S8 5.2 V10, rasselndes Geräusch beim Gasgeben / unter Last
Hallo!
Heute morgen habe ich mein S8 5.2 V10 aus 2007 gestartet und da war kein fremdes geraeusch beim kaltstart zu hoeren...
Danach mal nach mein Kumpel gefahren, und er wollte mal gern mein Motor angucken unter der Haube und wenn ich dann ein bisschen Gas gegeben hab, rasselte da was. Wenn der Motor im Stand lauft hoert mann gar nichts, sondern wenn mann ein klein bisschen Gas gibt faengt er an zu Tickern/rasseln. Er tickert/rasselt an die oberseite des Motors (gleich neben die Abdeckplatte "5.2 V10 S" unter die hellgraue Abdeckung). Wenn mann mehr Gas gibt wird das Rasseln lauter.
Auto faerht ganz normal und Kein fehlercodes usw.
Weiss jemand was hier vielleicht lost ist?
gruesse aus Holland
Beste Antwort im Thema
Die Teilenummer des genieteten SSR ist 07L133185C. Diese wurde im Laufe der Zeit irgendwann durch Endung N ersetzt. Evtl hat Audi das Problem erkannt und Maßnahmen ergriffen.
Ich denke schon das man Präventivmaßnahmen ergreifen kann, nämlich indem man Regelmäßig eine BEDI Reinigung durchführen lässt. Die kostet je nach Werkstatt 1-200 Euro, bringt locker 50PS wenn nicht noch mehr und löst die Verkokungen an den Rohrklappen somit auch die Belastung auf den Nieten. (von den Ventilen mal ganz zu schweigen)
Jeder kann die Saugrohrklappen beim S8 selbst prüfen. Man braucht dafür lediglich ein USB Endoskop mit starrem Hals (ebay 30-50 Euro)
Um dann in das SSR reinzuschauen muss lediglich die obere Luftverteilung abgenommen werden. (Wahrscheinlich kann man auch direkt durch die DK gehen, wäre mir aber zu friemelig) Dann kann man mit dem Endoskop alles genau inspizieren.
Es sieht so aus, als wenn die äußeren Halter sich am ehesten Lösen, da diese nur mit 2 anstatt 4 Nieten befestigt sind
VG
158 Antworten
Blöde Zwischenfrage: Sieht man die Version der Ansaugbrücke ohne den Motor zu zerlegen? Würde glatt bei meinem S8 V10 nachsehen gehen... laut Fahrzeughistorie wurde da nichts getauscht wenn ich es nicht überlesen habe...
Oder gibt es Infos ab wann die M-Version verwendet wurde?
Verkokung -> BEDI Reinigung. Da gibts zig Firmen, die sowas anbieten. Würde ich gleich mit dem Wechsel der Ansaugbrücke verbinden wenn möglich, die muss dazu eh runter.
Zitat:
Original geschrieben von AntonS8
Blöde Zwischenfrage: Sieht man die Version der Ansaugbrücke ohne den Motor zu zerlegen? Würde glatt bei meinem S8 V10 nachsehen gehen... laut Fahrzeughistorie wurde da nichts getauscht wenn ich es nicht überlesen habe...
Oder gibt es Infos ab wann die M-Version verwendet wurde?
Hinten an der Brücke, da wo der Drosseklappenstutzen draufkommt, ist ein Aufkleber mit der Version.. Wann genau die M-Version rausgekommen ist, kann ich leider nicht sagen.. Vermute aber so nach 2009 bzw 2010 oder noch später..
@schmatzi
leider steht das Auto zerlegt bei mir in der Garage und kann nicht bewegt werden..
Deswegen werde ich das wohl selber machen müssen..
ne BEDI solltest du lieber nicht einfach so selber machen, da brauchst du spezielle Geräte dafür und vor allem Erfahrung. Das ist auch ne ganz schöne Sauerei, jedenfalls die manuelle BEDI
Ähnliche Themen
BEDI bringt keinen sinnvollen Effekt wie ich geschrieben habe... Demnach nur verschwendetes Geld. Zumindest mit dem Bedi gerät.
@quakex: In diesem Thread habe ich schon geschrieben wie man die Kanäle reinigen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Eisbonbon
BEDI bringt keinen sinnvollen Effekt wie ich geschrieben habe... Demnach nur verschwendetes Geld. Zumindest mit dem Bedi gerät.@quakex: In diesem Thread habe ich schon geschrieben wie man die Kanäle reinigen kann.
ok hab nochmal geblättert.. Habe ein wenig Respekt da mitnen Schraubendreher rumzuhaken..
Hab so einen Holzteil genommen und an einem Zylinder, bei dem die Ventile verschlossen waren, rumgestochert. hab so einen kleinen 12V Staubsauger.. Werde versuchen, die Brösel rauszusaugen..
Zu denken gibt mir die aber das durchdrehen der Kurbelwelle.. Muss man da wirklich den Schlossträger ausbauen?
Kommt man nicht von unten gut dran an die Riemenscheibe, wenn man die Abdeckung abbaut?
Bei mir ist alles stromlos und das wäre ein Riesenakt mit Überbrückungskabel und Co, um den Motor per Anlasser drehen zu lassen..
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Eisbonbon
BEDI bringt keinen sinnvollen Effekt wie ich geschrieben habe... Demnach nur verschwendetes Geld. Zumindest mit dem Bedi gerät.@quakex: In diesem Thread habe ich schon geschrieben wie man die Kanäle reinigen kann.
Wie kommst du bitte auf den trichter? Kannst ja mal nen rs4 b7 fahrer fragen ob ne bedi was bringt oder nicht...
Zitat:
Original geschrieben von schmatzi18
Wie kommst du bitte auf den trichter? Kannst ja mal nen rs4 b7 fahrer fragen ob ne bedi was bringt oder nicht...Zitat:
Original geschrieben von Eisbonbon
BEDI bringt keinen sinnvollen Effekt wie ich geschrieben habe... Demnach nur verschwendetes Geld. Zumindest mit dem Bedi gerät.@quakex: In diesem Thread habe ich schon geschrieben wie man die Kanäle reinigen kann.
Unter Bedi versteht er die Einspruehung des Benzin-Reinigungsgemisches in den Ansaugtrakt ohne Demontage der Ansaugbrücke...
Und das bringt zu 100% gar nichts.. Wenn überhaupt dann nur wenn man es sehr häufig macht, sofern die Ventile sauber sind..
Ich habe bei mir die geschlossenen Ventilkanäle mit der Reinigungslösung geflutet und gekratzt wie ein wilder und trotzdem geht der Schmodder so schwer ab, dass ich pro Zylinder ein paar Stunden gebraucht habe 😁 und das ist kein Wirtz... Bin aber vorsichtig und will nichts zerkratzen...
Da reicht ein einfaches Ansaugen des bei der Bedi-Reinigung verwendeten Reinigungssprays erst recht nie und nimmer aus...
Ich hab ja hier von ner manuellen BEDI geredet...nicht von ner rein chemischen.
Zitat:
Original geschrieben von schmatzi18
Ich hab ja hier von ner manuellen BEDI geredet...nicht von ner rein chemischen.
Und wie sieht die manuelle Bedi aus? Kenne jetzt nur diese chemische mit den Einsprühen in den Ansaugtrakt...
da wird, wie hier schon kurz angedeutet, die ansaugbrücke runtergenommen und die ganzen verkrustungen von hand entfernt
Aber genau davon hat doch Eisbonbon geschrieben, was unterscheidet jetzt Deine mechanische Reinigung von Hand, von der(n) beschriebenen Variante(n)?
Weiterhin:
Zitat:
Original geschrieben von schmatzi18
Wie kommst du bitte auf den trichter? Kannst ja mal nen rs4 b7 fahrer fragen ob ne bedi was bringt oder nicht...Zitat:
Original geschrieben von Eisbonbon
BEDI bringt keinen sinnvollen Effekt wie ich geschrieben habe... Demnach nur verschwendetes Geld. Zumindest mit dem Bedi gerät.@quakex: In diesem Thread habe ich schon geschrieben wie man die Kanäle reinigen kann.
Die Antwort darauf ist bereits
hierzu finden.
Zitat:
Original geschrieben von Eisbonbon
Wir haben die Bedi Reinigung extra vorm Abbau der Brücke durchgeführt um die Reinigung beurteilen zu können. Moral: Es muss wirklich eine mechanische durchgeführt werden. Wahrscheinlich reicht es danach chemische Reinigungen im 15tkm Intervall durchzuführen.VG
ihr müsst mal richtig lesen. es gibt 2 Varianten der BEDI, chemisch und chemisch-mechanisch (manuelle / große BEDI). Wenn das Auto 100000km runter hat und noch nie gereinigt wurde, ist ne rein chemische in der Tat zwecklos. Deswegen macht man bei solchen Laufleistungen IMMER zuerst eine manuelle und dann alle 15t km eine chemische. Da gibts im Internet wirklich unendlich Infos drüber, insbesondere beim RS4 B7 ist das für die Fahrer Alltag.
Siehe hier
Auch wenns beim Sascha schon nach 30000km so schlimm war, ist das eher nicht die Regel. Wie gesagt, alle 15t ne kleine und am Anfang ne große BEDI haben sich seit Jahren etabliert und die RS4 dürfen nun auch endlich wieder mit 420 statt 350 PS rumfahren.
Ich schätze mal ein S8 mit 100000km hat von den ehemals 450PS nur noch deutlich unter 400 übrig.
Der schlimmste RS4 der je gemessen wurde hatte glaube ich irgendwas um die 320 PS vor der Reinigung...
PS: Es gibt sogar ne TPI zum Thema "Ventilverkokung" mit Hinweis auf eine BEDI Reinigung.
Zitat:
Original geschrieben von schmatzi18
ihr müsst mal richtig lesen. es gibt 2 Varianten der BEDI, chemisch und chemisch-mechanisch (manuelle / große BEDI).
Sorry, da solltest Du vielleicht auch noch mal genau lesen was sich in Foren einbürgert, bevor Du Leute angreifst.
Zitat:
Die Bedi Reinigung ist ein patentiertes Reinigungsverfahren für Kraftstoffsysteme und Ansaugwege.
Eine mechanische Reinigung der Ansaugwege hat meines Erachtens nichts mit einer BEDI Reigung zutun, diese kann man lediglich davor durchführen.
Zitat:
Original geschrieben von quakex
ok hab nochmal geblättert.. Habe ein wenig Respekt da mitnen Schraubendreher rumzuhaken..
Hab so einen Holzteil genommen und an einem Zylinder, bei dem die Ventile verschlossen waren, rumgestochert. hab so einen kleinen 12V Staubsauger.. Werde versuchen, die Brösel rauszusaugen..Zu denken gibt mir die aber das durchdrehen der Kurbelwelle.. Muss man da wirklich den Schlossträger ausbauen?
Kommt man nicht von unten gut dran an die Riemenscheibe, wenn man die Abdeckung abbaut?
Bei mir ist alles stromlos und das wäre ein Riesenakt mit Überbrückungskabel und Co, um den Motor per Anlasser drehen zu lassen..Gruß
Moin, warum Respket? Da ist alles aus einer Alulegierung, das schlimmste was Du bekommen kannst sind minimale Kratzer. Hab da wenig Fotos gemacht, aber bei dem Effekt, den man erzielt ist schon enorm.
Wie man den Motor dreht habe ich im selben Beitrag auch geschrieben. Nicht böse nehmen, habe aber keine Lust immer alles doppelt und dreifach zu schreiben
Gebe mal hier eine Rückmeldung ab.. Habe 10 von 20 Einlassventilen gereinigt und bin völlig fertig... mit den Nerven 🙂 Da muss man echt erfinderich sein.. Dadurch, dass an den Ventilen bitumenartige aber auch richtig hartnäckige Verkokungen herrschen, muss man das in 2 Stufen machen.. Erst das Weiche ablösen mit Ventilreiniger oder sonstigen Zeugs und anschließend alles abwischen. Im 2. Gang dann die hartnäckigen Verkrustungen mechanisch "abkratzen" und anschließend absaugen oder wegpusten... Ich Brauche pro Zylinder nahezu 2 Stunden!!! Zusätzlich gibts das Problem, dass die hinteren Zylinder schwer erreichbar sind.. Da freut sich mein Rücken ganz besonders 😉