich auch etwas auf die Fahrweise an. Er relativ grobes Stollenprofil stellt sich bei schnelle Kurvenfahrten, und vor allen Dingen bei Gewicht, leicht auf. (...) wenn man dann auch noch billige Reifen fährt!?
Anfang der 90er habe ich bei einem Alpina B3, seinerzeit mit der schweren 7er 3,5 l Maschine, einen kompletten neuen Satz Michelin bekommen. Man muss nur selbst etwas unternehmen und mit einer schlauen Argumentation die richtigen Forderungen an den Hersteller stellen.
G
HJü

Leider scheint es den Nexen nicht für deine Größe erhältlich. Allerdings ist der Falken FK 453 recht günstig (168 Euro das Stück) auch asymmetrisch und ein guter Reifen

Ok, schau ich mir gleich mal an, vielen Dank!

Wie steht ihr zum Thema Reifen-Gas?

Eine Befüllung Deiner Reifen mit Stickstoff hat keinerlei Auswirkungen auf Deine Problematik.

Unnütze abzocke

Zitat:

@hjluecke schrieb am 18. Oktober 2015 um 13:59:47 Uhr:


wenn man dann auch noch billige Reifen fährt!?

Was hat das mit "billigen" Reifen zu tun? Auch große namhafte Hersteller haben teilweise massive Probleme mit Sägezahnbildung.

Lies mal hier:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ositionswechsel-8466462.html

Nimm nen Reifen ohne Laufrichtung und tausche alle 5tkm über Kreuz oder zur Not achsweise inks/rechts.
Dazu den Luftdruck nicht zu hoch fahren. Am besten die Herstellervorgabe.
Damit hab ich die Sägezähne an alllen Auto´s im Familienfuhrpark in den Griff bekommen.

War der auch so ausgeprägt, wie auf meinen Bildern?
Sind die überhaupt noch zu retten?

Moin, Moin!
Wenn du mich fragst, habe ich da keine große Ausprägung gesehen, Kann aber auch an den Fotos gelegen haben!?
Mich würde einmal interessieren, wie du den Sägezahn festgestellt hast, wie bemerkt?
G
HJü

Deine Antwort
Ähnliche Themen