S6 Avant 5.2 V10 Luftfilter

Audi A6 C6/4F

Moin,

hat schonmal jemand die Luftfilter beim S6 gewechselt und wenn ja, welche hat er reingemacht? Habe letztens meine Xenonbrenner gewechselt und mir dabei auch mal die Luftfilter angesehen (mussten ja eh aus dem Weg) - die müssten eigentlich recht neu sein, da ich erst vor ca. 8000km nen Teilemotor bekommen habe. Allerdings war da schon ein beachtlicher Insektenfriedhof aufgebaut... Meine Frage nun, ob man lieber die Originalfilter (aus Papier) nehmen sollte oder doch mal einen Sportluftfilter von K&N (z.B.)?

Hat da jemand Erfahrung mit? Man hört immer wieder die verschiedensten Sachen über die Sportluftfilter...

Greez

Beste Antwort im Thema

ich würde keinen Sportluftfilter verwenden. Zitat aus einer PDF-Datei über Luftmassenmesser:

Sollte jemand noch einen Sportluftfilter verwenden, so beschleunigt sich der Luftmassenmessertod möglicherweise. Die Sportluftfilter lassen in aller Regel größere Korngrößen passieren, die dann auf die Oberfläche treffen und sich aufgrund der Hitze fest brennen können. Zudem sorgt das sich herauslösende Öl, mit dem die meisten Sportluftfilter getränkt noch schneller für eine Belegung der Oberfläche des LMM und führt somit im Regelfall zu einem vorzeitigen Verschleiß. Diffundierende Gase nach Abstellen des Motors schaden ebenfalls der Messsensorik.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ac.neo


Bei der ohnehin massiven Leistung ist mir das ehrlich gesagt wurscht was der Filter extra bringt, das bisschen merkt man da eh nicht. Der Verbrauch ist jedenfalls gesunken und der Papierfilter war sicher nicht so lange drin, dass er gewechselt werden musste. War sozusagen garnicht bis leicht ergraut.

...ja,auf das bisschen Mehrleistung(wenn überhaupt)kommts beim S6 sicher nicht drauf an...auf das bisschen Minderverbrauch(wenn überhaupt)doch wohl auch nicht😕...das ganze wäre mir zu Riskant,wegen so einem Unsinn einen Motorschaden zu riskieren...sparen tut man auf alle Fälle nichts,der Reiniger und das Filteröl kosten ja auch was...und die Arbeit des auswaschens und einölens,würde ich nicht mehr haben wollen...

Zitat:

Original geschrieben von Airway



Zitat:

Original geschrieben von Ac.neo


Bei der ohnehin massiven Leistung ist mir das ehrlich gesagt wurscht was der Filter extra bringt, das bisschen merkt man da eh nicht. Der Verbrauch ist jedenfalls gesunken und der Papierfilter war sicher nicht so lange drin, dass er gewechselt werden musste. War sozusagen garnicht bis leicht ergraut.
...ja,auf das bisschen Mehrleistung(wenn überhaupt)kommts beim S6 sicher nicht drauf an...auf das bisschen Minderverbrauch(wenn überhaupt)doch wohl auch nicht😕...das ganze wäre mir zu Riskant,wegen so einem Unsinn einen Motorschaden zu riskieren...sparen tut man auf alle Fälle nichts,der Reiniger und das Filteröl kosten ja auch was...und die Arbeit des auswaschens und einölens,würde ich nicht mehr haben wollen...

Genau so sehe ich das auch. Poste doch mal das Diagramm. Habe gelernt, dass 50% der Leistungsmessungen in die Tonne gehören - da falsch gemessen wurde!

Wie wurde denn korrigiert, nach DIN oder EWG?

Wenn überhaupt, dann riskiert man bei unsachgemäßem Reinigen und Nachölen erst mal den LMM. Ich fahre mit diesen Filtern schon seit 3 Fahrzeugen/15 Jahren (Benziner und Diesel) und habe damit bisher keine Probleme gehabt.

Edit:

Meines Wissens wurde nach EWG korrigiert. Das werde ich aber nochmal abklären.
Wenn bei dem selben Prüfgerät (Konfiguration und Eichung) unter ähnlichen Bedingungen(Temperatur, Luftdruck ...) für S6 5.2 FSI Motoren unterschiedliche Leistungswerte ermittelt werden, liegt die Annahme nahe, dass die Motoren auch unterschiedliche Leistung haben.
Selbst wenn der Prüfstand nicht die genauen(echten) Werte ermittelt, so ist anzunehmen, dass seine Abweichung bei den Testläufen in die gleiche Richtung gehen. Der Prüfstand also generell mehr oder weniger Leistung ermittelt, als tatsächlich vorhanden ist.

Update:

Hier die Daten aus dem Protokoll:

Leistung 323,7 KW
Drehmoment 552,0Nm
die Korrektur ist nach DIN 70020
Der Faktor ist 0,997
Temperatur 16 Grad
Luftdruck 1009 mbar

Ähnliche Themen

Fahre auch K&N Sportluffi in all meinen Fahrzeugen seit Jahren, nur wasche ich ich sie im Geschirrspüler, trocknen und wieder einbauen. Funktioniert seit gut 10 Jahren.

Ich find auch das die TDI's untenrum "Fahrbarer" sind mit "Sportluffi" - Beim V6 hängt dieser besser am Gas im unteren Drehzahlbereich.

Primär fahre ich solche Filter weil ich diese alle 1000 bis 1500km ausbaue und reinige, von den originalen halte ich absolut nicht... (Überhaupt dann nichts, wenn im Serviceheft steht alle 60tkm zu wechseln 🙄 )

Ach ja, interessanterweise ist bei mir absolut kein LMM flöten gegangen (fast alle Fahrzeuge weit über 150tkm mit den Sportluffis gefahren) - daher kann ich dies mim LMM Defekt nicht bestätigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen