SA Fernaktivierung d. Heiz- und Lüftungssysteme

Mercedes C-Klasse

Mich würde mal interessieren, wie die, seit kurzem auswählbare, Sonderausstattung zur Fernaktivierung der Heiz- und Lüftungssysteme genau funktioniert.

Da ich viel Kurzstrecke fahre, kommt bei mir die Standheizung nicht in Frage. Deswegen stellt sich mir die Frage, ob die Fernaktivierung der "normalen" Heizlüftung eine mögliche Alternative wäre.

Natürlich kann ich mir denken, dass das eine richtige Standheizung nicht ersetzen kann, aber besser als nichts.
Frage ist ob die dafür eingesetzte Batterie über die Kurzstrecke wieder genügend lädt.
Läuft dies Lüftung dann nur über Batterieleistung oder wird auch Kraftstoff verbraucht?

30 Antworten

den Satz verstehe ich nicht:
"Da ich viel Kurzstrecke fahre, kommt bei mir die Standheizung nicht in Frage."

Gerade bei Kurzstrecken im Winter ist doch eine Standheizung sinnvoll, damit
a) man ein warmes Auto hat
b) der Wagen schneller auf Betriebstemperatur kommt

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


den Satz verstehe ich nicht:
"Da ich viel Kurzstrecke fahre, kommt bei mir die Standheizung nicht in Frage."

Gerade bei Kurzstrecken im Winter ist doch eine Standheizung sinnvoll, damit
a) man ein warmes Auto hat
b) der Wagen schneller auf Betriebstemperatur kommt

Du hast mit deinen zwei Punkten natürlich absolut recht, aber das Problem ist doch immer die Batterie.

Bei meinen paar Minuten Fahrzeit lädt sich die Batterie höchstwahrscheinlich nicht soweit auf, wie Sie während des Betriebs der Standheizung geleert wird.

Verbraucht die Standheizung denn nicht Benzin (daher auch die Pflicht des größeren Tanks) ?

Fahre auch Kurzstrecke (10km) und setze voll auf die Standheizung.

Zur Beschreibung der SA: Hab mich heute morgen dasselbe gefragt, da die Mercedes Seite nichts dazu liefert. Kurz bei google "Fernaktivierung d. Heiz- und Lüftungssysteme" und du findest sofort die Perfekte Antwort (außer dass Platz 1 nun dein Thread hier ist).

Setzt auf die Wärme der Sitzheizung und max. 10 min.
Heißt die Scheiben kriegste damit nicht frei (außer Heck).
Kann im Raum höchsten 1-2 Grad bringen, aber der Sitz selbst ist wohl direkt schon auf Temperatur.

Lüftungsfunktion halt ich eh für weniger sinnvoll, da die Klima ja in der Regel in 1 min. eiskalt läuft.

Zitat:

Original geschrieben von akswiff


Verbraucht die Standheizung denn nicht Benzin (daher auch die Pflicht des größeren Tanks) ?

Fahre auch Kurzstrecke (10km) und setze voll auf die Standheizung.

Zur Beschreibung der SA: Hab mich heute morgen dasselbe gefragt, da die Mercedes Seite nichts dazu liefert. Kurz bei google "Fernaktivierung d. Heiz- und Lüftungssysteme" und du findest sofort die Perfekte Antwort (außer dass Platz 1 nun dein Thread hier ist).

Setzt auf die Wärme der Sitzheizung und max. 10 min.
Heißt die Scheiben kriegste damit nicht frei (außer Heck).
Kann im Raum höchsten 1-2 Grad bringen, aber der Sitz selbst ist wohl direkt schon auf Temperatur.

Dass die Standheizung Kraftstoff verbraucht ist klar, mir gings eher darum, ob die Heiz- und Lüftungssysteme im Falle der Fernaktivierung nur mit Batterieleistung laufen.

Bei mir sinds (leider 😎) noch weniger als 10 km ins Büro. Den im Internet zu findenden Informationen nach, soll das schon problematisch werden für die Autobatterie. Zumal die Standheizung wohl länger laufen müsste um die Scheiben frei zu kriegen, als die eigentliche Fahrtdauer ist. Natürlich fährt man am Wochenende oder ab und zu auch weiter, aber ob das ausreicht.
Ein Batterieladegerät ist ja auch nicht ohne Umstände zu installieren.

Jedenfalls ist die Fernaktivierung dann für mich wohl nicht sinnvoll - die Sitze sind eher nebensächlich, mir gehts größtenteils um freie Scheiben.

Ähnliche Themen

Ok, habe mir da bisher keine Sorgen gemacht und mich nie informiert bzgl. Standheizung, Batterie und Kurzstrecke. Müsste der Händler einen nicht warnen (werde mal nachfragen)?

Wie sind denn die Erfahrungen/Kenntnisse hier im Forum bzgl. dieser Thematik (insbesondere vielleicht in Bezug auf Mercedes, neuere Generationen)? Gibt's ne km Grenze ab der es kritisch werden kann?

Diese Fernaktivierung läuft auf jeden Fall mit ihrer eigenen Batterie, insofern kann nicht viel passieren. Deshalb geht das Ding nach 10 min. aus, für mehr reichts nicht.

Da fällt mir gerade ein, ein Kollege der ca. 1 km Fahrstrecke hat schmeißt auch immer seine Standheizung an (ungelogen 😁 allerdings läuft er auch 4/5 Tage wenn's Wetter ok ist), den werde ich bei Gelegenheit mal fragen ob er Probleme mit der Batterie hat (ist allerdings ein Toyota Avensis).

Edit: Fast vergessen, sein Fahrzeug steht außerdem in einer Tiefgarage 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von akswiff


Diese Fernaktivierung läuft auf jeden Fall mit ihrer eigenen Batterie, insofern kann nicht viel passieren. Deshalb geht das Ding nach 10 min. aus, für mehr reichts nicht.

So hätte ich es jetzt auch verstanden, aber wie du schon sagst, vermutlich bringt mir die 10 Minuten laufende Sitz- und Heckfensterheizung nicht viel, was freie Scheiben angeht.

Offensichtlich geht's sich bei dir gut aus. 🙂
Fährst du abgesehen von deiner Arbeitsstrecke öfters längere Strecken?

Entsprechende Meinungen bezüglich Kurzstrecke und Standheizung würden mich auch von euch interessieren. Hab zwar hier in Foren von anderen Automarken schon darüber gelesen und es ist ja auch ein viel diskutiertes Thema, aber weitere Erfahrungsberichte können ja nie schaden! 😉

PS: Zu deinem Nachtrag. Ich würde mal schätzen bei mir sinds 2-3 km und ich wähle auch immer wieder die beiden Beine oder das Fahrad als Bewegungsmittel zur Arbeit, allerdings hab ich oft einfach viele Unterlagen, Laptop oder dergleichen zum transportieren. Ab und zu ist es auch einfach Faulheit... 😛

Zitat:

Original geschrieben von stephan0890



Offensichtlich geht's sich bei dir gut aus. 🙂
Fährst du abgesehen von deiner Arbeitsstrecke öfters längere Strecken?

PS: Zu deinem Nachtrag. Ich würde mal schätzen bei mir sinds 2-3 km und ich wähle auch immer wieder die beiden Beine oder das Fahrad als Bewegungsmittel zur Arbeit, allerdings hab ich oft einfach viele Unterlagen, Laptop oder dergleichen zum transportieren. Ab und zu ist es auch einfach Faulheit... 😛

Kann ich schon nachvollziehen, vor allem wenn es ein Firmenwagen ist und Benzin- und Wartungskosten nicht interessieren.

Hab halt (noch) keine Garage und für mich steht nur eins fest: An dem Schmuckstück werde ich sicher nicht rumkratzen!

Fahre zumindest am Wochenende dann auch mal längere Strecken, unter der Woche eher seltener.

Ansonsten: Fahr immer Vollgas --> Bremse entsprechend viel --> Batterie lädt sich 😎

Zitat:

Original geschrieben von akswiff



Zitat:

Original geschrieben von stephan0890



Offensichtlich geht's sich bei dir gut aus. 🙂
Fährst du abgesehen von deiner Arbeitsstrecke öfters längere Strecken?

PS: Zu deinem Nachtrag. Ich würde mal schätzen bei mir sinds 2-3 km und ich wähle auch immer wieder die beiden Beine oder das Fahrad als Bewegungsmittel zur Arbeit, allerdings hab ich oft einfach viele Unterlagen, Laptop oder dergleichen zum transportieren. Ab und zu ist es auch einfach Faulheit... 😛

Kann ich schon nachvollziehen, vor allem wenn es ein Firmenwagen ist und Benzin- und Wartungskosten nicht interessieren.
Hab halt (noch) keine Garage und für mich steht nur eins fest: An dem Schmuckstück werde ich sicher nicht rumkratzen!

Fahre zumindest am Wochenende dann auch mal längere Strecken, unter der Woche eher seltener.

Ansonsten: Fahr immer Vollgas --> Bremse entsprechend viel --> Batterie lädt sich 😎

Tatsächlich ist es bei mir auch kein Firmenwagen, sondern ein privater.

Genau die Sache, dass ich auch nicht unbedingt mitm Scheibenkratzer an den Wagen möchte, ist der Grund für die Überlegungen.

Teilweise hört man ja, dass die Batterie bei solchen Kurzstrecken innerhalb einer Woche leer ist,, wodurch man sich dann nicht mal bis zum Wochenende und weiteren Fahrtstrecken "retten" könnte.

In ein paar Monaten bekomm ich zumindest einen Carport-Stellplatz, damit dürfte es schon nicht mehr so problematisch sein.

Zur Standheizungsfrage:

Die Standheizung läuft zwar mit Sprit, zieht dabei aber auch Strom über die Batterie.
Daher wird empfohlen nur so lang vorzuheizen wie man danach fährt um damit die Batterie wieder aufzuladen.

Sprich: 10 min. Fahrtzeit = 10 min. Standheizung.

Zitat:

Original geschrieben von dolphins


Zur Standheizungsfrage:

Die Standheizung läuft zwar mit Sprit, zieht dabei aber auch Strom über die Batterie.
Daher wird empfohlen nur so lang vorzuheizen wie man danach fährt um damit die Batterie wieder aufzuladen.

Sprich: 10 min. Fahrtzeit = 10 min. Standheizung.

Danke, schonmal ein grober Hinweis nachdem man sich richten kann.

Wie lange braucht's denn in etwa bis die Scheiben frei sind, bei sagen wir mal relativ "normaler" Vereisung (d.h. ~0 bis -5° kein zusätzlicher Schnee)?

Da sollten die 10 min. eigentlich reichen, aber Nagel mich nicht darauf fest, is schon 8 Jahre her das ich die Standheizung hatte.
Wenn du sie nicht jeden Tag an hast kannst auch gut 5 min. länger laufen lassen. Die Batterie lädt sich ja wieder auf wenn du die Heizung nicht benötigt hast.

Mich würde auch sehr interessieren, wie lange man die Heizung denn laufen lassen sollte, um dem Motor einen Kaltstart bzw. erhöhten Verschleiß besonders im Winter zu ersparen.

Wenn ich in der kalten Jahreszeit nur ca. 5 Minuten unterwegs bin, wird ja der Motor nicht annähernd warm. Auch dafür wär die Standheizung doch sicherlich hilfreich.

Kann man die Standheizung auch soweit steuern, dass Sie beispielsweise nur den Motor vorwärmt?

Zitat:

Original geschrieben von stephan0890


Mich würde auch sehr interessieren, wie lange man die Heizung denn laufen lassen sollte, um dem Motor einen Kaltstart bzw. erhöhten Verschleiß besonders im Winter zu ersparen.

Wenn ich in der kalten Jahreszeit nur ca. 5 Minuten unterwegs bin, wird ja der Motor nicht annähernd warm. Auch dafür wär die Standheizung doch sicherlich hilfreich.

Kann man die Standheizung auch soweit steuern, dass Sie beispielsweise nur den Motor vorwärmt?

Motorvorwährmung hast Du, zumindest bei dieser Standheizung des W205, wenn ich das recht verstehe leider gar nicht:

"Schon vor Fahrtbeginn kann der Fahrzeuginnenraum mit der Standheizung erwärmt oder belüftet werden – über Zeitvorwahl, die Bedientaste im Fahrzeug oder die Funkfernbedienung. Im Winter entfällt bzw. verkürzt sich damit das zeitaufwendige Freikratzen vereister Scheiben. Das kraftstoffbetriebene System arbeitet motorunabhängig."

Deine Antwort
Ähnliche Themen