S60 Gebrauchtwagenkauf
Hallo,
komme aus der 850er Ecke. Habe hier mal Frage zu S60 Gebrauchtwagenkauf,
Freund von mir konnte ich für Volvo erwärmen nachdem ihm sein C180 unter Hintern wegrostet.
Auf was muß ich ich beim S 60 besonders achten, wo sind die Schwachstellen bei dem Modell ?
welche Motoren sind besonders empfehlenswert ?
Für Hinweise wäre ich dankbar, da es dieser Tage auf Probefahrten und Besichtigungstour geht.
Danke im vorraus der Masabi
26 Antworten
Die P26-Plattform hat so einige Probleme, die sich durch die Modelle ziehen.
Mir fallen da spontan die Koppelstangen und Querlenker, aber auch die "explodierende" Handbremse ein. Außerdem gibt es immer wieder kleine und große Elektronikprobleme!
Der Wendekreis ist nicht gerade klein, man kann aber damit klar kommen. Und ich kenne einige, die H7-Glühbirnen wahrlich fressen! Aber Rost kennt meiner z.B. überhaupt nicht. 😉
Soderle,
danke für die Info s. Hier mal einer den sich mein Freund ausgesucht hat, den schauen wir uns morgen an;
http://suchen.mobile.de/.../184340946.html?...
wie sieht s den mit dem Dieselmotor aus ( Euro 3 kriegt der ne grüne Umweltzone Plakette ? )
Da er ein Häuschen auf Kreta hat und jedes Jahr dort hinfährt, ist natürlich ein Diesel interessant.
Hallo,
das ist ein EURO3 D5 Motor. Der bekommt die gelbe Plakette und erst mit Nachrüstung eines DPF und Erreichen der günstigeren Partikelminderungsklasse eine grüne Schadstoffplakette.
Der S60I ist ein solider Wagen. Bodengruppe, Fahrwerk, Motor alles Original-Volvo. Achtet auf die Funktion der Handbremse, Geräusche von der Vorderachse, sowie Geräusche von der Antriebswelle bei Lastwechsel.
Scheckheftgepflegt wäre gut und ansonsten die üblichen Gebrauchtswagen-Checks. Auf Rost muss man nicht wirklich schauen. Wenn unfallfrei oder fachmännisch mit Originalteilen an der Karosserie repariert, ist Rost hier kein Thema.
Viel Spaß beim Check.
Thomas
Fahrzeug hat keine Klimaautomatik.
Gruss Manu
Ähnliche Themen
Moin.
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, es hat Vorteile, wenn man selber Schrauben kann, bzw. jemanden kenn, der es kann. Ich fahre den 2001er D5 und er mausert sich langsam zum Hobby. Der Ladeluftkühler ist undicht ( auf Öl unten, vorne im Motorraum achten ) - ein Neuteil gibt es ab 180€ aus dem Zubehör + Einbau, die Hinterradbremse unbedingt kontrollieren - meine war OK, aber das Wechseln ist relativ einfach, wenn man weiss wie, Querlenkerbuchse ist ne Schwachstelle, eine ist bei mir hinüber, meine Standheizung qualmt und stinkt wie Sau ( Ich hasse es!!! Und eine Rep. Anleitung gibt es hier nicht mehr, hab mich schon totgesucht. ), Im Armaturenbrett rumort irgendwas, die ZV der Beifahrertür spinnt ( Schloss wechseln ). Die Steuern sind eine Frechheit, ich sag nur 2401ccm...macht man aber locker durch den Verbrauch wett. Die Fahreigenschaften sind irgendwie Panzermässig - mir gefällt es mittlerweile. Die Tankklappe war defekt, sprich das Scharnier gebrochen. Ersatz lieber Original Volvo, Zubehör taugt nix. Aber war Pillepalle.
