S8 Ansaugbrücke tauschen
Guten Morgen liebe Motor-Talk-Gemeinde,
meinen S8 ging es eigentlich immer relativ gut, doch vor einer Woche ist die MKL angegangen.
Habe den Wagen wieder abgestellt und mit einem günstigen Auslesegerät ausgelesen.
Zudem klappern bei geöffneter Motorhaube die Klappen der Ansaugbrücke.
Alles deutete auf das Saugrohr.
Mit dieser Kenntnis habe ich bei meienm Audi-Partner angerufen, bei denen ich immer mein Service machen lasse und sonst auch alles reparieren lasse.
Als erstes wurde mir berichtet, dass dies ein häufiges Problem ist und es bekannt ist, aber man sagte mir auch, dass sie es als Autohaus aus Kulanz machen würden, wenn meiner ein Baujahr 2009 wäre und kein 2008er...
Das ärgert mich total, weil ich immer ein guter Kunde war.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Ich habe mir nun das Saugrohr bestellt und würde es nun auch gerne selbst einbauen.
Dazu hätte ich ein paar Fragen:
Ich habe im Internet, nach einer Reparaturanleitung gesucht und viele Verschiedene gefunden.
Jedoch bin ich mir nicht zu 100 % sicher, welches ich bestellen muss. Oder vielleicht kann mir auch jemand die paar Seiten für den Aus- und Einbau des Saugrohrs per PM zustellen.
Dafür wäre auf jeden Fall sehr dankbar.
Ist zwingend das VCDS notwendig, um den Druck der Kraftstoffpumpen abzusenken oder geht das auch, indem ich die Sicherung der Kraftstoffpumpe während der Einlaufphase ziehe? Wenn ja, wo befindet sich die Sicherung?
Auf wie viel N muss ich die Ansaugbrücke anziehen?
Für die, die diese Reparatur schon selbst vorgenommen haben: Ich würde mich über eine PN freuen.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen
113 Antworten
Weis einer von euch wo man noch eine neue Ansaugbrücke herbekommt?
Ausser die zwei auf Ebay die aus Lettland kommen für 4-5K€
Kleinen Tip am Rande. Bevor man so viel Geld ausgibt, weil Pierburg erstmal keine liefert. Die Klappen ausbauen und alles was da drin abfallen kann, richtig sauber machen. Die Stellmotoren aber wieder mit einbauen, sonst gibts Fehler, und erstmal so fahren. Man hat oben rum erstmal weniger Drehmoment, aber er läuft erstmal. Wenn es wieder welche, zu einem akzeptablen Preis gibt, kann man sich wieder eine neue holen.
PS: fahre selber einen S6 aber der hat ja das gleiche Saugrohrmodul. Freund von mir hat es genau so gemacht. Der wartet auch auf Nachschub von Pierburg. Er sagt, dass die fehlenden NM kaum zu spüren sind. Und man sich nach paar Tagen eh daran gewöhnt.
LG
Danke für den Tip, so werde ich es machen.
Er kriegt dann gleich auch eine Nussschalen Strahlung das gleicht den Leistungverlust wegen der fehlenden klappen bestimmt wieder aus.
Die Ventile werden sich definitiv darüber erfreuen.
Ähnliche Themen
Sorry, aber ich glaube du verwechselt das mit einem Tata ?
Wenn du den V10 ohne Klappen weiter fährst (Verbrauch dann ab 18L/100Km),
klemm die 8 Lambdas ab, reis die 4 Kat´s raus, klebe die AGR zu (gleicht den Leistungsverlust besser aus),...
Die Nussschalen Strahlung kannst du dir dann definitiv sparen!
Oder - such die schon mal ein Ersatzmotor ->
(Schalkmoduswiederaus)
Zitat:
@BetaTester schrieb am 30. November 2022 um 16:52:20 Uhr:
Sorry, aber ich glaube du verwechselt das mit einem Tata ?
Wenn du den V10 ohne Klappen weiter fährst (Verbrauch dann ab 18L/100Km),
klemm die 8 Lambdas ab, reis die 4 Kat´s raus, klebe die AGR zu (gleicht den Leistungsverlust besser aus),...
Die Nussschalen Strahlung kannst du dir dann definitiv sparen!
Oder - such die schon mal ein Ersatzmotor ->
(Schalkmoduswiederaus)
Ich hätte auch lieber eine neue Ansaugbrücke
Welche alternativen gibt es den? Bei Audi selbst sind momentan keine Ansaugbrücken lieferbar.
Rheinmetal/Pierburg muss Waffen produzieren und wird wohl bis August 2023 keine neuen Ansaugbrücken herstellen. Autodoc usw habe keine auf Lager.
Ich würde den Wagen schon gerne Fahren und nicht in die Garage stellen müssen bis irgendwann mal wieder eine Lieferbar ist
Hast du mal über Googel die Nummer eingegeben?
Teilenummer
Audi: 07L133185M
Pierburg: 7.01116.08.0
1000€ teurer geworden
https://www.ebay.de/itm/275543532878?...
Auch eine Option
@BetaTester Es geht ja nur darum, dass a320tdi erstmal, bis eine ASB zur Verfügung steht, mobil ist. Hochtourig fahren sollte man am besten vermeiden. Denn die Leistung bzw. das Drehmoment ist ja dann , korrigiere mich bitte wenn ich falsch liege, nur im unteren Drehzahlbereich noch unverändert vorhanden.
Jedoch über kurz oder lang, wird es wahrscheinlich keine neuen mehr geben. Ich weiß ja nicht, wie die Planung von Pierburg, diesbezüglich, aussieht. Wünschenswert wäre es ja schon, da unsere Motoren ja noch die nächsten Jahre weiterhin auf der Straße präsent sein werden.
Und bezüglich des Verbrauches, kommt mein Bekannter(er fährt den auch aktuell nicht hochtourig) auf einen mix von ca 14 Litern. Und das gemessen am Tankvolumen pro gefahrene Kilometer. Nicht nach FIS.
Ich verstehe auch nicht, warum man etwas ins lächerliche ziehen muss, anstatt sachlich zu argumentieren.
Dann erkläre mir doch, als unwissenden, warum man dieses nicht machen soll.
Was wären die tatsächlichen Auswirkungen beim entfernen der Klappen, abgesehen von eventuellem höherem Spritverbrauch. Das wäre mal ein sachlicher Diskurs.
Danke.
LG
Sorry,
ich dachte es ist nicht ganz ernst gemeint,
denn wer hier mit etwas technischem Grundwissen solche "Info" auch nur ansatzweise folgt:
"...Die Klappen ausbauen und alles was da drin abfallen kann, richtig sauber machen. Die Stellmotoren aber wieder mit einbauen, sonst gibt´s Fehler, und erstmal so fahren. Man hat oben rum erstmal weniger Drehmoment, aber er läuft erstmal..."
sollte sich vorher mal mit der Steuerung/Funktion dieser Ansaugbrücke vertraut machen.
Einfach erklärt - die ganze Elektronik, Sensorik, Steuerung -> Verbrennung
ist auf die einwandfreie Funktion der Technik ausgelegt
und kann bei mechanischen Abweichungen/Defekten in einem vorgegebenen Fenster nachregeln.
Reicht das nicht aus, werden Fehler abgelegt und die Funktion so weit runter geregelt
das noch ein einfacher "Notlauf" möglich ist und der Motor nicht gleich zerstört wird!
Wird hier zusätzlich unvorhersehbar in die Regelung eingegriffen um TÜV relevanten AU Fehler zu unterdrücken
läuft der Motor je nach Lastzustand immer zu fett oder zu mager mit fatalen Langzeitschäden...
Die Motor Experten können das hier sicher besser und tiefer erklären als ich,
aber vom Ansatz sollte es verständlich rüber kommen.
