S80 Motorenupdate D5
Hallo zusammen
in der CH gibt es den S80 ab KW46/08 mit einem 205 PS starken Motor, allerdings noch ohne AWD.
Ausserdem wird der USB-, I-Pod Anschluss nun ab High Performance serienmässig.
In der Executive Ausstattung wird es wieder die Lederfarbe Chestnut geben.
mfg
Peter
Beste Antwort im Thema
So, jetzt muss ich aber auch mal meinen Senf dazugeben.
Ich stimme meinem Vorredner eindeutig zu, der D5 ist viel besser, als sich alle einzureden glauben. Ich fahre selber einen im XC90 vor mir her und bleibe immer (!) zwischen 9 und 10 l, obwohl Automatik und ich bestimmt nicht durch die Gegend schleiche.
Dank Verbundglas ist das ganze Auto auch wunderbar leise, insbesondere auf der AB. Mancher Mitfahrer hat mich schon gefragt, ob der Wagen einen 6-Zyl. Motor hat.
Sicherlich ist die Gesamtkonstruktion schon älter, aber das sind andere auch, mit einem Unterschied. Die sog. Premium-Wettbewerber realisieren die gleiche oder ewas höhere Leistung ab 2,8 Litern Hubraum aufwärts und mit mindestens einem Zylinder mehr. Folglich rudern sie in der aktuellen Lage auch alle zurück und faseln was vom "Downsizing". Das heisst aber nichts anderes als Hubraum runter, Zylinder runter, Leistung möglichst halten.
Damit steht Volvo plötzlich ganz gut da, denn der D5 war schon immer downsize, er hat nämlich "nur" 2,4 Ltr. und trotzdem 400 Nm/185 PS und demnächst noch ne Schippe mehr bei weniger Verbrauch. Ich find das gar nicht so schlecht für so eine kleine Firma aus Schweden.
So, und nun könnt Ihr wieder schreiben, dass so ein 3Ltr. 6er aber auch schön und Laufkultur laut Autotest in der tralala und so weiter.
Gruss
MW
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von renesomi
Hatte den V70 II AWD Geartronic und bin 1,5 Jahre 90km hin nd abends zurück zurArbeit gefahren, so schnell wie es ging. Maximal-Durchschnitt war 9,3l. Wenn ich vernüftig gefahren bin, waren es meist weniger als 8,5l.
Wenn ich den Passat Variant 2.0TDI 4motion einer Freundin wie üblich fahre, liege ich bei 7 - 7,5l bei identischen Fahrleistungen und ähnlicher Innenlautstärke. (Ich will ihn trotzdem nicht haben, aber das ist eine andere Geschichte...)
Zitat:
Bin mal gespannt, wie der in 2 Wochen kommende XC70 D5 GT sich bezüglich Verbrauch und Geräuschniveau zeigt.
Gruß
Renesomi
Einen Vorgeschmack kannst Du ja
hierlesen:
Auszug:
"Der V70 bietet mir endlich mal die Gelegenheit, den neuen D5 Motor zu testen. Mein S60 aus 2004 hat noch den alten D5 mit 163 PS, 5-Gang Geartronic und keinen Rußpartikelfilter. Der V70 hat die überarbeitete Version des Motors, 185 PS, 6-Gang und RPF. Neure Version der Common-Rail Einspritzung und sicher noch so einiges mehr. Damit hat er auf dem Papier gute Karten - aber leider auch nur da. Von Beginn an fällt mir die hohe Geräuschkulisse auf. Klar, auch mein D5 verheimlicht nicht, das er ein 5-Zylinder ist, bleibt dabei akustisch aber im Hintergrund. Ganz anders der modernere Motor im V70. Ein sehr kerniges Geräusch ist stets präsent. Von der Art her nicht unangenehm (da fand ich den Mercedes C220 CDI störender), ich mag 5-Zylinder-Sound, aber die Lautstärke ist zu hoch. Wenn im Radio eine Lautstärke im oberen Drittel gewählt ist wird der Motor zwar problemlos übertönt, aber bei "Zimmerlautstärke" bleibt der Motor stets vernehmbar. Ich kannte bisher nur den alten D5 in meinem S60 und habe mich bei den Diskussionen im Forum immer gewundert, warum so viele Laute, gerade auch welche die von Fremdmarken kommen, mit dem Motor nicht glücklich werden. Aber jetzt verstehe ich das etwas besser. Wer von einem deutschen "Premium-Produkt" einen 6-Zylinder gewohnt ist wird diesen Motor als Rückschritt empfinden. Er hat seinen Reiz, aber er reizt auch die Ohren, damit passt er nicht so gut zu so einem komfortablen Auto wie dem V70. Es wäre unfair hier von einer Enttäuschung zu sprechen, aber mein S60 harmoniert prächtig mit dem alten D5, und auch der V50 hat mit dem 2.0D einen hervorragend zu dem Wagen passenden Antrieb, diese Harmonie will sich beim V70 mit dem D5 leider nicht ganz einstellen."
Besser könnte ich es auch nicht beschreiben, zumal mein Umstieg vom alten D5 zum neuen D5 seriell und nicht parallel war und ich den Vergleich nicht direkt hatte - aber genau so habe ich meine bittere Enttäuschung, statt Fortschritt einen Rückschritt zu erleben, in Erinnerung.
Und - der XC dürfte aufgrund seiner zusätzlich vorhandenen Kardanwelle noch lauter sein, so erklärt mir jedenfalls VCG meinen lauten V70 AWD.
Es müßte schon ein Wunder geschehen, wenn nun die Umstellung auf EURO5 und 2xxPS einen grandiosen Fortschritt mit sich bringt, zumal 4% weniger Kraftstoffverbrauch auch eher auf eine Optimierung hinsichtlich des Meßverfahrens hindeuten und ohnehin fast im Rahmen normaler Meßungenauigkeit liegt. Die Serienschwankungen liegen doch allein hier im Forum zwischen 6 und 10l - was bedeuten da 0,3l in der Theorie?
Ich würde mir wirklich den XC60 kaufen - aber noch mal D5 mag ich mir eigentlich nicht antun...
Grüße vom manatee
Also gut, in zwei Wochen werde ich schlauer sein.
Mene bisherigen Erfahrungen: Mein V70 D5 MJ 2003 163 PS war definitiv lauter als mein V70 II D5 AWD GT 185 PS, allerdings war der mir in der Stadt beim Beschleunigen auch zu laut. Ein V70 III D5 Ersatzwagen war deutlich leiser, ähnlich einem XC90, den ich kürzlich 1200 km gefahren hatte. Ich bin wirklich gespannt auf den XC70, im zweifel muss ich halt diePremium Sound-Anlage lauter stellen ...
Das mit der Kardanwelle gaube ich eher nicht.
Interessanterweise war ein V50 2.0D aktuelles Modelljahr deutlich lauter als unser V0 2.0D Powershift. ich dachet bei dem Ersatzwagen anfänglich, es sei ein D5 ...
Anscheinend fallen einzelne Fahrzeuge unterschiedlich aus, hatte ich bei meinem ersten V70 auch. Der wurde nach einigen 100km plötzlich lauter und niemand bekam ihn wieder leiser. Bei meinem letzten war das nicht so, ich hatte allerdings zwei davon (wg. Unfall des ersten), und der zweite war auch etwas lauter.
Ich habe aber ein anderes (persönliches) Problem: ich nehme den Volvo auch, wenn er zu laut ist, denn wenn ich mir das Design, vor allem innen, aller anderen infrage kommenden Modelle anschaue, bekomme ich das kalte Grausen, es wird immer barocker. Also bleibe ich bei Volvo.
Gruß
Renesomi
Zitat:
Original geschrieben von renesomi
Das mit der Kardanwelle gaube ich eher nicht.
Ich ja auch nicht wirklich 😉
Zitat:
Anscheinend fallen einzelne Fahrzeuge unterschiedlich aus
Ja, definitiv.
Zitat:
Ich habe aber ein anderes (persönliches) Problem: ich nehme den Volvo auch, wenn er zu laut ist, denn wenn ich mir das Design, vor allem innen, aller anderen infrage kommenden Modelle anschaue, bekomme ich das kalte Grausen, es wird immer barocker. Also bleibe ich bei Volvo.
Gruß
Renesomi
Ich fürchte, ich auch, aber ich hab noch ein wenig Hoffnung....
der manatee
Was ich recht interessant finde, dass Volvo, falls eine D5 Version mit 220 PS kommt, eine ähnliche Leistung pro Liter hat, wie Mercedes mit ihrem 250 CDI. Der hat ja 2,2l Hubraum und 204 PS, macht dann 92,7 PS/Liter, bei dem erstarkten D5 wären es 91,7 PS/Liter, aber da wird die "Fachpresse" bestimmt nicht so begeistert sein. Demnach liegt Volvo voll im Trend, wenn sie jetzt noch alle Motoren mit der verbesserten Einspritzanlage bestücken würden, dann wären die Maschinen richtig konkurenzfähig.
Übrigens bei 170 PS und 2,2 l sind es 77,3 PS/Liter
bei 205 PS und 2,4 l sind es 85,4 PS/Liter
bei 185 PS und 2,4 l sind es 77,1 PS/Liter
Womit Volvo fast identische oder bessere spezifische Leistungen hat wie Mercedes, und da meckert auch kein Mensch. Der 2.2 CDI ist ja auch der meistverkaufte Motor bei den Schwaben, und nicht etwa der 320 CDI, welcher über kurz oder lang eh aussterben wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Der Uralt D5-Motor ist ein toller Motor! Schön leise mit einem tollen Sound und bärenstark!
Für den "uralten" D5 mit 163 PS kann ich das bestätigen, der aktuelle mit 185 PS im V70 und 180 PS im C70 ist leider deutlich lauter, ein Auszug aus meinem Testbericht hat manatee ja schon gepostet.
Zitat:
Original geschrieben von renesomi
Mene bisherigen Erfahrungen: Mein V70 D5 MJ 2003 163 PS war definitiv lauter als mein V70 II D5 AWD GT 185 PS, allerdings war der mir in der Stadt beim Beschleunigen auch zu laut. Ein V70 III D5 Ersatzwagen war deutlich leiser,
Tja, da habe ich andere Erfahrungen gemacht, mein 2004er S60 D5 GT ist leiser als ein 2007er V70 D5 GT 🙁
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Für den "uralten" D5 mit 163 PS kann ich das bestätigen, der aktuelle mit 185 PS im V70 und 180 PS im C70 ist leider deutlich lauter, ein Auszug aus meinem Testbericht hat manatee ja schon gepostet.Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Der Uralt D5-Motor ist ein toller Motor! Schön leise mit einem tollen Sound und bärenstark!
Da sieht man, wie subjektiv das Geräuschempfinden ist (oder wie groß die Serienstreuung?). Bei Werkstattersatzwagen mit dem "alten" D5 / 163 PS fand ich den Motor immer unerträglich laut und dieselig, den neuen V70 D5 / 185 PS finde ich sehr angenehm -- hörbar, aber nur im Stand und manchmal im Stadtverkehr wirklich etwas nach Diesel klingend. Ich finde den Motorklang jedenfalls sehr konkurrenzfähig, nur 6-Zylindermotoren sind nach meiner Empfindung noch etwas laufruhige.
Laut? Ich finde den D5 sehr kultiviert und leise, ich verstehe echt nicht was gewisse Leute an diesem Motor zu meckern haben (zumindest nicht was den 'Sound' und die Lautstärke bzw. Laufkultur anbelangt). Beim Verbrauch verstehe ich das eher. Meiner hat nach rund 4'000km laut Bordcomputer 7.7l verbraucht, effektiv 0.2l mehr - also immerhin unter 8L, was eigentlich ganz ok ist. Ich fahre auf der Autobahn im Schnitt rund 120km/h, aber durchaus den einen Pass hinauf (und das mit der Geartronic in der manuellen Schaltgasse mit Motor ausdrehen - Spass muss sein ;-). Das Auto ist weder lahm - ich fahre kaum langsamer den Berg hinauf als mit meinem 250 PS Sportflitzer - noch tönt der Motor wie ein Traktor. Dieses Prädikat passt wohl eher zu der Marke mit dem Stern oder zu Olympia mit einem Ring weniger (go figure) 😎
Im Gegenteil: wenn der Verbrauch um die 7L wäre gäbe es gar nichts mehr auszusetzen. Das Motorenupdate hätte ich darum gerne schon, scheint eine gute Sache zu werden. Warum nicht schon eher?
Kraftlos ist der D5 wirklich nicht, aber definitiv laut und unangenehm dröhnend, noch verstärkt durch das unnötige hochdrehen der Automatik. Ich fahre seit 180000 km diese Motoren und weiß, wovon ich spreche. Den Verbrauch finde ich okay, ist mir aber auch weitgehend egal.
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Kraftlos ist der D5 wirklich nicht, aber definitiv laut und unangenehm dröhnend, noch verstärkt durch das unnötige hochdrehen der Automatik. Ich fahre seit 180000 km diese Motoren und weiß, wovon ich spreche. Den Verbrauch finde ich okay, ist mir aber auch weitgehend egal.
Dass der D5 laut und unangenehm dröhnend sein soll ist allein Deine Meinung. Ich weiss auch wovon ich spreche und andere hier im Forum auch.
Gruß
Jürgen
Die hier aufgeworfene Frage lautet also:
Ist der D5 mit 185PS im V70III plötzlich lauter als zuvor im V70II ?
Wenn ich die zahlreichen Antworten sowie die deutlich kontroversen Einschätzungen mit meinen ganz persönlichen Erfahrungen vergleiche, dann komme ich zu folgendem Schluss:
Nach zahllosen Fahrten mit unterschiedlichen V70II und V70III, alle jeweils mit D5-Motorisierung (sowohl mit 163PS als auch mit 185PS), steht zumindest für mich fest: Der V70III-Innenraum ist für die Ohren der Insassen deutlich leiser geworden. Somit erscheint es plausibel, dass ein identischer Motor in einer neuen, viel leiseren Umgebung auf einmal deutlicher wahrzunehmen ist.
Dieses mehr an (relativer!) "Präsenz" heisst aber nicht zwangsläufig, dass der Motor tatsächlich absolut lauter geworden ist. Jedoch unser Gehör erfreut sich im Neu-Elch an einer deutlich gesunkenen Geräuschkulisse (vor allem Wind- und Fahrwerksgeräusche), sodass es plötzlich leichter fällt, jeden verbliebenen "Unruhestifter", jedes noch so leise Knistern und Knacksen zu identifizieren und sich ggf. daran zu reiben...😉
Es grüsst
der HeizÖlch
Zitat:
Original geschrieben von JÜRIELCH
Dass der D5 laut und unangenehm dröhnend sein soll ist allein Deine Meinung. Ich weiss auch wovon ich spreche und andere hier im Forum auch.Zitat:
Original geschrieben von tplus
Kraftlos ist der D5 wirklich nicht, aber definitiv laut und unangenehm dröhnend, noch verstärkt durch das unnötige hochdrehen der Automatik. Ich fahre seit 180000 km diese Motoren und weiß, wovon ich spreche. Den Verbrauch finde ich okay, ist mir aber auch weitgehend egal.
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
wie kommst Du zu dieser Aussage? Zählen die anderen Erfahrungen und Meinungen nicht?
etwas rätselnd - der manatee
Zitat:
Original geschrieben von HeizÖlch
Die hier aufgeworfene Frage lautet also:Ist der D5 mit 185PS im V70III plötzlich lauter als zuvor im V70II ?
Es grüsst
der HeizÖlch
Lieber HeizÖlch,
ich würde die Frage etwas weiter fassen wollen:
Ist der D5 seit seiner Einführung lauter geworden?
Denn ich kann die 2 Motorengenerationen im gleichen Auto beurteilen und habe daher nicht die von Dir richtig bemerkten "Verzerrungsfaktoren" einer neuen Konstruktion.
Ich kann jedoch leider mangels eigener Anschauung nicht ernsthaft über den V70III sprechen, und die neue Inkarnation mit EURO5 ist wohl hier noch niemand gefahren.
Die Antwort lautet übrigens von recht offizieller Seite: JA!
Unmittelbar nach dem Kauf meines derzeitigen V70II in 01/07 mit nun RPF und EURO4 (vorher ohne und nur EURO3) hatte ich einige außerplanmäßige Werkstattaufenthalte wegen diverser Mängel (welche leider zum Teil bis heute nicht behoben werden konnten, aber das gehört hier nicht hin). Schließlich sollte der zuständige Gebiets-Ingenieur sich das Auto anschauen. Auf die neue, unangenehme Geräuschkulisse angesprochen antwortete er sinngemäß:
"Wissen Sie, natürlich ist der Motor lauter, erstens muß die selbe Maschine mehr Leistung erzeugen aber vor allem mußten wir, um EURO4 zu erreichen, eine härtere Verbrennung einstellen, welche nun mal auch ein lauteres Geräusch erzeugt..."
Es schwant mir u. a. deshalb bezüglich einer erneut gepimpten 2.4D Maschine nichts Gutes 🙁
liebe Grüße vom manatee
Zitat:
Nach zahllosen Fahrten mit unterschiedlichen V70II und V70III, alle jeweils mit D5-Motorisierung (sowohl mit 163PS als auch mit 185PS), steht zumindest für mich fest: Der V70III-Innenraum ist für die Ohren der Insassen deutlich leiser geworden. Somit erscheint es plausibel, dass ein identischer Motor in einer neuen, viel leiseren Umgebung auf einmal deutlicher wahrzunehmen ist.
Dieses mehr an (relativer!) "Präsenz" heisst aber nicht zwangsläufig, dass der Motor tatsächlich absolut lauter geworden ist. Jedoch unser Gehör erfreut sich im Neu-Elch an einer deutlich gesunkenen Geräuschkulisse (vor allem Wind- und Fahrwerksgeräusche), sodass es plötzlich leichter fällt, jeden verbliebenen "Unruhestifter", jedes noch so leise Knistern und Knacksen zu identifizieren und sich ggf. daran zu reiben...
100% zustimmung - der 3,0 tdi motor in unserem q7 ist so präsent (im vergleich zu unserem ex geschäfts a6), dass ich mir anfänglich ungläubig die augen äh die ohren rieb...jedoch ist der q7 von sonstigen fahrgeräusche so abgeschottet, dass die wahrnehmung einen streich spielt.
dieses phänomen stellte sich auch bei unserem direkten wechsel vom bmx5 3,0 d zum neuen bmw x5 3,0d ein.
noch mal: im vergleich von unserem 525xd war der kürzlich gefahrene werkstatt v70 d5 awd keineswegs lauter (und auch kaum merklich langsamer - zusätlich verwöhnt er das auge mit dem tollen innenraumdesign😉)
gruß daniel
Zitat:
Original geschrieben von müma
Hallo Martinschau Dir die Info auf www.volvonews.tk an. Dort sind die Daten zum neuen Motor! Schau auch hier: http://www.motor-talk.de/forum/neuer-d5-kommt-t2019665.html
Gruss
müma
Danke für die Info