SAAB in Senf...(Genf)...
93tid
Themenstarter
Ein paar Eindrücke aus Genf:
o Saab
Saab hatte im Verhältnis zur Grösse des GM Gesamtstandes eine sehr grosse Fläche davon zugestanden bekommen. Highlight waren sicherlich die Macbook Air, die auf den Stehtischen festgeklebt waren und zur Erfassung von Marketingumfragen platziert waren. Die Dinger hatten mehr Aufmerksamkeit als der 9-x BioHybrid. Die Macbooks haben wunderbar zum Design des Standes gepasst.
Saab hatte aber deutlich mehr Zulauf als die Vorgruppe Cadillac.
Eigentlich wollte ich auf dem Salon nach neuen, innovativen Antriebskonzepten suchen. Nur waren nur spärliche Infos zu Bio Hybrid verfügbar.
Die neue Einstiegsvariante Cadillac BLS hat mir bei Saab gut gefallen. Komischerweise stand der bei einer anderen GM Marke. Ist ein sehr günstiges Einstiegsmodell bei Saab. Die Front hat man aus Kostengründen beim OPEL Vectra entliehen, die Einstiegsleisten wurden rebranded, die Instrumentenverkleidung mit den Luftausströmern in der Mitte des Amaturenbretts wurden angepasst/ vereinfacht und die Rückleuchten gegen eine Budget-Variante getauscht. Finde ich echt gut. Das ist mal endlich eine zielführende Strategie bei GM.
Witzige Anekdote zum XWD: Hatte mich auf den Beifahrersitz gesetzt und wurde von einer englischsprachigen Seniorität auf dem Fahrersitz angesprochen. Er wollte wissen wofür XWO steht. Habe ihn auf XWD korrigiert. Das X machte ihm aber immer noch zu schaffen, wurde aber von kompetenter Seite geklärt. Er erklärte mir, dass Saab ein solides Auto ist. Sein Kollege kam dann mit einer neuen Erkenntnis: Dem CO2 Wert des XWD. Er wollte einfach nicht einsehen, dass die Leistung des XWD soviel CO2 Verbrauch benötigen. Sein Interesse an dem Wagen und die Lobeshymne waren schlagartig beendet.
o Volvo
Habe mir mal den V50 angeschaut. Die Türgriffe sind noch mehr simplified als beim Saab 93 MY08. Dann noch das tolle V förmige Amaturenbrett auf dem Beifahrersitz. Ich fühlte mich direkt wieder an meine sportlichen Jugendzeiten und meinen lädierten Kniescheiben erinnert. Einfach schön an Jugendzeiten erinnert zu werden. Und dann die tollen Holzapplikationen. Bei der Gelegenheit kam mir wieder in den Sinn neue Laubsägeblätter und Bügelholzdekor zu kaufen. Ford, die tun was.
o Jaguar
Der X-Type wird immer mal wieder als Konkurrent zur Saab Kompaktklasse genannt. Ein Grund auch mal der Katze einen Besuch abzustatten. Der 2.2D im X-Type war vorsorglich komplett von einer Kunststoffverkleidung verdeckt. Man hatte den Eindruck, dass hier etwas versteckt werden sollte. Immerhin stemmte dieser Motor 145 PS (eine wahre Leistung für 2,2 Liter Hubraum), was ihm trotzdem zu respektablen Werten verhilft (Beschleunigung, Endgeschwindigkeit). Standing ovations waren Jaguar somit sicher. Im Innenraum des X-Type herrschte englischer Flair. Im Kofferraum kam schnell Ernüchterung. Die Kofferraumabdeckung kannte auch keine andere Lösung als die Mitbewerber (garkeliges Gefummel). Der Blick auf schwarzen Schaumstoff unter dem Teppichboden (des Kofferraums) passte überhaupt nicht zum Flair der Vordersitze. Die fummelige Öffnung und der wackelige Grill der Motorhaube passten auch nicht zum Jaguar-Image. Hier sollte man Vision, Strategie und Umsetzung wohl noch einmal überprüfen.
o Subaru
Interesse hatte der 2.0D im Legacy geweckt. Trotz Allrad erreicht der Wagen die CO2/ Klima-Stufe A. 2 Liter Hubraum, 150 PS und sehr sportliche Werte für einen Diesel. Mit einem Kampfpreis und Vollausstattung ab Werk wird der Wagen wohl einige Kunden finden. Wenn der Diesel-Boxer hält was er verspricht..
Diesen Underdog sollte man im Auge behalten.
o OPEL
Den Vectra hatte man vorsorglich ganz hinten versteckt. Nur kein Aufsehen mit guten Fahrzeugen erregen.
Der OPEL VAN wurde auch in einer "VW Multivan" ähnlichen Ausstattung vorgeführt. Die Sitzbank hinten war umklappbar. Die Profilierung und die Gurtschlösser verhindern wohl eine angenehme Nachtruhe. Wer kommt nur auf die Ideen so etwas zu bauen?
o Mini
DJs unterstrichen das dynamische Image der BMW Marke.
o Tata
Hier war ein Gastbesuch für einen Arbeitskollegen angesagt. Habe ihm Prospekte von Nano und Co mitgebracht. Immerhin bessere Qualität made in India las bei den Chinesen.
o BYD
Die Chinesen versuchten mit Build your dreams ihre neusten Kreationen zu präsentieren. Sehr interessant.
o Daihatsu
Die quirligen Asiaten warben mit Innovationen.
o Dacia
Man zeigte einen neuen Typen, zu dem noch keine detaillierten Daten verfügbar waren. Aus dem Blickwinkel des Beobachters (Gespräche Standpersonal und Dacia-Kunden) war ich froh kein Dacia-Händler zu sein. Da ist kein Geld zu verdienen.
Der kurze Rundgang über die Messe hat mir leider keine neuen Infos zu alternativen Antrieben (Gas (CNG/ LPG), Wasserstoff, Bio-Kraftstoffe) gebracht. Einige Exponate mit niedrigen CO2 Werten waren zu sehen, aber die "lass knallen" Fraktion war mächiger. Es fehlen immer noch Impulse aus dem regulativen Bereich, die hier ein Umdenken erzwingen.
Echtes Highlight am Saabstand war tatsächlich ein Notebook, flacher wie jede Nordseescholle, an Stehtischen festgetackert...
Jeder Forums-User hätte seine helle Freude mit diesem Teil.
Besoders lustig war die Frage am Saabstand, warum ein Caddikack BLS, made in Sweden, runde 10.000 sfr weniger kostet, wie ein Saab 9³-Sport...bei gleicher Ausstattung.
Die Fahrzeuge sind wirklich technisch zu 100% identisch und nur in der äusseren Form unterschiedlich, das Amaturenbrett hat auch einige Unterschiede, aber nicht gravierend!
Die Antwort war sehr ernüchternd!!!
Saab ist da nicht wirklich glücklich mit dieser Konzernpolitik.
Ich war echt geschockt, als ich die Türen des BLS öffnete und mich die originalen Türverkleidungen des 9³-Sport angrinsten!
Lenkrad, Schaltknüppel, Handbremshebel...absolut identisch!
Kofferraum mit der Abdeckung des Reserverads...incl. des Handgriffs...die selbe Machart!
Sitze sind ebenfalls identisch...
Warum sollte ich dann bitteschön einen 9³-Sport kaufen, wenn ein Caddikack erheblich billiger ist???
Die Antwort weiß vermutlich nur der Wind...von GM mit dem Mund geblasen...
Ähnliche Themen
10 Antworten
@ Linear Cycle
Endlich einmal jemand, der nicht entschieden auf dem Cadillac BLS als 9-3 Derivat herumhackt. Ich persönlich empfinde ihn als den schickeren 9-3. Vom Preisunterschied ganz zu schweigen.