Aber es gibt auch Positives:
Der Motor ist eine Wucht, was Sparsamkeit ( 6,3L ), Kraft und Laufleistung angeht. Das räudige 5-Zylindergurgeln ist einfach herrlich. Die „Sportsitze“ sind absolut Top und man verträgt darin locker mehrere 100km am Stück. An den Wendekreis gewöhnt man sich und auch eine PDC halte ich als bisheriger Kompaktwagenfahrer mittlerweile für überflüssig. Rost ist ebenso kein Thema. Insgesamt ein toller Wagen, der einen aber auch Kopfschmerzen bereiten kann. Da sind andere aber auch nicht anders.
Gruß Maik
Ahh,
sehe schon genau hingucken ist angesagt ab welchem monat/baujahr erhält denn der Diesel eine grüne Umweltplakette oder müssen die Diesel generell umgerüstet werden ?
Zitat:
Original geschrieben von entman
Moin.Das ist egal, ohne DPF keine Plakette. Meiner hat es.
Gruß Maik
Hallo Maik,
Das ist schon klar, die Frage ist gibts ab bestimmten Baujahr bereits mit DPF oder muß das generell nachgerüstet werden. Denn erst Wagen kaufen und dann das nachrüsten dann müßte das ja zum Kauf mit eingerechnet werden. Bzw. der Händler muß das vor Kauf nachrüsten bzw es müßte im Kaufvertrag mit rein und ob das einer macht ist fraglich.
Moin.
Puh...da bin ich überfragt. 😕 Wenn, dann der S60 Facelift. Und selbst Die hatten anfangs keinen DPF serienmässig. Am besten gleich einen mit DPF / grüner Plakette suchen. Oder mit LPG-Gas?
Ich brauchte einen mit DPF, weil in Bremen ja Umweltzone ist.
Übrigens ist das Steuertechnisch egal. wenn er vor EZ 2009 ist, musst du den vollen Satz blechen.
Gruß Maik
Oha,
das ist ja dann die Nadel im Heuhaufen suchen. Die meisten Diesel die angeboten werden haben auf Nachfragen nur gelbe Plakette. Hier im RheinMainGebiet geht überhaupt nichts ohne " Grüne Plakette "
Das erschwert die Suche ja erheblich.😕🙄
Moin.
Man muss halt immer mal gucken. Ich habe auch relativ lange gesucht. Manchmal ist es auch so, daß die ohne DPF ausgeschrieben werden und trotzdem eine grüne Plakette an der Scheibe haben. Dann einfach mal anrufen und fragen. Auch bei Fahrzeugen, die keine Plakette dranhaben.
Gruß Maik
Grundsätzlich hat der D5 mit dem 185PS Motor einen DPF und somit eine grüne Plakette (kam 2005). Die 163PS-Version 2,4 D hatte mit Sicherheit ab 2007 einen DPF, genauso der kleinere 126 PS 2,4 D ab 2007.
Bis 2004(mit und ohne Facelift) also grundsätzlich EURO3 ohne Filter (gelb), bei Modellen aus 2005 aufpassen, ab 2006/2007 hatten die dann einen Werksfilter und alle die grüne Plakette.
Und selbst wenn, einfach den "Perfekten" kaufen und nachrüsten. Hab ich genau so gemacht.
Der 163PS D5 ist ein sehr guter Motor, absolut unproblematisch und sparsam. Zudem kann die Problematik mit der Wirbelklappe nicht auftreten, denn die hat er nicht 😁
So,
erstmal danke für die vielen hilfreichen Info s. Es ist nun doch kein Diesel geworden. Mein Freund hat sich jetzt einen S60 Bj. 2001 Benziner 170 PS Volleder Klimaautomatic. neue Stoßdämpfer rundum, Luftmassenmesser neu. Tüv/AU 07/2014 neue Bereifung Komplett Scheckheft gepflegt bei einem mir bekannten Volvohändler aus Bad Kreuznach.
Bezahlt hat € 3150