S60 R Preisfrage
Hallo zusammen,
mein aktueller S60 2.4 hat mich die letzten 1,5 Jahre und 30tkm sehr zuverlässig begleitet und ich bin im Grunde sehr zufrieden damit, was mich jedoch ein wenig stört (neben der tristen Farbkombination) ist der doch ein wenig schwache Motor. Nicht daß man mit den 170PS untermotorisiert wäre, aber ab und an wäre eine wenig mehr Bums schon nicht verkehrt. Ich hätte schon damals lieber einen 2.5T gekauft, leider war aber zu der Zeit kein Exemplar verfügbar, das meinen Vorgaben an Preis und Laufleistung genügte. Jetzt bin ich mehr oder weniger aus Langeweile beim Stöbern auf einen R gestoßen, und habe festgestellt, daß das doch ein recht nettes Wägelchen ist, das sich technisch doch relativ deutlich vom normalen S60 unterscheidet.
Das von mir ins Auge gefasste Exemplar, ist 6 Jahre alt (aber Facelift), hat knapp 70tkm gelaufen und hat eine ordentliche Ausstattung (Navi, Naturleder) und soll knapp 21t€ kosten. Das erscheint mir ein wenig teuer angesichts des Alters, allerdings sind zu wenige Exemplare auf dem Markt um wirklich einen Vergleich ziehen zu können, auch Dat und Co. liefern ja oft nur unzureichende Anhaltspunkte (ich kam bei der Standardbewertung auf ca. 13500€, was mir im Gegenzug viel zu niedrig erscheint). Ein 2008er T5 mit ca 50tkm wäre z.B. für rund 18t€ zu haben. Welchen Preis hieltet Ihr für angemessen?
Grüße,
Donnerschlag
Beste Antwort im Thema
Wo gucken wir jetzt eigentlich? Deutschland, Schweiz, Österreich??? Hab da einige deutsche und holländische S60R, die einen genaueren Blick Wert sind.
Man sollte technisch eh fit sein wenn man einen probefährt. Ansonsten kauft man die Katze im Sack.
Thema Platz machen ist zwar immer so in die Heizerfraktion zu stecken aber man kann ja mal seine Erfahrungen kund tun. Ich hatte das Vergnügen die letzten drei Sonntage den R auf der A9 frei zu blasen. Wie viel Sprit da durch ging behalte ich lieber für mich. 😉
Bis dato hatte ich immer etwas Respekt vor doppelauspüffigen BMW's oder rechts- linkspuffisierten A6... Pille palle! Nach etwas Einfahrzeit ging die Kiste so barbarisch ab, dass es mich selber nach zwei Jahren Besitz noch erstaunt hat. Wenn es dich bei 180km/h im höchsten Gang nochmal leicht in den Sitz presst und die Tachonadel auf Anschlag geht ist das in nem Volvo ein komisches Gefühl. Vor allem wenn man sieht was man so stehen lässt... 😁
Da verdient der R wirklich den Titel sportlichster Volvo aller Zeiten und man merkt in welcher Liga er spielt.
Mein Tipp nach wie vor, einen Spritzer E85 Bioethanol dazu geben, garniert mit ner ordentlichen AB- Etappe unter AK. Was besseres gibts nicht. Dann weiß man, was man fürn Auto gekauft hat.
93 Antworten
ja, der SCS Parkplatz wartet schon 😉 😁
Indem du den R-GT in den Handschaltmodus bringst ist er dann genauso zu steuern wie der sowieso geschaltete R! Bei der GT fehlt dir nur die Kupplung als zusätzlicher "Regler" und es braucht damit etwas mehr Sensibilität im Bleifuß, aber sonst seh ich keinen Unterschied!
