S6 5.2l V10 Saugrohr-Steuerklappen entfernen Guide

Audi S6 C6/4F

So, da ich das grad hinter mir habe, möchte ich allen Glücklichen denen es noch bevorsteht einen Guide erstellen, um das Saugrohr vom V10 im S6 und S8 leerzuräumen. Außer natürlich Ihr seht es ein 4500€ für ein neues Saugrohr hinzublättern, sofern es überhaupt lieferbar ist, der 🙂 kann nämlich auch nur raten, ob es noch auf Lager ist…

ICH ÜBERNEHME KEINERLEI HAFTUNG FÜR MÖGLICH SCHÄDEN, DIE WÄHREND DER FOLGENDEN REPARATUR AUFTRETEN SOLLTEN. ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR. SO WIE BESCHRIEBEN HAT ES FÜR MICH UND IM UNFANG MEINER FÄHIGKEITEN UND KENNTNISSE FUNKTIONIERT.

Vorab, die Diagnose:
Im Leerlauf und bei offener Haube langsam die Drehzahl erhöhen. Ab ungefähr 2000 Umdrehungen sollte dann, sofern die Klappensteuerung bzw. das Konstrukt defekt ist, ein deutliches Rasseln zu vernehmen sein. (Ich verlinke später ein Video auf dem es zu hören ist). Bei geschlossener Haube ist es nicht zu hören, glaubt mir…

Was Ihr benötigt:
T30 Bit
M30 Bit
PH1 Bit
Eine dünne Zange
Einen Behälter für die Schrauben
Geduld
1/4“ Ratsche
1/2“ Ratsche
10mm Nuss
Diverse Verlängerungen und Gelenke für die Ratschen
Fingergefühl
Geduld
Bremsen-/Kaltreiniger
Schlitzschraubenzieher in mehreren Größen
8mm Maulschlüssel
14mm Maulschlüssel
17mm Maulschlüssel
Geduld

Reparatur:

Alle Richtungsangaben sind aus davorstehender Sicht beschrieben, da man ja schlecht in Fahrtrichtung an dem Teil schrauben kann.

Ausbau der Brücke

  1. vorab soll die Batterie abgeklemmt werden.
  2. dann werden die beiden Abdeckungen abgenommen, einmal die mit den Ringen und einmal die mit dem V10 5.2 Schriftzug.
  3. anschließend löst ihr die BEIDEN kleinen Unterdruckschläuche auf der Hinterseite des linken Luftführungsrohrs. Dazu einfach den Verschluss mit zwei Fingern leicht zusammendrücken und abziehen.
  4. dann löst Ihr die VIER Ringschellen der Luftführungsrohe mit einem PH1-Schraubendreher/Bit und zieht die Schläuche vom Luftfiltergehäuse und der Drosselklappen-Einheit (DKE) ab.
  5. in Richtung Spritzwand ist auf der linken Seite der DKE ein Halter aufgesteckt, mit dem Unterdruckschlauch für das Magnetventil der Kurbelgehäuseentlüftung (KGE). Nun löst Ihr die RECHTE Schlauchschelle und zieht das dicke Ventil aus dem kleinen 90° gebogenen Schlauch. Anschließend löst ihr den Stecker am Halter.
  6. nun steckt Ihr den ganz dicken Schlauch der von links nach rechts von von Ventildeckel zu Ventildeckel und zur KGE führt. Einfach wie zuvor schon die beiden kleinen Unterdruckschläuchen, die Verschlüssen zusammendrücken und den Schlauch abziehen.
  7. nun muss die KGE selbst gelöst werden. Sie ist mit DREI Schrauben in Richtung Spritzwand mit proportional ansteigendem Schwierigkeitsgrad befestigt, was aber ein Scheiß zu dem ist, was später noch kommt, versprochen!🙂 Eine der Schrauben, die einfachste, ist direkt unter dem Loch an das der dicke Schlauch angeschlossen war und die beiden anderen an dem großen runden Teil der KGE. an beide kommt man mit einer 1/4“ Ratsche erreichbar, man muss nur sehr vorsichtig sein und die Schrauben gut festhalten. Wenn alle Schrauben ab sind, zieht ihr die KGE nach hinten ab und legt sie mit ANGESCHLOSSENEM Rücklaufschlauch zur Seite.
  8. jetzt zieht ihr die Stecker für die Drosselklappensteuerung links und rechts ab
  9. bevor es mit der DKE selbst losgeht, löst ihr noch die Schlauchschelle des Unterdruckschlauchs der links mittig an der DKE sitzt und zieht ihn ab. Einfach etwas hin und her drehen, dann sollte er einfach abzuziehen sein.
  10. und schon könnt ihr die ACHT Schrauben der DKE lösen. Alle acht sind sehr gut zu erreichen. Achtet nur darauf nicht die Schrauben die die Einheit selbst zusammen halten zu lösen… ist mir erst nach der dritten aufgefallen😁 anschließend könnt ihr die ganze Einheit vorsichtig rausheben.

So. Das erste Drittel ist getan. Jetzt besteht die Möglichkeit mit den Händen die Steuerklappeneinheit zu ertasten und leicht zu versuchen sie zu bewegen. Hier könnt ihr feststellen wie viel Spiel das Teil hat. Mit einem auf den Kopfgestellten Handy oder mit einem Endoskop habt ihr zudem die Option einen Blick hineinzuwerfen und den Schaden zu begutachten, abzuschätzen und für Euch zu entscheiden, ob Ihr Euch die Mühe wirklich machen wollt. Was anderes bleibt Euch allerdings nicht übrig, außer natürlich ihr habt 4500€ für ne neue Brücke, daher geht es auch schon weiter.

  1. jetzt könnt Ihr die beiden Kühlwasserschläuche die rechts von der Saugrohrmündung um das Ölfiltergehäuse verlaufen abziehen. Am besten etwas zu aufsaugen darunterlegen, aber eigentlich dürfte da nicht viel rauskommen, außer der Motor ist noch heiß!

so, nun geht es vorne am Motor zu Werke:

  1. als erstes habt ihr einen Unterdruckschlauch der mittig vom Saugrohr nach rechts verläuft und zwischendurch an einem Aufsatz eingeclipst ist. Diesen Schlauch zieht Ihr am Saugrohr ab, clipst ihn aus un legt ihn nach rechts wo er nicht stört.
  2. jetzt zieht Ihr den EINEN Stecker links am Aufsatz ab
  3. anschließend löst ihr unter dem Aufsatz EINE Schraube, die das ganze am Saugrohr befestigt, und danach EINE Mutter die den Aufsatz an der Aufhängeöse hält. Jetzt könnt Ihr auch das Teil aus dem Weg räumen.

Jetzt kommt der spaßige Teil! Laut Leitfaden ist der allererste Schritt überhaupt die Front in die Servicestellung zu versetzen, d.h. Stoßstange ab, Kühler raus usw… da ich weder eine Bühne noch die Lust oder den Platz, das Kühlwasser abzulassen und die Teile irgendwo sicher unterzubringen, habe ich alles dran und dringelassen. Wer möchte kann das natürlich alles ausbauen, was den nächsten Schritt deutlich einfacher macht.

  1. zuerst zieht Ihr die ZWEI Stecker für die beiden elektrischen Stellmotoren ab. Der untere Motor steuert die beiden Potentiometer für die Saugrohrklappen, an denen auch JEWEILS EIN Stecker von unten ansteckt.
  2. jetzt wären darunter VIER weitere Stecker die es zu lösen gilt. Allerdings ist es unmöglich daran zu kommen, wenn man wie gesagt nicht vorher alles ausbaut. Zum Glück sind die Stecker auf einem Viertelkreisigen Panel befestigt das „nur“ mit ZWEI Schrauben am Saugrohr sitzt. Diese beiden Schrauben müssen gelöst werden und schon habt ihr den Stress mit den Steckern umgangen. Diese beiden Arschlöcher sind allerdings mit abstand das fummligste und für mich zeitraubendste an der ganzen Aktion.
  3. Anschließend zieht Ihr die Stecker von den BEIDEN Hochdruckpumpen ab
  4. dann sind die Stecker für die ZWEI Hallgeber dran. Jeweils einer sitzt oben auf dem Ventildeckel.
  5. folgend löst Ihr die ZWEI Muttern der Masseleitungen. Jeweils eine direkt neben den Hallgebern
  6. nun müsst Ihr die Kraftstoffleitungen lösen. Alle Verschraubungen für die Leitungen sind entweder 17mm oder 14mm. Davor am besten wieder etwas zum Aufsaugen drunterlegen.
  7. Zuerst wird die Vorlaufleitung hinten links neben der Mündung zum Saugrohr getrennt.
  8. Dann folgt die Leitung mit der kleineren Verschraubung auf der linken Seite, dazu auch die Halterungen entlang der Leitung lösen. Die Leitung anschließend entfernen.
  9. die dickere Verschraubung an der Pumpe könnt Ihr schon lösen, allerdings kommt man an die zweite Verschraubung erst ran, wenn das Saugrohr lose ist.
  10. jetzt werden beide Leitungen der rechten Hochdruckpumpe gelöst und entfernt
  11. jetzt können die Hochdruckpumpen ausgebaut werden, indem die JEWEILS DREI Schrauben gelöst werden.
  12. prüft gleich in welchem Zustand sich die Teflonringe an den Pumpen befinden und bestellt ggf. neue. Meine waren Steinhart und quadratisch statt rund.
  13. jetzt fehlen nur noch die Motoraufhängeösen links und rechts vorne und rechts hinten. Die rechte hintere ist etwas funmelig, zumindest die hintere Schrauben. Ich empfehle euch das M30 Bit vorsichtig mit den Fingern aufzustecken und dann mit einem Maulschlüssel zu lösen. Und schön aufpassen, dass nichts in die Tiefen des Motorraumes fällt. Meistens findet man die Teile nie wieder, solange der Motor nicht ausgebaut wird…
  14. wenn die Halter raus sind, fangt Ihr an die ZWÖLF Schrauben des Saugrohres von der Mitte aus über Kreuz zu lösen.
  15. dann hebt ihr die Brücke LEICHT an. Sodass ihr hinten links die Verschraubung für die letzte Kraftstoffleitung lösen könnt.
  16. nehmt das Saugrohr raus.
  17. fertig!

Zwischenarbeiten

Jetzt liegt es an Euch und und daran wie verschmutzt das V bei Euch ist. Meins war sehr ölig und vermüllt. Lauter Nussschalen und sonstiges Zeug war zu finden, daher habe ich das gleich etwas sauber gemacht. Passt auf, dass nichts in die Ventilkanäle fällt. Da bei mir im Frühling/Sommer eh nochmal richtig mit Walnussgranulat sauber gemacht wird, habe ich mich dabei nicht auf Perfektion eingestellt.
Da ich noch die achtförmige Dichtung für die Leitung vom Ölfiltergehäuse zum Block dahatte habe ich die gleich gewechselt. Dazu die BEIDEN Schrauben unten im V und oben am Gehäuse lösen, die hintere ist etwas schwieriger zu erreichen, aber nicht so schlimm wie die anderen.

Öffnen der Brücke

    Die Brücke zu öffnen bedarf sehr viel mehr Geduld als die bisherige Arbeit.
  1. Zunächst baut Ihr die Stellmotoren vorne ab: die Arme der Motoren sind mit ganz kleinen Sicherungen an den Modulen im Saugrohr befestigt. Beim unteren Motor zwei, und oben eine. Die könnt Ihr mit einem breiten Schlitzschraubendreher rausdrücken, die Arme lassen sich dann einfach rausziehen.
  2. Jetzt die insgesamt SECHS Schrauben lösen und die Motoren abnehmen.
  3. Auf der Oberseite und Unterseite müsst Ihr jetzt ALLE Schrauben lösen.
  4. wenn alle Schrauben raus sind, geht nochmal sicher, dass wirklich keine mehr übrig ist.
  5. jetzt nehmt Ihr euch einen möglichst kleinen aber breiten Schlitzschraubenzieher und setzt hinten bei der offenen Mündung an den Bohrungen (siehe Bild) an und hämmert GANZ VORSICHTIG den Schraubenzieher hinein.
  6. es gibt sekundäre Hebelpunkte (gestrichelte Linien), aber die sind mMn nicht so optimal.
  7. wenn genug Platz ist, nehmt Ihr den nächstgrößeren und treibt diesen daneben hinein. OHNE GEWALT! Ganz vorsichtig!
  8. an den Bohrungen habt ihr sehr viel mehr Platz für den Schraubenzieher als im Rest des Gehäuses, daher bitte noch vorsichtiger sein.
  9. Jetzt arbeitet Ihr Euch so einmal um die Mündung herum, bis Ihr bei der gegenüberliegenden Bohrung angelangt seid.
  10. jetzt treibt Ihr an beiden Bohrungen so lange den Nächstgrößeren Schraubenzieher hinein, bis Ihr ordentlich hebeln könnt. Am besten mit einem Partner auf der anderen Seite!
  11. hebelt am besten nach unten, damit Ihr die Lippe am Unterteil nicht beschädigt.
  12. wie gesagt, lieber etwas langsamer als übereilig.
  13. Wenn ihr die beiden Hälften dann auseinander habt, könnt Ihr die Schrauben der Schnecke lösen und diese abnehmen
  14. jetzt habt Ihr freien Blick auf die Klappensteuerung!
  15. bei mir hat es ganz gut funktioniert die Verbindungsblöcke mit einer Rohrzange einfach rauszubrechen. Da kann nicht viel kaputt gehen.
  16. wichtig ist, dass die jeweils drei Löcher pro Block auf verbliebene Plastikhalter und diese rausschlagt. Die Blöcke sind von innen festgeschmolzen, daher unbedingt drauf achten, dass kein Plastik mehr vorhanden ist!
  17. die Silikondichtreste zu entfernen ist zwar eine mühselige, fummlige, frustrierende, zeitaufwendige und nervtötende Arbeit, aber eine nötige Arbeit. Daher schön alle Fugen auf der einen Seite frei machen und auf der anderen die Lippen vom Silikon befreien. Eine Seite ist einfacher als die andere, aber welche verrat ich nicht:PBei mir war es eine Mischung aus kleinstem Schlitzschraubenzieher, Plastbürsten-Aufsatz für den Akkubohrer (oder ähnlichem) und einer kleinen Klinge, die sich am hilfreichsten erwiesen haben.
  18. dann den rest schön sauber, empfehlenswerter Weise mit Bremsenreiniger, Kaltreiniger oder Druckluft. Backofenreiniger soll aber auch gut funktionieren.
  19. die Schnecke wieder aufschrauben (einfach Handfest, nicht zu stark! Das ist alles sehr empfindliches und brüchiges Aluminium)
  20. als Dichtmittel habe ich Petec Silikondichtung verwendet (https://petec.de/produkte/?prodid=391), da diese Hochtemperaturbeständig ist (-50-260°).(keine Werbung, jede andere Silikondichtung für den Motorenbereich wird auch gehen)
  21. auf beiden Seiten sämtliche Fugen mit einer schönen Raupe belegen, nicht übermäßig dick, aber auch nicht zu dünn… im Zweifel lieber etwas mehr als zu wenig.
  22. beide Hälften zusammenfügen und von der Mitte aus Handfest schrauben.

Einbau erfolgt natürlich in umgekehrter Reihenfolge.

Das sollte es auch erstmal gewesen sein.

V.jpg
Hebelpunkte.jpg
Saugrohr ohne Klappen.jpg
16 Antworten

Welche Fehler verursacht denn das Fehlen der Saugrohrklappen, da liegen dann doch die Anschlüsse der Verstellmotoren frei?

Zitat:

@BiBA6 schrieb am 18. Januar 2025 um 10:40:25 Uhr:


Welche Fehler verursacht denn das Fehlen der Saugrohrklappen, da liegen dann doch die Anschlüsse der Verstellmotoren frei?

Die Stellmotoren werden natürlich auch wieder angebaut und angeschlossen! Hätte ich vielleicht nochmal explizit drauf hinweisen müssen… der untere funktioniert ja auch weiterhin ganz normal, nur der obere dreht „frei“, da ja nichts mehr zu steuern vorhanden ist. Andernfalls kann man mit einer Fehlermeldung im MSTG rechnen, dass keine Kommunikation zur Klappensteuerung vorhanden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen