ForumA8 D3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. S8 Ansaugbrücke tauschen

S8 Ansaugbrücke tauschen

Audi S8 D3/4E
Themenstarteram 28. Dezember 2019 um 1:15

Guten Morgen liebe Motor-Talk-Gemeinde,

meinen S8 ging es eigentlich immer relativ gut, doch vor einer Woche ist die MKL angegangen.

Habe den Wagen wieder abgestellt und mit einem günstigen Auslesegerät ausgelesen.

Zudem klappern bei geöffneter Motorhaube die Klappen der Ansaugbrücke.

Alles deutete auf das Saugrohr.

Mit dieser Kenntnis habe ich bei meienm Audi-Partner angerufen, bei denen ich immer mein Service machen lasse und sonst auch alles reparieren lasse.

Als erstes wurde mir berichtet, dass dies ein häufiges Problem ist und es bekannt ist, aber man sagte mir auch, dass sie es als Autohaus aus Kulanz machen würden, wenn meiner ein Baujahr 2009 wäre und kein 2008er...

Das ärgert mich total, weil ich immer ein guter Kunde war.

Lange Rede, kurzer Sinn:

Ich habe mir nun das Saugrohr bestellt und würde es nun auch gerne selbst einbauen.

Dazu hätte ich ein paar Fragen:

Ich habe im Internet, nach einer Reparaturanleitung gesucht und viele Verschiedene gefunden.

Jedoch bin ich mir nicht zu 100 % sicher, welches ich bestellen muss. Oder vielleicht kann mir auch jemand die paar Seiten für den Aus- und Einbau des Saugrohrs per PM zustellen.

Dafür wäre auf jeden Fall sehr dankbar.

Ist zwingend das VCDS notwendig, um den Druck der Kraftstoffpumpen abzusenken oder geht das auch, indem ich die Sicherung der Kraftstoffpumpe während der Einlaufphase ziehe? Wenn ja, wo befindet sich die Sicherung?

Auf wie viel N muss ich die Ansaugbrücke anziehen?

 

Für die, die diese Reparatur schon selbst vorgenommen haben: Ich würde mich über eine PN freuen.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

 

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen
113 Antworten

Bin ich denn eigentlich echt der einzige, dem die unterschiedlichen Skalierungen auffallen??

Im Beispiel der verlinkten Bilder wird IN KEINEM FALL eine Mehrleistung generiert. Es wurde nur der Skalenbereich am rechten Ende etwas verschoben, damit es optisch so aussieht.

In Bild 1 (leeres SSR) ist die höchste jemals gemessene Leistung ca. 520 PS und das Drehmoment bei ca. 440 Nm.

In Bild 2 (original) bei ca. 540 PS und das Drehmoment ebenfalls bei ca. 440 Nm.

Zusammenfassend kann man also sagen, dass die oben angeführten Leistungsdiagramme rein als optischer Vergleich (und ganz offensichtlich funktioniert es ja auch) fürn Arsch sind und eher schönes Werbeblingbling, als nüchterne Technik. Warum wohl wird nicht auf die Skalierungsänderung hingewiesen?

Da fällt mir eine andere "Statistik" ein, die der SWR kürzlich veröffentlich hat. Hier ging es zwar um Politik, der gewünschte Effekt ist aber derselbe. Wer erkennts...?

"Traue keiner Statisktik, die Du nicht selbst gefälscht hast." Wer hats nochmal gesagt? ;)

Statistik

Doch, mir fiel es auf... deswegen motzte ich ja über die fehlende Normierung (danach wären beide Skalen in Einklang)

Mehr als WerbeblingBling ist es nicht; ggf. sogar eher Kundentäuschung.

Das nicht darauf hingewiesen wird, könnte daran liegen, dass die Software die Skalierung selbst vornimmt (bin ich auch schon mal andernorts drauf reingefallen); dass die werten Herren dort das nicht wissen - oder wissen wollen - ist dann eine andere Geschichte.

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 29. April 2024 um 12:51:06 Uhr:

Zusammenfassend kann man sagen, dass das leeräumen auf dem papier keinen leistungsverlust bedeutet, die fahrbarkeit aufgrund des leistung und drehomentverlustes untenrum aber schlechter wird.

Da widersprichst du dir aber selbst... zum einen sagst du es gibt einen Leistungsverlust unten rum, dann aber dass es gar keinen Leistungsverlust gäbe.

 

Zitat:

@micha204 schrieb am 29. April 2024 um 13:07:15 Uhr:

Da fällt mir eine andere "Statistik" ein, die der SWR kürzlich veröffentlich hat. Hier ging es zwar um Politik, der gewünschte Effekt ist aber derselbe. Wer erkennts...?

Logarithmische Skala, dadurch werden die ersten beiden Säulen überbetont.

Und man sieht ja sehr deutlich, dass die Grünen nur etwa 1/4 der Stimmen bekommen würden, wie die SPD und die AFD gleichauf mit den Grünen ist....oh, Moment. ;-)

@micha204

 

Die Skalen sind tatsächlich unterschiedlich.

Die Leistungs sowie Drehmomentspitzen sind aber im unteren Teil angegeben.

 

hier nochmal etwas schärfere Bilder.

 

Edit: OK schärfer sind die Bilder nach dem hochladen leider nicht.

Da wird MT wohl die Bildgröße anpassen.

Screenshot_2024-04-29-13-15-52-17_1c337646f29875672b5a61192b9010f9.jpg
Screenshot_2024-04-29-13-15-47-30_1c337646f29875672b5a61192b9010f9.jpg
Screenshot_2024-04-29-13-15-42-19_1c337646f29875672b5a61192b9010f9.jpg
+1

Zitat:

@El_Monday schrieb am 29. April 2024 um 13:23:24 Uhr:

Die Skalen sind tatsächlich unterschiedlich.

Die Leistungs sowie Drehmomentspitzen sind aber im unteren Teil angegeben.

Es geht um die optische Effekthascherei... der schnelle Blick auf die Diagramme suggeriert etwas anderes, als an nackten Zahlenwerten vorhanden ist.

Wäre das eine wissenschalftlich fundierte Studie, stünde am Ende wohl:

zusammenfassend ergab diese Studie folgendes Ergebnis: das Ausräumen des SSR ergibt (nun ja auch mit Bildchen belegt) weder mehr Leistung, noch mehr Drehmoment. Das Gegenteil ist der Fall.

Braucht es für diese Erkenntnis eine Studie?

Deswegen der Konjunktiv... ;)

Zitat:

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 29. April 2024 um 12:51:06 Uhr:

Zusammenfassend kann man sagen, dass das leeräumen auf dem papier keinen leistungsverlust bedeutet, die fahrbarkeit aufgrund des leistung und drehomentverlustes untenrum aber schlechter wird.

Da widersprichst du dir aber selbst... zum einen sagst du es gibt einen Leistungsverlust unten rum, dann aber dass es gar keinen Leistungsverlust gäbe.

Nö warum, die Spitzenleistung wird ja erreicht. Nur untenrum ist weniger los. Also Papierleistung da :D

Naja, ok.

Aber wer will schon ein Auto, dass bei 5555rpm 600PS hat. plus/minus 50rpm allerdings nur 90PS ;-).

Spitzenleistung ist nicht alles.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. S8 Ansaugbrücke tauschen