S6 TDI denkbar?

Audi A6 C6/4F

Guten Morgen zusammen,

gestern habe ich ein wenig in der Autobild gelesen und bin auf diesen Bericht gestoßen. BMW plant für 2012 wohl eine M-Dieselversion als 550d xDrive mit sagenhaften 381 PS aus einem 6-Zylinder-Biturbo. Das Drehmoment dürfte damit locker die 700Nm knacken.

Ist das in einem (R)S 6 TDI Quattro denkbar? Was haltet ihr von so einer Dieselrakete, bei der der Name "Heizöl-Ferrari" dann so ziemlich hinkommt - zumindest was das Ferrari angeht? Das Thema Vernunft lassen wir mal hier aussen vor. 😁

Ich würde es potenziell begrüßen, auch wenn viele womöglich denken werden: "Neee, das passt kein Diesel. Das muss ein Benziner bleiben in den Sportversionen."

mfg

Beste Antwort im Thema

351PS mit 8 gang ZF 😉

Dann schiesst man sein ziel aber mit vollgas vorbei. Autobahnauto weil um die kurve will der dann nicht mehr mit dem lumpen vor der vorderachse.

Sowieso ist dieses diesel wettrüsten irgendwie krank. Diesel kaufe ich hauptsächlich damit ich ein zuverlässiges auto habe womit ich meine 50-60tkm pro jahr schnell abhaken kann. Dabei soll auch der verbrauch einigermaßen stimmen.
Wie lange soll einen triturbo (nur 3.0 liter) mit 380ps halten? Nicht wie früher, wo die diesel bei 300tkm grad mal warmgefahren waren.
Bei meinen letzten beiden diesel mache ich mir schon gedanken die vor 150tkm einzutauschen, irgendwie irre. Die sollten 500tkm ohne probleme und ohne gedanken (nix angst für kettenspanner, injektoren, abbrechende glühstifte beim tausch, kolbenkipper) halten....

Was natürlich schon schön bleibt bei solche autos, die leistungsfähigkeit und die mögliche sparsamkeit. Der spagat ist da größer als beim benziner.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R



Zitat:

Original geschrieben von Audi_TDI_3.0


der 3.0 Biturbo mit 313 PS vom 4F
4G, dann passt´s.

Zum "Rasen" eignet sich ein Diesel ebenso. Und wenn ich mir die 24h-Rennen anschaue, dann auch zum Gewinnen. 😁
Für mich würden sich aber die Begriffe (Super)Sportwagen und Diesel nicht mehr ausschließen. Sicherlich fährt bei so einem Geschoss meist vorrangig das "Ohr" mit, aber die Soundgeneratoren zeigen, dass es auch anders gehen kann.

Ich würde den S als Diesel anbieten und den RS als Benziner lassen.

mfg

sorrryyy meinte 4G!!! danke Friedel_R!

Leider ist das Problem der Hochgezogenen Dieselmotoren nicht nur die Arbeitsdauer....(kilometerleistung) die sehr darunter leidet....ich habe mir den Diesel auch wegen des "geringeren" Verbrauchs gekauft....dementsprechend auch mehr Steuern in Kauf genommen....leider sind jetzt schon Super=Dieselpreise....und die Steuer wird demnächst bei Dieselfahrzeugen noch mehr gestaffelt (natürlich nach oben).....
Der 3,0 tdi ist schon echt an der Kotzgrenze mit dem Durchschittsverbrauch..... Wenn ich also ein Heizerauto will sollte es beim Benziner bleiben...die hochgezogenen zb V12 Diesel fressen da im drittelmix schon 12l und mehr.....das ist dann sowieso nicht mehr meine Gehaltsstufe... hat aber den Sinn eines Dieselfahrzeuges voll verpeilt.
Thema verfehlt.....6....setzen!

Ein weiteres Problem der Dieselmotoren ist das Gewicht des Aggregates. Infolge der viel höheren Verdichtung des Luft/dieselgemischs müss der Motorblock stabiler ausgelegt sein, als ein vergleichbarer Benziner. Das führt dazu, dass der Diesrl kopflastiger wird und somit eher zum Untersteuern neigt.
Folglich kann so ein Diesel zwar toll gerade aus, aber bei kurvenreichen Strecken fährt ihm ein vlt. schwächerer Benziner dann davon.

Ein Grund, warum im R8 V12 TDI der Motor mittig verbaut wurde....

Sehr schön auch beim RS6 zu beobachten: auf der AB eine Institution, auf der kurvigen Landstrasse fährt ihm ein GTI evtl. davon...

Lohnenswert ist so ein Überdiesel ggü. einem Überbenziner nicht, da Diesel z. Zt. fast gleich teuer ist wie Benzin, die Verbrauchswerte auf dem Nivau eines gleichstarken Benziners liegen und die Stückkosten por Fzg. deutlich über denen eines Benziners liegen würden (siehe Q7 V12 TDI).

Deine Antwort
Ähnliche Themen