Sägezahn - Laute Reifen

VW Touran 2 (5T)

Auf meinem neuen Touran von 02.2017
sind serienmäßig 205/60R16 Michelin Primacy3 drauf

bei ca. 15tkm lautes wummern
bei 16tkm von vorne nach hinten getauscht (nicht viel gebracht)
bei 18tkm vorne Laufrichtung also li-re getauscht
hat dann besserung gebracht aber nicht ganz weg
jetzt bin ich bei 27tkm und Reifen sind langsam bei 3mm Restprofil

Jetzt denke ich schon mal über neue reifen nach

Nur welche Reifen haben auf dem Touran keine Probleme mit Sägezahn

Beste Antwort im Thema

Bin auch froh dass nun Winter ist und die Michelin den Contis weichen mussten 😁
Die Michelin sind eine Katastrophe was die Lautstärke angeht, Verschleiß und Haftung sind gut.

Meine Erfahrungen mit diversen Reifenmarken bei unterschiedlichsten Fahrzeugen, Conti immer sehr gut, Hankook gut, Pirelli und Dunlop durchwachsen, da ging es von sehr gut bis katastrophal, Michelin eher nie so gut.
Hauptaugenmerk liegt bei mir auf Lautstärke und Haftung. Einen etwas höheren Verschleiß nehme ich bei überragenden Fahreigenschaften gern in Kauf.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Habe jetzt mal beim Reifenfritze die Spur einstellen lassen. War alles im grünen Bereich bei den Werten sagte er. Hat sich aber die Reifen angeschaut und hat mehr Vorspur gegeben. Jetzt kann ich nur abwarten wie es sich entwickelt.

Grundsätzlich haben laufrichtungsgebundene Reifen das Problem der Sägezahnbildung.

Bin auf Reifen mit symmetrischem Profil umgestiegen und über die gesamte Lebensdauer keine Probleme mehr.

Zitat:

@TheBMT schrieb am 12. Januar 2018 um 18:50:07 Uhr:


Grundsätzlich haben laufrichtungsgebundene Reifen das Problem der Sägezahnbildung.

Bin auf Reifen mit symmetrischem Profil umgestiegen und über die gesamte Lebensdauer keine Probleme mehr.

Bei symmetrischem Profil kann man dann die Räder auch von links nach rechts uns umgekehrt fahren. So nutzt sich das Profil von beiden Seiten ab.

Aber innen bleibt innen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mler270 schrieb am 13. Januar 2018 um 16:38:00 Uhr:


Aber innen bleibt innen.

Ja, nur ist das für die laute Sägezahnbildung nicht relevant, stimmt's?

Hallo,
lese diesen Beitrag aufmerksam mit und erinnere mich, dass ich, als ich die Winterreifen (neu) drauf hatte ein Gefühl hatte als ob der Wagen leiser lief. Dies aber dann verdrängt. Jetzt warte ich mal auf den Wechsel auf Sommer zurück. Wenn ich ein Laufrichtungsprofil habe, kann ich nur von hinten nach vorne wechseln - oder ? Hilft das ?
Gibt es symmetrische Profile von jeder Firma ?

Zitat:

@TheBMT schrieb am 13. Januar 2018 um 19:07:16 Uhr:



Zitat:

@mler270 schrieb am 13. Januar 2018 um 16:38:00 Uhr:


Aber innen bleibt innen.

Ja, nur ist das für die laute Sägezahnbildung nicht relevant, stimmt's?

Willst du jedes Wochenende die Räder wechseln ? Ansonsten wirst du ein mega Verschleiß an den Reifen haben denke ich mal. Aber ich bin hier ein bisschen abgedriftet. Mein Thema war ja eigentlich das sich bei meinem Touran die Reifen innen blank fahren.

Ich habe heute auf Sommerräder gewechselt und neue Conti Premium Contact 5 Seal aufziehen lassen. Die ersten 40km waren ein sehr leises Abrollgeräusch.

Wie sich das ganze entwickelt mit den Kilometern, werde ich ab und an berichten. Einige meiner Kollegen im Autohaus, bestätigten nochmals, dass Michelin scheinbar anfällig sind auf stufiges Abfahren.

Ich habe auch mit der Handfläche über die abmontieren Reifen gestrichen und aussen, also ca. 1/3 der Lauffläche, einen deutlich spürbaren Höhenunterschied auf 2 der 4 Reifen spüren können. Keine Ahnung ob das die Vorderen oder Hinteren waren, da sie bereits vor 10 Tagen vormontiert wurden. Und von einem Kollegen wurde mir genau mein Schadensbild bei Michelin beschrieben. Scheint also nicht unbedingt ein Zufall zu sein.

So habe ich binnen 50000km, obwohl noch weit von der Verschleißgrenze entfernt, sowohl neue Bremsen hinten als auch neue SR gekauft, da beide beim Fahren unerträgliche Geräusche produzierten. Summasummarum ca. 850€ in Komforteinbußen, wo man als Fahrer keinen nennenswerten Einfluss drauf nehmen kann.

Zitat:

@Mertinho schrieb am 5. April 2018 um 19:43:43 Uhr:


Ich habe heute auf Sommerräder gewechselt und neue Conti Premium Contact 5 Seal aufziehen lassen. Die ersten 40km waren ein sehr leises Abrollgeräusch.

Wie sich das ganze entwickelt mit den Kilometern, werde ich ab und an berichten. Einige meiner Kollegen im Autohaus, bestätigten nochmals, dass Michelin scheinbar anfällig sind auf stufiges Abfahren.

Ich habe auch mit der Handfläche über die abmontieren Reifen gestrichen und aussen, also ca. 1/3 der Lauffläche, einen deutlich spürbaren Höhenunterschied auf 2 der 4 Reifen spüren können. Keine Ahnung ob das die Vorderen oder Hinteren waren, da sie bereits vor 10 Tagen vormontiert wurden. Und von einem Kollegen wurde mir genau mein Schadensbild bei Michelin beschrieben. Scheint also nicht unbedingt ein Zufall zu sein.

So habe ich binnen 50000km, obwohl noch weit von der Verschleißgrenze entfernt, sowohl neue Bremsen hinten als auch neue SR gekauft, da beide beim Fahren unerträgliche Geräusche produzierten. Summasummarum ca. 850€ in Komforteinbußen, wo man als Fahrer keinen nennenswerten Einfluss drauf nehmen kann.

Kann man. Alle 10000 km die Reifen von vorn nach hinten tauschen und etwas Gewicht in den Kofferraum.

ich werde jetzt auch wieder auf meine serienmäßigen Michelin Sommer Reifen wechseln
sie haben nach ca. 28tkm noch 3-3,5mm
ich werde jetzt noch einmal von vorne nach hinten diagonal tauschen
wenn das dann mit dem Sägezahn auch nicht besser wird sind sie wohl für die TONNE

Ich habe zwischenzeitlich Conti und Michelin per Mail kontaktiert zum Thema Sägezahn

Conti schrieb ich sollte mich an den Fachhändler wenden

Michelin schrieb
"Auch wenn der Primacy 3 ein ausgesprochen kompletter Reifen mit besonder guten Bremswegwerten und sehr Effizient im Kraftstoffverbrauch ist. zudem eine hohe Sicherheit und komfort liefert.
In der von Ihnen benötigten Größe 205/60/16 gibt es seit Februar 2017 der Nachfolger des MICHELIN CrossClimate, der neue MICHELIN CrossClimate+"

Ganzjahresreifen will ich nicht hatte ich auch nicht nach gefragt

Beide Firmen 6 Thema verfehlt

aber was nehme ich jetzt ????

Zitat:

@Le_streets schrieb am 5. April 2018 um 19:48:17 Uhr:



Zitat:

@Mertinho schrieb am 5. April 2018 um 19:43:43 Uhr:


Kann man. Alle 10000 km die Reifen von vorn nach hinten tauschen und etwas Gewicht in den Kofferraum.

Mein Touran ist Firmen Service Fahrzeug
Ist also immer mit Werkzeug und Ersatzteilen beladen.
als dann bei 15tkm es lauter wurde habe ich dann von hinten nach vorne getauscht
erst der Tausch von links nach rechts brachte Linderung
ganz ruhig wird es nicht mehr

Ich denke MICHELIN sind da nicht allein.
Ich kann mich erinnern dass früher Bridgestone Potenza Reifen (Re050 glaube ich) auch das nervig laute Sägezahnprofil an verschiedenen VW Seat Skoda Modellen entwickelten, welche ab Werk montiert waren. Gibt's sicher auch genug Threads dazu...

Wie gesagt, sind die Reifen dafür ausgelegt in beide Laufrichtungen zu fahren kann man sie nach jeder Saison eine Position weiter montieren. Von vorne nach hinten, danach über kreuz wieder nach vorne. Alles gut.

So bei meinen ist jetzt bei 33000km auch Sägezahn. Habe die Michelin Primacy 3 in 215/55 R17 auf den Salvador Felgen.
Die Profiltiefe ist noch bei 4-6mm also noch viel zu früh zum entsorgen. Werde sie am Wochenende mal von rechts nach links tauschen und schauen ob es besser wird.

Ich fahre Ganzjahresreifen Goodyear Vector Gen 2 in 215 55 R17 seit 30000 km. Haben vorne noch 4,5 mm und kein Sägezahn. Bin ein ruhiger Fahrer 1,4 TSI mit 6,8 Liter/100km Langzeit.

Reifen sind ruhiger/leiser als die Serienreifen, sehr haltbar und spritsparend.
Bei Nässe Bremsweg wie die Serienreifen.
Bei Trockenheit längerer Bremsweg (laut Bild-Tests 3 m)
Nur im Flachland wirklich wintertauglich.
Bei zügiger Kurvenfahrt unangenehm schwammig auf trockener Straße.

Der Reifen passt für mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen