Saab 9-5 3.0 TID: Epilog
So, mein Saab 9-5 3.0 TID ist Geschichte. Und da schwingt nicht wenig Wehmut mit. Eigentlich waren es ja zwei Stück, die mich über 6 Jahre hinweg begleitet haben. 2 x 3 Jahre, um genau zu sein. Midnight-Blue und Chili-Red Metallic / Charcoal. Wer vielleicht meine bescheidenen Beiträge hier in diesem Forum oder auch einem anderen mal gelesen hat, weiß, daß es mal mehr und dann eigentlich immer weniger Probleme gab.
Warum die beiden 3.0 TID mit nur rund 50.000 sowie 40.000 Kilometern jeweils verkauft wurden, kann jeder erraten, der schon mal in diesem Forum zu Besuch war und sich für einen 3.0 TID interessiert hat. Eben, irgendwann wird der Nervenkitzel einfach zu viel, außer man hat reichlich Kohle für Nix auf der Kante oder hofft im Ernstfall auf Kulanz von Saab. Fakt ist aber auch, daß mich keiner der beiden auf der Straße auch nur einmal im Stich gelassen hat, den ganzen Negativbeispielen hier wie zum Trotz. Daher will ich es auch nicht einfach dabei belassen, und dem 9-5 eine kleine Huldigung nicht schuldig bleiben.
Warum zwei Mal Saab 9-5?
Und warum zwei Mal Saab 9-5 3.0 TID?
Da nach dem ersten wirklich schwierigen Jahr der Einführung des 3.0 TID mit all den Softwareproblemen langsam sowas wie ein geschmeidiger und tüchtiger Motor zum Vorschein kam, schwand auch meine anfängliche Enttäuschung wieder, da der Rest des Wagens ohnehin nur mit Vorzügen aufwartete. Jedenfalls wenn man von einem soliden, aber durchweg durchschnittlichen Langweilerauto wie einem VW Passat wechselt und damit 100.000 Kilometer in 5 Jahren abgespult hat.
Der 9-5 ist ein großes Automobil.
Wenn man es braucht. Und ein kleines Automobil, auch wenn man es braucht. Der 9-5 schluckt unheimlich viel an Personen und Gepäck, nur als 3.0 TID kaum Diesel, ich bin zuletzt ungelogen im Schnitt mit reichlich Stadtverkehr kaum über 7,0 Liter / 100 km gekommen (im kalten Winter mit Standheizung waren es rund 8,0 Liter).
Man steigt ein (erstklassige, funktionale Türgriffe) und fühlt sich gleich wohl. Alles Wichtige im Blickfeld, mit SID und Klima logisch gegliederte, übersichtliche Anzeigen; unübertroffen übersichtliche, progressive Geschwindigkeitsanzeige (warum verabschiedet sich Saab bloß immer von den guten Dingen?). Leuchtend Orange auf Grün, gibt es etwas Besseres? Kein modisches Blau, kein aggressives Rot, kein Modetrend. Große Tasten, die sich gut anfühlen. Erstklassiges Lenkrad (jedenfalls bis 2007) sowie ein Schalthebel, der perfekt in der Hand liegt. Und auch sonst alles meist solide und logisch durchdacht.
Nichts unnötig Schickes, aber dafür alles Notwendige in der erforderlichen Qualität in schöner Form am richtigen Platz. So könnte man es auf den Punkt bringen. Hervorheben muß ich auch unbedingt den ganzen Lichtbereich, also das phänomenale Bi-Xenon Licht und die hervorragenden, selbstabblendenden Rückspiegel. Man weiß, was man hatte, spätestens, wenn man es nicht mehr hat.
Der 9-5 war ein schönes Automobil.
Klare, geschmackvolle Linien mit hervorragender Übersichtlichkeit. Aus jeder Perspektive ein schöner Anblick. Bis 2007.
Die Farbauswahl war nie groß, aber stets gut. Für mich war es 2002 Liebe auf den ersten Blick.
Der 9-5 ist ein komfortables Automobil.
Keine Zeitschrift hat je etwas Anderes in einem Test zum 9-5 geschrieben. Wäre auch eine glatte Lüge gewesen. Ich selbst fand das solide Schiebedach besonders toll, Frischluft ohne Zugluft.
Der 3.0 TID im 9-5 wäre ein solider Motor.
Mehr als ausreichend Kraft (die 177 PS eher tiefgestapelt), gutes Drehvermögen, ruhiger Lauf, toller Sound. Warum Saab erstens an der Software jahrelang herumgebastelt hat (ein Konzept war da jedenfalls nicht zu erkennen), und dann doch letztendlich (wenn die Gerüchte stimmen) zur viel besseren Standardprogrammierung von Isuzu zurückgekehrt ist, wird mir ewig ein Rätsel bleiben.
Daß die Vorgaben von Isuzu zur Wärmeabfuhr beim Einbau in den 9-5 nicht ausreichend beachtet wurden, ist ein unverzeihlicher Fehler. Dazu kommen noch die - laut Forumstatistik - wenig zuverlässigen Zulieferteile wie Einspritzpumpe, EGR-Ventile und Turbolader, und wir haben den Salat.
Abschließend eine Kritik an den Postern im Forum. Es gab die eine Fraktion, die den 3.0 TID ewig nur schlecht gemacht hat. Die mag ich nicht. Und dann gab es jene, die oft Halbwahrheiten verbreitet haben. Die sind schuld, warum mein zweiter Saab 9-5 kein Aero wurde, sondern wieder ein 3.0 TID. Denn angeblich waren die Laufbuchsen ab 2005 ja in Ordnung. Jedenfalls wenn man manchen Postings Glauben schenken wollte, und meine eigene Bereitschaft war diesbezüglich offenbar vorhanden. Ich werde das Forum trotzdem weiter argwöhnisch beobachten ;-)
Die Kritik an Saab. Da wäre Dreierlei.
Erstens die Handhabung eines Problemfalls.
Warum gab es nie eine offizielle Stellungnahme zum Problemkind 3.0 TID? Warum gab es nie zumindest eine meinetwegen aufpreispflichtige Garantieverlängerung? Oder ein offizielles Eintauschangebot (wie es halbherzig in Deutschland scheinbar inoffiziell und regional verschieden abgezogen wird)?
Zweitens, daß man Modellpflege für diese Zielgruppe nicht über doofes Design und abgespeckte Qualitätsmerkmale macht, sondern über Evolution (als kleines Beispiel möchte ich persönlich den nicht höhenverstellbaren Sicherheitsgurt an dieser Stelle loswerden, das einzige Teil am 9-5, das mich 6 Jahre permanent genervt hat!).
Und drittens, wie man einen Kunden an der Stange hält.
Ich hab mich seit einem halben Jahr in Ruhe nach einem Nachfolger umgesehen, für alle Fälle. Ich war bei den zwei Händlern hier im Großraum mehrfach vorstellig, die mich beide persönlich gut kennen, und habe mein ausdrückliches Interesse am 9-3 TTID kundgetan, obwohl es für mich schwierig war, vom 9-5 auf den 9-3 zu wechseln, da er einfach nicht dieselbe Liga darstellt. Was eine Probefahrt mit dem TTID angeht, wurde ich Mitte Dezember bis voraussichtlich Mitte Jänner vertröstet. Jetzt haben wir bald Anfang März, ich habe immer noch nichts gehört, wann eine Probefahrt möglich wäre. Warum wird ein Modell im Herbst angekündigt, schleppend ausgeliefert, auf der Messe angepriesen, und eineinhalb Monate später gibt es für Stammkunden noch immer kein Fahrzeug für eine Probefahrt? Saab hat tolle Websites, wirklich nette Broschüren und ein lesenswertes Kundenmagazin. Aber was letztendlich zählt ist eine Probefahrt, und ich wäre eigentlich recht zuversichtlich gewesen, daß mir der Wagen in der einen oder anderen Form gefällt, und er die Zeit bis zu einem zukünftigen, neuen 9-5 überbrücken kann.
Meine Kritik an den wenigen Saab Händlern.
Warum macht sich keiner die Mühe, mich innerhalb von 2 Monaten mal anzurufen, und sich zu erkundigen, wie man sich so fühlt, oder sich evtl. zu entschuldigen, daß noch immer kein Fahrzeug zur Verfügung steht, oder einem zumindest einen Zeithorizont für eine Probefahrt in Aussicht stellt. Ein Verkäufer von Audi hat das in dieser Zeit mehrfach getan ohne aufdringlich zu wirken, es tut mir jetzt sogar leid, daß das nicht entsprechend belohnt wird, und ich mich stattdessen mit einer kleinen Anerkennung aus der Affäre ziehen muß.
Ich habe in der Zwischenzeit einen Saab 9-3 BioPower sowie mehrere neue Audi A4, Lexus IS250, Jaguar X-Type und S-Type, sogar einen Chrysler 300C zur Probe gefahren; ich habe BMW, Mercedes und sogar amerikanische Infinity Websites und Prospekte gewälzt und Modelle konfiguriert. Ich bin immer wieder gerne in meinen 9-5 eingestiegen und hab mir gedacht, im Notfall wird er mich hoffentlich noch ein weiteres Jahr brav transportieren.
Irgendwann war dann eine Probefahrt so positiv und das Angebot so vernünftig, daß eine Entscheidung fiel.
Ich bin jetzt bald Mitte Vierzig. Abgesehen von meiner Kindheitsliebe, einer unrestaurierten ‘70er Corvette Convertible, habe ich mich auf kein Auto so sehr gefreut, wie damals 2002 auf den ersten Saab 9-5 3.0 TID. Den halben Urlaub in der Schweiz habe ich damals damit verbracht, mir Modelle bei den Händlern anzusehen, nur um die richtige Farbe zu wählen, weil es hierzulande kaum was in den Schauräumen gab. Ich dachte, diese Liebe währt ewig.
Letzten Sonntag habe ich den Wagen dann ein letztes Mal von Hand gewaschen, mir eine schöne Szenerie für eine abschließende Fotosession gesucht und mich schweren Herzens von ihm verabschiedet. Es war eine schöne Zeit, ich habe fast alle Kilometer genossen. Und wer mir jetzt vorwirft, wegen eines doofen Autos sentimental zu sein, dem muß ich sagen, das ist bei einem Saab halt normal.
P.S.:
Für jene, denen die Spannung jetzt unerträglich wurde:
der Nachfolger ist einer der allerletzen Jaguar S-Type 2.7D Automatik, der als Neuwagen verfügbar war – ein hervorragendes Automobil, bei dem auch das Gefühl nicht zu kurz kommt. Technische Evolution in der Modellpflege macht sich eben doch bezahlt. Auf der Straße mache ich einem Saab weiterhin jederzeit gerne Platz.
Für die Rationalisten und Ökologen:
ja, ein Leben ohne Autos ist vorstellbar, die Umwelt würde es uns danken, würden wir selbst öfter daran denken; jeder kann vor Antritt seiner nächsten Fahrt mal überlegen, ob die Fahrt notwendig ist, und wie er fährt. Mir gelingt das auch nicht immer, aber immer öfter. Man kann ein modernes Oberklassefahrzeug jedenfalls umweltfreundlicher bewegen als einen Kleinwagen.
Beste Antwort im Thema
So, mein Saab 9-5 3.0 TID ist Geschichte. Und da schwingt nicht wenig Wehmut mit. Eigentlich waren es ja zwei Stück, die mich über 6 Jahre hinweg begleitet haben. 2 x 3 Jahre, um genau zu sein. Midnight-Blue und Chili-Red Metallic / Charcoal. Wer vielleicht meine bescheidenen Beiträge hier in diesem Forum oder auch einem anderen mal gelesen hat, weiß, daß es mal mehr und dann eigentlich immer weniger Probleme gab.
Warum die beiden 3.0 TID mit nur rund 50.000 sowie 40.000 Kilometern jeweils verkauft wurden, kann jeder erraten, der schon mal in diesem Forum zu Besuch war und sich für einen 3.0 TID interessiert hat. Eben, irgendwann wird der Nervenkitzel einfach zu viel, außer man hat reichlich Kohle für Nix auf der Kante oder hofft im Ernstfall auf Kulanz von Saab. Fakt ist aber auch, daß mich keiner der beiden auf der Straße auch nur einmal im Stich gelassen hat, den ganzen Negativbeispielen hier wie zum Trotz. Daher will ich es auch nicht einfach dabei belassen, und dem 9-5 eine kleine Huldigung nicht schuldig bleiben.
Warum zwei Mal Saab 9-5?
Und warum zwei Mal Saab 9-5 3.0 TID?
Da nach dem ersten wirklich schwierigen Jahr der Einführung des 3.0 TID mit all den Softwareproblemen langsam sowas wie ein geschmeidiger und tüchtiger Motor zum Vorschein kam, schwand auch meine anfängliche Enttäuschung wieder, da der Rest des Wagens ohnehin nur mit Vorzügen aufwartete. Jedenfalls wenn man von einem soliden, aber durchweg durchschnittlichen Langweilerauto wie einem VW Passat wechselt und damit 100.000 Kilometer in 5 Jahren abgespult hat.
Der 9-5 ist ein großes Automobil.
Wenn man es braucht. Und ein kleines Automobil, auch wenn man es braucht. Der 9-5 schluckt unheimlich viel an Personen und Gepäck, nur als 3.0 TID kaum Diesel, ich bin zuletzt ungelogen im Schnitt mit reichlich Stadtverkehr kaum über 7,0 Liter / 100 km gekommen (im kalten Winter mit Standheizung waren es rund 8,0 Liter).
Man steigt ein (erstklassige, funktionale Türgriffe) und fühlt sich gleich wohl. Alles Wichtige im Blickfeld, mit SID und Klima logisch gegliederte, übersichtliche Anzeigen; unübertroffen übersichtliche, progressive Geschwindigkeitsanzeige (warum verabschiedet sich Saab bloß immer von den guten Dingen?). Leuchtend Orange auf Grün, gibt es etwas Besseres? Kein modisches Blau, kein aggressives Rot, kein Modetrend. Große Tasten, die sich gut anfühlen. Erstklassiges Lenkrad (jedenfalls bis 2007) sowie ein Schalthebel, der perfekt in der Hand liegt. Und auch sonst alles meist solide und logisch durchdacht.
Nichts unnötig Schickes, aber dafür alles Notwendige in der erforderlichen Qualität in schöner Form am richtigen Platz. So könnte man es auf den Punkt bringen. Hervorheben muß ich auch unbedingt den ganzen Lichtbereich, also das phänomenale Bi-Xenon Licht und die hervorragenden, selbstabblendenden Rückspiegel. Man weiß, was man hatte, spätestens, wenn man es nicht mehr hat.
Der 9-5 war ein schönes Automobil.
Klare, geschmackvolle Linien mit hervorragender Übersichtlichkeit. Aus jeder Perspektive ein schöner Anblick. Bis 2007.
Die Farbauswahl war nie groß, aber stets gut. Für mich war es 2002 Liebe auf den ersten Blick.
Der 9-5 ist ein komfortables Automobil.
Keine Zeitschrift hat je etwas Anderes in einem Test zum 9-5 geschrieben. Wäre auch eine glatte Lüge gewesen. Ich selbst fand das solide Schiebedach besonders toll, Frischluft ohne Zugluft.
Der 3.0 TID im 9-5 wäre ein solider Motor.
Mehr als ausreichend Kraft (die 177 PS eher tiefgestapelt), gutes Drehvermögen, ruhiger Lauf, toller Sound. Warum Saab erstens an der Software jahrelang herumgebastelt hat (ein Konzept war da jedenfalls nicht zu erkennen), und dann doch letztendlich (wenn die Gerüchte stimmen) zur viel besseren Standardprogrammierung von Isuzu zurückgekehrt ist, wird mir ewig ein Rätsel bleiben.
Daß die Vorgaben von Isuzu zur Wärmeabfuhr beim Einbau in den 9-5 nicht ausreichend beachtet wurden, ist ein unverzeihlicher Fehler. Dazu kommen noch die - laut Forumstatistik - wenig zuverlässigen Zulieferteile wie Einspritzpumpe, EGR-Ventile und Turbolader, und wir haben den Salat.
Abschließend eine Kritik an den Postern im Forum. Es gab die eine Fraktion, die den 3.0 TID ewig nur schlecht gemacht hat. Die mag ich nicht. Und dann gab es jene, die oft Halbwahrheiten verbreitet haben. Die sind schuld, warum mein zweiter Saab 9-5 kein Aero wurde, sondern wieder ein 3.0 TID. Denn angeblich waren die Laufbuchsen ab 2005 ja in Ordnung. Jedenfalls wenn man manchen Postings Glauben schenken wollte, und meine eigene Bereitschaft war diesbezüglich offenbar vorhanden. Ich werde das Forum trotzdem weiter argwöhnisch beobachten ;-)
Die Kritik an Saab. Da wäre Dreierlei.
Erstens die Handhabung eines Problemfalls.
Warum gab es nie eine offizielle Stellungnahme zum Problemkind 3.0 TID? Warum gab es nie zumindest eine meinetwegen aufpreispflichtige Garantieverlängerung? Oder ein offizielles Eintauschangebot (wie es halbherzig in Deutschland scheinbar inoffiziell und regional verschieden abgezogen wird)?
Zweitens, daß man Modellpflege für diese Zielgruppe nicht über doofes Design und abgespeckte Qualitätsmerkmale macht, sondern über Evolution (als kleines Beispiel möchte ich persönlich den nicht höhenverstellbaren Sicherheitsgurt an dieser Stelle loswerden, das einzige Teil am 9-5, das mich 6 Jahre permanent genervt hat!).
Und drittens, wie man einen Kunden an der Stange hält.
Ich hab mich seit einem halben Jahr in Ruhe nach einem Nachfolger umgesehen, für alle Fälle. Ich war bei den zwei Händlern hier im Großraum mehrfach vorstellig, die mich beide persönlich gut kennen, und habe mein ausdrückliches Interesse am 9-3 TTID kundgetan, obwohl es für mich schwierig war, vom 9-5 auf den 9-3 zu wechseln, da er einfach nicht dieselbe Liga darstellt. Was eine Probefahrt mit dem TTID angeht, wurde ich Mitte Dezember bis voraussichtlich Mitte Jänner vertröstet. Jetzt haben wir bald Anfang März, ich habe immer noch nichts gehört, wann eine Probefahrt möglich wäre. Warum wird ein Modell im Herbst angekündigt, schleppend ausgeliefert, auf der Messe angepriesen, und eineinhalb Monate später gibt es für Stammkunden noch immer kein Fahrzeug für eine Probefahrt? Saab hat tolle Websites, wirklich nette Broschüren und ein lesenswertes Kundenmagazin. Aber was letztendlich zählt ist eine Probefahrt, und ich wäre eigentlich recht zuversichtlich gewesen, daß mir der Wagen in der einen oder anderen Form gefällt, und er die Zeit bis zu einem zukünftigen, neuen 9-5 überbrücken kann.
Meine Kritik an den wenigen Saab Händlern.
Warum macht sich keiner die Mühe, mich innerhalb von 2 Monaten mal anzurufen, und sich zu erkundigen, wie man sich so fühlt, oder sich evtl. zu entschuldigen, daß noch immer kein Fahrzeug zur Verfügung steht, oder einem zumindest einen Zeithorizont für eine Probefahrt in Aussicht stellt. Ein Verkäufer von Audi hat das in dieser Zeit mehrfach getan ohne aufdringlich zu wirken, es tut mir jetzt sogar leid, daß das nicht entsprechend belohnt wird, und ich mich stattdessen mit einer kleinen Anerkennung aus der Affäre ziehen muß.
Ich habe in der Zwischenzeit einen Saab 9-3 BioPower sowie mehrere neue Audi A4, Lexus IS250, Jaguar X-Type und S-Type, sogar einen Chrysler 300C zur Probe gefahren; ich habe BMW, Mercedes und sogar amerikanische Infinity Websites und Prospekte gewälzt und Modelle konfiguriert. Ich bin immer wieder gerne in meinen 9-5 eingestiegen und hab mir gedacht, im Notfall wird er mich hoffentlich noch ein weiteres Jahr brav transportieren.
Irgendwann war dann eine Probefahrt so positiv und das Angebot so vernünftig, daß eine Entscheidung fiel.
Ich bin jetzt bald Mitte Vierzig. Abgesehen von meiner Kindheitsliebe, einer unrestaurierten ‘70er Corvette Convertible, habe ich mich auf kein Auto so sehr gefreut, wie damals 2002 auf den ersten Saab 9-5 3.0 TID. Den halben Urlaub in der Schweiz habe ich damals damit verbracht, mir Modelle bei den Händlern anzusehen, nur um die richtige Farbe zu wählen, weil es hierzulande kaum was in den Schauräumen gab. Ich dachte, diese Liebe währt ewig.
Letzten Sonntag habe ich den Wagen dann ein letztes Mal von Hand gewaschen, mir eine schöne Szenerie für eine abschließende Fotosession gesucht und mich schweren Herzens von ihm verabschiedet. Es war eine schöne Zeit, ich habe fast alle Kilometer genossen. Und wer mir jetzt vorwirft, wegen eines doofen Autos sentimental zu sein, dem muß ich sagen, das ist bei einem Saab halt normal.
P.S.:
Für jene, denen die Spannung jetzt unerträglich wurde:
der Nachfolger ist einer der allerletzen Jaguar S-Type 2.7D Automatik, der als Neuwagen verfügbar war – ein hervorragendes Automobil, bei dem auch das Gefühl nicht zu kurz kommt. Technische Evolution in der Modellpflege macht sich eben doch bezahlt. Auf der Straße mache ich einem Saab weiterhin jederzeit gerne Platz.
Für die Rationalisten und Ökologen:
ja, ein Leben ohne Autos ist vorstellbar, die Umwelt würde es uns danken, würden wir selbst öfter daran denken; jeder kann vor Antritt seiner nächsten Fahrt mal überlegen, ob die Fahrt notwendig ist, und wie er fährt. Mir gelingt das auch nicht immer, aber immer öfter. Man kann ein modernes Oberklassefahrzeug jedenfalls umweltfreundlicher bewegen als einen Kleinwagen.
26 Antworten
....:-) Hut ab! Ein wirklich zwar emotionaler aber zugleich auch objektiver Langzeit-Erfahrungsbericht. Ich denke mal, da hat sich ein infiziierter Saabist mangels Alternativen nun vorübergehend zu einem Kompromiss durchgerungen - auch ich muß mir immer wieder "vorhalten" lassen, was ich an diesen Exoten finde??? 1992 habe ich meinen ersten Saab - ein 900Turbo 16s Aero gekauft, danach meinen Traum - ein 900 Montecarlo Softturbo Cabrio mit allem, was ging - danach 1998 den fast Vernunft-Kauf, einen Saab 9-3...doch nicht wirklich vernünftig 2.0 Turbo Cabrio mit viel schnick-schnack - dieses Auto wurde mit 198.000KM verkauft und dann: es sollte mehr Komfort werden, es sollte schick sein, es sollte ordentlich Leistung haben und es sollte individuell sein - also fiel die Wahl auf einen 9-5 3.0 TiD in Schwarz mit Vector-Ausstattung...und dann der Blick ins Forum :-( ...was habe ich mir da angetan????
Nachdem ein mir privat Bekannter sich entschloß Saab Unlimited Partner zu werden, interviewte ich diesen natürlich umgehend, ob dieser Motor wirklich so brutal übel sei.
Der Werkstattmeister sagte mir dann irgendwann, dass jeder Hersteller(VW, BMW, Audi etc.)seine lieben Nöte mit den Hochleistungs-Dieselnmotoren habe und beim 3.0 TiD das große Problem der Laufbuchsenabsenkung immer dann kommt, wenn die Maschine bei hoher Temperatur auf voller Leistung läuft. Die Einspritzpumpenproblematik sei sehr undurchsichtig, da es für die Werkstatt das einfachste ist, die komplette Pumpe zu tauschen statt zu reparieren, seien sehr viele Pumpen(meist auch auf Kulanz)getauscht worden, wo man mittels einer Rep. für 300,-- bis 450,--EUR auch hätte helfen können. Meine Eigenerfahrung ist, mittlerweile 155.000KM erster Motor, erste Pumpe, bislang nur Kundendienst und Verschleißteile bis vor kurzem folgendes Inferno eintrat:
-ruckelnder Motor und hoher Leistungsabfall zwischen 2.500 und 3.000 Touren
-Diagnosen: von defektem AGR-Ventil über Austausch der Einspritzventile bis zum sich ankündigenden Motorschaden...
Was wurde gemacht?
Eine Werkstatt tauschte die Einspritzdüsen(2 Stck.) - hätte ca. 1.200,--EUR kosten sollen!
Ergebnis:
Auto ruckelte immer noch - also umsonst
Was jetzt?
Habe dann über Internet und Empfehlungen einen Diesel-Spezialisten im Saarlang kontaktiert, der sofort sagte, dass da zwei Düsen an der Pumpe getauscht werden müßten - er hat sich eigens dafür sogar ein Spezialwerkzeug gebaut und kann diese Rep. inkl. Düsen für ca. 450,--EUR ausführen - Erfolg garantiert!!!
Dann kam von ihm noch ein Tip: Auf eine Tankfüllung 250ml. Motorenöl 0/40 zugeben und ein paar Kilometer fahren....
Was hat`s gebracht?
Zuerst gar nix - Motor ruckelte weiter, also wurden die Düsen bestellt - dann plötzlich so nach ca. 150KM war das Ruckeln weg und die Maschine gab Dampf wie nie zuvor??? Seitdem bin ich ca. 6.000KM gefahren, verbraúche ca. 8,0 Liter im Mischbetrieb(hab mal einen Spar-Rekordversuch gemacht immer 100KM = 6,0Liter)und der Motor geht wie Schmitz Katze. Würde man mich nach meinen Erfahrungen fragen, müßte ich sagen, der beste Saab, den ich je hatte - steinigt mich: auch vom Motor her.
Der Saab 9-5 ist ein klasse Auto!
Komfortabel, Grösse ist befriedigend, Sitze sind genial, ...eben ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse.🙂
Wenn ich hier aber lese, daß der 3.0tid ein toller Motor ist/war...und einige andere User schreiben genau das Gegenteil...dann frage ich mich allerdings, warum Saab den Motor nicht weiterhin im Angebot hat!!!
Der Motor hatte bestimmt seine Qualitäten...aber nicht auf Dauer.
http://www.motor-talk.de/.../...en-9-5-3-0-tid-kaufen-t906351.html?...
Der Thread ist 2 oder 3 Jahre alt.😉
Und da gibt es Beiträge, die nachträglich gesehen, noch viel brisanter waren...wie damals.
Der Motor war nix, wurde nix, und damit muß man sich einfach abfinden.🙂
Und wer sich freiwillig zweimal das Elend an den Hals holt...der muß zwangsläufig schmerzfrei sein...😛
Anders kann ich mir den Wechsel zu einem Jaguar nicht erklären. Vom Regen in die Traufe...japanese Technologie meets british Elend...😁
Der 9-5 ist ein klasse Auto!!!...als Benziner mit 2.3 turbo und Hirsch eine absolute Rakete...mit Fahrleistungen, da kommt der 3.0tid nicht mit...🙂
Und im Spargang auch unter 10 Liter Benzin zu fahren!
Toller Epilog!
Auch ich liebte meinen 9-5 3.0 TiD; dasUmtauschangebot habe ich genutzt -und war mutig genug,den 9-3 TTiD auch ohne Probefahrt zu bestellen. Hatte einen 9-3 TiD Probegefahren. Der Grundmotor ist ja ziemlich gleich, allein der Doppeltubo gibt mehr leben. nach nun 2000km habe ich es noch nicht bereut. Er macht Spaß und bietet eine Saabadäquate Fahrleistung.
Der 9-3 ist innen 2cm kürzerals der 9-5,die Innenraumbreite ist dieselbe und außen ist er halt kürzer, das empfinde ich abernicht so dramatisch.
Ich werde nun 3-4 Jahre 9-3 TTiD fahren und hoffe, daß der kommende 9-5, der ja wohl MY 2010 sein wird, dann ein Paket liefert, daß dem des aktuellen 9-5 ebenbürtig ist und einen großen Diesel bietet, der mehr als 100TKM hält.
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Der 9-5 ist ein klasse Auto!!!...als Benziner mit 2.3 turbo und Hirsch eine absolute Rakete...mit Fahrleistungen, da kommt der 3.0tid nicht mit...🙂
Tja, ich suche immer noch und es sieht eher nach einem V70 aus...
Zitat:
Original geschrieben von groundstar
Der 9-3 ist innen 2cm kürzerals der 9-5,die Innenraumbreite ist dieselbe und außen ist er halt kürzer, das empfinde ich abernicht so dramatisch.
Ich fand den 9-3SC innen (Vordersitze) gar nicht viel kleiner. In Wirklichkeit ist zwischen den Vordertüren der gleiche Abstand!
Ähnliche Themen
Der beste SAAB ?
Der wurde nie gebaut, das wäre ein 9000 Aero mit der Karosseriesteifigkeit des 9-5 und dessen Hinterachse, und, natürlich, mit heutiger Technik.
Der 9000 Aero hatte die besseren, schöneren Sitze, einen grösseren Innenraum, mehr als doppelt so viel Ablagen im Innenraum, das schönere Heck, mehr Charakter, mehr SAAB.
nafob
Klasse Epilog zum 9-5er 3.0TID alles gut beschrieben,aber warum einen Jaguar und wieder eine große Diesel Maschine?
Du fährst doch für ein Diesel Fahrer wenig Kilometer. Na ja ich hoffe du hast genau so viel Spaß mit dem Britisch car und der französischen Maschine wie mit dem Saab.
MFG 3.0 Diesel
Zitat:
Original geschrieben von 3.0 Diesel
Klasse Epilog zum 9-5er 3.0TID alles gut beschrieben,aber warum einen Jaguar und wieder eine große Diesel Maschine?
Du fährst doch für ein Diesel Fahrer wenig Kilometer. Na ja ich hoffe du hast genau so viel Spaß mit dem Britisch car und der französischen Maschine wie mit dem Saab.MFG 3.0 Diesel
Ist eigentlich klar: Verbrauch und Drehmoment. Die Benziner sind unglaubliche Säufer in der Stadt.
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Und wer sich freiwillig zweimal das Elend an den Hals holt...der muß zwangsläufig schmerzfrei sein...😛
Anders kann ich mir den Wechsel zu einem Jaguar nicht erklären. Vom Regen in die Traufe...japanese Technologie meets british Elend...😁
Also, das kann ich so nicht stehen lassen!
Erstens habe ich mich nach der Pleite mit dem 3.0 TID wirklich vorab g-r-ü-n-d-l-i-c-h-s t informiert. Erkundige dich bitte mal nach den Statistiken, da rangiert ein S-Type auf Spitzenplätzen, vor allen deutschen Marken, was die Zuverlässigkeit anbelangt. Der S-Type ist zum Ende seiner Bauzeit - laut vielen verfügbaren Quellen - ein super ausgereiftes und gründlich modellgepflegtes Fahrzeug. Der 2.7 D Diesel hat Einsätze im Rennsport und in der Taxibranche mit Bravour absolviert. Die Automatik ist von ZF und hat ein paar Softwareprobleme, die bereinigt sind. Ich habe jetzt die ersten paar hundert Kilometer hinter mir. Ehrlich, ich sag euch, ich liebe den 9-5 wie er ist, aber der S-Type ist da einfach in Sachen Komfort und Antrieb noch eine Klasse oberhalb. Natürlich, schief gehen kann immer etwas, aber die Fakten versprechen eigentlich hauptsächlich Positives. Von british Elend kann ich da jedenfalls nichts erkennen, das ist nur ein dummer Spruch, der vielleicht mal gültig war ...
Und um das weiterzuspinnen, guckt euch in nächster Zeit mal die Testberichte vom neuen XF an. Der Diesel samt Automatik ist derselbe geblieben, warum wohl?
Danke an alle für die netten Kommentare!
Ein wirklich schöner Beitrag!
Habe weder hier noch bei saab-cars je eine so ausführliche und informative Darstellung gelesen!
Gruß
saabista63
P.S.: Kann sehr gut verstehen, dass du dich für den S-Type entschieden hast. Schönes Auto mit viel Stil, und der Peugeot-Diesel ist wohl kaum zu toppen.
Auch ich möchte mich für diesen tollen Beitrag voller Herzblut bedanken und noch einen wichtigen Aspekts hervorheben: M.E. war das Preis-/ Leistungsverhältnis sehr gut, zumal die großen Marken Anfang 2000 technisch Saab noch nicht derart überlegen waren wie heute.
Hätte ich eine freie Garage, ich hätte meinen 3.0 TID nicht für so wenig Geld verkauft, sondern behalten.
Zitat:
Ich fand den 9-3SC innen (Vordersitze) gar nicht viel kleiner. In Wirklichkeit ist zwischen den Vordertüren der gleiche Abstand!
Habe das gerade nochmal auf saab.de nachgesehen, der 9³ hat sogar in der Breite mehr Platz, der Sitzabstand ist aber doch fast 4cm weniger:
9³= 1456cm vorne, 1458sm hinten, Abstand Rückenlehne-Vordersitz 892cm
Breite 9³
9-5=1446cm v, 1435cm hinten, Abstand Rückenlehne-Vordersitz 930cm
Breite 9-5
Die Innenraumnutzung des 9³ ist wohl besser.
Der 9³ ist das kompaktere Auto, was man aber im Innenraum nicht merkt. Und Außen kann mir das nur Recht sein, speziell wenn ich auf Parkplatzsuche bin...
Hallo 1970LS5,
super Bericht über deinen 9-5 er.
Der Jaguar S -Type ist sicher eine sehr gute Wahl !
Seit meiner Kindheit ( ist schon sehr lange her ) als ich den ersten
Jaguar E gesehen habe ,habe ich immer davon geträumt einmal im Leben
einen Jaguar zu fahren.
Da ich sehr viel nach Osteuropa fahre kann ich leider keinen Jaguar fahren !
Die Marke wird da immer noch als Super -Luxus Auto angesehen ,wenn mich
meine Kunden in diesem Auto sehen denken die der braucht keine Aufträge
mehr der hat schon genug Geld !!!! (ist leider nicht so )
Wenn ich Rentner bin und Saab baut keine Autos mehr Kaufe ich mir
auch einen Indischen-Jaguar !
Viel vergnügen mit deinem neuen Auto.
Grüsse Saabheinz
Zitat:
Original geschrieben von 1970LS5
Also, das kann ich so nicht stehen lassen!Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Und wer sich freiwillig zweimal das Elend an den Hals holt...der muß zwangsläufig schmerzfrei sein...😛
Anders kann ich mir den Wechsel zu einem Jaguar nicht erklären. Vom Regen in die Traufe...japanese Technologie meets british Elend...😁
Erstens habe ich mich nach der Pleite mit dem 3.0 TID wirklich vorab g-r-ü-n-d-l-i-c-h-s t informiert. Erkundige dich bitte mal nach den Statistiken, da rangiert ein S-Type auf Spitzenplätzen, vor allen deutschen Marken, was die Zuverlässigkeit anbelangt. Der S-Type ist zum Ende seiner Bauzeit - laut vielen verfügbaren Quellen - ein super ausgereiftes und gründlich modellgepflegtes Fahrzeug. Der 2.7 D Diesel hat Einsätze im Rennsport und in der Taxibranche mit Bravour absolviert. Die Automatik ist von ZF und hat ein paar Softwareprobleme, die bereinigt sind. Ich habe jetzt die ersten paar hundert Kilometer hinter mir. Ehrlich, ich sag euch, ich liebe den 9-5 wie er ist, aber der S-Type ist da einfach in Sachen Komfort und Antrieb noch eine Klasse oberhalb. Natürlich, schief gehen kann immer etwas, aber die Fakten versprechen eigentlich hauptsächlich Positives. Von british Elend kann ich da jedenfalls nichts erkennen, das ist nur ein dummer Spruch, der vielleicht mal gültig war ...
Und um das weiterzuspinnen, guckt euch in nächster Zeit mal die Testberichte vom neuen XF an. Der Diesel samt Automatik ist derselbe geblieben, warum wohl?Danke an alle für die netten Kommentare!
Ich will ja nicht unken...aber nach "einigen hundert Kilometern"...da sollte jeder Wagen noch töffte in Ordnung sein.😁
ZF-Getriebe haben bei Saab keinen guten Ruf!!! Die 9000er-Automatikgetriebe waren unter jeder Grenze schlecht...war allerdings auch eine andere Generation von Getrieben.🙂
Die Steuerung war rein mechanisch/hydraulisch. Und wer sich nicht an die 40.000km Ölwechsel hielt, bekam spätestens bei 160.000km ein neues Getriebe.🙁
Ich möchte Dir Deinen Jaguar nicht madig machen oder über Deinen Geschmack lästern.
Da sollte sich jeder selber sein Auto aussuchen und damit glücklich werden.🙂
Und ich gebe auch offen zu, daß ich nicht "up to date" bin, was Jaguar angeht.
Ich habe vor knapp 2 Jahren in einem neuen Jaguar gesessen und er gefiel mir genausowenig, wie der Saab 9³-Sport. Plastik rundum, enge Sitze, knapper Platz auf dem Fahrer-Sitz.🙁
Der Preis war allerdings damals schon erheblich niedriger, wie bei Saab...genaue Zahlen habe ich allerdings nicht mehr im Kopf.
Ich war nie ein Diesel-Fan...werde es vermutlich auch nie werden...und daher ist der Motor, "Taxi-Geprüft" für mich nicht interessant. Alle modernen Dieselmotoren mit Direkteinspritzung und Commonrail haben ihre Probleme mit Pumpen und Düsen. Und die Haltbarkeit der Motoren haben durch die "Hochzüchtung" auf maximale Leistung deutlich nachgelassen.
Und damit meine ich ALLE Dieselmotoren von ALLEN Herstellern.😉
Mein Spruch: Japanese Technology meets British Elend...😁...spiegelt nur meine Erfahrung der letzten 30 Jahre wieder.😉
Du magst es als dumme Äusserung sehen. Das ist ganz Dir überlassen.
Ein Schrauber, der sowohl an einem Jaguar XJ mit 12 Zylindern geschraubt hat und auch den 3.0tid zur Genüge kennt, wird mich gut verstehen können.😉
Beides ist Elend!!!
Sobald diverse Arbeiten physische Schmerzen bereiten, möchte man diese Arbeiten möglichst umgehen. Der Schrauber weiß genau: DAS gibt wieder kaputte Finger und aufgerissene Unterarme...😠
Aber von den Blessuren der Schrauber bekommt der Besitzer der Fahrzeuge ja nichts mit.
Blaue Flecken, Schürfwunden, Risse in der Haut...ist halt Berufs-Risiko.😕
Aber es gibt auch Fahrzeuge, die so konstruiert sind, daß nicht mit Verletzungen zu rechnen ist!!!...und das sind die Lieblinge der Schrauber!!!😁
Zitat:
...
Aber es gibt auch Fahrzeuge, die so konstruiert sind, daß nicht mit Verletzungen zu rechnen ist!!!...und das sind die Lieblinge der Schrauber!!!😁
Und die wären? Raus mit der Sprache ;-D