Saab geht beim Beschleunigen aus
Hallo ihr Lieben,
ich hab ein Problem bei dem ich ratlos bin. Ich habe schon die entsprechenden Foren durchstöbert, aber keine Antwort gefunden.
Mein Saab ist mir vor 6 Monaten zum ersten Mal ausgegangen. Ich bin auf eine Ampel zugerollt und habe dann aus dem langsamen Rollen heraus normal beschleunigt.
Nach circa 1-2 Sek. des Beschleunigungsvorgangs wurde das Amaturenbrett für den Bruchtteil einer Sekunde dunkel und dann war der Motor aus.
Ich habe dann den Automatikhebel auf N gestellt und gleich wieder gestartet. Danach ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.
Bis vor 3 Wochen am Abend vor unserem Urlaub. Perfektes Timing. Ich hatte gerade zwei Vignetten für die Schweiz gekauft und fuhr von Parkplatz des ADAC. Eine ähnliche Situation. Nach kurzem Ausrollen, habe ich den Wagen auf die Straße beschleunigt. Und wieder innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde alles aus und dann wieder alles da. Motor lies sich auch wieder sofort starten.
Ich habe dann meine Wohnwagen aus der Werkstatt geholt und nach erneuter Fahrt von 500 m, das gleiche Spiel wieder. Ausrollen zum Abbiegen, ein kurzes Beschleunigen auf die Landstraße und in der Beschleunigungsphase wieder alles aus.
In keinem der Fälle war irgendetwas im Fehlerspeicher.
Ich habe dann am Abend den Urlaub umgeplant und wir sind mit unserem Zweitwagen ohne Wohnwagen in den Urlaub gefahren.
Ich hatte keine Lust auf so eine Nummer mit Wohnwagen, bei 100 auf der Autobahn, beim Überholen eines LKWs.
Den Saab ist dann ein Bekannter in unserem Urlaub gefahren, um den Fehler einmal zu erzeugen. Der Bekannte ist Meister bei Saab. Aber natürlich ist der Fehler kein Mal in den 3 Wochen aufgetreten. Er selber hat so einen Problem bisher noch nicht gehabt. Änliche, aber eben nicht genau so.
Meine Frau weigert sich noch einmal in den Wagen einzusteigen, bis der Fehler gefunden wurde.
Wenn ich den Fehler also nicht finde, war es das mit dem Saab.
Würde mir echt weh tun. Trotz aller Macken, neue Klimaanlage, neue Bremsanlage, neue Radlager, neue Zündbox, komplette Motordichtung (hat Öl geschluckt wie in Seemann Rum), neue Motoraufhängungen, neue Drosselklappen, neue Steuerkette und Schwingsungsdämpfer, Xenon und so weiter, mag ich das Auto. Auch wenn jeder im Freundeskreis nur den Kopf schüttelt und ich tatsächlich keine Fiat fahren würde, weil die mir unzuverlässig sind.
Dabei ist der Saab das mit Abstand unzuverlässigste Auto was ich in über 30 Jahren gefahren habe.
Und ein Spritschlucker ist er leider auch.
Aber egal, ich mag den Wagen und würde mich nur extrem ungern von ihm trennen.
Vielleicht hat ja einer eine Idee. Würde mich sehr freuen.
Viele Grüße
Mein Saab:
Saab 9-5 2.3 T Automatik
168000 km
Bj 2002
16 Antworten
Zitat:
@T-R-S schrieb am 13. September 2016 um 19:04:16 Uhr:
wie ich das hasse wenn der Themenstarter sich nicht mehr meldet
FYI:
Über Zwergbergler
Statistik
Registriert seit:
23. Mai 2008 um 11:34 Uhr
Letzter Beitrag:
19. Juli 2016 um 00:48 Uhr
Letzter Besuch:
31. Juli 2016 um 14:01 Uhr
Hallo zusammen,
leider gibt es nichts wirklich Neues zum Problem zu berichten. Es sind noch ein paar poröse Unetrdruckschläuche erneurt worden und ich habe gestern die zwei Jahre alte Batterie ersetzt, da diese mich schon zweimal, nachdem ich nur eine Minute das Radio nach Abstellen des Motros habe laufen lassen, im Stich gelassen hat. Aber ansonsten mich nie im Stich gelassen hat. Die Batterie war wohl von Anfang an fehlerhaft und scheint manchmal wohl völlig zu kollabieren. Ein Bekannter, Kfz-Meister bei Mercedes, hatte mir schon vor ein paar Wochen gesagt, das Problem mit dem Ausgehen kann auch eine schadhafte Batterie sein. Wäre zwar extrem selten, aber käme vor.
Ansonsten läuft der Wagen seit dem Vorfall im Juni. Der Fehler tritt eben sehr sporadisch auf. Aber vielleicht ist es ja tatsächlich nur die Batterie. Aber auch dies wird erst die Zeit zeigen können.
Da dies aber alles nur Vermutung sind und auch aus den Antworten kein, den Fehler behebender Lösungsansatz dabei war, warte ich halt mal ab.
Allen bisher veilen Dank für ihre Hilfe.