Da muss ich noch einen nachschieben. Selbst die Motorverkleidung des TTiD war identisch. Da war nur das Saab-Logo durch Cadillac ausgetauscht.
Das Ding ist einfach nur eine preiswerte Einstiegsvariante von Saab. Der Name Cadillac lässt dieses Derivat aber wie Blei beim Cadillac-Händler stehen, da es zudem nur eine sehr dürftige Händlerdichte gibt und die Markentreue der Händler zu Cadillac in Frage gestellt sein darf.
Auf der Messe traf ich einen, nenne wir ihn Branchenkenner, der äusserst "zufrieden" über die aktuelle Situation war.
Auf meine Frage was mich als Kunden dazu bewegen sollte einen 93 TTiD anstatt dem Cadillac BLS TTiD zu kaufen kam nur: Image. Auf die Frage zum Preisunterschied kam als Antwort: Ja das ist so.
Dann war ich so naiv zu fragen ob er zufrieden mit dieser Konkurrenzsituation im eigenen (GM) Stall sei? Da kam nur Achselzucken und: Wenn GM sich dieses Jahresergebnis leisten kann...
Ich werde das Gefühl nicht los, dass es bei den Händlern an der Basis brodelt. Zudem scheint jetzt die erklärte Strategie zu sein, dass die GM Händler ein Auftreten wie in den USA erhalten: Alle GM Marken unter einem Dach. Das mag an bestimmten Standorten auch halbwegs funktionieren, aber an den wenigsten. Das Management von GM/ GM Europe kann scheinbar den europäischen Markt und dessen nationale Spezialitäten überhaupt nicht einschätzen - das ist meine Sicht als Aussenstehender. Wenn das so weiter geht implodiert GM - das endet im Desaster.
/Anfang OT
Noch einmal zu dem "Notebook". Das war ein MacBook Air und kein profanes Windows-Notebook. Zudem war es DER Publikumsmagnet auf dem Saab-Stand
Wenn Preis-/ Leistung besser wäre (vor allem Leistung als Tribut zur flachen Bauweise), dann würde Vaters Sohn sich so eins kaufen und das PowerBook G4 ausmisten.
/Ende OT
schöner bericht, danke für die eindrücke!
btw: also solche notebook-geschichten auf der messe, das passiert doch heutzutage auch nur noch mac-usern
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Ich werde das Gefühl nicht los, dass es bei den Händlern an der Basis brodelt. Zudem scheint jetzt die erklärte Strategie zu sein, dass die GM Händler ein Auftreten wie in den USA erhalten: Alle GM Marken unter einem Dach. Das mag an bestimmten Standorten auch halbwegs funktionieren, aber an den wenigsten. Das Management von GM/ GM Europe kann scheinbar den europäischen Markt und dessen nationale Spezialitäten überhaupt nicht einschätzen - das ist meine Sicht als Aussenstehender. Wenn das so weiter geht implodiert GM - das endet im Desaster.
Wieso? Ich kann fast keine Tendenz erkennen. Das Autohaus wo ich seit 20 Jahren kaufe führt Opel, Alfa Romeo, Saab und Fiat. Die Filiale einen Ort weiter hat Opel und Peugeot in einem Showroom.
Opel Jacob in Rüsselsheim ist der einzige Händler (in Rhein-Main), den ich kenne, der Opel, Saab und Chevrolet hat. Ok, Opel+Chevrolet gibt es noch ein paar... aber auch Opel+Suzuki haben wir hier ab und an.
Die Implementierung von Chevrolet in viele Opel-Autohäuser hat ganz klar das Ziel, die Verkausstellen von Chevrolet gegenüber den alten Daewoo-Händlern zu erhöhen und dadurch Verkaufswachstum zu erzielen. Das scheint ja auch zu funktionieren.
HUMMER, Cadillac und Corvette als Marken in einem Haus zu vermarkten halte ich für absolut sinnvoll. Alle drei Marken werden als absolut amerikanisch aufgefasst, bieten Fahrzeuge im oberen Preissegment und haben nur so wenige Verkäufe, dass seperate Autohäuser garkeinen Sinn machen würden.
Ich denke, es kommt weniger darauf an, welche Marken man im Autohaus mischt, als wie das Autohaus aussieht. Da ist man ja bei Saab noch ganz ordentlich aufgestellt, was man von Opel nun nicht gerade behaupten kann.
HUMMER, Cadillac und Corvette als Marken in einem Haus zu vermarkten halte ich für absolut sinnvoll. Alle drei Marken werden als absolut amerikanisch aufgefasst, bieten Fahrzeuge im oberen Preissegment und haben nur so wenige Verkäufe, dass seperate Autohäuser garkeinen Sinn machen würden.
Da gebe ich Dir absolut recht!!!
SAAB ist allerdings keine amerikanische Marke, auch wenn der Hauptumsatz in Amerika erzielt wird. Es ist ein skandivanisches Produkt!!!...und gehört deshalb nicht in den amerikanischen Gemischtwarenhandel!!!
Porsche hat den meisten Absatz in Amerika...
Muß jetzt jeder Porsche-Händler in Germany gleichzeitig den Ford Mustang anbieten???
Wohl kaum!!!
Opelhändler mit Daewoo-Vertrag kann ich noch akzeptieren. Passt in die Preiskategorie.
SAAB beim Opelhändler...war ein Flopp.
Die Verkaufszahlen der letzten Jahre sind Beweis genug.
SAAB in Deutschland...kann nur bei exclusiven Händlern vermarktet werden.
Und dann wirklich nur über den Namen und das Prestige, welches momentan noch vorhanden ist.
Und mit exclusiv meine ich Händler, die NUR Saab anbieten und keine anderen GM-Produkte.
Mit dem Cadillac BLS schaufelt GM ein Grab für den 9³-Sport...und jeder Händler mit mehreren Fabrikaten hat da keine Chance.
10.000sfr sind 7500 Euro Preisvorteil bei gleicher Ausstattung....und gleicher technik!!!
Welcher Kunde hat denn Geld zu verschenken???
Ich nicht!
@Linear Cycle
Danke. Das meinte ich mit nationalen Spezialitäten. In D wird ein Saab Interessent wohl kehrt machen, wenn er im Showroom auch Daewoos und Co sieht. Ich habe auf dem Salon gelernt, dass man den Saab wegen Image kauft..
Fragt einen Händler, der nur exklusiv Saab verkauft, wie er über die Runden Kommt. Die schlaflosen Nächte möchte ich nicht haben.
Zitat:
Original geschrieben von gang
Fragt einen Händler, der nur exklusiv Saab verkauft, wie er über die Runden Kommt. Die schlaflosen Nächte möchte ich nicht haben.
Nun, mein SAAB-Händler hat sich von seinem Opel-Autohaus getrennt und macht nur noch in SAAB. Begründung: läuft ganz gut. Hoffe, dass bleibt auch so. Zumindest gibt es hier eine recht ordentliche "Saab-Dichte"

Frohe Ostern!
Saabienche
Wie. Die machen kein OPEL mehr oder wurde der Saab Betrieb nur auf Sohnemann überschrieben und abgesplittet?
Wäre am Wochenende beinahe bei Giessen gewesen, wenn die Kleinen nicht krank wären
Zitat:
Original geschrieben von gang
Fragt einen Händler, der nur exklusiv Saab verkauft, wie er über die Runden Kommt. Die schlaflosen Nächte möchte ich nicht haben.
Sorry!
Aber die grössten Probleme sind bei den Multi-Händlern zu finden!
Je grösser der Laden, je grösser die finanziellen Probleme.
Bei 30 oder 50 Gebrauchtwagen gehören mindestens 20 Fahrzeuge der Bank.
Ein kleiner Händler mit 10 Gebrauchtwagen...und ohne Hife der Bank...kann da besonders gut schlafen.