S8 (FL) Handschalter, Kaltstart"bollern", Fehlzündungen?

Audi S8 D2/4D

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum.
Seit nunmehr zwei Jahren habe ich ein Problem mit meinem S8 bei dem mir bisher keiner helfen konnte und langsam bin ich einfach nur noch verzweifelt.
Normalerweise bin ich eher der Typ von face to face Kommunikation, aber meine Lebensgefährtin hat mir empfohlen mir ein nettes Forum zu suchen in der Hoffnung endlich jemanden zu finden, der mir helfen kann das Problem zu beheben, nachdem einige, sehr bemühte Automechaniker mit vielen Versuchen leider erfolglos damit gekämpft haben...

Bei dem Auto handelt es sich um einen Audi S8 Baujahr 1999, MJ 2000 (FL), Handschaltgetriebe.

Symptom:
Es ist ein relativ lautes Knallen zu hören
subjektiver Eindruck: vorne am Motor ein relativ helles, lautes Geräusch (vergleichbar als wäre ein kleiner Sylvesterknaller unter der Motorhaube gezündet worden)
in der Mitte (Fahrersitz bei geöffneter Tür) klingt es dumpfer (bassiger), häufig geht dem (hier: ) bollern ein zischeln / spratzeln voraus
hinten am Auspuff ist es ein deutlich vernehmbares dumpfes Bollern

Randbedingungen:
Das Phänomen tritt nur auf bei:
- kaltem Motor (echter Kaltstart)
- erhöhter Leerlaufdrehzahl von ca. 1000 U/min -> diese stellt sich nicht immer ein
- nur bei Außentemperaturen über ca. 8 Grad Celsius
- bei Außentemperaturen zwischen ca. 8 - 16 Grad Celsius sinkt die Leerlaufdrehzahl schneller (nach ca. 1-2 Sek.) auf ca. 800 U/min (dann tritt das Phänomen nicht auf) ab, als bei Temperaturen über 16 Grad. (?)
- eingeschalteter Lüftung auf kleiner Stufe / keine Klimaanlage !
- werden weitere Verbraucher zugeschaltet (Klima, Sitzheizung, etc) tritt das Phänomen nicht/sehr selten auf
- bei Temperaturen zwischen 9 - 16 Grad Celsius tritt das Phänomen nur sporadisch auf. Es scheint von weiteren Umgebungsfaktoren abzuhängen (getretene / nicht getretene Kupplung, etc.)
- bei Temperaturen über 16 Grad Celsius tritt es bei nahezu jedem Kaltstart auf

Beobachtungen:
Auto verbreitet nach Kaltstart mitunter starken Geruch nach Benzin (in einem Fall so stark, dass es dem Beifahrer unangenehm aufgefallen ist)
Bisweilen kommt es vor, dass sich die erhöhte Leerlaufdrehzahl einstellt, dann sackt sie kurz weg, und mit einem ‚gequälten’ Motorgeräusch wird sie wieder angehoben. Dies tritt vor allem im Temperaturbereich 9-16 Grad Celsius auf. Durch leichtes Gasgeben kann dieses Verhalten provoziert werden.
Interessanterweise ist die Motordrehzahl nach dem Start bei niedrigen Temperaturen (unter 8 Grad) niedriger als bei hohen Temperaturen.
Sofern sich die erhöhte Leerlaufdrehzahl einstellt, und somit das Phänomen grundsätzlich auftreten kann, tritt es auch auf, wenn man durch ganz leichtes Gasgeben die Drehzahl um ein paar hundert U/min anhebt.

Folgende Dinge wurden bereits versucht:
Zündkerzen ers.
Zündspulen ers. 8 Stück
Einspritzdüsen gereinigt
Einspritzdüse Zyl. 4 ern.
Dichtringe Einspritzdüsen ern.
Nockenwellenversteller Bank 1 ers.
Kraftstoffilter ers.
Kurbelgehäuseentlüftungsventil ern.
Unterdruckventile Kurbelgehäuseentl. Ers.
Alle Unterdruckleitungen ers.
Unterdruckspeicher inst.
Kühlmitteltemp. Sensor ers.
Drosselklappe gereinigt + Angepasst
Drosselklappe Probeweise gewechselt
Sekundärluftventile geprüft (nicht auf Durchlässigkeit)
Sekundärluftpumpe geprüft.
Lambdasondenwerte gemessen i.O.
Klimasteuergerät abgezogen
Kraftstoffdruck gemessen
Kompression gemessen i.O.

Für jeden Rat bin extrem dankbar!

Beste Antwort im Thema

Der Drosselklappe Sensor ist einer der Backupsensoren für den LMM. Nimmt du die Brücke raus hat das Motorsteuergerät keine Möglichkeit mehr die Luftmenge zu schätzen. Außerdem würde der Motor in undefinierten Zustand und daher möglicherweise zu mager laufen....
Die ganze Unter Drucksteuerung ist dann auch nicht existent.

Wenn man dann noch bedenkt, wie unruhig der Motor wird, wenn nur ein kleines Leck an der Brücke ist.....

Das wird nicht gehen. Von der Soundkullise mal abgesehen....das wird laut.

Eine ganz blöde Möglichkeit gibt es noch. Beim 4E kam es in wenigen Einzelfällen vor, dass sich eine der Ladungsklappen in der Ansaugbrücke selbstständig gemacht hat und ein Einlass Ventil verklemmte. So unterschiedlich sind die Ansaugbrücken von 4D und 4E nicht....

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hallo wpp07,
ja, tut sie.
Recht selten sträubt sich der 1. Gang beim Einlegen an der Ampel etwas. Da würde ich allerdings eher auf die Synchronisation im Getriebe, als auf die Kupplung tippen. Es reicht dann meistens den 2. oder 3. Gang kurz einzulegen, und dann wieder in den 1. zu schalten.
Warum fragst Du?

Er will ihn dir madig reden um ihn dir dann abzuschwatzen. Schreibt er doch, dass er neidisch drauf ist.

flixe

Wie ist dein Fahrprofil für das Fahrzeug eigentlich?
Wenn das Problem schon zwei Jahre oder länger besteht, hat sich das Phänomen irgendwann auch mal verändert?

Zitat:

@R.J.Hawk schrieb am 1. September 2015 um 09:56:22 Uhr:


@ WeissNicht23:
Er springt ohne Probleme an.

OK, ich hatte noch in eine Richtung gedacht, dass irgendwas mit dem Benzindruck verkehrt sein könnte und die Fehlzündungen daher rühren. Aber das wäre damit dann wohl abgehakt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@R.J.Hawk schrieb am 1. September 2015 um 13:29:45 Uhr:


Hallo wpp07,
ja, tut sie.
Recht selten sträubt sich der 1. Gang beim Einlegen an der Ampel etwas. Da würde ich allerdings eher auf die Synchronisation im Getriebe, als auf die Kupplung tippen. Es reicht dann meistens den 2. oder 3. Gang kurz einzulegen, und dann wieder in den 1. zu schalten.
Warum fragst Du?

Hallo R.J.Hawk. --> ja, ja "Flixe" dich meine ich hier gleich mit🙂😁.

Die Frage war aus dem Grund weil die Elektronik in jedem modernen Motormanagement (selten so gelacht bei der Bezeichnung zu diesem 8 Zylinder Saurier) die Leerlaufdrehzahl regelt. Eine schleifende Kupplung bekommt aber eine elektronische Regelung nicht mit und könnte deshalb leicht husten.

Nun zu dir Flixe: Ich habe den Platz für den S8 Schalter schon frei geräumt. Nun wird es wohl wieder nichts.😁

Gruß

Dann fahre ich eben weiter meinen Stadtbus.

Hallo R.J.Hawk,
von Chemnitz aus ist es nicht weit bis zu Matze (busfahrermatze)! Wäre mein Vorschlag.
Gruß aus Bad Doberan

@ wpp07
Also das wäre auch ziemlich vergebliche Liebesmüh geworden. Wenn ich ihn würde abgeben wollen, hätte ich das innerhalb dieser 2 Jahre locker machen können (und nach Meinung Mancher auch sollen). Aber "Aufgeben" gibt's nicht! 😉

@ Magnus-Vehiculum:
Wenn er nicht gerade einmal wieder in der Werkstatt steht, meistens für den Arbeitsweg. Knapp 25km hin und wieder zurück (da habe ich noch nicht in NRW gearbeitet.) Mal Landstraße und Stadt und mal Autobahn und Stadt. Leider nicht so häufig Langstrecke wie es vielleicht gut gewesen wäre. Aber selbst wenn es die einmal gab, hat sich nichts geändert.

@ Audimin:
Ich habe hier im Forum schon einmal etwas von busfahrermatze gelesen. Ist er Experte für so etwas?

Zitat:

@R.J.Hawk schrieb am 1. September 2015 um 18:21:44 Uhr:


Ich habe hier im Forum schon einmal etwas von busfahrermatze gelesen. Ist er Experte für so etwas?

Er ist hier "DER" Experte für den D2. Ich glaub hier kennt sich keiner so gut mit dem Wägelchen aus, wie er.

vermute mal Rückschlag durch nicht komplett schließende Einlass / Auslassventile , Rückschlag der Kompression , oder von angenommen Zylinder 1 auf Zylinder 2 Kopfdichtung undicht dann wieder Rückschlag
Gruß matze

@ busfahrermatze:
Danke für Deine Antwort.
Hast Du auch eine Idee, warum das immer nur unter den beschriebenen Randbedingungen auftritt?

die unterschiedliche thermische Längenausdehnung von Metallen Aluminium Stahl könnte die Ursache sein bei defekten Zylinderkopfdichtungen ,
wiederum können bestimmte sensoren für den Kraftstoffgeruch die Ursache sein : LMM Kühlmittelsensoren Ansauglufttemperatur Lambdas undichter Kraftstoffschlauch , mann höhre und staune auch ein dichter Kraftstofffilter !
Gruß Matze

.... aber alles noch ferndiagnose

Deine Antwort
Ähnliche Themen