S8 5.2 V10, rasselndes Geräusch beim Gasgeben / unter Last
Hallo!
Heute morgen habe ich mein S8 5.2 V10 aus 2007 gestartet und da war kein fremdes geraeusch beim kaltstart zu hoeren...
Danach mal nach mein Kumpel gefahren, und er wollte mal gern mein Motor angucken unter der Haube und wenn ich dann ein bisschen Gas gegeben hab, rasselte da was. Wenn der Motor im Stand lauft hoert mann gar nichts, sondern wenn mann ein klein bisschen Gas gibt faengt er an zu Tickern/rasseln. Er tickert/rasselt an die oberseite des Motors (gleich neben die Abdeckplatte "5.2 V10 S" unter die hellgraue Abdeckung). Wenn mann mehr Gas gibt wird das Rasseln lauter.
Auto faerht ganz normal und Kein fehlercodes usw.
Weiss jemand was hier vielleicht lost ist?
gruesse aus Holland
Beste Antwort im Thema
Die Teilenummer des genieteten SSR ist 07L133185C. Diese wurde im Laufe der Zeit irgendwann durch Endung N ersetzt. Evtl hat Audi das Problem erkannt und Maßnahmen ergriffen.
Ich denke schon das man Präventivmaßnahmen ergreifen kann, nämlich indem man Regelmäßig eine BEDI Reinigung durchführen lässt. Die kostet je nach Werkstatt 1-200 Euro, bringt locker 50PS wenn nicht noch mehr und löst die Verkokungen an den Rohrklappen somit auch die Belastung auf den Nieten. (von den Ventilen mal ganz zu schweigen)
Jeder kann die Saugrohrklappen beim S8 selbst prüfen. Man braucht dafür lediglich ein USB Endoskop mit starrem Hals (ebay 30-50 Euro)
Um dann in das SSR reinzuschauen muss lediglich die obere Luftverteilung abgenommen werden. (Wahrscheinlich kann man auch direkt durch die DK gehen, wäre mir aber zu friemelig) Dann kann man mit dem Endoskop alles genau inspizieren.
Es sieht so aus, als wenn die äußeren Halter sich am ehesten Lösen, da diese nur mit 2 anstatt 4 Nieten befestigt sind
VG
158 Antworten
danke für die Rückmeldung. Wie hast du die Zylinder denn freigekratzt? Mit Holz? 😁
Zitat:
Original geschrieben von quakex
ok hab nochmal geblättert.. Habe ein wenig Respekt da mitnen Schraubendreher rumzuhaken..
Hab so einen Holzteil genommen und an einem Zylinder, bei dem die Ventile verschlossen waren, rumgestochert. hab so einen kleinen 12V Staubsauger.. Werde versuchen, die Brösel rauszusaugen..Zu denken gibt mir die aber das durchdrehen der Kurbelwelle.. Muss man da wirklich den Schlossträger ausbauen?
Kommt man nicht von unten gut dran an die Riemenscheibe, wenn man die Abdeckung abbaut?
Bei mir ist alles stromlos und das wäre ein Riesenakt mit Überbrückungskabel und Co, um den Motor per Anlasser drehen zu lassen..Gruß
[/quoteMoin, warum Respket? Da ist alles aus einer Alulegierung, das schlimmste was Du bekommen kannst sind minimale Kratzer. Hab da wenig Fotos gemacht, aber bei dem Effekt, den man erzielt ist schon enorm.
Wie man den Motor dreht habe ich im selben Beitrag auch geschrieben. Nicht böse nehmen, habe aber keine Lust immer alles doppelt und dreifach zu schreiben
Ich mache das mit einen harten Holzspatel.. Geht auch ganz gut und die platzen recht schnell ab.. Das Schlimmste sind die weichen bitumenartigen, klebrigen Anteile abzuwischen...
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Ich mache das mit einen harten Holzspatel.. Geht auch ganz gut und die platzen recht schnell ab.. Das Schlimmste sind die weichen bitumenartigen, klebrigen Anteile abzuwischen...
Das dauert auch am längsten, das klebrige. Aber nach wie vor, kann da nur empfehlen die Ventile zu verschließen und mit nem Schraubendreher ran zu gehen. Bei uns ging das trotz extremer Verkokung recht schnell
Zitat:
Original geschrieben von Eisbonbon
Das dauert auch am längsten, das klebrige. Aber nach wie vor, kann da nur empfehlen die Ventile zu verschließen und mit nem Schraubendreher ran zu gehen. Bei uns ging das trotz extremer Verkokung recht schnellZitat:
Original geschrieben von quakex
Ich mache das mit einen harten Holzspatel.. Geht auch ganz gut und die platzen recht schnell ab.. Das Schlimmste sind die weichen bitumenartigen, klebrigen Anteile abzuwischen...
Ja auf jeden Fall müssen Ventile verschlossen sein.. Bei mir sind auch wie bei Dir 7 der 10 Ventile zu... Kann leider die Kurbelwelle nicht so drehen mit den Anlasser, da leider die Elektrik komplett stromlos ist und es ist zu aufwendig in der Tiefgarage das Ganze durchzuführen.. Eher hebe ich den Wagen an und mache das von Unten... habe nämlich im Moment kein Überbrückungsstrom zu Verfügung, um die Heckklappe zu öffnen um die Batterie wieder anzuschließen.... Sind bissel schwere Bedingungen dort.. Platzmangel, Lichtmangel und Strommangel 😁 😁
Ähnliche Themen
Soooooo... Motor läuft 😁 😁 😁 😁
Und irgendwie habe ich gar nicht gemerkt dass er läuft... Der ist nämlich jetzt nahezu unhörbar... Erheblich leiser und vor allen Dingen kein Klappern!!!
Beim Warmlauf stinkts nichts mehr hinten raus nach Benzin gar nichts.. Sogar die TT schaltet erheblich weicher.. Hmm... Nicht schlecht, was so eine Ansaugbrücke alles anrichten kann mit dreckicken Ventilen...
Danke an alle nochmals!!
Gruß
Hallo Freunde,
Jetzt muss ich dumm fragen: War jetzt das Klappern vorne oder hinten. Also mit Hinten meine ich näher zum Fahrer. Hab seid ein paar Tagen das selbe Problem mit dem Klappern (unter dem Audisymbol hinten) ??
LG aus AT
Manolium
Zitat:
@arnoe1980 schrieb am 7. Dezember 2015 um 21:08:41 Uhr:
War hinten bei mir.... Auch unter dem Audi symbol. 99,9 prozent Ansaugbruecke defekt.....
Ja..
Im hinteren Teil der Brücke haben die die Kunststoffwelle und Lagerung das größte Spiel und da scheppert es dann..
http://www.motor-talk.de/videos/20140805-203808-v1067050.html
Hallo,
Danke Euch für sie Auskunft!
Bin nun ein wenig beruhigter, da ich "vorerst" mal nicht von einem Kolbenkipper ausgehen muss.
Der Dicke wird morgen von mir weg in die Werkstatt geschleppt und die Brücke abgebaut bzw. erneuert.
Dann werden wir uns auch gleich mal die Laufflächen im Zylinderraum ansehen und wenn eh schon zerlegt, die Ablagerungen bei Ventilen und Co. enfernen.
Halte Euch auf jeden Fall am Laufenden.
Danke
LG Manolium
Hallo , wie viel km hat er jetzt runter dein s8
Gruß
Hallo,
S6 V10 - km aktuell 100.500
Liebe Grüße
Manolium
So, NEWS, ich war heute beim Metzger meines Vertrauens und hab eine Weiterbildungsstunde in Reinigungskunde bekommen (zumindest durfte ich dem Lehrbub zusehen, wie man Ventile entkokt 😉
Die Ansaugbrücke (Model C) ist genau so wie schon vermutet defekt, beim Bewegen klappern die Klappen - nettes Wortspiel 😉 - aber Gott sei Dank ist keine gebrochen und noch alles heil!
Also, neue Ansaugbrücke ist bestellt, alle Zylinder sind endoskopiert, Ventile werden gerade gereinigt, ÖL wird umgestellt auf 15.000km (aber eher 10-12.000) und Qualitätshochwertiger, alle Kerzen neu und dann möchte der Meister noch 1-2 Tage den Dicken haben (um ganz sicher zu gehen 😉 - freilich).
Am Mittwoch kann ich ihn voraussichtlich wieder haben - passend zum ersten Tiefschneefahren!
Hab einen Tipp vom Meister bekommen: Er sagt, ich soll ihn nicht immer wie meinen V8 Jeep fahren (also durch die Gegend blubbern), sondern ihm, wenn die Temperatur passt, schon mal so richtig ins Kreuz treten, damit sich Kondenz und Co ein wenig verflüchtigen - ist bei uns halt schwer im Össiland.
Kurzstrecken sollte ich auch eher vermeiden meint er, außerdem ist es eh gesünder Zigaretten zu Fuß holen gehen als fahren 🙂
Bin mal gespannt, wie er dann nächste Woche läuft!
LG Manolium
Sagt mal,
welche Dichtung braucht man für die zerlegte Ansaugbrücke
oder ist das nur einfach Dichtmittel oder Kleber?
Gruß
BetaTester
.
Hallo Zusammen
Ich wolte mich bei euch bedanken wäre dieser Forum nicht würde mein Auto immer noch das klapper Geräusch von sich geben ich ging zum freundlichen und auf eigenwunsch wollte ich die Ansaugbrücke tauschen lassen was mir von Ihnen abgeraten worden ist den sie konnten nicht definitiv den Fehler finden zuerst wollten Sie eine drosselklappe erstzen was überhaupt nicht mit dem geklapper der klappen zutun hat kosten um die 2800 EUR was ich aber strikt abgewert hatte und auf eigenwusch die Ansaugbrücke ersetzen lassen wolte kostenpunkt 3600 mit arbeit abder dafür kein rasseln Mehr
Danke noch an euch alle bin wieder sehr froh mein auto bedenkenlos zu fahren können
:-)