s80 t6 tipps?

Volvo S60 1 (R)

tag!

so, bin bei der planung fürs nächste auto 🙂
mache sowas immer schon ein jahr im vorraus.

im mom. deutet alles auf ein volvo s80 t6 hin.
zu auswahl stehen u.a. noch 7ener bmw oder ein audi a8.

der volvo scheint das vernünftigste auto zu sein von den dreien...bzw. das welches mir auch am meisten zusagt.

will bis ca. 15000 euro ausgeben, s80 ab bj. 99 kommen in frage und unter 100.000 km

zu den fragen:
- welche typklasse versicherung
- motor, anfällig? standfest? zuverlässig?
- hat volvo elektronikprobleme?
- verbrauch ca. vom t6
- gibt es teure repaaturen, z.b. zahnriemenwechsel o.ä. die ab einer bestimmten km zahl anstehen? (viele verkaufen ihr auto bevor sowas ansteht...)
- welche abgasnorm hat er?
- wie schwer ist ca. ein s80 ?

würde mich freuen wenn ihr ein paar der fragen beantworten könnt!

grüße, til

11 Antworten

In Deiner Reihenfolge

- Typklasse 20
- Die Motoren sind in der Regel sehr standfest (Meiner, ebenfalls ein T6 von 99 läuft seit 220.000 im getunten Zustand tadellos und hat sogar noch die ersten Turbolader). Mir sind keine Markenspezifischen Schwächen bekannt. Die Drosseklappen spinnen manchmal ein bisschen (wie die bei BMW und Audi) und dessen Austausch ist nicht ganz billig (€ 550 + Einbau). Kann man aber easy selbst machen, falls es überhaupt notwendig ist. In meinem Fall reicht es, sie alle 2 Jahre zu reinigen.
- Elektronikprobleme: Bei der Vielzahl an an Sachen kann das schon mal sein. Meiner hat keine. So richtig dumm finde ich nur, dass sich Volvo da nicht in die Karten schauen lässt. Beim A8 und 7er kannst du in jedes Modul schauen und es auslesen. Beim S80 geht das leider nicht. Hier kommst Du nur über die OBD-II-Schnittstelle an Standartinformationen (Lambdasondenwerte, Fehlercodes usw). Das ist bei den anderen eindeutig 1000 Mal besser. Ausnahmen hierbei sollen angeblich die US-Modelle sein, da bei denen OBD-II komplett freigeschaltet und deshalb alles erreichbar sein muss (angeblich, weiß ich aber nicht).
- Zum Verbrauch kann ich objektiv nichts sagen. Liegt bei mir zwischen 10,5 und 20 L (je nach Fahrweise versteht sich).
- Billige Reparaturen kenne ich bei Volvo nicht. Der Zahnriemen ist aber nur alle äußerst humane 160.000 fällig. Dabei ist mir auch kein Zahnriemenriss innerhalb des Intervalls bekannt wie bei Audi gerne mal geschehen. Ist aber glaube ich auch kein Wunder bei dem fetten Teil.
- Abgasnorm D3
- Meiner mit Vollausstattung: 1691 Kg (leer)

Vielleicht finden sich für Dich ja noch interessante Details im Brief:

Und, aber das wissen andere hier besser, ich würde eher ein 2000er Modell versuchen zu bekommen. Die ersten beiden Baujahre (98 und 99) sind doch wohl um einiges verbessert worden. Leider kann ich nicht sagen um was es dabei genau geht und auch nicht wann der Modelljahrwechsel stattgefunden hat.

Ich hoffe es ist dennoch ein wenig nützlich

HG Kai

wow, danke für deine tipps!

dann kann ich vermutlich nix falsch machen mit einem s80 t6.
hab mal in dein brief geschaut, will ähnliches machen, paar schöne felgen drauf, evtl. 18 zoll. (die serienbereifung sieht etwas konservativ aus), evtl. noch etwas tiefer. aber alles dezent halten.
nach den 2000er modellen muss ich mal schauen, glaub die sind aber um einiges teurer.

Da stimme ich Dir voll zu. Der S80 ist ein toller Wagen. Hat einige Vorteile gegenüber der Konkurrenz (natürlich auch Nachteile). Ich bedauere immer ein bisschen, dass Volvo nicht so viel Aufmerksamkeit der Optik und Haptik im Innenraum widmet, wie z.B. Großserienhersteller Audi, Daimler-Chrysler, oder BMW etc.
Vermutlich können sie da den technologischen Anschluss nur mit Verzögerung halten. Ein Audi macht jedenfalls einen subjektiv wertigeren Eindruck, bei vielem (Zufallen der Türen, Betätigen der Knöpfe und Schalter, der Oberflächenhaptik usw.).
Bei Volvo (besonders den frühen Baujahren) mutet es doch etwas nach Mitsubishilook an. Beim S80 sind z.B. die Edelholz(imitat)einlagen echt nicht der Renner, sehen aber immernoch besser aus als die aus Plastikalu. Das sog. Granitgrau ist auch keine Schönheit zum verlieben, aber schon besser geworden (wenn man mal mit einem 99er S40 vergleicht). Ab 2000 kamen glaube ich die ersten richtigen Farben in die Fahrgastzellen, die mir persönlich mehr zusagen. Wie immer ist das aber natürlich eine Geschmackssache. Ich habe mich an meinen mausgrauen Arbeitsplatz gewöhnt und bin auch zufrieden damit.

Das mit 18“ und Tieferlegung sah ich ähnlich, drum habe ich es machen lassen. Ein Fahrwerk von Sachs (bietet Heico günstig an) mit einer (der maximal möglichen) Tieferlegung um 35mm V+H. Allerdings sprechen triftige Gründe dagegen.
Zum einen wird der ohnehin schon riesige Wendekreis (durch den quer eingebauten Reihensechszylindermotor) noch weiter vergrößert, zum anderen Kann man in fast kein Parkhaus mehr fahren. Das Auto setzt sehr oft an Stellen auf, an denen man es nicht vermutet.
Zwar sind die 35mm nicht so viel, dass die Bodenfreiheit darunter leiden sollte, tut sie aber doch. Der Grund ist einfach: Das Auto ist zu lang. Viele verstehen das nicht, aber es ist einfach der Winkel, der sich zu ungunsten ändert (man kann das zeichnerisch sehr simpel, mit einem Hindernis und einem Fahrzeug mit verschieden langen Radständen nachvollziehen).
Oder man probiert es wie ich ganz einfach in der Praxis aus (macht auch viel mehr Spaß).
Trotzdem werde ich meinen nächsten S80 wieder tiefer legen. Es sieht einfach um Klassen besser aus und die Fahrdynamik des Wagens verbessert sich, einmal abgesehen von Parkhäusern ganz enorm. Auch der Geradeauslauf bei Vmax wird wesentlich stabiler.

Ein Weiterer Nachteil: Mit 18“ und 35mm weniger wird das Auto knüppelhart (was nicht anders geht, dafür ist er zu schwer). Die flachen Reifen federn natürlich noch weniger als die Serienbereifung und dazu muss auch noch der Reifendruck drastisch erhöht werden. Ich fahre je nach Laune mit min. 2,8bar, auf weiteren Strecken kann man aber bis zu 3,3bar reinprügeln (ist innerhalb der Reifendruckempfehlung). Mit Komfort ist dann nicht mehr viel. Ich werde es trotzdem wieder tun.

Die Gegenleistung ist ein Auto, dass einfach Spaß macht, sportlich und edel aussieht, passt wie ein Turnschuh und so einfach zu fahren ist, wie ein Fiesta.

Du sagst, dass du da eine Leistungssteigerung machen willst? In dem Fall sage ich mal, wie ich es (nicht) machen würde: Für maximale Leistung schon aus dem Stand heraus, eignet sich keine Geartronic (obwohl die auch bei flotter Fahrweise super ist). Sie regelt sehr schnell ab, da sie die Leistung nicht verkraften und das Drehmoment einfach um Wandler versumpfen lässt. Zwar lässt sich das mit dem Sportwandler (FLTV) verbessern, aber an einen Schalter kommt man da logischerweise nicht ran. Ebenfalls für Max.-Power aus Stadttempi auf jeden Fall die Differenzialsperre von Heico Sportiv verwenden, da das Teil sonst ständig die Bodenhaftung verliert und das DTSC wieder den Kraftfluss unterbricht. Die Kraft des T6 kann man ja durchaus als redunant bezeichnen, aber wenn er das nicht auf die Straßen bringen kann, kommt er halt nicht optimal vom Fleck. In diesem Zusammenhang macht ein Schaltgetriebe sicher mehr Sinn (wenn man die maximale Leistung will). Zumal bei 275Km/h keine Geschwindigkeitszunahme mehr zu erwarten ist, da schon wieder die Geartronic abregelt und man bereits im roten Bereich ist. Das Auto könnte leicht schneller fahren (fahrwerksmäßig) und der Motor hat auch noch Potenzial. Freilich sollte man das aber auch nicht übertreiben. Die Vmax nutze ich persönlich nur selten und wenn doch, nicht lange.

Aber auch das, wie alles im Leben nur rein subjektiv.

hm, das mit dem getriebe ist interessant. fahre schon sportlich, wollte aber eigentlich in dem volvo ein automat.
ich glaube das es relativ wenig t6 schalter gibt kann das sein?
fast alle haben diese gearbox, zumindest das was man so im internet findet.

der volvo soll alltagsauto sein sowie fürn urlaub. da ich es immer eilig hab würde ich die leistung schon auch nutzen.
leistungssteigerung denk ich wenn dann chip, aber mehr nicht.
tieferlegung bin ich etwas skeptisch noch, was auch den wiederverkauf angeht, viele möchten sowas nicht und wollte eigentlich schon einen guten komfort, meine anderen autos sind schon alle tiefer 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RoadRunnerZ28


hm, das mit dem getriebe ist interessant. fahre schon sportlich, wollte aber eigentlich in dem volvo ein automat.
ich glaube das es relativ wenig t6 schalter gibt kann das sein?
fast alle haben diese gearbox, zumindest das was man so im internet findet.

der volvo soll alltagsauto sein sowie fürn urlaub. da ich es immer eilig hab würde ich die leistung schon auch nutzen.
leistungssteigerung denk ich wenn dann chip, aber mehr nicht.
tieferlegung bin ich etwas skeptisch noch, was auch den wiederverkauf angeht, viele möchten sowas nicht und wollte eigentlich schon einen guten komfort, meine anderen autos sind schon alle tiefer 🙂

1. An einen Wiederverkauf ist bei dieser großen Motorisierung eigentlich gar nicht zu denken 😉

2. Den T6 gab es AUSSCHLIEßLICH mit der 4-Stufen GM-Automatik (aus dem Jahre 1966 *g) -> Automatik schaltet sanft, aber bei hohen Tempi kann auch das bärige Drehmoment nix mehr helfen.. bei dem T5-chipped mit 5-Gang von meiner Mudda gehts bei 220 noch richtig zur Sache, bei Paps' Maserati 6-Gangfliegen da fast noch die Fetzen (den kann man aber auch leistungsmäßig net vergleichen).. Aber beim T6 kannst du ne Weile warten, bis die Nadel bei 260 ankommt..

3. Zum Reisen nehmen meine Eltern immer mein Auto *g
Weil es am bequemsten ist. Derweil lass ich die Pferde Mams' S60 oder der Autos von Paps traben 😉
Aber es will was heissen, wenn die ältere Herrschaft nur im S80 reisen will.

Ich war erst vor 2 Wochen wieder in Berlin und, auch dank der guten Sitze: Vor der Fahrt ist nach der Fahrt. Die 8 Stunden ziehn einfach ohne Ermüdung zu produzieren vorbei..

Zitat:

Original geschrieben von 123kai


Die Motoren sind in der Regel sehr standfest (Meiner, ebenfalls ein T6 von 99 läuft seit 220.000 im getunten Zustand tadellos und hat sogar noch die ersten Turbolader). Mir sind keine Markenspezifischen Schwächen bekannt.

Hallo Kai,

hat Dein T6 noch das erste Getriebe? Wieviele Ölwechsel wurden am Getriebe gemacht?

Danke und Gruß

Steve

@ Steve T6

Die Ölwechselintervalle habe ich früher nicht so ernst genommen (zu Anfang hatte auch niemand ein Wort darüber verloren). Daher war das erste Getriebe nach nicht ganz 100Tkm kaputt. Seinerzteit gab es noch ein neues auf Kulanz. Das hielt aber auch nicht viel besser, obwohl das Öl ein paar Mal gewechselt wurde. Nach 207Tkm dann erneut ein Totalausfall. Diesmal wollte ich es genauer wissen und habe es mit einem Bekannten zerlegt. Der Aufbau (und erst recht der Ausbau) ist zum Teil sehr kompliziert und sehr variantenreich (so an die 10 unterschiedlichen 4T65EV gibt es). Aber ich schweife ab.

Noch kurz @m4200gt

Zu 1: Stimmt leider. Zwar zu unrecht, wie ich finde, aber es ist offensichtlich so. Man braucht bloß mal einen T6 aus mobile.de herauszufischen und den VK mit dem Schwackewert zu vergleichen. Obwohl die Verkäufer manchmal sogar deutlich unter dem Empfohlenen VK bleiben, stehen sich die T6 die Räder platt.

Zu 2: Ich stimme da im wesentlichen zu. Im GT-Modus lässt sich die Charackteristik aber verbessern (auf AB fahre ich immer GT). Das mit dem Getriebe von 1966 sehe ich etwas anders. Es sei denn man ist bereit, sein Auto als Erfindung von 1893 zu betrachten. Das 4T65E (V-GT) ist von GM erst 1998 auf den Markt gekommen. Natürlich war es irgendwo eine Weiterführung und Verbesserung von vorangegangenen AT´s, aber spätestens seit dem es vollelektronisch, computergestützt gesteuert und elektrisch geschaltet wird frage ich mich, ob das wirklich mit Vorgängerversionen von 1966 vergleichbar ist. In meinen Augen jedenfalls nicht.
Hier bei MT wird aber oft aus den ähnlich klingenden Vorläufernamen ein Nachvolger interpretiert (die Bezeichnung impleziert es aber auch irgendwie).

LG und eine angenehmes WE

Kai

dann scheint das getriebe wohl eine eindeutige schwachstelle des autos zu sein. denn ein getriebe sollte mehr als 100tkm halten...
@ kai was zahlt man fürn ein neues / bzw. austauschgetriebe?
@ steve ist deins auch kaputt?

Zitat:

Original geschrieben von RoadRunnerZ28


dann scheint das getriebe wohl eine eindeutige schwachstelle des autos zu sein. denn ein getriebe sollte mehr als 100tkm halten...
@ kai was zahlt man fürn ein neues / bzw. austauschgetriebe?
@ steve ist deins auch kaputt?

Mein Getriebe ist derzeit bei km 113.000 noch völlig OK. Allerdings habe ich auch bei 100.000km einen Ölwechsel durchgeführt und werde bei 150.000km wieder einen machen.

Dass die 4 Stufen GT nach jeweils 100.000km kaputt geht ist eigentlich nur auf ständige Überhitzung und dadurch Zerstörung des Öls zurückzuführen.
Das Getriebe hat nicht umsonst einen gut zugänglichen Peilstab um die Ölfüllung zu kontrollieren. Bei den leichtesten Anzeichen auf Veränderung des Öls (Farbe braun statt rosa, Geruch verbrannt) muss es gewechselt werden.

Durch die kompakte Bauform des Getriebes ist es mit nur 8 Liter Hydrauliköl gefüllt. Der Ölkühler hat entsprechend im Stadtverkehr oder bei ständigen Kick-Down Beschleunigungen so seine liebe Mühe mit der Kühlung.

Das Hauptproblem beim Thema Getriebepflege ist aber, dass das Getriebe laut VOLVO wartungsfrei ist. Deswegen macht sich ein 'normaler' Fahrer da auch keine Gedanken dazu.

Ein Austauschgetriebe kostet bei VOLVO ca. 3.000,-- EUR. Eine Überholung bei einem Getriebespezialisten kommt auf ca. 2.000,-- EUR....

Ich bin mal gespannt. Mein T6 läuft derzeit noch komplett problemlos und ich hatte eigentlich vor ihn noch weitere ca. 3 Jahre zu fahren...

In diesem Sinne....

Gruß

Steve

Ja ja, so ist das mit der Wartungsfreiheit. Ich mag meine GT sehr. Irgendwie ist es aber sehr vom Fahrstil abhängig, wie lange sie hält. Ich ging früherimmer davon aus, die AT macht das schon. Heute habe ich dazu gelernt und achte mehr darauf. Bei Volvo erklärte man mir, das Kontrollsystem der Automatikbox würde eine Ölqualitätsdiagnose machen und danach bekunden, ob es gewechselt werden will. Schade nur, dass das nicht stimmt (jedenfalls nicht so). Es gibt aber einen Sensor, der Alarm schlägt, wenn das Öl eine Temp. von 150°C über eine Zeit von 2 Min hatte. Dann ist das Öl nämlich meisten erneuerungsbedürftig. Blöd, aber bei Volvo hat man diesen Hinweis einfach ignoriert und den Fehlerspeicher einfach immer gelöscht (wovon ich nichts wußte). Ich hätte einen Ölwechsel wesentlich lieber bezahlt als ein neues Getriebe. Die Preise für ein AT-Getriebe scheinen regional auch stark zu variieren. Der aktuelle Preis für mein Getriebe liegt immer in der Region von 4000 Euro, also 1000 Euro über dem von Steve T6. Vielleicht bekommt er aber auch specialconditions, was ja auch mal ganz interessant zu wissen wäre 😉

@Steve T6 fährst Du mit dem Serienwandler, oder ist ein Sportwandler verbaut?
Übrigens: Mit Deiner Meinung über den Getriebetod gehe ich absolut konform. Ich dachte, das Auto würde das aushalten, aber dem ist nicht so (obwohl durch einen größeren Kühler knapp 11L Öl drin sind). Darum haben wir nun Performancekupplungen verbaut, mal sehen.

Zitat:

Original geschrieben von 123kai


@Steve T6 fährst Du mit dem Serienwandler, oder ist ein Sportwandler verbaut?
Übrigens: Mit Deiner Meinung über den Getriebetod gehe ich absolut konform. Ich dachte, das Auto würde das aushalten, aber dem ist nicht so (obwohl durch einen größeren Kühler knapp 11L Öl drin sind). Darum haben wir nun Performancekupplungen verbaut, mal sehen.

Hallo Kai,

ich fahre den Serienwandler der allerdings von einem Getriebspezialisten 'verstärkt' wurde. Die Firma Expressgearbox in Portsmouth, England hat eine optimierte Variante der Wandlerüberbrückungskupplung eingebaut und die US-Version der Steuersoftware in das Steuergerät geladen.

Das geschah bei km-Stand 45.000 und wie ich schon sagte... bis jetzt funktioniert das Getriebe noch immer einwandfrei.

Was den Preis für ein Tauschgetriebe angeht, so nannte mir mein Händler einen Preis von 3.250,-- EUR incl. Einbau.
Es handelt sich bei den Tauschgetrieben nicht um Neuaggregate sondern 'remanufactured' Getriebe aus USA.

Na mal sehen wie lange meines hält.

Was das Auslesen des Fehlerspeichers angeht, so lasse ich das immer in meinem Beisein machen. Schliesslich will ich vermeiden, dass die Werkstatt mir irgendwas vorenthält.

Auf die häufigen Ölwechsel bin ich durch meine Aktivitäten in dem US-Forum www.vvspy.com gekommen. Es gibt in USA ja doch sehr viel mehr T6 als in Europa und somit kommt man in dem US Forum an sehr viel mehr brauchbare Tipps. Ich wechle das Getrieböl also alle 50.000km. Kostenpunkt incl. Öl war 246,-- EUR.

Ein weiterer Schwachpunkt bei dem Getriebe sind die Magnetventile für die Steuerung des Ölflusses beim Schalten. Fehlermeldungen in VADIS beziehen sich hierbei auf sog. 'Solenoids'. Ein Solenoid ist nichts anderes als eine Magnetspule. VOLVO behauptet gerne, dass man die Dinger nicht tauschen kann. Weit gefehlt. Jeder Getriebespezialist tauscht die Magnetventile bei einer Generalüberholung aus...

Die Firma STR-Automatikgetriebe in Tettnang z.B. macht Instandsetzungen an allen Automatikgetrieben.

In diesem Sinne wünsche ich allen T6ern allzeit gute Fahrt mit diesem bisher genialsten aller VOLVOs....

Gruß

Steve

Deine Antwort
Ähnliche Themen