S8 5.2 V10, rasselndes Geräusch beim Gasgeben / unter Last
Hallo!
Heute morgen habe ich mein S8 5.2 V10 aus 2007 gestartet und da war kein fremdes geraeusch beim kaltstart zu hoeren...
Danach mal nach mein Kumpel gefahren, und er wollte mal gern mein Motor angucken unter der Haube und wenn ich dann ein bisschen Gas gegeben hab, rasselte da was. Wenn der Motor im Stand lauft hoert mann gar nichts, sondern wenn mann ein klein bisschen Gas gibt faengt er an zu Tickern/rasseln. Er tickert/rasselt an die oberseite des Motors (gleich neben die Abdeckplatte "5.2 V10 S" unter die hellgraue Abdeckung). Wenn mann mehr Gas gibt wird das Rasseln lauter.
Auto faerht ganz normal und Kein fehlercodes usw.
Weiss jemand was hier vielleicht lost ist?
gruesse aus Holland
Beste Antwort im Thema
Die Teilenummer des genieteten SSR ist 07L133185C. Diese wurde im Laufe der Zeit irgendwann durch Endung N ersetzt. Evtl hat Audi das Problem erkannt und Maßnahmen ergriffen.
Ich denke schon das man Präventivmaßnahmen ergreifen kann, nämlich indem man Regelmäßig eine BEDI Reinigung durchführen lässt. Die kostet je nach Werkstatt 1-200 Euro, bringt locker 50PS wenn nicht noch mehr und löst die Verkokungen an den Rohrklappen somit auch die Belastung auf den Nieten. (von den Ventilen mal ganz zu schweigen)
Jeder kann die Saugrohrklappen beim S8 selbst prüfen. Man braucht dafür lediglich ein USB Endoskop mit starrem Hals (ebay 30-50 Euro)
Um dann in das SSR reinzuschauen muss lediglich die obere Luftverteilung abgenommen werden. (Wahrscheinlich kann man auch direkt durch die DK gehen, wäre mir aber zu friemelig) Dann kann man mit dem Endoskop alles genau inspizieren.
Es sieht so aus, als wenn die äußeren Halter sich am ehesten Lösen, da diese nur mit 2 anstatt 4 Nieten befestigt sind
VG
158 Antworten
ich würde kein anderes nehmen, wenn ich ein 5W50 fahren will. Bin am überlegen, das beim Service auch für den RS zu nehmen und mein 5W40 in Rente zu schicken.
Zitat:
Original geschrieben von arnoe1980
Danke! Soll das nur die Marke Mobil sein oder geht eine andere Marke auch? (5w50)
Hattest Du Dir mal meinen Link von oben inkl. der
PDFmit der Untersuchung zu den Ursachen angesehen und gelesen?
Es geht nicht um die Viskosität "xW-xx" um der Kettenlängung vorzubeugen, sondern um einen hohen HTHS Wert und da ist Mobil1 ganz gut.
Nimm Motul 15w 50 300V competition ..Habe ich auch drin, ist auch mischbar..
eine miese Qualitaet was Audi hier bietet. Hoffe Du hast noch eine Garantie, da Du den Wagen ja noch
nicht lange fährst. Ich habe den letzen Service bei Audi übersehen und keinerlei Kulanz von Audi oder Audi
Haendler bekommen!!! Obwohl ich mir kein schöneres Auto als den A8 vorstellen kann, wird der nächste
Aufgrund der Erfahrung kein Audi mehr sein! Und diese motorschadenthreads von A3 bis A8 hier kann man vollen Glauben schenken...
Ähnliche Themen
Wer 15W50 in den Motor kippt, würde von mir auch keine Kulanz bekommen... 🙄
Mobil 1 peak life 5w50 ist bestellt.... Montag wird angefangen mit dem Reparatur. Erst mal motor und getriebe raus... Pffffffff....
Hier gibt es noch weitere Empfehlungen zum Öl im Zusammenhang mit Kolbenkippern aber auch Kettenlängungen.
Hier ein Auszug:
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Fuer mich niemals 5w30 LL mehr.......
Ich haette sowieso umstellen wollen auf Festintervall, aber es war
leider zu spaet.
Sehr gute Entscheidung! Hab ich auch im Motor. Natürlich alle 15.000km Wechselintervall😉
Zitat:
Original geschrieben von arnoe1980
Mobil 1 peak life 5w50 ist bestellt.... Montag wird angefangen mit dem Reparatur. Erst mal motor und getriebe raus... Pffffffff....
Hauptsache kein LL 5w30, das hatte ich bis zum Motorschaden leider auch drinnen (vom Audi Partner)
viel Erfolg ! Sind viele Schrauben...
Der HTHS-Wert soll beim 5W30 erhöht worden sein, ist das Problem mit dem Öl damit nicht "ausgestanden"? Ich hab dieses Öl seit sehr vielen Kilometern im MPI drin, der Motor "kennt" nur das und funktioniert gut, kein ungewöhnlicher Ölverbrauch.
Macht es Sinn dennoch auch beim MPI auf das 5W50 zu wechseln? Ich weiß, ist keiner Hellseher hier aber wenn man von den FSI Erfahrungen hier ließt, macht man sich auch beim MPI Gedanken...
Zitat:
Original geschrieben von mo_75
Der HTHS-Wert soll beim 5W30 erhöht worden sein, ist das Problem mit dem Öl damit nicht "ausgestanden?Macht es Sinn dennoch auch beim MPI auf das 5W50 zu wechseln?
Hast du gelesen, auf welchen Wert erhöht wurde und was im Gegensatz empfohlen wird?
Es geht auch nicht um Ölverbrauch.
Auch geht es nicht um die temp. Abhängige Viskosität.
Findest Du ein 0W40 mit Vergleichbaren HTHS wie das Peaklife, wäre das die bessere Wahl für den 4.2er.
Fahre jetzt mit 5w 50!
Was sofort aufgefallen ist, dass der Motor viel ruhiger läuft.
Zitat:
Original geschrieben von sps.for.a8
Hast du gelesen, auf welchen Wert erhöht wurde und was im Gegensatz empfohlen wird?
Es geht auch nicht um Ölverbrauch.
Auch geht es nicht um die temp. Abhängige Viskosität.
Findest Du ein 0W40 mit Vergleichbaren HTHS wie das Peaklife, wäre das die bessere Wahl für den 4.2er.
Hab gerade mit der jemandem von der Technik bei Motul gesprochen, dort hatte ich auch öfters kompetente Hilfe für das Motorradöl bekommen.
Vorweg mal aus Wikipedia:
Heutige Motorkonstrukteure arbeiten mit allen Tricks, um den Kraftstoffverbrauch noch weiter zu senken. Einer dieser Tricks hat auch mit der Viskosität des Motoröls zu tun. Senkt man nämlich im Hochtemperaturbereich die Fließzähigkeit des Motoröls, sinkt gleichzeitig der Reibungsverlust im Motor. Es wird weniger Kraftstoff in Wärme umgewandelt, die Leistung steigt oder der Kraftstoffverbrauch bei gleicher abgeforderter Leistung sinkt. Diese so genannte High-Temperature-High-Shear-Viskosität (HTHS) des Motoröls wird bei hoher Öltemperatur und hoher Motordrehzahl gemessen. Die hohe Drehzahl sorgt dabei für eine hohe Schergeschwindigkeit (Schergefälle). Diese Effekte lassen sich jedoch nur erzielen, wenn die gesamte Motorkonstruktion darauf ausgelegt ist. Bei älteren, ungeeigneten Motorkonstruktionen können solche Öle mit abgesenkter HTHS-Viskosität im Extremfall sogar zu Motorschäden führen. Sie werden daher nur in Fahrzeugen eingesetzt, deren Hersteller eine entsprechende Freigabe erteilt haben.
Vereinfacht kann man sagen, dass der HTHS die Stabilität des Schmierfilms eines Motoröls bei einer erhöhten Temperatur angibt – ist der Wert über 3,5 mPa×s dann ist das Öl auch bei hohen Temperaturen sehr scherstabil. Bei Werten darunter (unter 3,5 mPa×s) spricht man von abgesenkter HTHS-Viskosität, was auch weniger Scherstabilität bedeutet.
Der HTHS-Wert Grenzwert liegt bei 3,5 mPas. Laut Auskunft Motul sinkt der HTHS Wert, je länger das Öl im Motor ist, das Öl wird einfach mit der Zeit "dünner". Ein Öl mit hohem HTHS Anfangswert bietet aber keine Garantie, dass dieses den Wert bis Ende der Laufzeit erhöht hält, da entscheidet eben auch die Qualität. Ein 5W30 mit sehr guter Qualität und 3,5 mPas kann nach gleicher Laufzeit am Ende einen höheren Wert haben als ein 5W40 mit höherem Anfangswert aber von "schlechterer" Qualität.
Zum Thema 5W50: Das Öl wird durch Zusätze künstlich verdickt um auch eine so hohe Hochtemperaturfestigkeit zu haben, je höher der Wert um zu mehr Zusätze. Das Problem dabei ist wohl, dass diese Zusätze eben auch extrem verschleißen, je nach Laufzeit hat man am Ende alles andere als ein 5W50 im Motor.
Empfohlen wurde mir ein 5W40, Festintervall ist Pflicht denn eine Laufzeit von 30000km/2 Jahre mindert die Ölqualität wohl am stärksten.
Ich bin KEIN Experte, hab mich jetzt nur etwas "schlau" gemacht und stelle tatsächlich im Frühjahr zum ersten mal mein Öl um auf ein 5W40. Sollte ich also an irgendeiner Stelle fachlich gesehen "BS" geredet haben,...seht es mir nach 😉
@mo
Das Peak Life von Mobil fahre ich zur vollsten Zufriedenheit. "db9" ist scheinbar - in seinem S8 - ebenso zufrieden.
Wenn Dir das zu dickflüssig sein sollte, gibt es das Mobil 1 NEW LIFE 0W-40 als Alternative. Hat meines Wissens nach Sascha drin🙂
Letzteres hat sogar die 502.00 Freigabe für unseren 4.2MPI😉