Saab-Rennwagen aufbauen
Hallo,
ich moechte einen Saab-Rennwagen auf Basis meines neuen, roten 2001er Saab 9-3 Viggen Coupes aufbauen.
Hier koennen wir ueber dieses Projekt sprechen. Dieser Thread ist aus dem Thread "Saab in den USA kaufen" abgetrennt.
Die Lederpolster sind schwarz. Ich spiele mit dem Gedanken, weiss lackierte Hirsch-Felgen zu montieren.
Gruss,
Philip
Beste Antwort im Thema
Vielleicht noch ein Nachsatz für die Nichttechniker 😉
Man unterscheidet zwischen des statischen und des dynamischen Verdichtungsverhältnis. Das statische Verdichtungsv. ist der rein rechnerische Wert. Spez. bei Turbomotoren wird durch die Aufladung der Ansaugluft mehr Hubraum "simuliert". Der Verdichtungsraum bleibt aber gleich. D.h. mit steigendem Ladedruck steigt das dynamische Verdichtungsverhältnis. Deshalb haben Turbomotore immer (Serienmotore) ein geringes Verdichtungsverhältnis als Saugmotore.
Der quadratische Motor ist kein Würfel im Motorraum 😁
Man spricht bei Motoren von Langhubern, Kurzhubern und Quadrathubern.
Langhuber: Hub des Kolben grösser als der Durchmesser des Kolbens
Kurzhuber: Hub des Kolbens geringer als der Durchmesser des Kolbens
Quadrathuber: Hub des Kolbens entspricht dem Durchmesser des Kolbens
Das Hubverhältnis entscheidet über Drehmoment, Drehzahlfreudigkeit, etc..
293 Antworten
Der Kolbenhub ist der Weg, der zwischen den beiden äußersten Stellungen des Arbeitskolbens zurückgelegt wird, bei Verbrennungsmaschinen meist als oberer und unterer Totpunkt bezeichnet (Quelle: wikipedia).
Dieser Weg verändert sich durch eine dickere Zylinderkopfdichtung nicht.
Etwas mehr Hubraum hab ich trotzdem, da der Motor ja auf 90,5 mm Kolbendurchmesser aufgebohrt (und mit den entsprechenden Kolben bestückt) wurde:
Hubraum = pi * Kolbendurchmesser^2 * Kolbenhub
Serienmäßig = 3,14159 * (9 cm)^2 * 9 cm = 2290 cm^3
Mein Motor = 3,14159 *(9,05 cm)^2 * 9 cm = 2316 cm^3
Der gemessene maximale Ladedruck mit geeichter Saab-Messuhr betrug am Samstag (bei 15°C) 1,25 bar - mit serienmäßigem Turbolader und serienmäßiger Software.
Beste Grüße,
Philip
Kleine Verständnisfrage:
Aber hat sich bei dir die statische Kompression jetzt geändert oder wurde sie nur wieder auf den Serienwert angepasst? Ich behaupte: V_c (Verdichtungsraum Zylinder) ist gleich geblieben. V_h (Zylinder-Hubraum) hat sich vergrössert. Bei dir erhöht sich die Verdichtung E von 9,3:1 auf 9,39:1. Die dickere Dichtung gleicht dies wahrscheinlich wieder aus.
Der Ladedruck wird doch eh über die Trionic begrenzt/geregelt, was soll der Wert sagen?
Der Hubraum hat sich um einige cm³ verändert. Macht bei einem normalen Motor-Mangement nix aus.
Der Motor von Philip läuft auch mit einem normalen Viggen-Steuergerät tadellos.
Ladedruck von 1,25 bar ist auch nix besonderes.
Interessant ist nur das Zusammenspiel aller Kleinigkeiten...und dies sollte auf einem Leistungsprüfstand zu erkennen sein.🙂
Wie ihr alle wisst, ist das Verdichtungverhältnis bei einem Turbomotor relativ niedrig.
Wird erst durch den Ladedruck enorm gesteigert.
Ohne Ladedruck ist so ein Motor die lahme Kimme schlechthin!
Da ist jeder hochdrehende Saug-Motor um Längen besser!
Vorteil der leichteren Kolben liegt in der Drehfreudigkeit des Motors. Er kommt schneller auf Touren.
Bei 6000 Touren ist aber trotzdem Schluß.
Und ein Sauger dreht wohlmöglich 8000 oder mehr.
Das Drehzahl-Band ist wesentlich grösser und kann deshalb besser genutzt werden.
Vorteil des quadratischen Motors liegt in der Effizienz. Viel Leistung, wenig Verbrauch.
Das wird niemals ein echter Renner auf der Rennbahn.
Aber er verbraucht erheblich weniger Sprit.😁
Es geht nur um den Motor...und nicht um Software!
Vielleicht noch ein Nachsatz für die Nichttechniker 😉
Man unterscheidet zwischen des statischen und des dynamischen Verdichtungsverhältnis. Das statische Verdichtungsv. ist der rein rechnerische Wert. Spez. bei Turbomotoren wird durch die Aufladung der Ansaugluft mehr Hubraum "simuliert". Der Verdichtungsraum bleibt aber gleich. D.h. mit steigendem Ladedruck steigt das dynamische Verdichtungsverhältnis. Deshalb haben Turbomotore immer (Serienmotore) ein geringes Verdichtungsverhältnis als Saugmotore.
Der quadratische Motor ist kein Würfel im Motorraum 😁
Man spricht bei Motoren von Langhubern, Kurzhubern und Quadrathubern.
Langhuber: Hub des Kolben grösser als der Durchmesser des Kolbens
Kurzhuber: Hub des Kolbens geringer als der Durchmesser des Kolbens
Quadrathuber: Hub des Kolbens entspricht dem Durchmesser des Kolbens
Das Hubverhältnis entscheidet über Drehmoment, Drehzahlfreudigkeit, etc..
Ähnliche Themen
@ 93tid,
das hast Du sehr schön erklärt.
Welche Bohrung und welchen Hub hat eigentlich der 2,0 Liter?
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Vielleicht noch ein Nachsatz für die Nichttechniker 😉Man unterscheidet zwischen des statischen und des dynamischen Verdichtungsverhältnis. Das statische Verdichtungsv. ist der rein rechnerische Wert. Spez. bei Turbomotoren wird durch die Aufladung der Ansaugluft mehr Hubraum "simuliert". Der Verdichtungsraum bleibt aber gleich. D.h. mit steigendem Ladedruck steigt das dynamische Verdichtungsverhältnis. Deshalb haben Turbomotore immer (Serienmotore) ein geringes Verdichtungsverhältnis als Saugmotore.
Der quadratische Motor ist kein Würfel im Motorraum 😁
Man spricht bei Motoren von Langhubern, Kurzhubern und Quadrathubern.
Langhuber: Hub des Kolben grösser als der Durchmesser des Kolbens
Kurzhuber: Hub des Kolbens geringer als der Durchmesser des Kolbens
Quadrathuber: Hub des Kolbens entspricht dem Durchmesser des Kolbens
Das Hubverhältnis entscheidet über Drehmoment, Drehzahlfreudigkeit, etc..
Der 2,0er hat 90 mm Bohrung und 78 mm Hub.
Der 2,3er hat 90 mm Bohrung und 90 mm Hub.
Wegen der potentiell höheren Drehfreudigkeit wählen deshalb manche Saab-Freaks in Skandinavien den 2,0er für ihre Extrem-Autos.
Übrigens: Der B235R hat im Viggen den Drehzahlbegrenzer bei 6250 Umin, und beim schwarzen Cabrio hat Hirsch das wenn ich mich recht erinnere sogar noch etwas hochgesetzt - und da hat er sehr munter auch hingedreht. Beim roten Coupé hab ich das bisher (Einfahrphase) noch nicht ausprobiert.
Nach der Einfahrphase gehts natürlich auf den Prüfstand, um eine "Baseline" zu bekommen.
Dass der "quadratische" B235R kein echter Renner auf der Rennbahn sein kann, kann ich nicht bestätigen. Dafür hab ich auf dem Hockenheimring schon zu viele hochdrehende Kurzhuber Marke BMW und Porsche überholt. Auf der gerade Linie, wo nur Drehmoment und Leistung zählt, bin ich an den Meisten vorbei gekommen. Auch das spät bremsen können dank der großen Bremse hat natürlich geholfen.
In den Kurven, da haben die echten Sportler ihre Vorteile. Aber das hat weniger mit Langhuber oder Kurzhuber zu tun, sondern mit Gewichtsverteilung, Traktion und niedrigem Schwerpunkt.
Nett zum flotten Durchstarten ist natürlich, dass ein 2,7er Boxster im 2. Gang über 100 km/h schnell wird (Redline bei 7200 Umin), im Dritten 180, im Vierten 220. Da spart man alleine Zeit beim Schalten - bis 220 ein Gangwechsel weniger als beim Saab. Auf der durchschnittlichen Rennstrecke brauche ich im Saab jedoch aufgrund des wuchtigen Drehmomentes des 2,3 Liter Vollturbo schon bei sehr niedrigen Umdrehungen eigentlich fast nie einen geringeren Gang als den Dritten. Das ist beim hochdrehenden Sauger trotz VarioCam schon noch ein wenig anders, da kommt bei niedrigeren Drehzahlen (im direkten Vergleich zum B235R) natürlich weniger Freude auf.
Jedes Konzept hat seine Vor- und Nachteile 😉
Moin Philip HS,
würde mich mal interessieren, wie hoch dein Ölverbrauch jetzt ist.
Nach einem Sonntäglichen Ringbesuch, der mit einem durchgeschmorten Kolbenboden endete, habe ich mir vor Jahren ebenfalls Schmiedekolben gegönnt.
Block auf erstes Übermaß aufbohren lassen, Schmiedekolben rein und direkt für eine anständige Kolbenbodenkühlung gesorgt.
In der Einfahrzeit hat der Motor Öl gesoffen wie ein alter Russe Schnaps (ca.1,8L auf 1000km).
Nach ca. 1500km hatten sich die Kolben scheinbar an ihr neues Zuhause gewöhnt und der Ölverbrauch ging auf halbwegs erträgliche Werte zurück.
Ca. 0.8L auf 1000km waren es aber immer noch, bei häufigen Kaltstarts aber weit über 1Liter, vorher mit Originalkolben waren es ca. 0,1L auf 1000km.
Weiter Erfahrungswerte konnte ich leider nicht sammeln, nach 3000 km hat mir ein abgerissenes Pleuel 2 Löcher in den Block gestanzt und der jetzt pleuellose Schmiedekolben hat sich Richtung Zylinderkopf verabschiedet.
Zur Ehrenrettung von Saab muss ich erwähnen, dass es sich um einen Ford-Turbomotor gehandelt hat.
Nach diesem Event habe ich mir dann schleunigst ein anderes Hobby zugelegt......😉
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Vorteil der leichteren Kolben liegt in der Drehfreudigkeit des Motors. Er kommt schneller auf Touren.
Bei 6000 Touren ist aber trotzdem Schluß.
Und ein Sauger dreht wohlmöglich 8000 oder mehr.
Das Drehzahl-Band ist wesentlich grösser und kann deshalb besser genutzt werden.
Die Aussage stimmt pauschal nicht. Massgeblich ist das nutzbare Drehzahlband, also der Bereich zwischen M_Max und P_Max. Da dürfte Philips altes Cabrio nicht schlecht gewesen sein.
Ein Sauger mit Nockenwellenverstellung wird sicherlich ein relativ breites und nutzbares Drehzahlfeld haben. Aber solche Kröten sind nichts für mich. Ich habe gerne Drehmoment unten für schaltfaules Fahren. Und genau deshalb nervt mich unser Audi A3. Unter 3500/4000 Touren tut sich da nicht viel.
Hallo,
ich komme gerade aus Kerpen zurück. Kartfahren hat Spaß gemacht, die Dinger haben mir nur etwas zu wenig Leistung, um ordentlich aus den Kurven raus zu beschleunigen und auf den Geraden zu sprinten 😁 😁 Habe auch nur den undankbaren vierten Platz belegt - mit 12 hundertstel Sekunden Rückstand auf die Dritte (jawoll, von einer Frau auf den vierten Platz verwiesen worden).
Zum Ölverbrauch: Nach mittlerweile 1.120 km kein Ölverbrauch feststellbar (gerade gemessen, als hätte ich die Frage geahnt).
Gute Nacht,
Philip
Zitat:
Original geschrieben von Philip HS
Hallo,ich komme gerade aus Kerpen zurück. Kartfahren hat Spaß gemacht, die Dinger haben mir nur etwas zu wenig Leistung, um ordentlich aus den Kurven raus zu beschleunigen und auf den Geraden zu sprinten 😁 😁 Habe auch nur den undankbaren vierten Platz belegt - mit 12 hundertstel Sekunden Rückstand auf die Dritte (jawoll, von einer Frau auf den vierten Platz verwiesen worden)....
Gute Nacht,
Philip
Never mind, Philip. Ein Kart mit Frau hat mit hoher Wahrscheinlichkeit ein besseres Leistungsgewicht als mit Dir.
Gruß
Jörg
Ich weise kurz auf diesen Thread hin: Werde wohl am 24.06.2008 ab 17.45 mit dem Cabrio am Ring sein. Würde mich freuen, noch jemand "von hier" dort zu treffen.
Gruss,
Philip
So, die 4000-km-Einfahrphase ist absolviert, ich habe dem Wagen gestern erstmals die Sporen gegeben. Er ist aberwitzig schnell 😁 😁 😁
Am Montag hab ich einen Termin bei Nico Gräfenstein. Da wird ein Ölwechsel durchgeführt, die Turnschuhe montiert, und eventuell die 250.000 km Inspektion durchgeführt 😉
Dann sollte der Wagen fit für den kommenden Samstag sein.
Ich freu mich schon!
Gruss,
Philip
P.S. Habe Porsche-Sättel für die Hinterachse ersteigert.
P.S. Habe Porsche-Sättel für die Hinterachse ersteigert.
Für den roten Baron?...oder für den Mini von Andrea?...😁
Zitat:
Original geschrieben von JB aus R
Never mind, Philip. Ein Kart mit Frau hat mit hoher Wahrscheinlichkeit ein besseres Leistungsgewicht als mit Dir.Zitat:
Original geschrieben von Philip HS
Hallo,ich komme gerade aus Kerpen zurück. Kartfahren hat Spaß gemacht, die Dinger haben mir nur etwas zu wenig Leistung, um ordentlich aus den Kurven raus zu beschleunigen und auf den Geraden zu sprinten 😁 😁 Habe auch nur den undankbaren vierten Platz belegt - mit 12 hundertstel Sekunden Rückstand auf die Dritte (jawoll, von einer Frau auf den vierten Platz verwiesen worden)....
Gute Nacht,
Philip
Gruß
Jörg
Ich kenne auch Damen mit 120 Kilo...aber ob die in einen Kart passen?😕
Also denke ich, daß Du mit Deiner Aussage richtig liegst und die Dame geringfügig leichter ist, wie Philip.😁
So 20-25 Kilo sollten da wohl drin sein.🙂
Hallo,
aufgrund des geplatzten Stossdämpfers möchte ich jetzt doch recht zeitnah ein neues Fahrwerk einbauen lassen.
Ich schwanke zur Zeit zwischen dem Koni-Sportkit bestehend aus Koni-Federn und gelben, verstellbaren Koni-Dämpfern oder der Kombination H&R Federn und Billstein Dämpfer. Wozu würdet ihr mir raten? Auch für Alternativvorschläge wäre ich dankbar!
Gruss,
Philip