SA Fernaktivierung d. Heiz- und Lüftungssysteme
Mich würde mal interessieren, wie die, seit kurzem auswählbare, Sonderausstattung zur Fernaktivierung der Heiz- und Lüftungssysteme genau funktioniert.
Da ich viel Kurzstrecke fahre, kommt bei mir die Standheizung nicht in Frage. Deswegen stellt sich mir die Frage, ob die Fernaktivierung der "normalen" Heizlüftung eine mögliche Alternative wäre.
Natürlich kann ich mir denken, dass das eine richtige Standheizung nicht ersetzen kann, aber besser als nichts.
Frage ist ob die dafür eingesetzte Batterie über die Kurzstrecke wieder genügend lädt.
Läuft dies Lüftung dann nur über Batterieleistung oder wird auch Kraftstoff verbraucht?
30 Antworten
Es reicht so ca. 10 min. Dann ist zumindest alles so locker, dass mit Scheibenwischer der Rest weg ist. Bei Ledersitzen ist die Sitzfläche auch nicht mehr SOOOOO kalt. Also auch angenehmer wenn die Sitzheizung angemacht wird, weil sie schneller anspringt (gefühlt).
Aber kann schon sein, dass ab und an die Anzeige wegen der Batterie kommt. Und der Tank muss immer gut gefüllt sein. Ist ja eh ein kleiner Tank. Aber Richtung Reserve ist es schon vorbei mit der Standheizung..
Für mich eines der besten Extras.
Zitat:
Original geschrieben von akswiff
Motorvorwährmung hast Du, zumindest bei dieser Standheizung des W205, wenn ich das recht verstehe leider gar nicht:Zitat:
Original geschrieben von stephan0890
Mich würde auch sehr interessieren, wie lange man die Heizung denn laufen lassen sollte, um dem Motor einen Kaltstart bzw. erhöhten Verschleiß besonders im Winter zu ersparen.Wenn ich in der kalten Jahreszeit nur ca. 5 Minuten unterwegs bin, wird ja der Motor nicht annähernd warm. Auch dafür wär die Standheizung doch sicherlich hilfreich.
Kann man die Standheizung auch soweit steuern, dass Sie beispielsweise nur den Motor vorwärmt?
"Schon vor Fahrtbeginn kann der Fahrzeuginnenraum mit der Standheizung erwärmt oder belüftet werden – über Zeitvorwahl, die Bedientaste im Fahrzeug oder die Funkfernbedienung. Im Winter entfällt bzw. verkürzt sich damit das zeitaufwendige Freikratzen vereister Scheiben. Das kraftstoffbetriebene System arbeitet motorunabhängig."
Hmm, das wär natürlich schade.
Ich habe "motorunabhängig" bisher immer so verstanden, dass der Motor für den Einsatz der Heizung nicht laufen muss.
Zitat:
Original geschrieben von akswiff
Das kraftstoffbetriebene System arbeitet motorunabhängig."
Das bedeutet m.M.n., dass der Motor dazu nicht zu laufen braucht (was ja eigentlich eh klar ist).
Zitat:
Original geschrieben von Drivingman
Und der Tank muss immer gut gefüllt sein. Ist ja eh ein kleiner Tank. Aber Richtung Reserve ist es schon vorbei mit der Standheizung..
Aber die braucht doch nicht mehrere Liter für die 10 min. oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von akswiff
Aber die braucht doch nicht mehrere Liter für die 10 min. oder?Zitat:
Original geschrieben von Drivingman
Und der Tank muss immer gut gefüllt sein. Ist ja eh ein kleiner Tank. Aber Richtung Reserve ist es schon vorbei mit der Standheizung..
Die braucht nicht so viel. Aber sie lässt sich nur ab einer gewissen Mindestfüllmenge einschalten.
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Die braucht nicht so viel. Aber sie lässt sich nur ab einer gewissen Mindestfüllmenge einschalten.Zitat:
Original geschrieben von akswiff
Aber die braucht doch nicht mehrere Liter für die 10 min. oder?
Der Tank muss glaube ich noch mindestens 1/4 voll sein.
Zitat:
Original geschrieben von dolphins
Der Tank muss glaube ich noch mindestens 1/4 voll sein.
Hatte ich auch so in Erinnerung. Stimmt glaube ich auch für den 204. In der Betriebsanleitung für den 205 habe ich gerade mal gesucht, aber auf die Schnelle nichts Passendes gefunden. Nur an einer Stelle war erwähnt, dass eine Ursache für einen Ausfall der Standheizung eine Tankfüllung unterhalb der Reservemenge sein könnte.
"Probleme mit der Standheizung/-belüftung
Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen
[...]
Die Standheizung lässt sich nicht einschalten oder hat sich während der Laufzeit abgeschaltet.
[...]
Der Kraftstoffbehälter ist nicht bis zum Reservestand gefüllt."
Aus: http://moba.i.daimler.com/.../index.html?...
Zitat:
Original geschrieben von stephan0890
Hmm, das wär natürlich schade.Zitat:
Original geschrieben von akswiff
Motorvorwährmung hast Du, zumindest bei dieser Standheizung des W205, wenn ich das recht verstehe leider gar nicht:"Schon vor Fahrtbeginn kann der Fahrzeuginnenraum mit der Standheizung erwärmt oder belüftet werden – über Zeitvorwahl, die Bedientaste im Fahrzeug oder die Funkfernbedienung. Im Winter entfällt bzw. verkürzt sich damit das zeitaufwendige Freikratzen vereister Scheiben. Das kraftstoffbetriebene System arbeitet motorunabhängig."
Ich habe "motorunabhängig" bisher immer so verstanden, dass der Motor für den Einsatz der Heizung nicht laufen muss.
Ja, stimmt schon auch, ist hier als vorteilhaft dargestellt, aber ein anderer User hier im Forum hat das mal so uminterpretiert, dass das eben im Umkehrschluss auch heißt, dass der Motor nicht warmläuft.
In der Beschreibung heißt es ja zusätzlich, dass nur der Fahrzeuginnenraum erwärmt wird. Sonst müsste man ja noch z.B. die Wärme in den Motorraum weiterleiten (wenn dieser selbst keine erzeugt). Aber es würde wohl kaum was bringen bei der halboffenen, eiskalten Umgebung den Motor von außen etwas zu erwärmen.
Standheizung bedeutet, dass ein kraftstoffbetriebener Tauchsieder ins Kühlwasser gehängt und das dann mit einer elektrischen Pumpe kräftig umgerührt wird. Wenn man dann die Lüftung für den Innenraum einschaltet, wird's da warm. Über die ganz normale Heizfunktion, die normalerweise Abwärme des Motors nutzen würde. Es wird also der Motor auch mit erwärmt.
Es gibt auch abgespeckte Varianten, die nur ein Heizelement für den Luftstrom in den Innenraum haben. Sowas ist mir aber bei MB nicht bekannt.
Damit der Motor einigermaßen vorgewärmt ist und nicht durch einen Kaltstart strapaziert wird, müssten doch dann ein paar Minuten reichen oder?
Kann jemand was zur Motortemperatur nach einer kurzen Laufzeit der Standheizung berichten?
Jungs und Mädels, ihr macht ja förmlich einen Staatsakt aus der Standheizung. Wieso so kompliziert?
Ich bringe es mal auf den Punkt. Die SH ist fantastisch. Abfahrtszeit programmieren und je nach Außentemperatur geht die Heizung automatisch an, so dass bis zur Abfahrt a) der Innenraum warm ist, b) die Scheiben i.d.R. frei sind und c) auch der Motor vorgewärmt ist. Wenn es draußen richtig knackig kalt ist, merkt man es u.a. daran, dass der Motor nicht so rau und ruppig anspringt, sondern ganz geschmeidig.
Zitat:
Original geschrieben von A5-Fan
Jungs und Mädels, ihr macht ja förmlich einen Staatsakt aus der Standheizung. Wieso so kompliziert?
Ich bringe es mal auf den Punkt. Die SH ist fantastisch. Abfahrtszeit programmieren und je nach Außentemperatur geht die Heizung automatisch an, so dass bis zur Abfahrt a) der Innenraum warm ist, b) die Scheiben i.d.R. frei sind und c) auch der Motor vorgewärmt ist. Wenn es draußen richtig knackig kalt ist, merkt man es u.a. daran, dass der Motor nicht so rau und ruppig anspringt, sondern ganz geschmeidig.
Die Vorteile sind uns ja weitgehend bekannt. Danke für die Klarheit, dass auch der Motor vorgewärmt wird.
Jedoch bleibt die Frage, wie lange die Standheizung laufen muss, damit der Motor vorgewärmt ist.
Man möchte doch schließlich keine Standheizung ordern, wenn sie anschließend aufgrund von einer leergenuckelten Batterie nur alle heilige Zeit benutzt werden kann.
stephan0890: Mal ganz ehrlich, glaubst du die Hersteller bauen Systeme in ihre Autos ein, die das Fahrzeug nach der Nutzung fahrunfähig machen. Ich hab die SH bislang immer ohne diese "Panik" genutzt, da sie eben motorunabhängig läuft, was sie ja gerade so komfortabel macht.
Zitat:
Original geschrieben von A5-Fan
stephan0890: Mal ganz ehrlich, glaubst du die Hersteller bauen Systeme in ihre Autos ein, die das Fahrzeug nach der Nutzung fahrunfähig machen. Ich hab die SH bislang immer ohne diese "Panik" genutzt, da sie eben motorunabhängig läuft, was sie ja gerade so komfortabel macht.
Hat doch nichts mit "fahrunfähig machen" zu tun. Ist doch wohl auch logisch, dass nicht alle Systeme bedingungslos für alle Fahrprofile geeignet sein können.
Ist ja auch nicht meine Erfahrung, dass es Probleme gibt bei Kurzstrecken, sondern die von vielen Nutzern verschiedener Foren.
Deswegen auch meine Frage. Sollte ich die Standheizung täglich 15 Min. laufen lassen müssen, bis der Motor warm ist und ich dann eine Fahrtzeit von 5 Min. haben, wird das vermutlich schon an der Batterie zerren.
Darf ich fragen, wie deine tägliche Fahrtstrecke in etwa aussieht? Würde ich jeden Tag 20 oder 30 km fahren, hätte ich diese Gedankengänge wahrscheinlich auch nicht.
Da ich den Wagen beruflich nutze, ist zwischen wenigen bis zu 100 Kilometer alles dabei, je nach Terminlage.