S80 Motorenupdate D5
Hallo zusammen
in der CH gibt es den S80 ab KW46/08 mit einem 205 PS starken Motor, allerdings noch ohne AWD.
Ausserdem wird der USB-, I-Pod Anschluss nun ab High Performance serienmässig.
In der Executive Ausstattung wird es wieder die Lederfarbe Chestnut geben.
mfg
Peter
Beste Antwort im Thema
So, jetzt muss ich aber auch mal meinen Senf dazugeben.
Ich stimme meinem Vorredner eindeutig zu, der D5 ist viel besser, als sich alle einzureden glauben. Ich fahre selber einen im XC90 vor mir her und bleibe immer (!) zwischen 9 und 10 l, obwohl Automatik und ich bestimmt nicht durch die Gegend schleiche.
Dank Verbundglas ist das ganze Auto auch wunderbar leise, insbesondere auf der AB. Mancher Mitfahrer hat mich schon gefragt, ob der Wagen einen 6-Zyl. Motor hat.
Sicherlich ist die Gesamtkonstruktion schon älter, aber das sind andere auch, mit einem Unterschied. Die sog. Premium-Wettbewerber realisieren die gleiche oder ewas höhere Leistung ab 2,8 Litern Hubraum aufwärts und mit mindestens einem Zylinder mehr. Folglich rudern sie in der aktuellen Lage auch alle zurück und faseln was vom "Downsizing". Das heisst aber nichts anderes als Hubraum runter, Zylinder runter, Leistung möglichst halten.
Damit steht Volvo plötzlich ganz gut da, denn der D5 war schon immer downsize, er hat nämlich "nur" 2,4 Ltr. und trotzdem 400 Nm/185 PS und demnächst noch ne Schippe mehr bei weniger Verbrauch. Ich find das gar nicht so schlecht für so eine kleine Firma aus Schweden.
So, und nun könnt Ihr wieder schreiben, dass so ein 3Ltr. 6er aber auch schön und Laufkultur laut Autotest in der tralala und so weiter.
Gruss
MW
43 Antworten
"Die Technikfreaks, Drehmomentjunkies und Tank-Sparfüxxe können ja noch ein Jährchen warten und die neue Spezifikation kaufen."
Die wenigsten werden ein paar Jahre warten wollen. Die werden heute schon bei vielen anderen Herstellern fündig.
hm, ich lese die diskussion über die d5 motoren im volvo schon eine weile mit, und kann alles ehrlich gesagt nicht ganz verstehen.
von der papierwerten habt ihr recht, auch wenn ihr diverse (deutsche) tests lest.
in der praxis sieht es aber ganz anderst aus:
im vergleich zum beispiel unsere firmen/familienfahrzeuge: 525xd (bj 2008) , den q7 3,0 tdi und unser ehmaliger x3 mit dem 2 liter diesel (170ps) (hatten auch schon zwei x5 3,0d bis 2007) - aktuell seit dieser woche ein a4 3,0 tdi avant:
die sechszylinder sind über jeden zweifel erhaben, was aber das geräusch und den spritverbrauch betrifft sind sie kaum fühl- messbar besser als die d5. (hatte erst vor kurzem einen v70 d5 awd zum vergleich mit dem bmw 525xd 4 tage lang). der 5 zylinder ist knurriger als der 6 zylinder aber keineswegs lauter - vor allem im vergleich zum bmw der doch sehr vernehmlich seine stimme erhebt.
auch kann unser bmw (525xd) keineswegs den din verbrauch auch nur annähernd erreichen und ist kaum unter 10 liter zu bewegen.
am wenigsten kann ich mich für den 2,0d im bmw begeistern (allgemein für die 2 liter diesel in einem oberklasseauto)...nicht wegen der leistung, die ist durchaus beeindruckend. aber vom anscheinend so günstigen spritverbrauch ist nicht so viel zu sehen - ich fuhr den x3 locker mit 10 liter und wenns schnell gehen musste auch deutlich darüber, und vor allem vom geräusch - schön leise, ja... - für einen 4-zylinder...aber mal ehrlich, ein 4-zylinder kann noch so leise sein, er hört sich trotzdem armselig an.
also, ich will andere motoren nicht schlecht reden, keineswegs, im gegenteil - die 3 liter dieselmaschine sind tolle dinger, auch die 2 liter haben ihre daseinsberechtigung vor allem in der kompaktklasse... jedoch hab ich manchmal den eindruck dass manche noch nie ernstaft einen praxisvergleich gemacht haben und eben nur das nachplappern was sie im prospekt lesen oder was ihnen die presse vorsetzt.
gruß daniel - der mit jedem auto das er unter die hufe bekommt genau die gleichen messfahrten durchführt (ohne bc - die lügen sowieso - auch bei volvo😉)
ps. ach ja, letzte woche gab unser jeep grand cherokee plötzlich den geist auf - kompletter motorschaden mit 100.000km - 9.500,-- euro reparaturkosten - ratet mal von wem der motor stammt😉
Zitat:
Original geschrieben von müma
Es ist doch eine grundlegende Überarbeitung des Motors. Es wird ein Twin-Turbo sein!
Zudem sind neue Piezo-Injektoren verbaut, welche mit einem höheren Druck arbeiten. Der Motor verbraucht trotz Mehrleistung 3 - 4% weniger Diesel.Gruss
müma
Hallo,
das wird aber nicht zum Ende des Jahres im S80 der 205Psler sein!
Hier wird es ein Update der Software geben, mehr nicht.
Die Variante mit Twinturbo wurde mir bis jetzt nirgends erwähnt, selbst nicht als ich im Mai im Werk in Götheborg war.
Wo ihr immer diese dollen Infos her habt?
Gruss
Martin
Daniel,
Grand Cherokee:
- wenn es ein WK ist: Mercedes
- bei zj/Wj war es ein VM
Ich tippe auf den 3-Liter Mercedes
Ähnliche Themen
Hallo Martin
schau Dir die Info auf www.volvonews.tk an. Dort sind die Daten zum neuen Motor! Schau auch hier: http://www.motor-talk.de/forum/neuer-d5-kommt-t2019665.html
Gruss
müma
Zitat:
Grand Cherokee:
- wenn es ein WK ist: Mercedes
- bei zj/Wj war es ein VM
Ich tippe auf den 3-Liter Mercedes
WK!🙁
gruß daniel
guten morgen,
hatte zufällig den chef eines großen volvoautohauses in süddeutschland an der strippe.
der meinte, dass er die offizielle mitteillung aus schweden bekam dass ein d5 twin turbo die freigabe erhalten habe, jedoch wurden den händlern keine leistungsdaten genannt.
in volvohändlerkreisen wird von 205ps und einer 220ps - version gesprochen, wobei die 205 ps version als ziemlich sicher gilt.
also, es soll sich NICHT nur um "softwaretuning" handeln.
er meinte ,dass volvo ganz bewusst die infos so spät an die händler rausrückt - verkaufsstrategie!
übrigens soll der xc60 bis auf weiteres mit den alten d5 motoren ausgeliefert werden, die umstellung erfolgt zuerst beim s80 und dann beim v70.
- ob das wohl richtig ist mag ich zu bezweifeln, da der xc60 zur zeit die größte aufmerksamkeit geniest - da sollte volvo doch so intelligent sein und im xc60 den neusten motor zuerst anbieten😕
gruß daniel
Aus Volvos Sicht ist das natürlich die richtige Strategie: Man wertet zuerst die Modelle auf, die gefördert werden müssen. Der XC60 als neues Modell verkauft sich anfangs auch so. Da werden auch einige Volvo "Erstkäufer" dabei sein die entweder aus kleineren Klassen kommen oder noch nicht wissen, was sie erwartet.
Daniel: Bei anderen Herstellern habe ich wenigsten die Wahl! Z. B. zwischen einem (etwas unkultiviertem) 4-Zylinder und "traumhaften" 6-Zylindern mit bis zu 280 PS. Die Volvo "Topmotorisierung" entspricht woanders dem "Einstiegsmodell".
Der Uralt D5-Motor ist ein toller Motor! Schön leise mit einem tollen Sound und bärenstark! Mein Kollege fährt den 2,7 TDI im Audi....natürlich ist er beim Beschleunigen noch etwas leiser, dafür aber im Stand und auch auf der Autobahn etwas lauter!
Und eines darf man dabei nicht vergessen: den Preis. Ich bin mir sicher, dass der Twin-Turbo mit 20 Mehr-PS nicht zum gleichen Preis zu haben ist!
Also, alles schön volvotypisch entspannt sehen .....;-)
Zitat:
Daniel: Bei anderen Herstellern habe ich wenigsten die Wahl! Z. B. zwischen einem (etwas unkultiviertem) 4-Zylinder und "traumhaften" 6-Zylindern mit bis zu 280 PS. Die Volvo "Topmotorisierung" entspricht woanders dem "Einstiegsmodell".
kann dir da zustimmen. also liegt es eher nicht am d5 , sondern an der modellpolitik die im gesamtkonzern vorhandenen guten 4 und 6 zylinder mit ins programm aufzunehmen.
wobei der 2,7 liter sechszylinder nur vorteile in der laufruhe hat, nicht aber im spritverbrauch (deutlich mehr) und den fahrleistungen (kaum besser).
gruß daniel
So, jetzt muss ich aber auch mal meinen Senf dazugeben.
Ich stimme meinem Vorredner eindeutig zu, der D5 ist viel besser, als sich alle einzureden glauben. Ich fahre selber einen im XC90 vor mir her und bleibe immer (!) zwischen 9 und 10 l, obwohl Automatik und ich bestimmt nicht durch die Gegend schleiche.
Dank Verbundglas ist das ganze Auto auch wunderbar leise, insbesondere auf der AB. Mancher Mitfahrer hat mich schon gefragt, ob der Wagen einen 6-Zyl. Motor hat.
Sicherlich ist die Gesamtkonstruktion schon älter, aber das sind andere auch, mit einem Unterschied. Die sog. Premium-Wettbewerber realisieren die gleiche oder ewas höhere Leistung ab 2,8 Litern Hubraum aufwärts und mit mindestens einem Zylinder mehr. Folglich rudern sie in der aktuellen Lage auch alle zurück und faseln was vom "Downsizing". Das heisst aber nichts anderes als Hubraum runter, Zylinder runter, Leistung möglichst halten.
Damit steht Volvo plötzlich ganz gut da, denn der D5 war schon immer downsize, er hat nämlich "nur" 2,4 Ltr. und trotzdem 400 Nm/185 PS und demnächst noch ne Schippe mehr bei weniger Verbrauch. Ich find das gar nicht so schlecht für so eine kleine Firma aus Schweden.
So, und nun könnt Ihr wieder schreiben, dass so ein 3Ltr. 6er aber auch schön und Laufkultur laut Autotest in der tralala und so weiter.
Gruss
MW
...das sehe ich genauso!
Auch ich bewege meinen XC90 zwischen 9 und 9,5l (Handschalter) und das ist für ein Auto in der Größe kein schlechter Wert. Stichwort Downsizing - schon im Jahr 2003! Der kernige Sound des 5-Zylinders macht gefühlt mehr Spaß als der 6-Zylinder meines vorigen A4 Avant 2,5 TDI. Der wurde wegen des Laufgeräuschs beim Kaltstart von meinen Nachbarn spöttisch als "Traktor" bezeichnet ... auch bei Audi werden die Motoren permanent weiterentwickelt (z.B. beim Sechszylinder von 2,5l 150 PS, 2,5 l 163 PS, ... , auf nun 2,7l 190 PS).
Wenn es Volvo nun schafft, den sympatischen Fünfzylinder mit Euro-5-Einstufung leistungsfähiger trotz weniger Verbrauch einzurichten, braucht doch kein Mensch einen Sechszylinder oder Vierzylinder, oder? Außerdem sind die D5 beim XC90 und XC60 die rühmliche Ausnahme der großen Dieselmotoren, da sie auch mit manuellem Getriebe zu bekommen sind. Für mich als "Handschalter" ein klares Argument für den D5!
Zitat:
Original geschrieben von mattiw
Damit steht Volvo plötzlich ganz gut da, denn der D5 war schon immer downsize, er hat nämlich "nur" 2,4 Ltr. und trotzdem 400 Nm/185 PS und demnächst noch ne Schippe mehr bei weniger Verbrauch. Ich find das gar nicht so schlecht für so eine kleine Firma aus Schweden.
Ich würde hier auch zustimmen. Meiner Meinung nach hat Volvo nur einen "Fehler" gemacht: Beim ersten Diesel, der einen Leichtmetall-Motorblock hat und damit keiene so gute Schwingungsdäpfung wie ein Grauguss-Motorblock, hätte Volvo dem Thema Geräuschdämmung von Anfang an wesentlich mehr Aufmerksamkeit schenken sollen. Nach Erscheinen der 185 PS varianten wäre es dann noch gut gewesen, die Verbräuche auf den EU-Mess-Zyklus, so wie alle anderen das gemacht haben, zu optimieren. In allen Test erweist sich vor allem BMW als großer Lügner, was den Vergleich messwerte und Praxis-Verbräuche betrifft!.
Gruß
Renesomi
Vielleicht sind meine beiden D5 ja von Lance Bulldog produziert und eure liebevoll in Göteborg von Hand zurechtgedengelt worden - aber _meine_ D5-Erfahrung sagt nach wie vor:
- laut - deutlich lauter, als der von mir permanent zum Vergleich gefahrene A6 2.7TDI, beim Kaltstart rumpelig wie vor 20 Jahren
- durstig - trotz Handschaltung und auf der AB nie über 170km/h, meist Tempomat 150, keinerlei Raserei auf Landstraßen, kaum Stadtverkehr, genehmigt er sich derzeit 9+l !
- Leistung - wer behauptet, er würde die TDIs im Rückspiegel immer kleiner werden sehen, muß im Gegensatz zu dessen Fahrern ein vorhandenes Tempolimit ignorieren, ich lege es zwar nicht darauf an, aber z.B. beim Beschleunigen nach einer AB-Baustelle sind die Passats & Co. immer gleich schnell.
Tplus hat Recht, was fehlt, ist eine echte Wahlmöglichkeit.
Ich brauche keinen stärkeren D5, ich möchte einen kultivierteren D6 - und für die, die es in erster Linie sparsam haben wollen, einen 2.0 / 2.2D, ein DSG wäre nach den Jahren, in denen VW vormacht, wie man beim Passat / Touran den "Automatikanteil" vervierfacht (!!) auch nicht schlecht - insofern ist meine Vorfreude auf einen "geupdateten" D5 eher eine Trauer über den damit implizierten Wegfall dieser von mir (und nicht nur, wie man diesem Forum häufig entnehmen kann) gewünschten Wahlmöglichkeiten.
Denn dieser Biturbo D5, von dem mein 🙂 mir bereits vor über einem Jahr berichtete, zeigt nur: Es bleibt also leider, wie es war.
schade, findet der manatee
Zitat:
Original geschrieben von manatee
- durstig - trotz Handschaltung und auf der AB nie über 170km/h, meist Tempomat 150, keinerlei Raserei auf Landstraßen, kaum Stadtverkehr, genehmigt er sich derzeit 9+l !
Hatte den V70 II AWD Geartronic und bin 1,5 Jahre 90km hin nd abends zurück zurArbeit gefahren, so schnell wie es ging. Maximal-Durchschnitt war 9,3l. Wenn ich vernüftig gefahren bin, waren es meist weniger als 8,5l.
Bin mal gespannt, wie der in 2 Wochen kommende XC70 D5 GT sich bezüglich Verbrauch und Geräuschniveau zeigt.
Gruß
Renesomi