S60 Erwerb 2.4 (170 PS)

Volvo

Nachdem ich im vergangenen Herbst mit einem anfangs augenscheinlich "tollen" XC70 D5 AWD praktisch ein "Griff ins Klo" machte, hab ich mir bewusst genügend Zeit gelassen und heute den "Grundstein" für einen hoffentlich diesmal besseren, vertrauenswürdigeren Nachfolger gelegt.
Wollte eigentlich heute einem anderen Verkäufer eines C30 D4 R-Design mein finales OK geben, jedoch fand sich gestern in der Mittagspause und dank Homeoffice-Arbeit ein für mich äußerst lukratives Angebot.

Ein paar Eckdaten, da die Besitzer die Anzeige heute Vormittag gleich nach meiner Zusage aus dem Netz nahmen:

S60
EZ: 12/2000
Vorbesitzer: 1
Motor: 2.4 Liter (5-Zylinder) Benziner mit 170 PS
Getriebe: 5-Gang-Automatik
KM-Stand: ca. 118.000 (nachweisbar!)
Farbe: dunkelblau-metallic
Innenausstattung/Bezug: Stoff-Leder anthrazit/schwarz mit dunklen Holzemitat-Leisten
Scheckheftgepflegt
HU: 08/2022

Es wurden bei 90.000 KM u. a. Zahnriemen + Wasserpumpe, Automatikgetriebeöl mit Spülung gewechselt bzw. durchgeführt.
Vor kurzem Bremse komplett (wahrscheinlich vorne + hinten) mit Scheiben + Beläge erneuert.
Frühjahr 2021: Ölwechsel + Filter
Juni 2021: Klimaanlagenservice + Desinfektion.

Lt. Beschreibung sowie ausführlichem Telefonat mit dem Ehepaar hat der Innenraum "Neuwagencharakter", ohne nennenswerte Abnutzungs-/Gebrauchsspuren.
Der Lack soll sich in einem ebenfalls sehr guten Zustand befinden, da der VOLVO nur per Hand gewaschen wurde und ein Garagenfahrzeug ist.
NULL ROST!

Weitere Ausstattungen: Einparkhilfe hinten, Tempomat, Sonnenrollo´s, abnehmbare AHK (wurde aber nur äußerst selten verwendet), nachgerüstetes Radio-/Navigationssystem mit DAB und Touchdisplay (wurde vom Sohnemann perfekt in die vorhandene Aussparung vom VOLVO-Originalradiosystem eingepasst!), das VOLVO-Radio bekomme ich mit.
Der S60 ist 12-fach bereift, als SR-Satz wurden vor kurzem 18"er-ALUTEC montiert, auf den Original-VOLVO-Alu´s befinden sich leider ältere WR, aber auf dem 3. Satz (Stahlfelgen) sollen neuwertige WR montiert sein, die ich dann entweder noch vor Abholung auf die VOLVO-Felgen ummontiert mitbekomme oder ich dann bei mir zu Hause ummontieren lasse, wenn es zeitlich nicht mehr klappen sollte (wg. Urlaub).

Der offizielle VB-Preis betrug knapp EUR 5.000,--, ich hab den Elch auf EUR 4.550,-- reduzieren können.

Ich habe dieses Mal definitiv ein viel besseres Gefühl und bin sehr optimistisch den VOLVO länger als nur 6 Monate fahren zu können - am allerliebsten gleich einige Jahre - die Voraussetzungen sollten eigentlich vollstens gegeben sein.

Abholen werde ich den Wagen wahrscheinlich frühestens am 3. Augustwochenende, eventuell auch erst Anfang September, da das Ehepaar ihren Nachfolger (Opel E-Mokka) erst noch bekommen wird und natürlich bis dahin noch mobil sein möchte, was für mich überhaupt kein Thema ist.

Wenn der Elch da ist, gibt´s natürlich ein paar Impressionen! 🙂

47 Antworten

Das Klappern/ Klongen hatte meiner auch. Zwei neue Koppelstangen und himmlische Ruhe. Sind nicht teuer, kannste auf Verdacht tauschen.

🙂 Merci für deinen Tip, wenn ich im Frühjahr die SR montiere, schau ich mir die beiden Seiten näher an und "nackle" da ein wenig rum.
Vermutung liegt meinerseits auch bei diesen Stangen. 😉

Anleitung zum Tausch der Koppelstangen an der VA: Klick unten auf den link in meiner Signatur.

Danke nachträglich für deinen Link, KaiCNG.

Ich konnte heute am frühen Nachmittag kurzfristig bei meinem 🙂 vorbeikommen, haben den Elch auf die Bühne und an ALLEN möglicherweise betroffenen Teilen "herumgenaggelt" - ALLES fest, nichts locker, ausgeschlagen oder ähnliches!!
Werde das daher erst mal so lassen, wie gesagt, im nächsten August (2022) muss der VOLVO eh zum TÜV - wenn der wirklich was feststellen sollte, lass ich´s beim 🙂 entsprechen erledigen.

Dafür wurde beim Anblick im Motorraum ein defektes (lockeres) OBERES MOTORLAGER diagnostiziert - ist mir beim Kauf und bei den letzten Malen zu Hause überhaupt nicht aufgefallen.
Aber der Werkstattmeister hat´s mir selbst gezeigt, man kann diese "Domstrebe" ganz leicht hin- und herbewegen und das Lager selbst hat ein von der Seite richtig sichtbares "Loch" 🙄.
Na ja, wird dann noch im nächsten Urlaub im Dezember erledigt - mein Konto wird dann voraussichtlich um die EUR 300,-- leichter. 😮

Ja, das ist halt manchmal der Fall, wenn man sich insgesamt ältere bzw. alte Fahrzeuge kauft - man kann wirklich Glück haben oder es geht mit immer wieder anfallenden (neuen) Reparaturen weiter.

Ähnliche Themen

Also Moment, das obere Motorlager zu ersetzen ist in 10 Minuten selbst erledigt und braucht nur minimale Schrauberkenntnisse. Und die beiden Lager links und rechts der Drehmomentstütze (es ist keine Domstrebe) sind in einem Aufwasch auch gleich auszutauschen, der Materialwert der drei Lager liegt bei etwa 80 Euro, eher noch weniger.

Der Motor wird ja insgesamt von 7 Lagern gehalten, drei davon kennst du bereits. Wenn das obere Lager bereits durch ist - dein Wagen ist 20 Jahre alt, vermutlich sind die Lager noch die ersten - kannst du davon ausgehen, dass die weiteren Lager ebenfalls weich und/oder plattgedrückt sind. Du siehst das, wenn du mit angezogener Handbremse zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang wechselst und bei offener Motorhaube die Bewegung des Motors siehst.

In dem Fall wäre es durchaus überlegenswert, die restlichen Lager auch auszutauschen. Bis auf das untere hintere Lager geht das ziemlich leicht, und der Motor sitzt wieder straff dort, wo er hingehört.

Stimmt. Voriges Jahr getauscht. 20 Min. Aufwand und selbst mit guter Aftersale Qualitätsware nicht mehr als max. 100 Euro. Und da würde ich keinen Billigmurks einbauen. Da kaufst billig teuer.... Das hintere Motorlager geht beim S60 eigentlich auch noch halbwegs gut zu tauschen. Etwas frinkeln aber alles in allem für alle Lager nicht mehr als 2 Stunden Arbeit. Motor musst halt etwas anheben sonst kriegst sie nicht raus. Aber wenn du schreibst dass es hauptsächlich beim Einlenken ist kann es Spurstangenkopf auch sein oder Traggelenk.

Kurzes Update:
Neues, oberes Motorlager seit vergangenem Montag im Elch beim 🙂 verbaut, hinzu kam noch ein neues Kunststoff-Scharnier vom Tankdeckel, da der Vorbesitzer wohl ein "Billig"-Teil verbaute und ich beim letzten Tanken den Deckel praktisch schon in den Händen hatte - jetzt sitzt´s wieder richtig fest drin.
War preislich sogar deutlich günstiger als noch anfangs von der Serviceberaterin kalkuliert (TOTAL 170,00 inkl. Kaffeekasse).
Trotz 3-wöchiger Standzeit bei insgesamt doch kühlen bis sehr kalten Nächten (ausgenommen ab dem Heiligabend) ist der VOLVO zuverlässig angesprungen, hab allerdings die Batterie auch mal zwischendurch ans Ladegerät gehängt.

Mal wieder ein kleines Update zum S60:
Nächste Woche bekommt der Elch 2x Scheinwerfer (nur den "vorderen" Teil), da seit meinem Waschanlagenbesuch vor dem Jahreswechsel der linke SW praktisch täglich richtig nass ist (mehrere Trocknungsversuche über viele Stunden mit einem Heizlüfter brachten jeweils nur minimale Besserungen, am nächsten bzw. übernächsten Tag war der SW wieder komplett nass 😮).
Hab mir bei SKANDIX die passenden Einheiten bestellt (sind von TYC), da es leider die Originalen (VALEO) paradoxerweise nur als KOMPLETTEN Scheinwerfer (mit Motor, usw.) gibt (1 Seite gibt´s komischerweise gar nicht mehr!).
Hoffe, dass es von der Qualität her soweit passt, sollen angeblich nicht so schlecht sein.
Zeitgleich bekommt der Elch dann auch noch die (originalen) Kennzeichenbeleuchtungen spendiert, da auch diese bereits leicht beschlagen sind.
Ja, mit einem 21 Jahre alten Auto muss man eben mit so etwas rechnen...zwar schade, aber gut, ist nunmal so. 😉

Tja, irgendwie scheint sich mein Elch langsam aber sicher zu einer "Baustelle" zu entwickeln 🙁.
Im anderen Thread zum Servoölverlust hab ich mich bereits dazu gesellt, da mein System anscheinend eine (größere) Undichtigkeit hatte. Der BOSCH-Autodienst in meinem Nachbarort hat als Ursache die Servopumpe ausfindig gemacht, seit Freitagvormittag ist eine neue drin, die Anlage scheint seitdem augenscheinlich wieder dicht zu sein. Einen neuen Nebenaggregateriemen mitsamt Spanner wurde vorsorglich auch ersetzt, da das Hydrauliköl lt. Werkstattmeister auf längere Zeit den Riemen "angegriffen" hätte - den Riemen hätte ich allerdings von meiner Seite aus in diesem Jahr wg. Alter ersetzen lassen.
Kurz nach dem Kauf des S60 Mitte Oktober ´21 stellte ich fest, dass von vorne links immer wieder "Klapper-/Klopfgeräusche" zu hören sind. Die rechte Koppelstange wurde vor knapp 2 Jahren wg. eines TÜV-Berichteintrags vom Vorbesitzer gewechselt, also dachte ich, dass dann wohl die Linke der Übeltäter sein müsste...hab dann vorsorglich gleich 2 neue Meyle-Stangen bestellt und beim BOSCH-Autodienst einbauen lassen. Leider existiert das Klappern nach wie vor noch...in der neuen Woche will sich der Werkstattmeister selbst ein ausführliches Bild machen, scheint wohl mehrere andere Möglichkeiten zu geben.
Komischerweise wurde in 2007 der rechte Querlenker vom 1. Besitzer bei unter 50.000 KM gewechselt, da hab ich einen Nachweise vom hiesigen VOLVO-Händler mitbekommen.
Vielleicht ist der linke Querlenker nun fällig, ist anscheinend auch noch der Original verbaute seit Produktion des Fahrzeugs.

Eines hab ich allerdings jetzt schon fest beschlossen: Wenn es in absehbarer Zeit wieder einen "unplanmäßigen" Boxenstopp wg. neuer TEURER Defekt geben sollte, wird der Elch verkauft, da ich aktuell mit den bisherigen + jetzigen Reparaturen schon knappe 2 Riesen investierte.

Wie im anderen Thread schon geschrieben. Check die Mutter vom Stabi.

Motorlager können auch klappern.

Klappern kann einiges beim Auto 😁
Aber ich hatte unlängst genau die gleichen Symptome und da war echt die Mutter vom Stabi locker.

Um ehrlich zu sein: Wenn du immer zur Werkstatt rennst um selbst das obere Motorlager wechseln zu lassen, dann wird das auf Dauer tatsächlich teuer. Die bisherigen Teilekosten sollten keine 500€ sein.

Ich habe bei meinen S60 auch gelernt, selbst Hand anzulegen. Man lernt das Auto dadurch viel besser kennen.

Volle Zustimmung. Renn nicht immer zum Boschdiebst, mache es selbst, zur Not in einer Mietwerkstatt mit Hilfe. Vorne klappern kann vieles, aber das ist nicht lebensbedrohlich oder gar teuer.

Der S60 ist vom Schrauben her ein Gutmütiger. Da kannst etliche Sachen selbst machen. Klar ist auch, je älter und umso mehr Laufleistung, umso mehr wird er sich bei manchen Sachen sträuben, aber im Großen und Ganzen ist er echt handzahm. Gerade was Fahrwerk betrifft ist großes Potential drin Geld zu sparen, da vieles selbst gemacht werden kann. Fakt ist aber auch, gewisse Grundkenntnisse der Schrauberei sollte man schon haben. Und ein Klappern oder Klopfen alleine ausfindig zu machen ist schwer, da suchst Dir einen Wolf. Zu 2 geht's wesentlich schneller und leichter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen