S8 D5

Audi S8 D5/4N

Heute war ich mal wieder auf der Audi Webseite und zum ersten Mal taucht ein Hinweis auf den S8 D5 auf. Habe ein Bild im Anhang. Der Link ist nur zu sehen wenn man im Laufbanner den A8 ausdrücklich anweählt und auf das Pluszeichen im Kreis klickt. Der Link führt aber ins leere.

S8
Beste Antwort im Thema

hallo zusammen,
gestern durfte ich meinen s8 abholen.
toller erster eindruck. ich bin begeistert wie selten zuvor bei einem Auto. passt für mich nahezu perfekt.
leider musste ich heute eine 12-tägige dienstreise antreten und den s8 am flughafen zurücklassen.
die ersten 1240 km waren aber super. verbrauch lt. bc 17,2 ltr/100 km - nach warmfahren nicht geschont, durschnittsv 145 km/h. ach ja, bei auslieferung hat man mir empfohlen super plus zu tanken, obwohl in den mir bekannten audiunterlagen ausdrücklich nur von „super 95“ gesprochen wird.
kleiner wermutstropfen ist, dass der komforteinstieg im comfort-plus modus nicht funktioniert. az ratlos
wird sich aber nach meiner rückkehr des problems annehmen.
kann sich jeder freuen der einen s8 bestellt hat, top wahl.

gruss
Hippo

211 weitere Antworten
211 Antworten

cool, danke für'n Tip!
hab gleich mal geguckt - der nördlichste steht in Magdeburg 😠
zwar auch an der Elbe, aber naja ...

Meiner stand in Barth, also recht weit oben. Ich denke mal, die verleihen den aber nur an lokale Kunden, von denen sie hoffen, dass die auch mal einen kaufen.

Mich hat der Wagen überzeugt, insbesondere das Wankverhalten ist klasse (es wankt nichts). Das ist mir erst beim Umstieg zurück so richtig bewusst geworden.

Ob ich ihn dann nächstes Jahr nehme hängt natürlich an der Rate und dem weiteren Verlauf der Tempo 130-Diskussion ...

Mir wird immer deutlicher, was für ein tolles Auto der S8 plus ist und war.

Mangels Alternative habe ich meinen nach dem Leasing gekauft.

Die Versteuerung des Neupreises tut zwar weh bei einem auto, das vielleicht noch 55t€ wert ist, aber ich sehe im Moment keine richtige Alternative.

Werde den neuen S8 auch Probe fahren, aber die Audi Preisgestaltung finde ich sehr frech.
DAB Radio noch immer mit 480 € zu berechnen und die vielen anderen Extras erinnern schon langsam an Porsche.

Allerdings frage ich mich langsam, ob bei dieser seltsamen neuen Abgasgesetzgebung mit Bonus/Malusregelungen so starke Autos bei den Herstellern überhaupt noch erwünscht sind.

Wenn man bedenkt wie lange der D5 jetzt schon auf dem Markt ist ohne, dass ein "normaler" Achtzylinder Benziner verfügbar war, dann spricht das Bände.

Ein 8-Zylinder Benziner in der Klasse ist vermutlich schon "Nische" im Modellprogramm mit eher verhaltener Nachfrage. Da bringt der Autohersteller verständlicherweise erst mal die Versionen, die stark nachgefragt werden.

Mein S8+ ist jetzt etwas über 2 Jahre alt, bei einer Haltedauer von 6 vielleicht auch 8 Jahren verliert man um die 800,00 Euro im Monat, das ist mir der Spaß wert. So lange wird es auch dauern, bis es einen D6 gibt und den hoffentlich wieder als S8 oder sogar S8+, da warte ich lieber geduldig, als jetzt ein (für mich) halbgares Produkt zu kaufen/leasen.

Und wenn der Restwert dann so um die 20.000,00 Euro liegt, wird man ihn auch verkauft bekommen oder einem Händler aufnötigen.

Beim Preis des D5 bin ich ganz Deiner Meinung. In Serienausstattung mit Keramikbremse liegt das Auto beim Preis des S8+ und der war schon sehr gut ausgestattet. Passt für mich überhaupt nicht.

Ähnliche Themen

hallo zusammen,

kurzes update.
habe nun fast 16 tkm zurückgelegt und diverse werkstattaufenthalte gehabt.
probleme mit der hinterachse/hinterachslenkung - geräusche und merkwürdiges gefühl beim fahren - wurden irgendwelche komponenten getauscht. leider keine genauen informationen durch den reparierenden händler (war nicht bei „meinem“ az, da unterwegs eingeschleppt).
schiebedach ohne funktion - stellmotor wurde getauscht, nun alles ok.
fahrzeug wurde wegen überhitzung eingeschleppt - thermostatventil defekt. auto steht noch bei az.
keramikbremsenproblem (nässe) wird erst noch verbessert, da „...ungewöhnlich schlechte verzögerung die nicht den audiqualitätsstandards entspricht ...“(gem. audi ks.)
ich habe als ersatzfahrzeug einen a8 60tdi erhalten. bin nun einige tausend km gefahren und muss sagen, dass ich mich wahrscheinlich bei neuerlicher kaufentscheidung für den diesel entscheiden würde.
komfort, trotz fehlendem superfahrwerk, angenehmer als bei s8 (könnte auch mit der 19“ bereifung/ s8 20“ zusammenhängen). reichweite gut 300 km mehr als s8. antritt (80/100/130) gefühlt kraftvoller als bei s8. erreichen von vmax (leider auch begrenzt) etwas „zäher“ als bei s8, aber immer noch flott. geräuschkomfort ebenfalls gut.
diesel ist eine l version, die den mitfahrern doch bedeutend mehr platz bietet. s8 in deutschland leider nur als kurzversion erhältlich. habe voher den mehrplatz nicht vermisst, aber jetzt ....hm.

wie auch immer. ich hoffe dies ist vorläufig der letzte werkstattaufenthalt.

gruss

Hippo

Mann Mann Mann, Audi wie man sie momentan eben kennt, selbst nach fast 3 Jahren auf dem Markt Probleme ohne Ende mit der Technik und Elektronik in den neuen Modellen. Meinen absoluten Respekt, wie locker du das ganze nimmst bei einem dermassen teuren Fahrzeug ! Aber die müssen sich keinesfalls wundern, dass die Kunden scharenweise davonlaufen. Nein, ich möchte keine Diskussionen antreten, ob Audi soviel schlechter wie BMW oder Mercedes im direkten Wettbewerbsvergleich ist oder nicht. Auch die anderen haben ihre Probleme, wenn auch bei weitem nicht in dem Ausmaß wie es bei Audi momentan scheint. Aber mit der abgelieferten Qualität bei den Modellen A8, A7 und A6 braucht sich niemand zu wundern, dass das Werk Neckarsulm in 3 - 5 Jahren ganz geschlossen sein wird ( oder von Porsche teilweise übernommen wird ) und von Audi nur noch ein großer Mythos übrig bleiben wird. Der A8 aus NSU soll ja ganz eingestellt werden nach dem D5, weil die Zahlen nicht passen und durch einen Elektro A8 aus Dresden ersetzt werden. Ja und warum wohl passen die Zahlen nicht ? 😉 Ich kenne nur 2 ehemalige, eingefleischte Audi-Fans, die ihren D5 gewandelt haben. Der eine hatte den D2, D3 und D4 und fährt heute Panamera, der andere hatte den D3 und D4 und fährt nun S-Klasse. Beide sind nun übrigens wieder sehr zufrieden, die holst du nicht mehr so schnell als Kunde zurück ! Was sich Audi von 1995 bis 2015 weltweit an Stammkunden hart aufgebaut hat, machen sich diese Pappnasen jetzt in einer Modellgeneration kaputt ! Und unter welchem Vorstandsvorsitzenden wurde die ganze aktuelle Scheixxe entwickelt ? Bravo, R.S. !

Sie haben immer noch nichts verstanden in den Vorstandsabteilungen und machen so weiter wie die ganze Zeit: Die Aufträge an die BILLIGSTEN Dienstleister und Zulieferer vergeben, hauptsache die Zahlen stimmen vorübergehend auf dem Papier. Dass auf der Gegenseite hinten schon alles wegbricht, sehen diese Leute nicht. RIP Audi Werk Neckarsulm, sage ich schonmal. Billigst einkaufen und zu Mondpreisen verkaufen funktioniert nur bis zu einem gewissen Grad. Und den hat Audi schon längst überschritten. Absolut keine Kritik an den Entwicklern und Bandarbeitern, die einen super Job machen. Die Kritik geht direkt an die Einkäufer und die Vorstandsebene, die diese Scheixxe zu verantworten haben. Hat er doch super gemacht, der Rupert Stadler. So brilliant seine Zahlen bei den Hauptversammlungen waren, so brilliant kaputt ist auch die altbekannte Audi-Qualität. Weil man den Hals einfach nicht voll kriegt ...

Heute sind wir aber ziemlich pessimistisch unterwegs, oder?

Zitat:

@Daniela_Wolf schrieb am 29. März 2020 um 15:00:38 Uhr:


Heute sind wir aber ziemlich pessimistisch unterwegs, oder?

Naja, vielleicht liegt‘s auch am miserablen Wetter heute, nach den brillianten Frühlingstemperaturen und Sonnenschein gestern 😉

P.S. wie ist die Stimmung unter den Audianern aktuell, in Kürze kommt ja der neue Chef Markus Duesmann. Da bin ich tatsächlich mal gespannt, was das gibt, ob er Audi wieder nach vorne bringt, oder ob er schneller wieder weg ist als man denkt, da ihn die Audianer gem. deinen Worten ja nicht wirklich akzeptieren 😉

Erstens kann Duesmann keiner leiden, während man um Herrn Schot geradezu trauert und zweitens ist Duesmann ebenso mit Hinblick auf mögliche rechtliche Spätfolgen untragbar. Ich frage mich ernsthaft, warum man sich so eine verbrannte Personalie einheimst.
Das einzig gute daran:
ich verabschiede mich demnächst nach drei Autobauern aus der Branche der Nörgler und Dauerzögerer.

Für die Problematik Neckarsulm gilt dasselbe, wie für alle anderen Standorte in Deutschland.
Zu teuer, zu wenig Unterstützung durch Politik und Gesellschaft. Kann also weg.
Traurig aber wahr.

Zitat:

@Daniela_Wolf schrieb am 29. März 2020 um 15:00:38 Uhr:


Heute sind wir aber ziemlich pessimistisch unterwegs, oder?

Im Gegenteil, das war noch sehr optimistisch ausgedrückt.

Denn der tatsächliche Wendepunkt von Audi war 2006 mit der Einführung des A4 B8.

@sasch85 5

" Meinen absoluten Respekt, wie locker du das ganze nimmst bei einem dermassen teuren Fahrzeug ! Aber die müssen sich keinesfalls wundern, dass die Kunden scharenweise davonlaufen. Nein, ich möchte keine Diskussionen antreten, ob"

hallo zusammen,

ich nehme das ganze locker(so einigermaßen), da ich akzeptiere, dass in einem technischen system fehler auftreten können. audi hat sich bisher zu jederzeit ohne wenn und aber um die problematiken gekümmert. wir bauen selbst technisch komplexe systeme und daher sind mir auftretende fehlerquellen zwar ein greuel, aber oftmals nicht zu verhindern. ich bin kein freund davon alles und jeden gleich zu verteufeln, nur weil die technik mal "spinnt".
mir ist es wichtiger wie damit umgegangen wird und das war bei audi, bzw. meinem audizentrum, bisher vorbildlich.
natürlich würde ich bei weiteren defekten auch die reißleine ziehen und mir weitergehende schritte überlegen.
aber augenblicklich mag ich den s8/a8 noch. die angesprochenen anderen hersteller kochen auch nur mit h2o.
aufgrund meiner hohen fahrleistung wechsele ich jährlich meine fahrzeuge - auch herstellerübergreifend - und kann sagen, dass jeder so seine probleme hat. hier würde ich meiner bisherigen erfahrung nach audi und porsche, bei umgang mit kundenreklamationen/defekten, ganz vorne sehen.

gruss

Hippo

Zitat:

hallo zusammen,

kurzes update.
habe nun fast 16 tkm zurückgelegt und diverse werkstattaufenthalte gehabt.
probleme mit der hinterachse/hinterachslenkung - geräusche und merkwürdiges gefühl beim fahren - wurden irgendwelche komponenten getauscht. leider keine genauen informationen durch den reparierenden händler (war nicht bei „meinem“ az, da unterwegs eingeschleppt).
schiebedach ohne funktion - stellmotor wurde getauscht, nun alles ok.
fahrzeug wurde wegen überhitzung eingeschleppt - thermostatventil defekt. auto steht noch bei az.
keramikbremsenproblem (nässe) wird erst noch verbessert, da „...ungewöhnlich schlechte verzögerung die nicht den audiqualitätsstandards entspricht ...“(gem. audi ks.)
ich habe als ersatzfahrzeug einen a8 60tdi erhalten. bin nun einige tausend km gefahren und muss sagen, dass ich mich wahrscheinlich bei neuerlicher kaufentscheidung für den diesel entscheiden würde.
komfort, trotz fehlendem superfahrwerk, angenehmer als bei s8 (könnte auch mit der 19“ bereifung/ s8 20“ zusammenhängen). reichweite gut 300 km mehr als s8. antritt (80/100/130) gefühlt kraftvoller als bei s8. erreichen von vmax (leider auch begrenzt) etwas „zäher“ als bei s8, aber immer noch flott. geräuschkomfort ebenfalls gut.
diesel ist eine l version, die den mitfahrern doch bedeutend mehr platz bietet. s8 in deutschland leider nur als kurzversion erhältlich. habe voher den mehrplatz nicht vermisst, aber jetzt ....hm.

wie auch immer. ich hoffe dies ist vorläufig der letzte werkstattaufenthalt.

gruss

Hippo

Danke für den Bericht, kannst du nochwas zum Verbrauch des 60 tdi sagen und das anfahrverhalten des diese beschreiben.

Danke dir.

hallo zusammen,

@massejhonny

ich benötigte auf 3978 km durchschnittlich 11.8 ltr./100 km bei 96 km/h vdurchschnitt.
es ist möglich den v8 diesel flott mit 8,x zu bewegen und sehr flott mit um 14 ltr/100 km. auf kurzstrecke natürlich auch 16-18 ltr/100 km.
ich fahre aber überwiegend nur autobahn und im augenblick sind diese sehr leer, so dass bei strecken ohne
tempolimit sehr sehr hohe durchschnittsgeschwindigkeiten möglich sind. das ist sicherlich nicht repräsentativ und wird bald wieder anders werden. ich denke, dass durchschnittsverbräuche unter 10 ltr/100 km realistisch sind und ohne unbedingten sparwillen leicht zu erzielen.

beim anfahrverhalten spielst du sicherlich auf das turboloch an. ich fuhr in der vergangenheit den 50tdi zur probe - fürchterlich. deshalb kam für mich auch nur der s8 in frage. der s8 hat auch ein turbolöchleinchen, aber vernachlässigbar.
der 60 tdi hat ein etwas „grösseres“ turbolöchlein aber für mich ebenfalls vernachlässigbar gering. nicht ansatzweise dem 50 tdi ähnlich. ich würde sagen, dass auch dem anspruchsvollen fahrer das anfahrverhalten keinen anlass zur kritik gibt.

der grösste erkenntnisgewinn im direkten vergleich ist für mich die überflüssigkeit des zauberfahrwerks samt hinterachslenkung. der 60 tdi hat beides nicht und fährt sich trotzdem super. natürlich wie immer subjektiv, aber vermeintlich objektiv.

gruss

Hippo

Zitat:

@Hippokrates 123 schrieb am 29. März 2020 um 23:41:20 Uhr:


hallo zusammen,

@massejhonny

ich benötigte auf 3978 km durchschnittlich 11.8 ltr./100 km bei 96 km/h vdurchschnitt.
es ist möglich den v8 diesel flott mit 8,x zu bewegen und sehr flott mit um 14 ltr/100 km. auf kurzstrecke natürlich auch 16-18 ltr/100 km.
ich fahre aber überwiegend nur autobahn und im augenblick sind diese sehr leer, so dass bei strecken ohne
tempolimit sehr sehr hohe durchschnittsgeschwindigkeiten möglich sind. das ist sicherlich nicht repräsentativ und wird bald wieder anders werden. ich denke, dass durchschnittsverbräuche unter 10 ltr/100 km realistisch sind und ohne unbedingten sparwillen leicht zu erzielen.

beim anfahrverhalten spielst du sicherlich auf das turboloch an. ich fuhr in der vergangenheit den 50tdi zur probe - fürchterlich. deshalb kam für mich auch nur der s8 in frage. der s8 hat auch ein turbolöchleinchen, aber vernachlässigbar.
der 60 tdi hat ein etwas „grösseres“ turbolöchlein aber für mich ebenfalls vernachlässigbar gering. nicht ansatzweise dem 50 tdi ähnlich. ich würde sagen, dass auch dem anspruchsvollen fahrer das anfahrverhalten keinen anlass zur kritik gibt.

der grösste erkenntnisgewinn im direkten vergleich ist für mich die überflüssigkeit des zauberfahrwerks samt hinterachslenkung. der 60 tdi hat beides nicht und fährt sich trotzdem super. natürlich wie immer subjektiv, aber vermeintlich objektiv.

gruss

Hippo

Das hört sich doch gut an!

Danke dir und genieß die freie Fahrt 😉

Zitat:

@Daniela_Wolf schrieb am 29. März 2020 um 15:00:38 Uhr:


Heute sind wir aber ziemlich pessimistisch unterwegs, oder?

Ich stimme Sascha85 voll zu. Seit 1999 habe ich A8 gefahren und in 2019 den letzten abgegeben und bin zu VW gegangen. In der Regel habe ich Neuwagen gefahren und einiges erlebt. Es gab Wandlungen und ellenlange Mängellisten. Heute fahre ich einen Golf GTI TCR und dort geht es eigendlich was Qualität und Fehlerfreiheit genauso weiter wie beim A8. Mittlerweile sage ich mir es geht Lebensqualität verloren wenn ich mich darum kümmere wenn ich zum Freundlichen fahre und Mängelrügen erteile. Solang der Wagen von A nach B fährt ist alles gut.

Um mal so so wissen was im TCR so los war: Schlechte Lackierung Heckklappe und Spoiler, Tausch der Head Unit nach 5000 km, Reset von Steuergeräten wegen Liegenbleiber nach 500 km, knarrendes Pano, knarrende Leisten. Ruckeln beim DSG, Verarbeitung wie bei einen Lada. zeitweise Leistungsverlust... wer will mehr. Ich habe für den Wagen 54 000 Euro auf den Ladentisch gelegt, ohne Finanzierung.

Das Abenteuer D5 tue ich mir zur Zeit noch nicht an.

Bleibt gesund und achtet auf Euche und Eure Nächsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen