Saab 9-5 3,0 TID Turboaussetzer
Hey,
ich bin leider mehr oder weniger Besitzer eines Saab 9-5 3,0 TID BJ 2001 - der mich bis dato jede Menge Holz gekostet hab, seitdem ich ihn hab. Ich hab vorkurzem einen neuen Turbo für 3000 Euro bekommen (Fabriksneu) mir fällt immer wieder auf, dass der Turbo ausfällt bzw gar nicht mitläuft. Er fährt scheinbar nur mit reiner Motorkraft. Ich muss dann das Auto abstellen, ausschalten, Schlüssel ziehen und zu sperren. Nachdem Vorgang läuft der Turbo zu meist mit und er hat wieder normale Leistung an was kann das liegen.
Zeitweise startet er wahnsinnig schlecht hab innerhalb von 12 Monaten nen zweiten neuen Satz von Glühkerzen drin. An was kann das liegen ? ist doch nicht normal oder ?
14 Antworten
Geht die Motorkontroll-Leuchte an?
Hört sich für mich so an, als wenn das Einspritzsystem in den Notlaufbetrieb fallen würde und deshalb keine Leistung hat.
Das schlechte Anspringen könnte eine defekte Einspritzpumpe sein. Zu geringer Einspritzdruck, der sich erst aufbauen muß.
Das könnte auch der Grund für den Notlauf sein.😉
Der wievielte Motor ist drin?
Und wieviel hat derMotor gelaufen?
Komisch ist nur das dass nicht permanent vorkommt ein zwei mal im Monat und dann auch nur wenn ich viel Stadt gefahren bin. Jetzt wo die der neue Satz gluehkerzen drinnen ist startet er sofort.
Der motor hat jetzt 198.000 km oben soweeit ich weis ist schon mal was am Motor gemacht worden zumindest hat jemand ins serviceheft von Saab bei 130000 km einige Dinge geschrieben komischerweise hat er da auch ne Kupplung etc bekommen. Hab das Auto leider ohne Rechnungen oder Nachweise gekauft wusste ja nicht was ich mir mit dem kauf da aufhalse.
Vorallem kann ich den Händler der damals am Auto geschraubt nicht mehr fragen Weiler nicht mehr existiert . In oessterreich kennt sich hier auch leider keiner aus 🙁
Die kontrollleuchte geht gar nicht an er startet ganz normal.
Es wurde erst vor kurzem irgendein Sieb vor der einspritzpumpe getauscht weil er zeitweise nur noch gemuckt hatte beim Gasgeben im teillastbereichda fuhr er nur im vollgasbetrieb einigermassen.
Da wurde dann auch Ein defekter luftmassenmesser eben auch das dichte Sieb und der Defekte Turbo diagnostiziert.
. In oessterreich kennt sich hier auch leider keiner aus 🙁stimmt so nicht ! habe eine Kumpel im Ösi Land der immer zu Hr. Pfeifer R. fährt (in Wien oder Umgebung) ...der ist in der SAAB Community bekannt! oder ansonsten soll die SAAB Schmiede in Pichl/OÖ ganz ok sein.....
alles Gute bis denn mal
Ähnliche Themen
Das der 3.0tid-Motor von Isuzu eine echte Katastrophe ist, muß ich nicht mehr extra erwähnen, oder?...😉
Einspritzpumpe defekt, Luftmassenmesser defekt, Abgasrückführungsventil defekt...wird immer gerne genommen.
Auch bei geringeren Kilometerständen.😉
Defekte Einspritzdüsen sind auch nicht selten. Die Symptome sind dabei immer ähnlich: keine Leistung, weil Notlaufbetrieb, grössere Rußentwicklung beim Beschleunigen, rapider Schwund am Portemonnaie.😁
Die Motorkontroll-Leuchte muß bei eingeschalteter Zündung leuchten und nach dem Motorstart erlöschen.
Geht sie gar nicht, kann sie auch während der Fahrt nicht angehen.😉
Naja dass der Motor ein Witz ist hab ich mittlerweile vernommen 🙂
Die kontrollleuchten funktionieren natürlich und gehen auch ganz normal aus sobald der läuft. Meinte nur dass nichts auffällig ist und auch keine Leuchte angeht die auf nen Fehler hinweist!
Was soll ich nun tun mal abgesehen von verschrotten ?
Zitat:
Original geschrieben von SAAB-84
Naja dass der Motor ein Witz ist hab ich mittlerweile vernommen 🙂Die kontrollleuchten funktionieren natürlich und gehen auch ganz normal aus sobald der läuft. Meinte nur dass nichts auffällig ist und auch keine Leuchte angeht die auf nen Fehler hinweist!
Was soll ich nun tun mal abgesehen von verschrotten ?
Eine SAAB-Werkstatt suchen, die sich mit dem Motor beschäftigen möchte.🙂
Und diese Werkstatt sollte die Werte der einzelnen Sensoren überprüfen und die einzelnen Bauteile auf Funktion testen.
Eine Probefahrt mit angeschlossenem Tech-2 durchführen und die Freezeframe-Daten an SAAB-Schweden übermitteln.
Garantie und Kulanz ist nach 10 Jahren und 190.000km abgelaufen, also darfst Du die Zeche komplett selber zahlen.🙁
Meine Vermutung geht in Richtung defektes AGR-Ventil...weil da die Motorkontrolle äusserst selten aktiviert wird.
Aber ist auch egal, welches Bauteil defekt ist. 2000 Taler sind bei der Kiste so gut wie nix.😠
Das AGR. Ventil ist bereits im Juli 2010 getauscht worden weil das auch Jin war 🙁
Mittlerweile stecken schon 10 tsd Euro drin nur an Repkosten 🙁
Werd dann mal in ne saabschmiede fahren 🙁
10.000 Taler hineingesteckt...arme Socke...😰
Das kannst Du mit dem Auto niemals wieder hereinholen, selbst wenn Du den Karren noch 5 Jahre fährst und nix mehr passiert.😠
Den Zeitpunkt zum Anstecken hast Du jedenfalls verpasst.😎🙄😎
Sch.... Euro, wenn´s noch 10T.Schilling gewesen wären,wär´s ja noch OK, aber bei Euro hätte ich auch schon ´nen Kanister Sprit an der Tanke geholt. Irgendwo wäre meine "Liebe" auch zu Ende.😰 😰 😉
LG rodatina
naja die reparaturen kommen ja immer schleichend. Bist mit dem einen fertig fährst ne woche dann kommt das nächste .... dann denkst da um den Reparaturpreis kriegst auch kein gscheites auto 🙁 und wenn er fährt fährt er echt super!
Zitat:
Original geschrieben von SAAB-84
naja die reparaturen kommen ja immer schleichend. Bist mit dem einen fertig fährst ne woche dann kommt das nächste .... dann denkst da um den Reparaturpreis kriegst auch kein gscheites auto 🙁 und wenn er fährt fährt er echt super!
......... ist auch nicht ganz falsch... ich hatte bisher neben den Inspektionen erst ab Kilometerstand ca. 140TKm die ersten Zusatzkosten die sich dann jährlich so an die 500.- Euro belaufen, aber auch nur für Verschleißteile.
Da ich 40-50TKm/Jahr fahre kann ich mit diesen Kosten gut leben
LG. rodatina
naja ich bin mit dem kauf schon mehr über den tisch gezogen worden .... ! dem auto lag zwar ein ausgefülltes serviceheft bei aber nie eine rechnung oder sonstiges! auf dem war mit 100%iger wahrscheinlichkeit ohnehin ein absoluter servicestau oben
Hallo Saab 84
Ist dein Problem behoben worden?
Ich hatte dieses Problem sehr lange und fast taegl. Dann hatte ich ne groessere Mot. Reparatur wobei danach das Auto voellig normal war.
Vor kurzem ist mir auf der Autobahn der Turbo floeten gegangen.
Seit ich nen neuen Turbo drinnen habe ist genau dein Problem wieder existent.
Er laeuft normal....dann auf die Autobahn...1. mal staerker beschleunigen und dann plötzlich raucht er wie ne eins und der Ladedruck ist weg.
Ich lass ihn im Leergang etwas nachlaufen und stell ihn dann waehrend der Fahrt ab. Nach einem Neustart nach ca. 5-10 sec. ist der ganze Spuk vorbei.
Es wird waehrend dieses "Notlaufs" kein Fehler gesetzt.
Ich bin auch schon stehen geblieben und festgestellt das das Ventil das den Ladedruck steuert nicht anzieht.
Gruss Noldi