S60 2.4D 130PS vergleichbar mit einem Audi A4 2.0 TDI 140PS ?

Volvo S60 1 (R)

Tach Männers,
mein dad hat folgendes Problem..

Beim beschleunigen seines Volvo's, kommt er seeeeeeeehr schlepend vorran. Es ist fast so, als würde der Turbo nicht anspringen bzw. das Auto wäre bis obenhin vollgepackt. Testweise haben wir mal einen kleinen vergleich mit meinem Audi A4 gestartet und dazu muss man sagen, der geht ab wie ein Zöpfchen..!
Machen wirklich die 10PS einen unterschied?
Sind die zwei Marken zuvergleichen?

Woran kann es denn nun liegen, das beim Volvo die Pferde nicht anspringen...?
Ausserdem hört man auch ein leichtes Pfeifen vom Turbo.

Wenn ein Fehler nun auftritt..., sollte die Kontrollleuchte angehen..(?), oder gibt es da die Versteckten Fehlerchen?

Wir haben schon hier im Forum die einzelnen Beiträge durchgelesen, aber es waren oft nur Benziner betroffen.

Also um ein paar Antworten wäre ich euch sehr verbunden.

19 Antworten

Wie wäre es denn mal, den Fehlerspeicher mal auslesen zu lassen?

Ansonsten mutet dies Thema so ein bisschen nach Ferienbeschäftigung an! 😉

Zitat:

Original geschrieben von stelo


Wie wäre es denn mal, den Fehlerspeicher mal auslesen zu lassen?

Ansonsten mutet dies Thema so ein bisschen nach Ferienbeschäftigung an! 😉

Das mit dem Fehlerauslesen ist sehr clever :P. Werden wir heute mal machen lassen 🙂

Und neeeein, es ist keine Ferienbeschäftigung 🙂 Das ist bitterer ernst!
-.-

Meine Erfahrung hier: für ein "sportlich-dynamisches Fahren" sind die Audis hier besser abgestimmt und laufen schon gerade untenherum flinker als die unsere Volvos.
Speziell der Diesel-Volvo mit 130PS ist auch absolut nicht als Sprinter bekannt geworden - ab den D5ern (163PS) geht es dann deutlich besser, zumindest im Durchzug von z.B. 80km/h hin zur Höchstgeschwindigkeit, kann ich auf der AB die 2.0TDIs doch noch hinter mir lassen...😁
Der S60 ist evtl. auch ein wenig schwerer u. in der Abstimmung deutlich softer u. stärker auf Fahrkomfort ausgerichtet.
Evtl. würde ich den Wagen aber dann doch - wie schon von stelo empfohlen - mal beim Freundlichen checken lassen, auch wenn normalerweise richtige Fehler dann doch per "Motor Wartung erforderlich" signalisiert werden. Bei einer schleichender Minderleistung muss dass aber nicht gleich sein.
Vielleicht bist Du aber auch nur ein Kandidat für Chiptuning - da kannst Du den Elch ja dann doch ein wenig schärfer machen - gegen Bares natürlich!

Viele Grüße
-z.

Nun ja, gar so schlecht zieht der 130er auch nicht... Ich wuerde den Wagen mal checken lassen.Ich vermute mal, da stimmt was nicht. Allerdings hat gerade der 130er eine sehr flache Leistunbgskurve, da kann man schon das Gefuehl haben, dass was fehlt. Insbesondere im Vergleich zu den eher spitz abgestimmten tdi. Ganz krass war der Vergleich mit den Pumpe-Duese-Motoren...

Ähnliche Themen

Ganz meiner Meinung... der kleine 2,4D (ich hatte den mit 126 PS) zieht sehr gleichmässig, eher wie ein riesiger Saugmotor. Dagegen kommt beim Pumpe-Düse-TDI die Leistung so plötzlich, dass man subjektiv viel mehr Leistung spürt.

Es gibt aber auch jede Menge Gerüchte, nach denen die 115 und 130 PS-TDIs mit Pumpe-Düse oft 7 bis 10% Mehrleistung bringen. Das könnte den Unterschied verstärken.

10%?... hmm das wäre etwas untertrieben.
Mein 115Psler hatte 137PS und der 130PS er 156 PS.
Tendenziell streuen die deutschen Diesel deutlich nach oben(außer 170PS Pumpe Düse, da nach update sogar nach unten).
Die PumpeDüse TDIs sind halt immer wirklich spritzig gewesen und haben einen angenehm brachialen Drehmomentanstieg .
Drosselmotoren (Volvo 2,4 126/130PS, 101PS TDI...) fühlen sich meist schlapp und langweilig an, da sehr flache Drehmomentkurven.
Nebenbei, der Audi dürfte real um einiges leichter sein und damit schon deutlich besser gehen.
Dafür ist der Volvo halt wie geschaffen fürs Tuning...

Danke erstmal für die zahlreichen Antworten. Werde dann einmal den Fehlerspeicher auslesen lassen...wenn da nichts kommen sollte...wüsstet ihr vielleicht eine lösung?

Und es ist doch bei einem Diesel üblich, dass beim Vollgass ein leichtes Pfeifen vom Turbolader zu hören ist...oder ist das beim Volvo wieder anders als beim Audi?
Denn ein Pfeifen ist nicht zu hören.

Jeder Turbo mit VTG pfeifft. Egal in welcher Karosse er steckt und welches Typenschild dran klebt. Manche etwas lauter, mance etwas leiser.

manchmal hilft bei einem älteren Diesel eine längere Vollgasfahrt auf der Autobahn.

Trotzdem sind speziell die VW TDIs (hatte schon ein paar davon) erst recht die Pumpe Düse so ausgelegt, dass sie plötzlich viel Leistung haben und man beim Gasgeben den berühmten "tritt ins Kreuz" bekommt.
Leider fällt die Leistung dann meist schon ab 3500 u/min wieder ab. Aber der Eindruck bleibt von einem sehr spritzigen und druckvollen Motor.

Der kleine 2,4d hat eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und wirkt deswegen im direkten Vergleich eher müde (wie ein sauger).

Gruß Daniel

Hallo
Ich fahre selber mit dem 2,4d 130 PS Volvo S60 (jetzt 172tkm) und muss sagen, dass der Volvo deutlich bessser ziehen muss, als der 2,0tdi A4 mit 140 PS. Der Volvo hat zwar 130 PS, dafür aber 1 Zylinder mehr. Außerdem ist der Hubraum um 0,4 größer. Meinerseits zieht der Volvo gar nicht so schlecht, wenn man bedenkt, dass dieses Modell gedrosselt wurde. Wenn ich mit dem Onkel auf AB fahre, kann ich mit seinem d5 163PS aufnehmen und ihn nicht davon fahren lassen. Erst ab 180-210/20 hängt er mich langsam ab. Der Unterschied von 30PS ist nicht besonders gravierend. Daher sollte der Volvo mit 130 PS mit dem Audi auf gleichem Niveau liegen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Audi in Endgeschwindigkeit dem Volvo davon fährt.

@GoldRM
Also schraubt sich dein Volvo ohne jegliche Probleme..oder hänger locker hoch?...

Was würdest du denn empfehlen, was man kontrollieren könnte?...ist der LMM bei Volvo auch son schwachpunkt wie bei Audi?

@ lin0r: eventuell den Turboladerschlauch 😕?

Wie schnell läuft denn der 2,4D deines Vaters?

Zitat:

Original geschrieben von EmeraldBay


@ lin0r: eventuell den Turboladerschlauch 😕?

Wie schnell läuft denn der 2,4D deines Vaters?

Der zieht nur bis auf max 180km/h aber seeeeehr mühsam.

Wo lege denn der Turboschlauch bzw. der Turbolader?

Also der 2,4d leuft mit Sichercheit locker 200 km/h. Außer man fährt auf der AB Berg hoch und ist rammelvoll beladen. Dann muss man etwas länger heizen, bis man 200 erreicht. Aber alleine oder zu viert, ohne schweren Gepäck packt der 2,4d meines Vaters auf jeden fall 200 km/h ohne jegliche Probleme.

Bei meinem Vater ist vor kurzem das Rohr, dass zum Katalysator führt geplatzt. Ich konnte zwar kein Leistungsabfall feststellen, jedoch entwickelte sich eine sehr starke Geräuschentwicklung im Innenraum. Schau doch einfach hinter dem Motor nach, ob da noch alles in Ordnung ist. Ansonsten zu Volvo und Checken lassen. Mein Tip beim 🙂: gleich das Problem ansprechen, da sie dann aus meiner Sicht gezielter nach dem Fehler suchen. Und nicht einfach zur Kontrolle geben, da sie hier in meiner Gegend gerne lange suchen und dann doch nicht zum Ergebnis kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen