Sägezähne an Winterreifen 175/60x16
Hallo
gestern am Mini meiner Tochter die Winterräder montiert, es waren gebrauchte die vom Händler beim Kauf mitgegeben wurden. 175/60x16 Dunlop SP Winter auf den Original Mini-Spoke-Felgen. Profiltiefe eigentlich noch ausreichend (um die 5 mm). Allerdings nach der Montage direkt festgestellt, dass die Reifen einen Höllenlärm machen. Ich hab mal geschaut und festgestellt, dass sie Sägezähne ausgebildet haben.
Wollte mal wissen, ob hier jemand die gleichen Erfahrungen gemacht hat? Komischerweise gibt es gar nicht so viele Hersteller die Reifen in dieser Größe anbieten, daher denke ich, dass viele die gleiche Kombination fahren auf dem F56.
Für Rückmeldungen wäre ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Viele WR der neuesten Generation entwickeln Sägezahn. Bspw. der/ein nagelneuer Conti unter dem Octavia RS meines Sohnes im letzten Winter, "Winter" aber in " " !!
Es gab mal wieder keinen Winter, aber der Klugschei**** musste ja WR anstelle GJR kaufen. 🙄
ALLE Winter Pellen die weich sind und viele viele Lamellen haben sind Kandidaten für SZ.
Das hat hier nix mit Dunlop zu tun.
Vor Allem wenn die WR völlig falsch zu 95% auf trockener und nasser Fahrbahn laufen !
Dafür sind sie nicht konstruiert. Zu viele Honks fahren bspw. im Ruhrgebiet WR, obwohl die letzte gesichtete Schneeflocke 3 Jahre her ist. Warum zieht man sich dann WR auf, Reifen für geschlossene Schneedecke, wenn man eh nur auf Asphalt fährt ?
Wer sich dann bei so einem Klima WR anstatt GJR für den Winterbetrieb kauft, cest la viel.
WR sind originär für den Betrieb auf Schneedecke bei Kälte gedacht. Wer keinen Schnee hat und trotzdem WR kauft, die aber auf trockener Strasse im Dezember bei 15 Grad quält, der muss diese eben jährlich wegen SZ weg werfen. Lehrgeld 😁
GJR sind für Nässe und Trockenen Asphalt prädestiniert und bauen im Winter keinen SZ auf.
Ich fahre daher schon im 4. Winterhalbjahr GJR unter meinem F57. Ohne SZ. 😉
...ohne Schnee. Ohne Unfall.
PS: Richtig lesen ! Ich meine GJR im Winter.
10 Antworten
Kenne ich von unseren etwas grösseren SUV. Beim F60 haben wir noch zu wenig KM bzw. Erfahrung damit.
Falls die Reifen nicht laufichtungsgebunden sind, jeweils pro Achse, Räder von Li nach Re vertauschen. So sollten sich die Sägezähne wieder "rückblilden" . Bei nur noch 5mm Profiltiefe sind die Reifen jedoch bald nicht mehr für den tiefen Winter geeignet 😉
Bei Reifen Neukauf darauf achten, dass eben nicht...
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 21. November 2020 um 16:52:44 Uhr:
Falls die Reifen nicht laufichtungsgebunden sind, jeweils pro Achse, Räder von Li nach
Re vertauschen. So sollten sich die Sägezähne wieder "rückblilden" . Bei nur noch 5mm Profiltiefe sind die Reifen jedoch bald nicht mehr für den teifen Winter geeignet 😉Bei Reifen Neukauf darauf achten, dass eben nicht...
Leider sind die Dunlop laufrichtungsgebunden und sehr viele Alternativen in dieser Größe mit dem entsprechenden LI von 86 gibt es leider auch nicht. Daher wird es schwierig da andere Reifen zu bekommen.
Tiefen Winter gibt es in D allerdings auch nur noch sehr selten mal, und wenn dann nur sehr kurz 😉
Viele WR der neuesten Generation entwickeln Sägezahn. Bspw. der/ein nagelneuer Conti unter dem Octavia RS meines Sohnes im letzten Winter, "Winter" aber in " " !!
Es gab mal wieder keinen Winter, aber der Klugschei**** musste ja WR anstelle GJR kaufen. 🙄
ALLE Winter Pellen die weich sind und viele viele Lamellen haben sind Kandidaten für SZ.
Das hat hier nix mit Dunlop zu tun.
Vor Allem wenn die WR völlig falsch zu 95% auf trockener und nasser Fahrbahn laufen !
Dafür sind sie nicht konstruiert. Zu viele Honks fahren bspw. im Ruhrgebiet WR, obwohl die letzte gesichtete Schneeflocke 3 Jahre her ist. Warum zieht man sich dann WR auf, Reifen für geschlossene Schneedecke, wenn man eh nur auf Asphalt fährt ?
