S80 I Kaufberatung bitte :)

Volvo S80 1 (TS)

Moin zusammen!

Ich hatte gehofft, Zugriff auf einen "Scheunenfund S80" von 2002 zu bekommen, aber das gestaltet sich nun doch etwas langwieriger.
Dennoch, ich habe Blut geleckt und halte nun Ausschau nach nicht abgerockten älteren S80 I. (V70 aus den Baujahren 01-06 wäre auch ok.)

Welche Maschine ist empfehlenswert? Etwas bestimmtes, was man meiden sollte?
2,4? 2,4t? 2,9? (Diesel?)
Der Wagen wird ca 15tkm / Jahr fahren. Kaum Stadtverkehr, über wiegend Landstraße und etwas Autobahn.

Muss ich was bei der Automatik beachten? Mein E220cdi von 2002 hatte da leider so seine Last mit...

Ich danke euch schon mal!
Gruß
Chris

56 Antworten

Gut, der VOLVO dieser Generation hat zwar auch einiges an Elektronik und Steuergeräte - aber ist dahingehend echt problemlos. Ich kenne kaum einen der P2 Generation der wirklich gravierende Elektronikprobleme hat - und WENN dann hat das meist auch seinen Grund. Zb. hatte ich letztens einen Wagen da hab ich echt LANGE gesucht, Schaltpläne durchforstet, gemessen etc. - und eher durch einen Zufall bemerkt, dass jemand ein falsches Relais gesteckt hat. Oder irgendwelches Rumgebastle am Radio etc. - aber im Normalfall wenn du einen "originalen" unverbastelten findest wird das eher prolemlos sein (und ich gehe davon aus, dass 99% alles S80 unverbastelt sind - da ist halt die VOLVO Klientel anders).
NATÜRLICH aber gibt es so Standardprobleme, wie ausgefallenes Display am KI oder ABS Steuergeräte können mal Probleme machen; ABS Sensoren etc. - aber das ist Standardzeugs. Die meisten KI´s sind sowieso schon repariert - und wenn nicht, dann gibt es zu den Problemen genügend Lösungen.

Einen gepflegten S80 zu finden wird kein Thema - die Meisten sind wirklich gut gepflegt.

Viel Erfolg

Ich stimme Stefan zu. Ohne das passende Diagnosegerät ergibt sich im elektronischen Bereich häufig ein Schafsknochenwerfen.
Da empfehle ich, über den privaten Erwerb eines VIDA DiCE nachzudenken, das ist ein OBD-Dongle mit (häufig raubkopierter) Volvo-Software, Kosten liegen bei ca. 70€. Diese auf ein Notebook mit bestimmter Konfiguration aufgespielt, Dongle zwischen OBD-Buchse und Notebook eingesteckt, voilà: Der Volvo wird „gläsern“ ;]

Ansonsten kann man sich auch anders behelfen. Ein freundlicher Volvo-🙂 in der Nähe, ein Bosch-Dienst, ein „Freier“ mit Gutmann-Tester, oder ein good-Karma-affiner VIDA&DiCE-User in Reichweite (s. Kartenlink unten) funktionieren auch ganz gut.

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 12. Februar 2019 um 07:28:53 Uhr:


Ich stimme Stefan zu. Ohne das passende Diagnosegerät ergibt sich im elektronischen Bereich häufig ein Schafsknochenwerfen.

Sorry, ich will hier niemanden zu nahe treten. Aber denkt bitte nochmal nach. WANN und für was soll man das benötigen? So ein Diagnosesystem muss man sich auch beschäftigen - das machen Freaks oder Leute die einfach das größte Hobby VOLVO haben. WENN man so ein System hat muss man damit ja auch umgehen können - was bringt es jemanden wenn er so etwas hat und dann die Fehler nicht einschätzen kann?
Diagnose ist das A und O bei einem Fehler, und da würde ich nicht auf halbes Wissen zählen. Bei echten Problemen dann wirklich lieber in eine Fahcwerkstätte die mit VOLVOs zu tun haben - all die Standardprobleme (und es sind bitte wirklich immer die selben Sachen) haben die sofort im Griff.

Für den Rest um mal schnell ein Fehler auszulesen, löschen oder Service zurückstellen würde ich ein 08/15 Diagnosegerät anschaffen (wenn man wirklich Interesse hat) - das ist völlig ausreichend.

Im besten Fall aber braucht man es einfach nicht - kommt immer auf den Wartungszustand an. Ich brauch das Dice an meinen Autos sehr sehr selten

Mein Tipp: Meine Volvos haben nur die Vertragswerkstatt gesehen. Probleme auch in höheren Jahren: 0 Viele Volvo-Werkstätten haben spezielle Preise für "alte Schätzchen". Es lohnt sich vielleicht, in eventuell etwas höhere Instandhaltungskosten zu investieren und dafür jemanden am Auto arbeiten zu lassen, der es kennt, die Werkzeuge, Diagnosegeräte und Software hat. Das muss keine Vertragswerkstatt sein, aber ein freier guter Volvospezialist muss erst mal gefunden werden, denn Volvo ist dafür zu selten. Der S80 ist ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse mit entsprechenden Instandhaltungskosten. Daran ändert auch das höhere Alter nichts. Im Gegenteil. Da wird sachgemäße Wartung immer wichtiger. Leider wird dann häufig daran gespart. Mancher glaubt, nur weil ein älteres Auto günstig zu kaufen sei, sei es auch günstig im Unterhalt. Leider ist das gerade bei älteren Autos eher umgekehrt. Das Ergebnis sind dann Instandhaltungsrückstau, Bastellösungen und ständiger Ärger. Vor allem, wenn man selbst nichts am Auto machen kann, sollte man nicht nur den Kaufpreis aufbringen können, sondern auch den Aufwand für den laufenden Unterhalt. Wenn man dann ein gepflegtes Auto weiter pflegt bzw. pflegen lässt, hat man am S80 sicher viel Freude. Sonst wird er ein nerviges Groschengrab oder man kauft alle Monate ein neues altes Auto.

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen

Warum meinst du das der S80 höhere Instandhaltungskosten hat... verglichen mit welchem Auto? Jeder Golf, Mazda etc. ist von der Konstruktion tlws. komplizierter.
Ich halte die alten Volvos für sehr einfache Autos - aber wo du völlig richtig liegst - VERTRAGSWERKSTATT oder VOLVO kundige Werkstatt - gerade beim S80 oder P2 Modellen.

WEIL - ich hab in den letzten Jahren wirklich SO VIEL MIST gesehen, der von diversen freien Werkstätten verursacht wurde, weil denen einfach das KnowHow bzw. das Werkzeug fehlt. Das sind oft ausgerissene Gewinde zB. an den Alu-Naben (Traggelenktausch ohne passendes Werkzeug) oder falsch eingebaute Teile (letztens zB. falsch eingebaute Spritpunpe) etc etc. Und mein VOLVO-Freund bei dem ich dann um Rat frage meint immer "ach, das haben wir das erste Mal (vor 15 Jahren) auch falsch gemacht und daraus gelernt"...
Es gibt einfach gerade bei den Neueren einige Sachen, die muss man mal gemacht haben oder die muss man wissen. Nichts ist doofer als einen großen Schaden nach einer Reparatur 🙁 - der dann aber meist erst "den Nächsten" trifft...

gruß

Ich vermute es. Wenn es nicht so ist, ist es umso besser, was die Kosten betrifft. Wenn freie Werkstätten an dem Auto so viel Mist machen können, ist es wohl eher kein 08/15-Auto, an dem jeder rumschrauben kann, auch wenn es für den Experten kein Hexenwerk ist.
Ich will freie Werkstätten auch nicht schlecht reden. Ich stelle es mir als Laie nur immer schwerer vor, sich zum Ziel zu setzen, jedes moderne Auto so gut zu kennen, wie es eine spezialisierte Werkstatt kann (oder doch können sollte).

Grüße vom Ostelch

Technisch gesehen ist es ein 08/15 Auto. Sehr konventionell, nix spezielles. DENNOCH braucht es halt Spezialwerkzeug, Erfahrung und vor allem braucht man einen Techniker der das auch will - und nicht einfach doof nur tut. Hab da leider sehr schlechte Erfahrungen.. leider
Sehr sehr viele sind anscheinend schon überfordert, denn Innenraumfilter zu tauschen. Da muss man halt schauen und checken - ES SIND 4 SCHRAUBEN. Ich sehe das leider sehr oft, dass der Deckel einfach abgebrochen ist. Und das ist wirklich einfach nur DUMM. Und das Schlimmste - es wird dann einfach vertuscht. Das man da unten dann sicher 25% der Luft verliert und ggfls. auch Geräusche hat interessiert keinen.
Ey - WENN ich schon etwas kaputtmache (was sicher jedem passieren kann) dann klebe ich das wenigstens....

Ich stöbere grade durch blocket.se und bin ziemlich irritiert, was da für schöne Elche zum Verkauf angeboten werden. Deutlich besseres Preis-Leistungsverhältnis als bei uns!

Was hindert dich nach Schweden zu fahren?
Flüge ab Berlin nach Stockholm- inkl Rückflug, gehen ab 80 € los.
Für das Geld bin ich noch nicht mal nach Berlin gefahren...

So etwas will ich auch mal machen. Ein Abenteuer. Man muss nur checken wegen Tageszulassung etc.

NL ist doch auch ein interessanter Markt?

Was mir in Schweden aufgefallen ist - es gibt da kaum Diesel. Aber das ist wohl auch für Germanien kein Thema. Ö hingegen ist 75% Diesel....

Gruß

Hi,

Das Problem in Schweden ist aber vielfach, wenn du jemanden findest, der dir ein Auto verkaufen würde, du bekommst nur mit äußersten Verrenkungen eine überführungsnummer, denn dafür braucht man einen schwedischen Wohnsitz und den bekommt man nur mit einer schwedischen Registrierungsnummer oder steuernummer, so jedenfalls die Auskunft, die ich bekommen hatte.
Aber es beginnt meistens schon damit, das die Verkäufer, sehr freundlich aber nicht minder bestimmt, sagen, sie sind Deutscher, an sie verkaufe ich nicht.....
Warum auch immer..... habe ich schon mehrfach gehört.....

Gruß der sachsenelch

Kann man doch mit Trailer holen.

Hi,

Damit umgeht man einige Probleme, das stimmt....

Gruß der sachsenelch

Wenn ich mir hier ein Zollkennzeichen hole kann es doch auch keine Probleme geben oder?

Es gibt keien deutschen Zollkennzeichen für EINFUHR. Nur für Export. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen