S500 oder 280 SL auf LPG umrüsten- klare Zahlen bitte !

Mercedes CL C215

Als Einsteiger, Technikfreak u. Masch.bauer, bitte ich endlich mal um eine Überschlagsrechung:
Gerne von einem der 500 er - Freaks, denn umrechnen auf meinen 280 er, kann ich locker selbst;
Frage: 1) Bei diesen hochvolumigen Motoren habt ihr wieviel km Reichweite mit LPG ?
2) Volumen der Flaschen = ........................., bei ...................bar; das ist ein Energieinhalt von
= ......................... kWh oder in kJ; [Die Einheit, die ihr parat habt];
3) Viel Platz habe ich im 280 SL nicht in dem kleinen Kofferraum! Gibts da kürzere Flaschen, die reinpassen und welche ungefähre Reichweite oder eben kWh Energieinhalt haben die Kleineren ? Umbauen kann ich notfalls selbst, oder verlangt der TÜV ein Werkstatt - Zertifizierung?
4) Die Vorteile, die ich mir einbilde: Gas macht keine Abgassorgen für Innenstädte; das dürfte Euro 4 oder 5 ergeben; Hilfe: ein 1900 kg Auto (280 SL) braucht so ca. 15 Liter Superbenzin / 100km; d.h. 180 kWh;
Wieviel kWh enthält eine typische LPG - Flasche?
Antwort: ..........................;
Richtig? McRoad

Beste Antwort im Thema

hast du etwas geraucht?

oder bei einem eigenen umrüstversuch zuviel gas geschnüffelt?

66 weitere Antworten
66 Antworten

Ich muss dieses Thema unbedingt abonnieren.
@ Mc_Unbedarft
Deine Fragen sagen einiges über Dich aus. Ich habe noch nie auch nur annähernd jemanden derart ahnungslos an dieses Thema herangehen und dabei fortwährend den verzweifelten Versuch machen sehen, ständig das Gegenteil vorzutäuschen. Die einen sagen wenigstens gleich, dass sie keine Ahnung haben und bekommen Hilfe. Du versuchst die Abwesenheit jeglicher Sachkenntnis durch bissige Nebendiskussionen zu verschleiern, die aber mit der Sache - vor allem für den passionierten Gasfahrer - nichts zu tun hat. Gasflaschen, Kwh, ich lach micht tot.
Das ist fast so als wenn ein angehender Hobbywinzer nachfragt ob er die Weintrauben mit der linken oder der rechten Hand schneiden soll.

(hier wurde die ENTER-Taste gedrückt)

Wenn Du mal rustikale Jungs kennen lernen möchtes, dann schau mal ruhig im Gasforum vorbei und kläre auch dort über Rechtschreibung auf.
Genialer literarischer Selbstmord Dein Thread....bitte weiter.

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880


Hallo,
habe mir das alles mal durchgelesen.
Mich interessiert nur eines:
Diesel auf Gas umrüsten...
Das funktioniert?
Gas hat doch bekanntlich mehr Oktan als Benzin und natürlich Diesel.
Somit ist die Selbstzündung doch geringer, oder nicht?
Ich hatte an meinem Wagen eine defekte Zündspule. Im Benzinbetrieb war nichts zu merken, im Gasbetrieb schon. Gas braucht einen einwandfreien Funke um zu zünden, für Benzin war es ausreichend.
Das soll in einem Dieselmotor funktionieren?

Schönen Abend noch...

hi steven,

das geht tatsächlich, soll aber noch nicht ganz ausgereift sein. habe im urlaub schon transporter gesehen deren diesel-motor umgerüstet worden war.

ist in D jedoch entweder noch nicht eingeführt oder noch nicht freigegeben soweit ich weiß.