Wer sich dann bei so einem Klima WR anstatt GJR für den Winterbetrieb kauft, cest la viel.
WR sind originär für den Betrieb auf Schneedecke bei Kälte gedacht. Wer keinen Schnee hat und trotzdem WR kauft, die aber auf trockener Strasse im Dezember bei 15 Grad quält, der muss diese eben jährlich wegen SZ weg werfen. Lehrgeld 😁
GJR sind für Nässe und Trockenen Asphalt prädestiniert und bauen im Winter keinen SZ auf.
Ich fahre daher schon im 4. Winterhalbjahr GJR unter meinem F57. Ohne SZ. 😉
...ohne Schnee. Ohne Unfall.
PS: Richtig lesen ! Ich meine GJR im Winter.
@380Volt wir sind ja selten einer Meinung, aber hier stimme ich Dir voll zu!
@380Volt
Hast ja hier nen schönen Aufsatz geschrieben, allerdings geht der total am Thema vorbei. Alles was du geschrieben hast ist zwar nicht falsch, aber ich hatte nach Erfahrungen mit dem Dunlop SP Winter bzgl Sägezähnen gefragt da ich, mangels größerer Auswahl in dieser Dimension, gedacht hätte, dass vielleicht mehrere User hier das gleiche Problem hätten.
Wie Sägezähne entstehen und was ein Ausbilden der Sägezähne begünstigt ist mir durchaus bewusst. Allerdings habe ich die Winterreifen weder selbst gekauft noch selbst dazu beigetragen, dass sie entstanden sind. So what?
Zitat:
@passatsucher schrieb am 22. November 2020 um 22:41:26 Uhr:
hatte nach Erfahrungen mit dem Dunlop SP Winter bzgl Sägezähnen gefragt da ich, mangels größerer Auswahl in dieser Dimension, gedacht hätte, dass vielleicht mehrere User hier das gleiche Problem hätten.
Wenn du richtig gelesen hättest, dann wüsstest du , dass nicht zwangsläufig "Dunlop" drauf stehen muss um einen SZ in die Pelle zu fahren.
Nochmal für Langsamversteher, jede weiche Winterpelle mit Lamellen kann man bei falschem Einsatz in Dutt fahren.
Zitat:
@380Volt schrieb am 23. November 2020 um 09:22:09 Uhr:
Zitat:
@passatsucher schrieb am 22. November 2020 um 22:41:26 Uhr:
hatte nach Erfahrungen mit dem Dunlop SP Winter bzgl Sägezähnen gefragt da ich, mangels größerer Auswahl in dieser Dimension, gedacht hätte, dass vielleicht mehrere User hier das gleiche Problem hätten.Wenn du richtig gelesen hättest, dann wüsstest du , dass nicht zwangsläufig "Dunlop" drauf stehen muss um einen SZ in die Pelle zu fahren.
Nochmal für Langsamversteher, jede weiche Winterpelle mit Lamellen kann man bei falschem Einsatz in Dutt fahren.
Du hast also das Thema immer noch nicht verinnerlicht?!
Ich hatte sogar explizit nach den Erfahrungen mit Dunlop gefragt, da nützt es eben nichts, wenn hier jemand sein imaginäres Wissen über die Entstehung von Sägezähnen im Allgemeinen ausschüttet. Wie hieß das in der Schule immer so schön:
Thema verfehlt - 6 - setzen! 😛
OK, dann so, explizit zu Dunlop WR: Immerhin fuhr ich auch mal vor Jahren DUNLOP WR :
Fantastischer Reifen. Nichts Negatives zu berichten.
Benutzt man ihn mit korrektem Luftdruck kausal zur Radlast und in seinem vorgesehenen Einsatzgebiet/Temperaturbereich,
so gibt es keine negativen Erlebnisse mit dem DUNLOP.
OK ?
Dunlop = Guter Reifen. Soll ich noch ne Skizze machen ?
Ohne deinen letzten Satz, hätte man die Antwort fast gebrauchen können. 😛
Aber eben nur fast, weil du oben schon geschrieben hast, dass du seit mindestens 4 Jahren keinen Winterreifen mehr auf dem Auto hattest. Ich bezweifele somit, dass wir vom gleichen Dunlop mit dem gleichen Profil reden. Aber nichts für ungut. Vielleicht meldet sich ja doch noch jemand mit dem aktuellen SP Winter in 175/60x16. Wie gesagt, die geringe Auswahl in dieser Größe lässt mich das hoffen.
Zitat:
@passatsucher schrieb am 23. November 2020 um 20:35:25 Uhr:
Ich bezweifele somit, dass wir vom gleichen Dunlop mit dem gleichen Profil reden.
Wenn du eine fachlich korrekte Antwort haben willst, dann solltest du mal ansatzweise einen Funken Professionalität zeigen und die DOT deiner Reifen erwähnen 😉