S6 5.2FSI unrunder Motorlauf
Hallo an die V10 Spezis.
Habe seit ein paar Wochen ein Problem mit meinem S6 Bj2007 187TKM
Er braucht kein Öl und Intervall ist bei Max 15 TKm oder einem Jahr
Er lief am Anfang immer mal im Stand leicht unrund und roch nach Benzin aus dem Motorraum. Aber wenn er warm war und fuhr, war alles okay.
Nach zwei Wochen stehen lassen, erstes Anlassen, sehr unrund, hat sich geschüttelt bis zum abwinken. Habe ihn ausgelesen.
Fehler P0597 Thermostat kennfeldgesteuerte Motorkühlung F265
Dann Drosselklappe 2
ESP und EPC und MKL gingen an.
Rechte Bank hatte ca 34Bar Einspritzdruck im Leerflauf und Bank2 -0,5Bar.
Also erstmal Lecksuche gestartet. Siehe da, beim Tausch des Saugrohrmoduls, der Injektoren und DK2(Vorbesitzer) wurde die Leitung unter dem Ölabscheider von KGE nicht richtig festgemacht. Habe diesen Fehler behoben, DK2 neu angelernt und die Fehler gelöscht.
F265 habe ich bestellt, wird bald getauscht.
Motor sprang an und lief erstmal ganz gut. Einzig Zylinder 6 hatte mehr als 180 Zündaussetzer.
Also Zündkerze und Spule gewechselt. Er lief die letzten Tage, als es warm war, zufriedenstellend, abgesehen, dass er durch das defekte Thermostat, lange braucht um auf Temperatur zu kommen. Sowei so gut.
Seit gestern, es war kühl und feucht, Läuft er wie ein Sack Nüsse. Wenn ich fahre und vom Gas gehe, bleibt die Drehzahl und es dauert bis er von alleine runter regelt. Wenn ich bremse, hat das den Effekt, dass er weiterfahren will und durch das Bremsen dann hart runterschaltet. An der Ampel in Position „D“, leichte Drehzahlschwankungen, sobald ich auf dem Parkplatz in Position „P“ schalte schwankt die Deehzahl enormen und er fängt wieder an sich zu schütteln.
ESP und EPC gehen dann wieder an. Beim fahren geht es nach ca 100m aus.
Ich weiß nicht mehr weiter!!!!
Liegt es an F265?
Das kam gestern dann hinzu:
- Lastsignal
P1857 - 001 - Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät - Sporadis
Umgebungsbedingungen
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerprioritat 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 187050 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022 11.03
Zeit 15:20-37
Sneicher loschen - 05
ZuruCk Abbrechen
Drucken
Zwischenablage
Sitzungsprotokoll
- Bank 2; Kraftstoffbemessungssystem System
P2189 - 004 - zu mager bei Leerlaufdrehzahl
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerprioritat: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 187015 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.11.03
Zeit: 13:30:20
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 13.462 V
Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem System
P2187 - 004 - zu mager bei Leerlaufdrehzahl
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 187015 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022 11.03
Zeit: 13:30:18
01314 - Motorsteuergerat
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101101
Fehlerprioritat: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 127
Kilometerstand: 187017 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.11.03
Zeit: 13:52:10
• Umgebungsbedingungen:
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 127
Kilometerstand 187017 km
Zeitangabe: o
Datum: 2022 11 03
Zeit: 13-52-10
Umgebungsbedingungen
Hex Wert 0x00C0
Hex Wert 0x40A2
Hex Wert 0x0025
Hex Wert: 0x0194
Hex Wert 0x00FF
Kann jemand etwas damit anfangen?
Auf dem Bild fehlt Zylinder 10 aber der hatte auch keine Aussetzer.
Ps: Jetzt erkennt er trotzdem auf Zylinder 1 und 6 Aussetzer!
LG
28 Antworten
Saugrohrmodul würde ich mal nen neues reinwerfen, wenn es schon so alt ist.
Kaltkompression mal gemessen? evtl. ist ein/mehrere Ventile durch Verkokung leicht undich, das bessert sich dann nach Warmlauf auch. Dann mal ne manuelle Bedi machen.
Saugrohrmodul wurde erst dieses Jahr gemacht. Gehe aber eher davon aus, dass Vorbesitzer eine Gebrauchte genommen hat. Die Schmiere kommt von dem defekten Zyklonabscheider. Erneute Bedi Wird dann alles gemacht, wenn der Motor raus kommt. Letzte war vor knapp 5000km als das Saugrohrmodul eingezogen ist. Wird aber garantiert nötig sein, denn das Innere des Saugrohres sieht zumindest aus, als ob es wieder soweit gereinigt werden müsste.
Helicoils habe ich ohne Ausbau hinbekommen. Jetzt sollte es dann auch dicht werden.
Sooooo, alles zusammengebaut.
Neu sind Zündkerzen, Spulen, Zyklonabscheider, KGE-Rohre und Dichtungen sowie die Dichtung Ansaugtrakt Drosselklappeneinheit zu ASB mit vier neuen Helicoils. Und was soll ich sagen. Vier mal Kaltstart mit anschließenden Stob und Start des Motors… Keine Vibrationen und keine Fehlzündungen mehr. Er schnurrt wie ein Kätzchen! Bleibt jetzt nur noch die Ölleckage zu Beseitigen. Dafür muss ich erstmal Platz in der Scheune Schaffen oder mir eine Passende Halle mieten.
Danke für eure Unterstützung.
GLG René
hi habe das gleiche was du hattest,fehler wie bei dir was mus ich genau machen, Thermostat habe fehler auch drinnen,rest exakt wie du geschrieben hast , Drosselklappe taucht auch auf p1857 auch .was soll ich genau wechseln
Ähnliche Themen
Hi, schau dir als erstes mal die Rohre Der KGE an. Die sind wahrscheinlich porös und undicht. Weißt Du wie Alt dein Zyklonabscheider ist? Eventuell den auch mal wechseln.
Kam das bei dir von heute auf morgen? Hast Du in letzter Zeit etwas an dem Motor gemacht?
LG
Okay, fangen wir mal von vorne an. Drosselklappe wurde von deinem alten Motor übernommen oder war der schon auf dem ATM?
Wurde im Ansaugbereich etwas demontiert? Saugrohrmodul, Ansaugbrücke, Drosselklappe?
Wer hat diese Arbeiten ausgeführt? Eine Fachwerkstatt? Oder Du selber?
Wurde die Drosselklappe in Grundstellung gebracht? Motor Steuergerät Lernwerte mal zurückgesetzt?
Fehler fingen erst nach einer Woche einwandfreiem und störungsfreien Betrieb an?
Ps: Habe gesehen Antrieb Drosselklappe und elektrischer Fehler wird auch angezeigt.
Wie sieht deine Verkabelung vom Steuergerät zum Motor aus? Beim Einbau eventuell etwas eingequetscht oder beschädigt? Etwas blank gescheuert?
danke für die Hilfe,ich habe bis jetzt nichts gemacht mache morgen,dem motor hat eine Werkstatt eingebaut,die Drosselklappe wurde schon ausgetauscht fehler die gleichen gehe morgen die Kabel nachschauen melde mich bei dir
Die haben die Drallklappen entfernt? Das heißt, dass da viele Möglichkeiten für Undichtigkeiten sein können. Was viel wichtiger ist, die Klappensteuerung muss trotzdem aktiv sein. Das heißt, die muss nach entfernen der Drallklappen wieder eingebaut und Stecker wieder drauf. Sprüh mal alles, bei kaltem Motor mit Startpilot oder Bremsenreiniger ein. Fang hinter dem Luftfiltern an unn arbeite dich langsam Richtung Ansaugbrücke bis zum Saugrohrmodul vor. Wenn die Drehzahl schwankt, weißt Du wo er undicht ist. Seine Drosselklappen, sehen die neu aus?
nein Drosselklappe hat der von anderen probiert das gleiche,und wenn die Karre warm ist geht er ins notlauf,auch Lichtmaschine fehler die Lichtmaschine ist jetzt neu trotzdem fehler auch can bus
Oh je, da hast Du ja echt viel zu erledigen.
Lichtmaschine und Regler sind original und die Gleichen wie vorher?
Drosselklappen müssen in Grundstellung gefahren werden wenn Stecker an war. Elektrischer Fehler hört sich aber eher nach Kabel an. Oder dein Steuergerät hat eventuell eine Macke.
Denn wenn Du noch andere Probleme hast, wo Du was getauscht oder gewechselt hast ohne Besserung, schau dir auch mal die Steuergeräte an. Was sagt denn die Werkstatt, die die den Motor eingebaut hat und die Drallklappen ausgebaut hat? Die scheinen sich doch damit auszukennen, wenn die dir die Klappen Stilllegen!?
Leg mal die Leitungen neu zu den Drosselklappen, speziell die frei fliegenden Leitungen am Ende zu den Drosselklappen machen immer wieder ärger.
Hab sie bei mir beidseitig etwas vom Hauptkabelstrang aus aufgetrennt um mehr Kabel zu haben, um das Kabel dann am Stecker selbst mit Kabelbinder zu fixieren...seitdem hab ich Ruhe, da es keine Bewegung der Steckerpins mehr gibt, wenns wieder auftaucht kommen die Leitungen neu.