Und da der BSM Grundmotor alleine OHNE Anbauteile ca. 40000 € kostet
würde ich mir solche "Scheinlösungen" vorher gut überlegen:
- geht, hab ich auch gemacht (natürlich ohne Garantie oder Haftung)
vs
- mach es wie vom Hersteller vorgesehen (Tausch) oder lass die Finger davon
Dein Motor -deine Entscheidung - deine Rechnung
Gruß
BetaTester
Okay, das ist doch wenigstens sachlich und erklärt es wenigstens sinnvoll.
Ich muss meine Aussage auch korrigieren, mein Bekannter hat mich aufgeklärt, das Drehmoment fehlt ihm im unteren Drehzahlbereich. Da er aber eh nicht der Heizer ist, würde es ihn nicht stören. Er ist ja nicht der Erste, der das macht. Was nicht heißt, dass es richtig ist. Gebe ich dir recht.
Aber auch Du warst ja nicht von Anfang an Profi in dieser Thematik.
Erinnere mich, mal von Dir gelesen zu haben, dass man die ASB reparieren kann. Nun ja, wieviele der Mitkommentatoren haben deine Aussage ins lächerliche gezogen? Niemand.
Auf welcher Basis hast Du damals deine Aussage getätigt? Erfahrung oder gelesen?
Und genau hier setzen wir an. Erfahrungen sammelt gerade mein Bekannter. Ob er am Ende einen kapitalen Motorschaden hat, das wird sich dann leider zeigen. Ich hoffe es nicht.
Und andere, die schon vor ihm das ganze durch haben, haben sich entweder geschämt einen Motorschaden zuzugeben oder keinen gehabt.
Was jetzt nicht heißen soll, dass ich irgendwas relativieren oder schönreden will.
Wenn es nur für kurze Zeit ist, wie ich es ja in meinem ersten Post erwähnte, würde weniger passieren als wenn er jetzt mit defekter Klappe fahren würde.
Wenn Du eine funktionale Lösung gefunden hast, wie man sie reparieren kann, auch ich wäre dankbar über diese Info. Meine Funktioniert zwar noch, aber durch einen defekten Ölabscheider sieht meine ASB innen aus wie ein knuspriges Brathähnchen. Nämlich Gold-braun.
Danke und LG René
Ps: versteh mich bitte nicht falsch, das sollte keine Kritik sein, falls das so aussehen sollte.
MfG
Zum Thema neue Ansaugbrücke von Pierburg durch Nachproduktion.
Man überlege sich, was es kostet die Maschinen und Gussformen für die ASB wieder in Betrieb zu nehmen, sofern sie noch existieren.
Dann überlege man sich, welcher Absatzmarkt dafür existiert und wieviele wohl innerhalb von (ich sag mal) 5 Jahren verkauft werden würden.
Diese Rechnung macht Pierburg auch und ich sehe nicht, dass Pierburg sich denkt, dass der potentielle Käufer bereit ist, die Summe zu zahlen, die dann als Stückpreis auf dem Papier rauskommt...
Kurz gesagt: Ich rechne nicht damit, dass Pierburg in naher Zukunft weitere ASB für den BSM auf den Markt wirft.
Mit einem Motorschaden würde ich ohne die Klappen im Teillastbereich nicht rechnen. Die Lambda regelt das weg (oder die MKL geht wegen Mager-/Fettlauf an, wenn die Lambdaregelung aus der Toleranz rausläuft). Im Kaltstart und bei Volllast ist die Lambda aussen vor und der Motor regelt nach Kennfeld... da werden die fehlenden Klappen eine Auswirkung haben, welche dem Motor schaden wird (Den Zeitraum, bis diese Schädigung bemerkbar wird kann ich nicht abschätzen). Unter Umständen bleibt es aber trotz fehlender Klappen innerhalb der Designtoleranzen und es passiert nichts - dafür lege ich meine Hand jedoch nicht ins Feuer. (Der Motor hat Reserven, wie weit die gehen weiss jedoch nur der Konstrukteur).
Was ganz sicher fehlt ist Drehmoment und Leistung im oberen Drehzahlbereich; bedingt durch die fehlenden Resonanzaufladung des längeren Saugrohres. Einen Mehrverbrauch würde ich nicht erwarten, da weniger Luft in den Brennraum gelangt und der Luftmassenmesser auch weniger Luftdurchgang messen wird. Sofern die LMM allerdings nicht mehr "ganz frisch" sind kann es hier zu Fehlberechnungen bei benötigten Einspritzmenge führen...welche Toleranzen seitens MStG vorgesehen sind entzieht sich meiner Kenntnis.
Guten Morgen.
Das mit der Produktion, das wird sich schon lohnen. Die stellen wieder mal 180 Stk her und die gehen weg wie warme Semmeln. Bei A-Doc steht ein Preis. Ist zwar nicht mehr verfügbar, aber da kann man sich daran orientieren.
Und zum Thema Motor und seine Haltbarkeit. Da kann auch niemand was genaueres sagen.
Es gibt bestimmt einige die die Klappen ausgebaut haben. Bis jetzt habe ich aber auch noch von keiner Langzeiterfahrung gehört. Viele haben dann ja doch nochmal eine neue ASB eingebaut.
Irgendwann wird die letzte ASB aber auch verkauft sein(mit Sicherheit für einen extrem teuren Preis, Aber was machen wir dann mit unseren Autos? Garage oder Museum?
Ich habe ja einen ehrlichen Ansprechpartner. Wenn bei meinem Bekannten der Motor flöten geht, bin ich der erste der Bescheid weiß. Und da er seinen als Daily nutzt, wird das eine reale Studie werden, denn bei meinem schaffe ich nicht so viel km im Jahr.
Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 1. Dezember 2022 um 11:34:05 Uhr:
Das mit der Produktion, das wird sich schon lohnen. Die stellen wieder mal 180 Stk her und die gehen weg wie warme Semmeln. Bei A-Doc steht ein Preis. Ist zwar nicht mehr verfügbar, aber da kann man sich daran orientieren.
Ich habe da so meine Zweifel, dass es sich für Pierburg lohnen würde. Da hängen ja auch die ganzen Zulieferer mit dran, die Bauteile liefern müssen. Und jeder muss die gesamte Produktionslinie für die benötigten Teile nochmals hochfahren.
Ausgerechnet ich, der aus der Leiterplattenbranche komme…hab das komplett ausgeblendet.
Aber ich könnte mir schon vorstellen, dass von den Kleinteilen einige Hersteller noch auf Lager haben. Denn die wurden mit Sicherheit auch mal „überproduziert“ und verwesen irgendwo im Lager in irgendwelchen Kisten. Für die Gehäuse gebe ich dir recht.
Also, was machen wir dann?
Und ganz ernstgemeint an @BetaTester, welche Versuche, oder Ansätze zur Reparatur hast Du gemacht? Hast Du Erfolg gehabt? Gibt es wirklich eine solide Lösung? Denn irgendwann werden wir wohl alle das Problem haben.
LG
Sehr viele Teile wird man zur Not von der alten ASB übernehmen können. Wichtig wären halt die Teile der Mechanik der Klappen. Aber da sehe ich schwarz, dass Pierburg diese einzeln liefern würde.
Man sollte an seiner ASB sicher sein, dass innen etwas gebrochen ist. Ich hatte bei meiner ASB damals auch Fehlermeldungen... es war allerdings lediglich ein Elko von der Platine des Stellmotors abgefallen. Die ASB hatte ich gerade mal 2 Jahre vorher eingebaut.
Wenn man irgendwie Connections zu Pierburg hätte, könnte man anfragen, ob man zumindest die Spritzgussteile der Klappen inkl. der Dichtlippen bekommen kann. Damit könnte man die ASB selbst wieder instand setzen. Oder jemand macht daraus eine Geschäftsidee...