Zitat:

Original geschrieben von Mc_Road


G A S F A H R E N mit D I E S E L M O T O R
Saudumme Frage -als Test für Siebengescheite, die nun sofort sich totlachen dürfen, weil sie viiieel
gescheiter sind, als der Frager:
Vorweg: Üblich ist das Folgende überhaupt nicht, wird nie gemacht u. hat gewiss seinen Grund:
Aber - evtl. gibt es Ausnahmen!
DIE FRAGE: 1) Wurde schon mal ein Dieselmotor auf Gasbetrieb umgestellt- und
2) wenn ja- auf welches Gas?
3) Was steht physikalisch dagegen ?
Vermutlicher Grund: Zu frühe Selbstentzündung - vor dem OT - bei allen üblichen Gasen -
wegen der hohen Kompression ?
[Wobei ich ein Gas wüsste, das fkt.- aber viel zu teuer wäre];
Die Kabarettisten mögen sich mal jetzt lieber zum Fernsehen u. Fußball begeben- die physikal. u. an Anwendung Interessierten mögen hier am Ball bleiben; Es geht los! Gruß ! McRaod

So, nach der verbalen Massenschlägerei hier mal wieder -was hoffentlich- sinnvolles:

Gas fahren mit Dieselmotor ist nichts Neues und z.B. in Australien schon lange gängige Praxis.

Es steht hier allerdings nicht das "billiger fahren" im Vordergrund weil Dieseltreibstoff dort ohnehin nicht so teuer ist wie hierzulande, vielmehr geht es um die Emissionsminderung gerade für Rußpartikel.

Hier in Deutschland gibt es mittlerweile auch schon Umrüstbetriebe für LKWs und sogar für Diesel-PKW´s soll vermutlich noch in diesem Jahr eine Anlage zur Umrüstung auf den Markt kommen (siehe auch unter www.voltran.de, auf der Startseite unter Neuigkeiten).

Die Dieselanlagen laufen im Mischbetrieb.
Mit der Verbrennungsluft wird das gasförmige LPG mit angesaugt, beim anschließenden Verdichtungstakt sorgt die hohe Oktanzahl des LPG dafür das es nicht zu früh zündet.
Die Zündung erfolgt durch die Dieseleinspritzung.

Die hohe Oktanzahl des LPG resultiert aus dem molkularen Aufbau: Propan ist ein Kohlenwasserstoff mit einer 3-er Kette an Kohlenstoffatomen, bei Butan sind es deren 4.
Im Gegensatz dazu sind im Benzin Kohlenwasserstoffe mit Kettenlängen von zumeist 6-8 Kohlenstoffatomen vorhanden.
Zündung heißt nichts anderes, als diese Kette zur Spaltung zu bringen und damit einen Angriffspunkt für den Sauerstoff der Verbrennungsluft zu schaffen.
Temperatur (z.B. beim Verdichtungstakt) heißt, die Molkülketten fangen mit steigender Temperatur an immer mehr zu schwingen.
Es fällt also nicht schwer, sich vorstellen zu können, daß da die längere Kette bei gleicher Temperatur schneller zerbricht als die kurze.
Das erklärt auch die Tatsache, daß die notwendige Zündenergie für Benzindämpfe geringer ist als für Propan/Butan, weswegen es auch manchmal sinnvoll sein kann bei nicht zufriedenstellendem Laufverhalten eines Motors auf Gas die Zündung/Zündkerzen zu überprüfen.

Zurück zu den Anfängen:
Um ein Fahrzeug von A nach B zu bewegen, bedarf es einer bestimmten physikalischen Arbeit (Einheit kWh).
Diese Arbeit wird durch einen Energiewandlungsprozeß eines Brennstoffes in einer Wärmekraftmaschine ("Motor"😉 zur Verfügung gestellt.
Vergleicht man zwei Brennstoffe wie Benzin und LPG anhand ihrer Stoffdaten (Heizwert und Dichte) miteinander, stellt man fest, daß der Energieinhalt von LPG bezogen auf den Liter rund 20 % geringer als der von Benzin ist, daher die übliche Aussage "auf Gas (LPG) beträgt der Mehrverbrauch gegenüber Benzin rund 20 %".

Was den Druck im Tank angeht, so beträgt der rund 8 bar bei 20 °C und bleibt auch bei 8 bar, egal wie voll der Tank ist unter der Vorraussetzung, daß noch flüssige Phase vorhanden ist.
Das ist eben physikalisch durch den Dampfdruck als Stoffeigenschaft vorgegeben.
Angenommen, man nimmt aus der Gasphase einen Teil ab ("senkt dadurch den Druck"😉, wird aus der Flüssigphase gerade soviel nachverdampfen, daß der Druck im Tank konstant bleibt.
Man spricht hier vom Phasengleichgewicht.
Der Druck im LPG-Tank ändert sich (bei vorhandener Flüssigphase) nur mit der Temperatur.
Analoges Beispiel: Wasser im offenen Topf wird auch nicht heißer als rund 100 °C, egal wie groß das Feuer darunter auch ist.

In einem einphasigen Tank (CNG, verdichtetes Erdgas) sieht die Sache natürlich anders aus, da ist bei halben Druck auch wirklich nur noch die Hälfte drin wenn man an der Tanke bis 200 bar aufgefüllt hat und nun noch 100 bar Restdruck hat.
Aber aufgrund des vorhandenen Druckminderes mit definiertem Sekundärdruck vor den Gaseinblasventilen in den Motor ist selbst das für die Mehrverbrauchsbetrachtung egal...

Hoffe, ich konnte ein wenig Klarheit schaffen...und jetzt wieder:
Ring frei!

Dem erfahrenen Beobachter war das eigentlich klar, aber danke für das nochmalige Durchkauen aller bekannten Tatsachen 🙂

Auf die Idee LPG und CNG zu verwechseln sind schon viele gekommen, das Thema so richtig konsequent durchzumischen wenige...

Aber ihr wisst doch, Gas ist gasförmig 😁

Ciao.

Ähnliche Themen

Ein kurzes Off-Topic nach dem Durchlesen des Threads: Es gibt eine Statistik "Woran scheitern Hochschulabsolventen". Hauptursache nach Unternehmensangaben: "Selbstüberschätzung". Wir sind hier nicht in der Arbeitswelt, aber trotzdem könnte dieser Thread als Paradebeispiel durchgehen, wie das im Einzelnen abläuft... 😉

Ich will damit nicht behaupt, dass der TE nicht auch schon xx Jahre in seinem Beruf sein könnte. Aber es ist schon typisch für den Beginn bei Absolventen, wo man noch lernen muss, wie man ohne zu klugscheißern, und emotional kontrolliert erfolgreich mit anderen zusammenarbeitet. Einige andere haben das ja auch schon geschrieben, das ist hier wirklich überdeutlich zu erkennen im Thread.

Hallo neu2003,

vielen Dank für dieses Off-Topic, ich denke, Du hast das Problem dieses Threads in seinem Kern getroffen.

So, nu noch ein bisserl was zum Thema, wenn schon wissenschaftlich, dann bitte richtig. Habe mir da mal was rauskopiert von Bertrandt zum Thema LPG-Direkteinspritzung (in der Anlage, mit Diagrammen zu den Prozess-Verläufen im Motor). Habe mir neulich auch einen S500 angeschaut, der auf Saugrohr-Direkteinspritzung umgebaut wurde, recht sehenswert, dass man fast nichts sieht 😁

@all So, jetzt noch viel Spaß beim Nachlesen des Artikels,

Sternengruß von Ingolf

Lpg-direkteinspritzungseite1
Lpg-direkteinspritzungseite2

Hallo zusammen,

ich schließe mal an dieser Stelle.
Der TE kann den Posteingang checken, wie bereits angekündigt - hier jedenfalls können sich alle wieder beruhigen 😉

***GESCHLOSSEN***

Grüße
Schreddi

Ähnliche Themen