S7 / RS7
mal ein Fotoshopbild
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RobertK81
Ich persönlich finde eher die vier Rohre vom S7 unpassend. 😉
Beim RS7 stört mich viel mehr die ATU-Tuningfront.
Zum Glück sind Geschmäcker verschieden, denn mir gefallen (oh Wunder! 🙂) die vier Rohre des S7 weitaus besser als die Ofenrohrlösung beim RS7.
Wenn ich allerdings wählen könnte, würde ich beim A7/S7/RS7 eh zu der damals bei der Conceptstudie gezeigten Lösung greifen.
Gruß aus HH
389 Antworten
Zitat: "Der 4,4l BMW V8T wird kaum sofort wieder abgelöst werden. Bloss weil es eine weitere Leistungsstufe gibt, so ist es noch lang kein neuer Motor, den den 4,4l V8T gibt es im X6 M (560 PS) oder F10 M5 schließlich sogar mit 580 PS. Und der Hauptgrund, warum der 4,4l V6T von BMW säuft ist die Umkehrung der heißen Seite nach innen ins V, das hat Audi (typisch) nat. gleich 1:1 übernommen. Das hat minimale Vorteile im Ansprechverhalten (kürzere Abgaswege) und nat. Vorteile im NEFZ (Motor und Kat erwärmen sich schneller). Dafür dann verbrauchtechnisch große Nachteile, wenn die Leistung abgerufen wird, z.B. bahn >150 km/h, da man massiv "anfetten" muss bei hohen Geschwindigkeiten zwecks einem gigantischen Hitzestau im V durch Turbos etc. auf engstem Raum."
Die Informationen, z.B. auf Bimmer Today, bestätigen, dass im 650i Gran Coupé der neue V8 mit 450 PS zum Einsatz kommt. Dieser neue V8-Motor mit Valvetronic soll angeblich demnächst auch im 5er folgen. Der "alte" Bi-Turbo V8 von BMW hat nicht einmal Valvetronic, Zylinderabschlatung haben offensichtlich weder der alte, noch der neue BMW V8. So gesehen könnte der V8 TFSI deutliche Verbrauchsvorteile haben. Warten wir einmal die ersten Testberichte ab.
Über das Mercedes-Design kann man streiten (wie auch über das Audi- und BMW-Design), aber einige technische Entwicklungen gehen da in die richtige Richtung: Der V8 scheint ein Sahnestück zu sein, Mercedes will wieder einen R6 bauen und gleichzeitig hört man von einem Bi-Turbo-Sechszylinder, der in der Entwicklung ist (R oder V?). Inzwischen scheinen auch die Fahrwerke und die Lenkung top zu sein (siehe CLS).
Mein Favorit in diesem Segment bleibt trotzdem der S7 - der CLS ist mir zu konservativ, das 6er Gran Coupé könnte eine Alternative sein, aber ich finde die Marke BMW sehr arrogant... Die Preisgestaltung des 6er ist auch extrem "sportlich".
Hallo,
ich sehe auch viele Nachteile mit dem innenliegenden Turbo im V. Aber entscheidend ist auch wie die Kühlung erfolgt. Beim neuen 1.8tsi hat Audi ja auch viel getan mit Kühlung im Zylinderkopf etc. so das die Vollgasanreicherung nicht mehr so dramatisch ist wie früher. Wie ist das jetzt geregelt im BMW mit der Kühlung. Weiß da jemand die Unterschiede BMW/Audi. Würde mich schon sehr interessieren. Hab die Frage auch schon mal früher gestellt und leider keine Antwort bekommen.
Spätestens bei den Vergleichstests wird man es ja dann sehen, im Spritverbrauch
Mercedes einen R6? Kann ich mir jetzt gar nicht vorstellen. Die müßen ja dann alles im Vorderwagen ummodeln und die Autos müßten dann länger werden wenn sie die Platzverhältnisse weiter beibehalten wollen. Na dann bin ich ja gespannt
Gruß
Wusler
Naja, heißt ja nicht das der R6 z.B. in der C-Klasse kommen muss.Zitat:
Original geschrieben von wusler
Mercedes einen R6? Kann ich mir jetzt gar nicht vorstellen. Die müßen ja dann alles im Vorderwagen ummodeln und die Autos müßten dann länger werden wenn sie die Platzverhältnisse weiter beibehalten wollen. Na dann bin ich ja gespanntGruß
Wusler
Es ist ja für die neue A-Klasse (AMG) von einem doppelt aufgeladenen R4 2,0T mit deutlich über 300PS die Rede😉 Ich könnte mir gut vorstellen, dass der R6 "Standardlösung" für die neue E-Klasse (höhere Modelle) und vor allem S-Klasse, CLS usw. wird, die C-Klasse (und nat. A + B) komplett außen vor bleibt...
Zitat:
Original geschrieben von Selti
Die Ventile bleiben zu. Das Arbeiten gegen die Kompression wird auf dem Rückweg wieder ausgeglichen....
Bei offenen Ventilen kämen noch die Verluste durch die Gaswechsel dazu.
Ich wollt schon schreiben, die Ventile bleiben offen..
Die Komprimierungsverluste werden sicher nicht zu 100% wieder abgeben. Komprimierung erzeugt Wärme, die tw. wieder abgegeben wird, aber tw. verloren geht, Ist auch kein perpetuum Mobile.
Obs weniger ist, als der Gaswechsel, .....schwer zu sagen, wirds wohl Versuchereihen gegeben haben.
Ich schätze ein weiterer Grund: Kalte, unverbrennte Luft wird die Kat´s zu stark abkühlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dare100em
Naja, heißt ja nicht das der R6 z.B. in der C-Klasse kommen muss. Es ist ja für die neue A-Klasse (AMG) von einem doppelt aufgeladenen R4 2,0T mit deutlich über 300PS die Rede😉 Ich könnte mir gut vorstellen, dass der R6 "Standardlösung" für die neue E-Klasse (höhere Modelle) und vor allem S-Klasse, CLS usw. wird, die C-Klasse (und nat. A + B) komplett außen vor bleibt...Zitat:
Original geschrieben von wusler
Mercedes einen R6? Kann ich mir jetzt gar nicht vorstellen. Die müßen ja dann alles im Vorderwagen ummodeln und die Autos müßten dann länger werden wenn sie die Platzverhältnisse weiter beibehalten wollen. Na dann bin ich ja gespanntGruß
Wusler
Hallo,
klar es wird immer mehr in den Bereich 4 Zylinder gehen. Genau das ist aber auch ein Grund das vorhandenen nicht "weg zu werfen". Das ganze Thema wo Platz ist wird doch mit einem "Sonderling" R6 immer schwerer. Fußgängersicherheit z. B. Klar ein R6 ist ein Topmotor aber die Nachteile die man damit bekommt. Ich weiß nicht.
Da ist es doch einfacher die Technik so hin zu bekommen das es paßt und schließlich sind die vorhandenen V6 und V8 vom Benz so schlecht nicht, vor allem die V8.
Gruß
Wusler
Habe mal einen Vergleich zum A7 3.0 TDI BiTurbo aufgestellt, bitte korrigieren falls etwas nicht stimmt.
Grundpreis A7 3.0 TDI 313PS: 61.800 Euro
Sonderausstattung:
Alcantara/Leder 1400€
Ablagepaket 100€
adaptive air suspension sport (Luftfahrwerk) 1385€
Diebstahlwarnanlage 450€
Fahrerinformationssystem mit 7-Zoll-Farbdisplay 390€
Komfortklimaautomatik 4-Zonen 650€
Multifunktions-Sportlederlenkrad im 3-Speichen-Design mit Schaltwippen 145€
MMI Radio Plus 690€
S-Sportsitze (noch kein Preis, gibt es für den A7 noch nicht, beim alten A6 warens etwa 2500€)
Sitzheizung vorn 370€
S-Line Exterieur 1460€
S-Line Sportpaket 2600€
Vordersitze elektrisch einstellbar mit Memory-Funktion 970€
Grundpreis + Sonderausstattung = 74.910€
=========================================================
Sonderausstattung des A7 oben alles Serienausstattung im S7. Grundpreis des S7 4.0 TFSI 420PS: 79.900€ (Serienausstattung laut Katalog S7: http://www.audi.de/.../111118_audi_s7_vs00.pdf (Seite 52 ff.))
Macht 4.990€ Unterschied zum A7 3.0 TDI 313PS mit gleicher Sonderausstattung. Dafür S-Modell, 8-Zylinder-Motor, 420PS, Vier-Rohr-Auspuffanlage, evtl. bessere Bremsen, .... Ich werde auf den S7 warten, auch wenn mich der Diesel reizt..
Die gleiche Kalkulation gibts 3 Seiten weiter vorne auch von mir 😉
Der S7 ist wirklich nicht "teuer".
Zitat:
Original geschrieben von pplapp
Die gleiche Kalkulation gibts 3 Seiten weiter vorne auch von mir 😉Der S7 ist wirklich nicht "teuer".
Zumindest für diese Fahrzeugklasse nicht - selbst ein Mercedes CLS ist teurer, und man bedenke, was ein Maserati Quattroporte kostet... 😉
Woher wisst ihr alle, dass der Audi S7 79900 € kosten wird?
Zitat:
Original geschrieben von audi_friend
Woher wisst ihr alle, dass der Audi S7 79900 € kosten wird?
Ein paar Seiten zurückblättern...
oder
hier!Zitat:
Original geschrieben von pplapp
Die gleiche Kalkulation gibts 3 Seiten weiter vorne auch von mir 😉Der S7 ist wirklich nicht "teuer".
Du hast aber nicht mit dem BiTurbo TDI verglichen und bei dir fehlt auch das MMI Radio Plus soweit ich mich erinnern kann.. 🙂 Aber der Preisunterschied ist wirklich ein Witz.
Zitat:
Original geschrieben von iceball1000
gegen cls amg ist der audi ja ein schnäpchen....😁
Um das zu vergleichen, muss man schon auf den Audi RS7 warten. 😉
Aber der Audi S7 ist auch günstiger als der Mercedes CLS 500.
vermutlich schon gepostet worden, aber falls nicht: der Audi Spot zum S7