Saab 9-5 3.0 TID: Epilog
So, mein Saab 9-5 3.0 TID ist Geschichte. Und da schwingt nicht wenig Wehmut mit. Eigentlich waren es ja zwei Stück, die mich über 6 Jahre hinweg begleitet haben. 2 x 3 Jahre, um genau zu sein. Midnight-Blue und Chili-Red Metallic / Charcoal. Wer vielleicht meine bescheidenen Beiträge hier in diesem Forum oder auch einem anderen mal gelesen hat, weiß, daß es mal mehr und dann eigentlich immer weniger Probleme gab.
Warum die beiden 3.0 TID mit nur rund 50.000 sowie 40.000 Kilometern jeweils verkauft wurden, kann jeder erraten, der schon mal in diesem Forum zu Besuch war und sich für einen 3.0 TID interessiert hat. Eben, irgendwann wird der Nervenkitzel einfach zu viel, außer man hat reichlich Kohle für Nix auf der Kante oder hofft im Ernstfall auf Kulanz von Saab. Fakt ist aber auch, daß mich keiner der beiden auf der Straße auch nur einmal im Stich gelassen hat, den ganzen Negativbeispielen hier wie zum Trotz. Daher will ich es auch nicht einfach dabei belassen, und dem 9-5 eine kleine Huldigung nicht schuldig bleiben.
Warum zwei Mal Saab 9-5?
Und warum zwei Mal Saab 9-5 3.0 TID?
Da nach dem ersten wirklich schwierigen Jahr der Einführung des 3.0 TID mit all den Softwareproblemen langsam sowas wie ein geschmeidiger und tüchtiger Motor zum Vorschein kam, schwand auch meine anfängliche Enttäuschung wieder, da der Rest des Wagens ohnehin nur mit Vorzügen aufwartete. Jedenfalls wenn man von einem soliden, aber durchweg durchschnittlichen Langweilerauto wie einem VW Passat wechselt und damit 100.000 Kilometer in 5 Jahren abgespult hat.
Der 9-5 ist ein großes Automobil.
Wenn man es braucht. Und ein kleines Automobil, auch wenn man es braucht. Der 9-5 schluckt unheimlich viel an Personen und Gepäck, nur als 3.0 TID kaum Diesel, ich bin zuletzt ungelogen im Schnitt mit reichlich Stadtverkehr kaum über 7,0 Liter / 100 km gekommen (im kalten Winter mit Standheizung waren es rund 8,0 Liter).
Man steigt ein (erstklassige, funktionale Türgriffe) und fühlt sich gleich wohl. Alles Wichtige im Blickfeld, mit SID und Klima logisch gegliederte, übersichtliche Anzeigen; unübertroffen übersichtliche, progressive Geschwindigkeitsanzeige (warum verabschiedet sich Saab bloß immer von den guten Dingen?). Leuchtend Orange auf Grün, gibt es etwas Besseres? Kein modisches Blau, kein aggressives Rot, kein Modetrend. Große Tasten, die sich gut anfühlen. Erstklassiges Lenkrad (jedenfalls bis 2007) sowie ein Schalthebel, der perfekt in der Hand liegt. Und auch sonst alles meist solide und logisch durchdacht.
Nichts unnötig Schickes, aber dafür alles Notwendige in der erforderlichen Qualität in schöner Form am richtigen Platz. So könnte man es auf den Punkt bringen. Hervorheben muß ich auch unbedingt den ganzen Lichtbereich, also das phänomenale Bi-Xenon Licht und die hervorragenden, selbstabblendenden Rückspiegel. Man weiß, was man hatte, spätestens, wenn man es nicht mehr hat.
Der 9-5 war ein schönes Automobil.
Klare, geschmackvolle Linien mit hervorragender Übersichtlichkeit. Aus jeder Perspektive ein schöner Anblick. Bis 2007.
Die Farbauswahl war nie groß, aber stets gut. Für mich war es 2002 Liebe auf den ersten Blick.
Der 9-5 ist ein komfortables Automobil.
Keine Zeitschrift hat je etwas Anderes in einem Test zum 9-5 geschrieben. Wäre auch eine glatte Lüge gewesen. Ich selbst fand das solide Schiebedach besonders toll, Frischluft ohne Zugluft.
Der 3.0 TID im 9-5 wäre ein solider Motor.
Mehr als ausreichend Kraft (die 177 PS eher tiefgestapelt), gutes Drehvermögen, ruhiger Lauf, toller Sound. Warum Saab erstens an der Software jahrelang herumgebastelt hat (ein Konzept war da jedenfalls nicht zu erkennen), und dann doch letztendlich (wenn die Gerüchte stimmen) zur viel besseren Standardprogrammierung von Isuzu zurückgekehrt ist, wird mir ewig ein Rätsel bleiben.
Daß die Vorgaben von Isuzu zur Wärmeabfuhr beim Einbau in den 9-5 nicht ausreichend beachtet wurden, ist ein unverzeihlicher Fehler. Dazu kommen noch die - laut Forumstatistik - wenig zuverlässigen Zulieferteile wie Einspritzpumpe, EGR-Ventile und Turbolader, und wir haben den Salat.
Abschließend eine Kritik an den Postern im Forum. Es gab die eine Fraktion, die den 3.0 TID ewig nur schlecht gemacht hat. Die mag ich nicht. Und dann gab es jene, die oft Halbwahrheiten verbreitet haben. Die sind schuld, warum mein zweiter Saab 9-5 kein Aero wurde, sondern wieder ein 3.0 TID. Denn angeblich waren die Laufbuchsen ab 2005 ja in Ordnung. Jedenfalls wenn man manchen Postings Glauben schenken wollte, und meine eigene Bereitschaft war diesbezüglich offenbar vorhanden. Ich werde das Forum trotzdem weiter argwöhnisch beobachten ;-)
Die Kritik an Saab. Da wäre Dreierlei.
Erstens die Handhabung eines Problemfalls.
Warum gab es nie eine offizielle Stellungnahme zum Problemkind 3.0 TID? Warum gab es nie zumindest eine meinetwegen aufpreispflichtige Garantieverlängerung? Oder ein offizielles Eintauschangebot (wie es halbherzig in Deutschland scheinbar inoffiziell und regional verschieden abgezogen wird)?
Zweitens, daß man Modellpflege für diese Zielgruppe nicht über doofes Design und abgespeckte Qualitätsmerkmale macht, sondern über Evolution (als kleines Beispiel möchte ich persönlich den nicht höhenverstellbaren Sicherheitsgurt an dieser Stelle loswerden, das einzige Teil am 9-5, das mich 6 Jahre permanent genervt hat!).
Und drittens, wie man einen Kunden an der Stange hält.
Ich hab mich seit einem halben Jahr in Ruhe nach einem Nachfolger umgesehen, für alle Fälle. Ich war bei den zwei Händlern hier im Großraum mehrfach vorstellig, die mich beide persönlich gut kennen, und habe mein ausdrückliches Interesse am 9-3 TTID kundgetan, obwohl es für mich schwierig war, vom 9-5 auf den 9-3 zu wechseln, da er einfach nicht dieselbe Liga darstellt. Was eine Probefahrt mit dem TTID angeht, wurde ich Mitte Dezember bis voraussichtlich Mitte Jänner vertröstet. Jetzt haben wir bald Anfang März, ich habe immer noch nichts gehört, wann eine Probefahrt möglich wäre. Warum wird ein Modell im Herbst angekündigt, schleppend ausgeliefert, auf der Messe angepriesen, und eineinhalb Monate später gibt es für Stammkunden noch immer kein Fahrzeug für eine Probefahrt? Saab hat tolle Websites, wirklich nette Broschüren und ein lesenswertes Kundenmagazin. Aber was letztendlich zählt ist eine Probefahrt, und ich wäre eigentlich recht zuversichtlich gewesen, daß mir der Wagen in der einen oder anderen Form gefällt, und er die Zeit bis zu einem zukünftigen, neuen 9-5 überbrücken kann.
Meine Kritik an den wenigen Saab Händlern.
Warum macht sich keiner die Mühe, mich innerhalb von 2 Monaten mal anzurufen, und sich zu erkundigen, wie man sich so fühlt, oder sich evtl. zu entschuldigen, daß noch immer kein Fahrzeug zur Verfügung steht, oder einem zumindest einen Zeithorizont für eine Probefahrt in Aussicht stellt. Ein Verkäufer von Audi hat das in dieser Zeit mehrfach getan ohne aufdringlich zu wirken, es tut mir jetzt sogar leid, daß das nicht entsprechend belohnt wird, und ich mich stattdessen mit einer kleinen Anerkennung aus der Affäre ziehen muß.
Ich habe in der Zwischenzeit einen Saab 9-3 BioPower sowie mehrere neue Audi A4, Lexus IS250, Jaguar X-Type und S-Type, sogar einen Chrysler 300C zur Probe gefahren; ich habe BMW, Mercedes und sogar amerikanische Infinity Websites und Prospekte gewälzt und Modelle konfiguriert. Ich bin immer wieder gerne in meinen 9-5 eingestiegen und hab mir gedacht, im Notfall wird er mich hoffentlich noch ein weiteres Jahr brav transportieren.
Irgendwann war dann eine Probefahrt so positiv und das Angebot so vernünftig, daß eine Entscheidung fiel.
Ich bin jetzt bald Mitte Vierzig. Abgesehen von meiner Kindheitsliebe, einer unrestaurierten ‘70er Corvette Convertible, habe ich mich auf kein Auto so sehr gefreut, wie damals 2002 auf den ersten Saab 9-5 3.0 TID. Den halben Urlaub in der Schweiz habe ich damals damit verbracht, mir Modelle bei den Händlern anzusehen, nur um die richtige Farbe zu wählen, weil es hierzulande kaum was in den Schauräumen gab. Ich dachte, diese Liebe währt ewig.
Letzten Sonntag habe ich den Wagen dann ein letztes Mal von Hand gewaschen, mir eine schöne Szenerie für eine abschließende Fotosession gesucht und mich schweren Herzens von ihm verabschiedet. Es war eine schöne Zeit, ich habe fast alle Kilometer genossen. Und wer mir jetzt vorwirft, wegen eines doofen Autos sentimental zu sein, dem muß ich sagen, das ist bei einem Saab halt normal.
P.S.:
Für jene, denen die Spannung jetzt unerträglich wurde:
der Nachfolger ist einer der allerletzen Jaguar S-Type 2.7D Automatik, der als Neuwagen verfügbar war – ein hervorragendes Automobil, bei dem auch das Gefühl nicht zu kurz kommt. Technische Evolution in der Modellpflege macht sich eben doch bezahlt. Auf der Straße mache ich einem Saab weiterhin jederzeit gerne Platz.
Für die Rationalisten und Ökologen:
ja, ein Leben ohne Autos ist vorstellbar, die Umwelt würde es uns danken, würden wir selbst öfter daran denken; jeder kann vor Antritt seiner nächsten Fahrt mal überlegen, ob die Fahrt notwendig ist, und wie er fährt. Mir gelingt das auch nicht immer, aber immer öfter. Man kann ein modernes Oberklassefahrzeug jedenfalls umweltfreundlicher bewegen als einen Kleinwagen.
Beste Antwort im Thema
So, mein Saab 9-5 3.0 TID ist Geschichte. Und da schwingt nicht wenig Wehmut mit. Eigentlich waren es ja zwei Stück, die mich über 6 Jahre hinweg begleitet haben. 2 x 3 Jahre, um genau zu sein. Midnight-Blue und Chili-Red Metallic / Charcoal. Wer vielleicht meine bescheidenen Beiträge hier in diesem Forum oder auch einem anderen mal gelesen hat, weiß, daß es mal mehr und dann eigentlich immer weniger Probleme gab.
Warum die beiden 3.0 TID mit nur rund 50.000 sowie 40.000 Kilometern jeweils verkauft wurden, kann jeder erraten, der schon mal in diesem Forum zu Besuch war und sich für einen 3.0 TID interessiert hat. Eben, irgendwann wird der Nervenkitzel einfach zu viel, außer man hat reichlich Kohle für Nix auf der Kante oder hofft im Ernstfall auf Kulanz von Saab. Fakt ist aber auch, daß mich keiner der beiden auf der Straße auch nur einmal im Stich gelassen hat, den ganzen Negativbeispielen hier wie zum Trotz. Daher will ich es auch nicht einfach dabei belassen, und dem 9-5 eine kleine Huldigung nicht schuldig bleiben.
Warum zwei Mal Saab 9-5?
Und warum zwei Mal Saab 9-5 3.0 TID?
Da nach dem ersten wirklich schwierigen Jahr der Einführung des 3.0 TID mit all den Softwareproblemen langsam sowas wie ein geschmeidiger und tüchtiger Motor zum Vorschein kam, schwand auch meine anfängliche Enttäuschung wieder, da der Rest des Wagens ohnehin nur mit Vorzügen aufwartete. Jedenfalls wenn man von einem soliden, aber durchweg durchschnittlichen Langweilerauto wie einem VW Passat wechselt und damit 100.000 Kilometer in 5 Jahren abgespult hat.
Der 9-5 ist ein großes Automobil.
Wenn man es braucht. Und ein kleines Automobil, auch wenn man es braucht. Der 9-5 schluckt unheimlich viel an Personen und Gepäck, nur als 3.0 TID kaum Diesel, ich bin zuletzt ungelogen im Schnitt mit reichlich Stadtverkehr kaum über 7,0 Liter / 100 km gekommen (im kalten Winter mit Standheizung waren es rund 8,0 Liter).
Man steigt ein (erstklassige, funktionale Türgriffe) und fühlt sich gleich wohl. Alles Wichtige im Blickfeld, mit SID und Klima logisch gegliederte, übersichtliche Anzeigen; unübertroffen übersichtliche, progressive Geschwindigkeitsanzeige (warum verabschiedet sich Saab bloß immer von den guten Dingen?). Leuchtend Orange auf Grün, gibt es etwas Besseres? Kein modisches Blau, kein aggressives Rot, kein Modetrend. Große Tasten, die sich gut anfühlen. Erstklassiges Lenkrad (jedenfalls bis 2007) sowie ein Schalthebel, der perfekt in der Hand liegt. Und auch sonst alles meist solide und logisch durchdacht.
Nichts unnötig Schickes, aber dafür alles Notwendige in der erforderlichen Qualität in schöner Form am richtigen Platz. So könnte man es auf den Punkt bringen. Hervorheben muß ich auch unbedingt den ganzen Lichtbereich, also das phänomenale Bi-Xenon Licht und die hervorragenden, selbstabblendenden Rückspiegel. Man weiß, was man hatte, spätestens, wenn man es nicht mehr hat.
Der 9-5 war ein schönes Automobil.
Klare, geschmackvolle Linien mit hervorragender Übersichtlichkeit. Aus jeder Perspektive ein schöner Anblick. Bis 2007.
Die Farbauswahl war nie groß, aber stets gut. Für mich war es 2002 Liebe auf den ersten Blick.
Der 9-5 ist ein komfortables Automobil.
Keine Zeitschrift hat je etwas Anderes in einem Test zum 9-5 geschrieben. Wäre auch eine glatte Lüge gewesen. Ich selbst fand das solide Schiebedach besonders toll, Frischluft ohne Zugluft.
Der 3.0 TID im 9-5 wäre ein solider Motor.
Mehr als ausreichend Kraft (die 177 PS eher tiefgestapelt), gutes Drehvermögen, ruhiger Lauf, toller Sound. Warum Saab erstens an der Software jahrelang herumgebastelt hat (ein Konzept war da jedenfalls nicht zu erkennen), und dann doch letztendlich (wenn die Gerüchte stimmen) zur viel besseren Standardprogrammierung von Isuzu zurückgekehrt ist, wird mir ewig ein Rätsel bleiben.
Daß die Vorgaben von Isuzu zur Wärmeabfuhr beim Einbau in den 9-5 nicht ausreichend beachtet wurden, ist ein unverzeihlicher Fehler. Dazu kommen noch die - laut Forumstatistik - wenig zuverlässigen Zulieferteile wie Einspritzpumpe, EGR-Ventile und Turbolader, und wir haben den Salat.
Abschließend eine Kritik an den Postern im Forum. Es gab die eine Fraktion, die den 3.0 TID ewig nur schlecht gemacht hat. Die mag ich nicht. Und dann gab es jene, die oft Halbwahrheiten verbreitet haben. Die sind schuld, warum mein zweiter Saab 9-5 kein Aero wurde, sondern wieder ein 3.0 TID. Denn angeblich waren die Laufbuchsen ab 2005 ja in Ordnung. Jedenfalls wenn man manchen Postings Glauben schenken wollte, und meine eigene Bereitschaft war diesbezüglich offenbar vorhanden. Ich werde das Forum trotzdem weiter argwöhnisch beobachten ;-)
Die Kritik an Saab. Da wäre Dreierlei.
Erstens die Handhabung eines Problemfalls.
Warum gab es nie eine offizielle Stellungnahme zum Problemkind 3.0 TID? Warum gab es nie zumindest eine meinetwegen aufpreispflichtige Garantieverlängerung? Oder ein offizielles Eintauschangebot (wie es halbherzig in Deutschland scheinbar inoffiziell und regional verschieden abgezogen wird)?
Zweitens, daß man Modellpflege für diese Zielgruppe nicht über doofes Design und abgespeckte Qualitätsmerkmale macht, sondern über Evolution (als kleines Beispiel möchte ich persönlich den nicht höhenverstellbaren Sicherheitsgurt an dieser Stelle loswerden, das einzige Teil am 9-5, das mich 6 Jahre permanent genervt hat!).
Und drittens, wie man einen Kunden an der Stange hält.
Ich hab mich seit einem halben Jahr in Ruhe nach einem Nachfolger umgesehen, für alle Fälle. Ich war bei den zwei Händlern hier im Großraum mehrfach vorstellig, die mich beide persönlich gut kennen, und habe mein ausdrückliches Interesse am 9-3 TTID kundgetan, obwohl es für mich schwierig war, vom 9-5 auf den 9-3 zu wechseln, da er einfach nicht dieselbe Liga darstellt. Was eine Probefahrt mit dem TTID angeht, wurde ich Mitte Dezember bis voraussichtlich Mitte Jänner vertröstet. Jetzt haben wir bald Anfang März, ich habe immer noch nichts gehört, wann eine Probefahrt möglich wäre. Warum wird ein Modell im Herbst angekündigt, schleppend ausgeliefert, auf der Messe angepriesen, und eineinhalb Monate später gibt es für Stammkunden noch immer kein Fahrzeug für eine Probefahrt? Saab hat tolle Websites, wirklich nette Broschüren und ein lesenswertes Kundenmagazin. Aber was letztendlich zählt ist eine Probefahrt, und ich wäre eigentlich recht zuversichtlich gewesen, daß mir der Wagen in der einen oder anderen Form gefällt, und er die Zeit bis zu einem zukünftigen, neuen 9-5 überbrücken kann.
Meine Kritik an den wenigen Saab Händlern.
Warum macht sich keiner die Mühe, mich innerhalb von 2 Monaten mal anzurufen, und sich zu erkundigen, wie man sich so fühlt, oder sich evtl. zu entschuldigen, daß noch immer kein Fahrzeug zur Verfügung steht, oder einem zumindest einen Zeithorizont für eine Probefahrt in Aussicht stellt. Ein Verkäufer von Audi hat das in dieser Zeit mehrfach getan ohne aufdringlich zu wirken, es tut mir jetzt sogar leid, daß das nicht entsprechend belohnt wird, und ich mich stattdessen mit einer kleinen Anerkennung aus der Affäre ziehen muß.
Ich habe in der Zwischenzeit einen Saab 9-3 BioPower sowie mehrere neue Audi A4, Lexus IS250, Jaguar X-Type und S-Type, sogar einen Chrysler 300C zur Probe gefahren; ich habe BMW, Mercedes und sogar amerikanische Infinity Websites und Prospekte gewälzt und Modelle konfiguriert. Ich bin immer wieder gerne in meinen 9-5 eingestiegen und hab mir gedacht, im Notfall wird er mich hoffentlich noch ein weiteres Jahr brav transportieren.
Irgendwann war dann eine Probefahrt so positiv und das Angebot so vernünftig, daß eine Entscheidung fiel.
Ich bin jetzt bald Mitte Vierzig. Abgesehen von meiner Kindheitsliebe, einer unrestaurierten ‘70er Corvette Convertible, habe ich mich auf kein Auto so sehr gefreut, wie damals 2002 auf den ersten Saab 9-5 3.0 TID. Den halben Urlaub in der Schweiz habe ich damals damit verbracht, mir Modelle bei den Händlern anzusehen, nur um die richtige Farbe zu wählen, weil es hierzulande kaum was in den Schauräumen gab. Ich dachte, diese Liebe währt ewig.
Letzten Sonntag habe ich den Wagen dann ein letztes Mal von Hand gewaschen, mir eine schöne Szenerie für eine abschließende Fotosession gesucht und mich schweren Herzens von ihm verabschiedet. Es war eine schöne Zeit, ich habe fast alle Kilometer genossen. Und wer mir jetzt vorwirft, wegen eines doofen Autos sentimental zu sein, dem muß ich sagen, das ist bei einem Saab halt normal.
P.S.:
Für jene, denen die Spannung jetzt unerträglich wurde:
der Nachfolger ist einer der allerletzen Jaguar S-Type 2.7D Automatik, der als Neuwagen verfügbar war – ein hervorragendes Automobil, bei dem auch das Gefühl nicht zu kurz kommt. Technische Evolution in der Modellpflege macht sich eben doch bezahlt. Auf der Straße mache ich einem Saab weiterhin jederzeit gerne Platz.
Für die Rationalisten und Ökologen:
ja, ein Leben ohne Autos ist vorstellbar, die Umwelt würde es uns danken, würden wir selbst öfter daran denken; jeder kann vor Antritt seiner nächsten Fahrt mal überlegen, ob die Fahrt notwendig ist, und wie er fährt. Mir gelingt das auch nicht immer, aber immer öfter. Man kann ein modernes Oberklassefahrzeug jedenfalls umweltfreundlicher bewegen als einen Kleinwagen.
26 Antworten
Ich glaube dieses Auto muß erst noch erfunden werden.😉 Oder nein ,mein bekannter fährt einen Toyota Corola Baujahr keine Ahnung mächtig viel Kilometers runter der sieht nur Kerzen und Öl-filter Wechsel.Der Opa fährt aber auch nur 3000km im Jahr. Best Auto für ein Schrauber.😛
Pauschal ist jeder Wagen mit großem Motorraum und kleinem Motor ohne viel Schnick-Schnack SEHR angenehm.😁
Aber da hat auch jeder Schrauber seine eigenen "Lieblinge".🙂
Und im Gegenzug seine Abneigung gegenüber bestimmten Fahrzeugen.
Wenn in einem Motorraum ein 8-mm-Schraubenschlüssel verloren geht und nicht unter dem Fahrzeug zu finden ist...dann hört der Spaß auf.😉
Opel Kadett B. Oder Triumpf Spitfire, da kann man sich beim Schrauben auf's Rad setzen.
😁😁😁
Gruß
Jörg
@1970LS5
sehr schöner Beitrag, den ich nachvollziehen kann. Aber auch andere Mütter haben schöne Töchter,
viel Spass mit der englischen Raubkatze.
Mit der Zeit vergisst Du dieses Auto, aber dieses Forum wirst du anscheinend nicht mehr los. :-)
Gruss
Luxi
Ähnliche Themen
Moinsen,
als ehemaliger 9-5 TID 3.0 Leidensgenosse kann ich all die genannten Argumente sehr gut nachvollziehen und bestätigen. Ich habe auch früher schon geschrieben " Wenn er läuft ist es eines der angenehmsten Fahrzeuge, die ich je kennengelernt und gefahren habe" Dazu stehe ich auch weiterhin. Das SAAB D kundenpolitisch ich schwer nachvollziehbar reagiert hat, entspricht natürlich nicht den Erwartungen, die man an so eine Marke hat, wobei ich in meinem Fall überhaupt keinen Anlass zur Klage habe.
Es ärgert mich vor allem, das man das Aggregat nicht in den Griff bekommen hat, bei anderen Marken läuft die selbe Maschine ja immer noch. Wie machen die das?
Wir haben uns für den 9-3 TTID entschieden obwohl Jaguar auch in der engeren Auswahl war aber schon wegen der 80 km bis zum nächsten Händler nicht in Frage kam. Jaguar ist viel besser als sein Ruf und ich könnte mir das auch gut vorstellen, gäbe es SAAB nicht.
Viel Spaß mit dem Jaguar und vielleichtet bietet SAAB ja in 3 - 4 JAHREN wieder etwas adäquates; die Zeichen dafür stehen gut.
Grüße
AD900
Irgendwo stand mal etwas von thermischer Belastung im Motorraum. Angeblich beim 95 nicht gemäss Isuzu-Vorgabe. Was auch immer das heisst oder ob es vorgeschoben ist.
Der 3.0 TiD hatte für mich zwei Probleme:
- sich senkende Laufwerksbuchsen. Hätte man ändern können durch andere Buchsen, Materialien, Passungen beheben können. Fehler war sicherlich der Bau eines Leichtbaublocks mit trocken eingepressten Buchsen. Ein reiner Alu-Silizium Block wäre besser gewesen. Komplexität und Fertigungskosten geringer.
- verschleissende Hochdruckpumpen => Tausch gegen Bosch Einspritzanlage und Komponenten
Der Nebenkriegsschauplatz AGR kann durchaus ein Nebenprodukt der übermässigen Russentwicklung bei bestimmten Motoren gewesen sein.
Der Motor wurde "as it is" integriert. Damit waren sicherlich Ansprüche im Schadensfall Saab zu Isuzu klar geregelt.
Man hatte damals den Dieselmarkt verschlafen und hat einen Motor in den Markt gebracht. Eine Strategie hatte man damit nicht. Ansonsten hätte man Lizenzen erworben und den Motor modifiziert.
Zitat:
Original geschrieben von JB aus R
Opel Kadett B. Oder Triumpf Spitfire, da kann man sich beim Schrauben auf's Rad setzen.
😁😁😁
Gruß
Jörg
Austin Halley Spitfire, auch "Frog-Eye" genannt, kleiner Motor, große Klappe.😁
Die alten Engländer haben aber auch das englische Feingewinde...und man dreht sich einen Wolf.🙁
Aber Du hast das Problem richtig erkannt und darum: RESPEKT!!!😁
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
@1970LS5sehr schöner Beitrag, den ich nachvollziehen kann. Aber auch andere Mütter haben schöne Töchter,
viel Spass mit der englischen Raubkatze.Mit der Zeit vergisst Du dieses Auto, aber dieses Forum wirst du anscheinend nicht mehr los. :-)
Gruss
Luxi
@Luxi
Liegt aber definitiv an den Menschen, die hier schreiben...und nicht an den Autos!😁
Ich kenne kein Forum, egal welche Thematik, wo die Nettiquette dermaßen hoch angesiedelt ist, wie hier bei m-t-Saab.🙂
Man muß nicht immer einer Meinung sein, wäre auch langweilig, aber der Ton ist hier immer gemässigt und respektvoll.
Die Moderatoren haben wenig Arbeit mit uns.😁
@aerodance900
Einen Jaguar kaufen, wenn ein guter Saabhändler vor Ort ist...puuhhh...😰
Ein Auto ist immer nur so gut, wie die Werkstatt!!!🙂 Und in PB sollte die Werkstatt recht gut sein, oder?😁
@93tid
Saab hatte mit Dieselmotoren nie was an der Mütze.
Turbogeladene Benziner sind ihre Spezialität!🙂
Und das wird vermutlich in den nächsten Jahren so bleiben.
Der 2.2tid von Steyr war der Einstieg in die Dieseltechnik. Solider Motor mit empfindlichen Bauteilen, die bei reinem Kurzstreckenverkehr vorzeitig Probleme bereiten.
Der 3.0tid ist ein Motor, der sowohl in der Hardware Probleme hatte, als auch in der Software. Zukauf von Isuzu, der besser garnicht gewesen wäre!
Unter diesem Motor hat das Image Saab arg gelitten!
Und es ist gut, daß er nicht mehr angeboten wird!
Jede Modifikation hätte den Motor nicht besser gemacht. Die Leistung hätte man noch weiter runterdrücken müssen, um die thermischen Belastungen in den Griff zu bekommen.
Der 1.9Tid von Fiat ist auch nur ein Zukauf. Und der Motor ist Hardware-technisch scheinbar in Ordnung...Drallklappenverstellung ist scheinbar ein Problem bei Kurzstrecken-Fahrzeugen...incl. AGR-Ventil.
Softwareprobleme mit dem Partikelfilter wurden schnell erkannt und schnell abgestellt.
Die Diesel-Technologie ist jedenfalls keine Saab-Technologie...bestenfalls zugekaufte Technologie innerhalb des GM-Konzerns.
Der 2.2tid ist noch im Rahmen von Saab, weil der Motor extra für GM/Opel/Saab konstruiert wurde.
Und diesen Motor gab es auch nur im GM-Konzern bei Opel und Saab!😁
Im weitesten Sinne, ein Dieselmotor von Saab.😎
Hallo zusammen,
ich habe den Eindruck, dass fast alle 3.0TID die hier im Forum waren,eingetauscht wurden.
Die meisten haben wohl ihren 'Klöter' gegen einen 9.3SC eingetauscht.(so wie ich auch)
Grüsse
9-3Biopower
Zitat:
Original geschrieben von 9-3biopower
Hallo zusammen,
ich habe den Eindruck, dass fast alle 3.0TID die hier im Forum waren,eingetauscht wurden.
Die meisten haben wohl ihren 'Klöter' gegen einen 9.3SC eingetauscht.(so wie ich auch)Grüsse
9-3Biopower
Mein Klöter bleibt mir neben dem neuen erhalten, bisschen Nervenkitzel muss schliesslich sein und ich hatte leider nicht die Möglichkeit ihn "einzutauschen". Dafür gabs aber trotzdem einen ordentlichen Nachlass auf den Neuen. Kroymans in Düsseldorf wollte von der Aktion nie was gehört haben als ich meinen gekauft habe, leider. Naja, bevor jedenfalls mein Klöter für 3000 bis 4000 Euronen in die Ukraine geht behalte ich ihn um ihn der Nachwelt zu erhalten. Inzwischen hat er knapp 180.000km drauf mit erstem Klöter und erster Pumpe. Wenn ich die anderen Geschichten so höre, dann müsste er eigentlich schon 5 Tode gestorben sein 😁
Zitat:
Original geschrieben von bikewindsurfer
Mein Klöter bleibt mir neben dem neuen erhalten, bisschen Nervenkitzel muss schliesslich sein und ich hatte leider nicht die Möglichkeit ihn "einzutauschen". Dafür gabs aber trotzdem einen ordentlichen Nachlass auf den Neuen. Kroymans in Düsseldorf wollte von der Aktion nie was gehört haben als ich meinen gekauft habe, leider. Naja, bevor jedenfalls mein Klöter für 3000 bis 4000 Euronen in die Ukraine geht behalte ich ihn um ihn der Nachwelt zu erhalten. Inzwischen hat er knapp 180.000km drauf mit erstem Klöter und erster Pumpe. Wenn ich die anderen Geschichten so höre, dann müsste er eigentlich schon 5 Tode gestorben sein 😁Zitat:
Original geschrieben von 9-3biopower
Hallo zusammen,
ich habe den Eindruck, dass fast alle 3.0TID die hier im Forum waren,eingetauscht wurden.
Die meisten haben wohl ihren 'Klöter' gegen einen 9.3SC eingetauscht.(so wie ich auch)Grüsse
9-3Biopower
RESPEKT!!!😉
Andere 3.0tid haben mehr Kilometer auf einem Abschlepper zurückgelegt, als auf dem Tacho abzulesen ist...😁
An die eigenen Kinder vererben...ist nicht Dein Ernst, oder???...😠
Es gibt auch undankbare Kinder, die nix besseres verdient haben, ...😎
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
RESPEKT!!!😉
Andere 3.0tid haben mehr Kilometer auf einem Abschlepper zurückgelegt, als auf dem Tacho abzulesen ist...😁
An die eigenen Kinder vererben...ist nicht Dein Ernst, oder???...😠
Es gibt auch undankbare Kinder, die nix besseres verdient haben, ...😎
Naja, ganz so negativ sehe ich das nicht, selbst mit einem Motorschaden ist der Klöter sicherheitstechnisch immer noch ein Saab und ist mir lieber als ein tiefergelegter Polo, Golf o.ä. Sicherlich gibts da jugendlichere Autos, aber für Surfer gibts nichts bessres als einen Kombi. 😎