DSTC läßt sich sowieso nicht ganz ausschalten, aber die Teilreduktion wirkt sich schon hilfreich genug aus 😉
Einzig wichtig ist, den Motor auf Zug zu halten, wobei bei schneeglattem Untergrund schon geringster Schlupf vorne für ausreichend Kraftverlagerung nach hinten sorgt, und damit für entsprechende süchtig machende Driftwinkel! Das resultierende Grinsen bekommst du tagelang nicht aus dem Gesicht 🙂
Wir waren einmal driften bei frischem Schnee und 3 Monaten Besitz des R. Ich kann davon nur abraten, das auf öffentlichen Strassen zu machen. Wenn man es kann so wie Mick, dann weiß man was man tut. Aber nur um es mal auszuprobieren um 'zu sehen ob's geht', würde ich einen Kurs mit Profis auf ner abgesperrten Strecke machen. Der Bordstein kommt schneller näher als man als Laie reagieren kann.
Auf nem großen Parkplatz die Kiste zum kreiseln zu bringen ist kein Ding. Aber gezielt um Kurven driften und den Wagen in der Ideallinie zu halten, fetzt nur auf einer richtigen (abgesperrten) Straße.
Auch wenn man Übung hat (oder meint, geübt zu sein!), auf gar keinen Fall auf öffentlichen Straßen probieren!!!
Mir wär das Risiko viel zu hoch (kleine ungewollte Drifts mal außen vor)!
Ich fürchte nicht deutlich genug gemacht zu haben, daß man für's Bremsen dann Raum braucht bzw. brauchen kann, zumal der Wagen dann erstmal relativ unkontrolliert über die Vorderäder schiebt und man zu Passagier wird!
Dagegen hab ich bisher kein Rezept gefunden, das halbwegs zu "kontrollieren"; dem durchaus prominenten "Trainer" im FTZ gelang es übrigens auch nicht überzeugend! Wir reden hier von einem Bereich, wo ein reiner FWD längst die Grenzen der Physik ausgereizt hat, und da hilft es auch nicht, daß die Elektronik des R dann blitzschnell zwischen typischem FWD und RWD wechselt.
Dazu bräuchte man wohl auch Sperrdifferenziale und einen permanenten Allrad wie im Subaru.
In solchen Situationen ist einfach DSTC eingeschaltet lassen immer noch die sicherste Variante, auf der Straße zu bleiben, und natürlich: langsamer und angepaßt fahren!
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
vor doppelauspüffigen BMW's oder rechts- linkspuffisierten A6...
😁😁
Ähnliche Themen
hmm, kann ich gar nicht nachvollziehen, Auspuffrohre sind dazu da den Motor zu entlüften, und nur bei manchen Tieffliegern dazu, vermeintlich Eindruck zu schinden!
Solange da nicht mindestens ein echtes "S" oder "M" d'rüberstand, hat mich noch nie interessiert, wievele Rohre drunter versammelt waren....
Aber was anderes: wo gab es den T5 (260PS?) mit 5G GT? Ich hab den nie in einem T5 gesehen, den T5 überhaupt nie mit 5G GT, weder im S60 noch V70, auch nicht mit 6G GT. kennt jemand den unmittelbaren Vergleich, ist beide gefahren? Ist/war da bei den 5G GT auch das Drehmoment reduziert und eine recht lange "Gedankensekunde" normal? Wie siehts mit'm Vergleich zum analogen Schalter aus? Die 6G GT ist ja dem Schalter sogar da und dort überlegen...
Zitat:
Original geschrieben von v70-brb
😁😁Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
vor doppelauspüffigen BMW's oder rechts- linkspuffisierten A6...
....ist mir auch manchmal peinlich, siehe Anhang. 😉
@stelo
Abgesehen davon, dass die HEICO Anlage nicht mein Geschmack ist, darfst du die drunter haben. Hast ja keinen 1.4 TFSI unter der Haube... 😉
Die 5 Gang Geartronic war quasi die Automatik- Version im T5. Automatik in den höher- PSigen Motoren war nur mit GT erhältlich. 2.4er Sauger hatten bloß die AW55-50, also ohne GT. AW55-52 ist mit GT.
Ob die auch drehmomentreduziert waren, weiß ich nicht aber der T5 war 'nur' mit 320NM angegeben.
Die R's waren mit 400NM angegeben, was der Kotzgrenze etwas näher kam.
ja, das ist schon klar!
Aber 260PS T5 und 5G GT? Geht das überhaupt zusammen? Wurde das echt gebaut? Ich hab das noch nie gesehen im S60/V70! Die 320Nm waren ja das Seriendrehmoment des T5...
Hi den V70-II T5 gab es ab Modelljahr 2005 mit 350 Nm,260 PS, 2401 cm3 auch mit 5-Gang Geartronic. Ich besitze selbst so ein Fahrzeug seit 11/2004 (neu gekauft).
Hier die technischen Daten:
http://www.alle-autos-in.de/.../...o_v70_t5_momentum_ktb2373.shtml?...
Die Turbogedenksekunde (na ja, es sind gefühlte 0.5 Sekunden) hat er beim vollen Tritt aufs Gaspedal auch.
Grüße vom Volvoluder
Danke für die Info! Ich kenne nur einen einzigen T5 mit 6G GT, aber in einem XC90; mit 5G GT dürfte extrem selten sein...
Hast du den zufällig auch mal auf'n Dyno gestellt?
Lt.deinem Datenblatt hat der die gleichen Daten (Nm, Vmax, Beschl.,...) wie der R mit 5G GT, jedoch 40PS weniger - und genau da liegt ja auch der Hund mit der angeblichen Drehmomentreduktion und den 300PS des R, die einfach nicht zusammengehen 😉, wie ja auch alle mir bekannten R mit 5G GT am Dyno unter Beweis stellten 😉 (da war keiner Drehmoment-reduziert!).
Wieviel leergewicht steht denn in deinem Schein?
Ansich müßte die 15% Mehrleistung plus AWD und 4C,... den doch geringen Mehrgewichtsnachteil des R mehr als aufheben? In manchen Prospekten ist der R mit GT ja mit nur 7.2 oder gar 7.5sec auf Hundert angegeben, also noch erheblich langsamer als dein T5 mit GT?
Ich hab mit meinem noch ungechipten R damals schon Zeiten knapp über 6sec. geschafft, ohne hier auch nur im mindesten Profi zu sein! (Vorr. dazu war jedoch, mal über Nacht die Sicherungen zu ziehen um das Steuergerät zu resetten 😉 )
@MickKnatterton
Auf dem Dynoprüfstand war ich mit dem T5 nicht. Hier habe ich im Netz ein Diagramm von einem 260 PS V70 Handschalter gefunden
http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=67
Das Leergewicht meines T5 laut Schein ist 1631 kg.
Die Fahrleistungen habe ich ein paar Mal gemessen (mit Stopuhr):
0 -> 7 bis 7,5 Sekunden
0 -> 200 ca. 26 Sekunden (erreicht er aber nur im manuellen Modus, da dann Gänge etwas höher ausdrehen = Schaltwechsel bei etwa 6200 U/Min)
Topspeed ca. 253 -254 (Tachoanzeige dabei ziehmlich exakt 260) wird aber erst nach sehr langem Anlauf erreicht)
Ein "R" mit 300 PS und 6-Gang-Handschaltung (ebenfalls MJ 2005), den ich schon mehrfach gefahren bin, ging ab etwa 220 Tachoanzeige deutlich besser, lief aber Tacho auch nur bis 260, wobei ich nicht weiß wieviel bei ihm die Tachoabweichung war. Ein V70 "R" aus dem MJ 2007 mit 6-Gang Geartronic, den ich ebenfalls schon gefahren bin, wirkte im Bereich 160 - 200 beim Durchzug etwas träger als mein T5 (rein subjektiver Eindruck und nicht gemessen), zog danach aber ebenfalls besser, wobei ich die Topspeed mangels Gelegenheit nicht testen konnte.
Mein Kurzurteil: auf der Autobahn nehmen sich "R" und "T5" nix, aber gerade auf Landstraßen fährt der "R" dank deutlich besserem Fahrwerk und vor allem seines AWD in einer anderen Liga.
Grüße vom Volvoluder
sehr interessant, danke!
Lt.meinen Fahrzeugapieren hat mein R mit 5G GT "nur" 1629kg Leergewicht, also sogar weniger als dein T5! Realistisch sind jedoch eher ~1.8t vollgetankt 😉
Die leistung von 220kW liegt offiziell bei 5500rpm an, das Drehmoment ist bei mir gar nicht angeführt...!
Die meisten R haben sogar etwas über der angegeben Leistung, verlieren vom Motor zum Rad aber fast doppelt soviel (durch den AWD) wie der T5 (FWD)! Selbst wenn da nur 20-30PS mehr am Rad übrigbleiben sollten, müßte die bessere Traktion durch den AWD den R schon deutlich bevorzugen!
Da ausgefahren kann ich genau das bestätigen: mein R lief schon original/ungechipt besser von 160 auf 200 als der T5 Schalter ('07er, '04er sowieso), auf Hundert ist der Unterschied nicht so groß!
Ab 200 ist der R noch sehr agil, während dem T5 - wie du auch schreibst - ab ~220 richtig die Luft ausgeht. Mein R lief bei "echten" 263 in den Begrenzer (sehr unangenehm und bestimmt nicht gut für den Motor!)! Der T5 läuft erheblich "rauher" als der orig.R und vermittelt von daher scheinbar mehr Dynamik und Leistung. Beim R hörst du bei 200 nur ein feines Turbopfeifen, und eine Stecknadel fallen.
Gechipt und vorallem mit der TME drunter ist es damit jedoch vorbei 😉
Ich hab letztens erst die 260 km/h geknackt. Lt. Tacho! Wieviel das wirklich waren und wieviel mehr er noch hätte gehen können habe ich nicht rausgefunden. Ich bin dann vom Gas gegangen weils mir unheimlich wurde. Wollte auch keinen Fehler vom AWD riskieren. Wenn dir bei 260 irgendwelche Systemmeldungen hochkommen, hab ich immer nen Bolzen in der Hose. Das war ziemlich unheimlich. Zumal er so leichtfüßig reingerannt ist, hab zuvor noch nen 3er BMW bei respektablen 240 Platz machen lassen. Begrenzer kam nicht, da Vmax raus ist und Drehzahl Limit noch lange nicht ran war. Da beugt sich dann die Motorleistung dem Windwiderstand.
275km/h sind seitens der Getriebeübersetzung bestimmt möglich. Auch beim 5 GT. Was das Öl und die relativ schwachen Bauteile dazu sagen steht auf einem anderen Blatt.
Btw. das Volvo Navi hat keine Echtheits- Km/h Anzeige oder?!?!
0- 100 km/h hab ich ehrlich gesagt noch nie rausfinden wollen. Automatik- typisch kommt er aus dem Stand mies weg. Da ist jeder Diesel Handschalter schneller. Ich möcht sagen mit der Serien- Downpipe ist der R- Motor ziemlich eingeschnürt. Bis der Turbo kommt kann man sich schon mal nen Kaffee holen. Wärme kann er garnicht ab. Ab 20 Grad wird er träge. Großer LLK und größere Downpipe zum früheren Hochspulen würden der Sache bestimmt Linderung verschaffen. Das wäre beim T5 nicht anders.
Ich tippe so auf 6 sec. wenn ich geübt habe. 😁
um dem Wärme Inferno vorzubeugen, hab ich meinem Elch in einem Anfall konstruktutiven Wahnsinns einen Bell-FMIC gegönnt, inkl. kompletter 3" Analage am Auslaß!
Für amtliche Sprints mußt du einfach die Sicherungen mal über Nacht ziehen - der Reset macht dem R gewaltig Beine! - oder die überwiegende Zeit sehr aggressiv unterwegs sein 😉
Vmax sehe ich - sofern korrekt bereift und die Straße wirklich frei ist - nicht so gefährlich.
Ist der Begrenzer raus, zieht der R aus jedem Bereich heraus besser an als fast alles, was sonst so herumgurkt, auch bei 250 noch wie ein TDI aus Tempo 100! Das ist wirklich unheimlich, was für Kräfte geweckt werden können, wobei der Wagen sich dermaßen unspektakulär verhält, daß man das kaum wahrnimmt, und, wie pseudoR schon anmerkte, der R lahmer wirkt als mancher TDI! Erst im direkten Vergleich merkt man so richtig, wo der Hammer hängt!
Ab ~275 wird der R dann deutlich zäher, beugt sich dem Luftwiderstand; ich hab meinen damals nur mit Vmax und leichtem Chiptung mal an die 300 herangedreht. In der jetzigen Ausbaustufe ist er auch bei 275 noch leichtfüßig, aber ich hatte bisher leider noch keine Gelegenheit, ihn über 292km/h zu drehen.
Vmax war jedenfalls niemals Tuningprämisse für mich, zumal der R ohnedies viel schneller läuft als man zu 99.9999999% fahren kann!
Das RTI ist aus dem Jahre Schnee und liefert gar keine Geschw.Info; die Hidden menues des HU jedoch sehr wohl; ich bekam jedoch bei 260+ eine Fehlermeldung 😉, die du auch sonst bei der Heizerei vom ABS/DSTC bekommen kannst! Lt. 🙂, weil das System checkt, daß das was abgeht, was lt. orig. Software nicht sein kann/darf/.... 😉
Geschw. u/o.Beschl. Messung etc. erfolgt heute am günstigsten via diverse Apps am Smartphone, oder Navi. Achtung (sofern das für jemanden relevant sein sollte 😉): meine HansHans gingen nicht über 300km/h 😉
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
Ich hab letztens erst die 260 km/h geknackt. Lt. Tacho! Wieviel das wirklich waren und wieviel mehr er noch hätte gehen können habe ich nicht rausgefunden. Ich bin dann vom Gas gegangen weils mir unheimlich wurde. Wollte auch keinen Fehler vom AWD riskieren. Wenn dir bei 260 irgendwelche Systemmeldungen hochkommen, hab ich immer nen Bolzen in der Hose. Das war ziemlich unheimlich. Zumal er so leichtfüßig reingerannt ist, hab zuvor noch nen 3er BMW bei respektablen 240 Platz machen lassen. Begrenzer kam nicht, da Vmax raus ist und Drehzahl Limit noch lange nicht ran war. Da beugt sich dann die Motorleistung dem Windwiderstand.
275km/h sind seitens der Getriebeübersetzung bestimmt möglich. Auch beim 5 GT. Was das Öl und die relativ schwachen Bauteile dazu sagen steht auf einem anderen Blatt.Btw. das Volvo Navi hat keine Echtheits- Km/h Anzeige oder?!?!
0- 100 km/h hab ich ehrlich gesagt noch nie rausfinden wollen. Automatik- typisch kommt er aus dem Stand mies weg. Da ist jeder Diesel Handschalter schneller. Ich möcht sagen mit der Serien- Downpipe ist der R- Motor ziemlich eingeschnürt. Bis der Turbo kommt kann man sich schon mal nen Kaffee holen. Wärme kann er garnicht ab. Ab 20 Grad wird er träge. Großer LLK und größere Downpipe zum früheren Hochspulen würden der Sache bestimmt Linderung verschaffen. Das wäre beim T5 nicht anders.
Ich tippe so auf 6 sec. wenn ich geübt habe. 😁
bzgl Downpipe. Es gibt doch von OBX ne Downpipe ohne den Kat vorm Turbo ? Ist die besser als die mit Kat ?
Klar tüv wird schwierig, aber ich bezweifle, das dass jedem so auffällt das da kein Kat mir dazwischen ist.