S5 vs. M3 - Audi gewinnt

Audi S5 8T & 8F

Über Tests vom S5 und mit welchem Auto er verglichen werden sollte, wurde ja schon viel diskutiert...

Der S5 wurde mit dem 335i verglichen und verlor aufgrund des höheren Preises. Nun hat die Autobild den S5 gegen den M3 getestet - und der S5 gewinnt, weil er das Kostenkapitel für sich entscheidet.

Es geht halt mal so, mal so aus. Wichtig ist das alles nicht. Es gibt zwischen BMW und Audi auch im fahrdynamischen Bereich nur noch winzige Unterschiede, die man höchstens auf der Rennstrecke messen könnte.

155 Antworten

also Pilonen (um)fahren und Rundenzeiten sind aber schon zwei verschiedene Übungen und bei Autobild bezweifele ich in der Tat das die überhaupt wissen wie man das ESP beim S5 wirklich deaktiviert.

die elektronischen Fahrprogramme sind ja gerade für Lastwechselreaktionen wo es auf Spurtreue ankommt optimiert und deshalb wundert mich das bessere Ergebniss im Handling mit ESP dann auch nicht.

auf der Rennstrecke ist dagegen jedes PS gefragt und wenn das irgendwo weggebremst wird dann sieht man das eben auch an den Rundenzeiten.

ASR alleine in Verbindung mit dem Sperrdifferential kann allerdings hier durchaus von Vorteil sein zumindest für den M3 😉

Zitat:

Original geschrieben von EfEr


also Pilonen (um)fahren und Rundenzeiten sind aber schon zwei verschiedene Übungen und bei Autobild bezweifele ich in der Tat das die überhaupt wissen wie man das ESP beim S5 wirklich deaktiviert.

die elektronischen Fahrprogramme sind ja gerade für Lastwechselreaktionen wo es auf Spurtreue ankommt optimiert und deshalb wundert mich das bessere Ergebniss im Handling mit ESP dann auch nicht.

auf der Rennstrecke ist dagegen jedes PS gefragt und wenn das irgendwo weggebremst wird dann sieht man das eben auch an den Rundenzeiten.

ASR alleine in Verbindung mit dem Sperrdifferential kann allerdings hier durchaus von Vorteil sein zumindest für den M3 😉

Das ist mal eine Erklärung. Trotzdem hat mich das überrascht. Gibt sonst nicht so viele Autos, bei denen das ESP so"effektiv" ist. Müsste mal Sportauto- mit AMS-Zeiten vergleichen...

Grüße, south

Zitat:

Original geschrieben von southlight


Das ist mal eine Erklärung. Trotzdem hat mich das überrascht. Gibt sonst nicht so viele Autos, bei denen das ESP so"effektiv" ist. Müsste mal Sportauto- mit AMS-Zeiten vergleichen...

das wurde auch nochmals verbessert und letztlich ist da auch der jeweilige Fahrer (noch) nicht ganz unwichtig und wenn die Zeiten sehr dicht beieinander liegen, dann ist das sowieso auch mehr oder weniger Zufall ob mit oder ohne ESP bessere Handlingwerte rauskommen, mit ESP aber sicherlich reproduzierbarer 🙂

Wenn ich soviel Leistung in einem benziner will, und auch noch Hochdrehzahlkonzept in Kauf nehme (=hoher Verbrauch = teurer), dann sind mir wohl die Kosten egal. Um ehrlich zu sein: der Verlierer überhaupt ist für mich der M3. Der 335i ist klasse, wg. der Kraft und Leistung, die er hat, halt einfach ein sehr guter Biturbo, der S4 hingegen ist ein kraftvoller und ebenfalls sehr guter Motor, und der M3 und RS4 sind HDZ-Motoren. Der RS4 kombiniert extreme Leistung immerhin noch mit extremer Traktion, aber der M3 ist einfach nur eine Schleuder für die Rennstrecke geworden. Ich weiß nicht, ob ich den S4 oder RS4 bevorzugen würde, wahrscheinlich sogar den S4, wg. dem Konzept, aber ich würde immer den 335i dem M3 bevorzugen. Anders beim alten M3.

Ähnliche Themen

Wenn so Verlierer aussehen, dann steh' ich auf Verlierer 😁

Mir gefällt der Audi mit großem Abstand besser .... dennoch stellte Autobild fest "
Gegen den BMW Motor stammt der Audi Motor aus der Bronze Zeit " .....

Bis Tempo 100 sind Beide gleichauf ..... aber bis 200 verliert der Audi 5 Sekunden
das sind WELTEN

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wiesbade


Mir gefällt der Audi mit großem Abstand besser .... dennoch stellte Autobild fest "
Gegen den BMW Motor stammt der Audi Motor aus der Bronze Zeit " .....

Bis Tempo 100 sind Beide gleichauf ..... aber bis 200 verliert der Audi 5 Sekunden
das sind WELTEN

Also das du die tatsächliche Differenz von 3,3 Sekunden auf 5,0 sec aufrundest ist etwas zuviel des Guten!

Der M3 hatte bis jetzt Werte von 15,7-16,7, der S5 18,3-19,8 also gibt es beim Bestwert 2,6 sec und beim schlechtesten Wert eine Differenz von 3,1 sec.

So bleiben knapp 3 Sekunden im Mittel und das ist auf der Autobahn ganz sicher spürbar, oberhalb von 100 km/h wird sich der M3 ohne Zweifel beim Ausdrehen der Gänge immer absetzen können.

MfG Robert

Okay 3,30 Sekunden ..... bis 250 sind es dann sicher 10 Sekunden 😁

Wichtiger ist die Aussage " Bronzezeit ... " , dennoch würde ich den BMW
nicht wollen, nicht Mal für den gleichen Preis ....ist ne Art Corvette auf deutsch ...

Zitat:

Original geschrieben von Rob66



Zitat:

Original geschrieben von rainer-wiesbade


Mir gefällt der Audi mit großem Abstand besser .... dennoch stellte Autobild fest "
Gegen den BMW Motor stammt der Audi Motor aus der Bronze Zeit " .....

Bis Tempo 100 sind Beide gleichauf ..... aber bis 200 verliert der Audi 5 Sekunden
das sind WELTEN

Also das du die tatsächliche Differenz von 3,3 Sekunden auf 5,0 sec aufrundest ist etwas zuviel des Guten!
Der M3 hatte bis jetzt Werte von 15,7-16,7, der S5 18,3-19,8 also gibt es beim Bestwert 2,6 sec und beim schlechtesten Wert eine Differenz von 3,1 sec.

So bleiben knapp 3 Sekunden im Mittel und das ist auf der Autobahn ganz sicher spürbar, oberhalb von 100 km/h wird sich der M3 ohne Zweifel beim Ausdrehen der Gänge immer absetzen können.

MfG Robert

Also ich würde das anders rechnen. Bestenfalls hat der S5 eine Differenz von nur 1,6s (18,3-16,7), schlechtestenfalls ergibt sich eine Differenz von 4,1s (19,8-15,7). Irgendwo dazwischen wird die Realität liegen, so dass die 3s schon ganz gut hinkommen.

Interessant ist auch die schon erwähnte Rundenzeitdifferenz auf der Continentalrennstrecke: 3,45s auf einer kurzen Rennstrecke (Gesamtzeit ~1.38) sind schon ein Pfund.

Grüße, south

Ich finde die ganze Rechnerei ein wenig falsch aufgezogen.
Also wenn beide ~5sec auf 100 brauchen und der M3 16 auf 200, der S5 19 auf 200, dann sind das von 100-200 immerhin fast 30% die der S5 verliert.
Das ist schon mehr als deutlich.

Das ist in etwa die Differenz die ein Cayman S gegen den kleinen Cayman rausfährt und damit halt definitiv ne Klasse Unterschied.

Bis 250 wirds dann richtig deutlich werden (bei beiden Vergleichen).

Ist nunmal ne ganze Klasse Unterschied während zwischen S5 und 335Ci aus dem Autozeitungtest (wo der S5 seinen Bestwert auf 200 markiert hat) läppische 3% von 100-200 zugunsten des Audi liegen, wenngleich es bis 250 natürlich deutlicher werden würde (aber nicht viel, der BMW liegt sau gut im Wind und wenn er wirklich 330PS hat wirds ähnlich eng).

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wiesbade


Okay 3,30 Sekunden ..... bis 250 sind es dann sicher 10 Sekunden 😁

Wichtiger ist die Aussage " Bronzezeit ... " , dennoch würde ich den BMW
nicht wollen, nicht Mal für den gleichen Preis ....ist ne Art Corvette auf deutsch ...

Steht's schon so schlimm um das Image des M3, dass er mit der Corvette verglichen wird? 🙂

Grüße, south

Zitat:

Original geschrieben von southlight



Zitat:

Original geschrieben von Rob66


Also das du die tatsächliche Differenz von 3,3 Sekunden auf 5,0 sec aufrundest ist etwas zuviel des Guten!
Der M3 hatte bis jetzt Werte von 15,7-16,7, der S5 18,3-19,8 also gibt es beim Bestwert 2,6 sec und beim schlechtesten Wert eine Differenz von 3,1 sec.

So bleiben knapp 3 Sekunden im Mittel und das ist auf der Autobahn ganz sicher spürbar, oberhalb von 100 km/h wird sich der M3 ohne Zweifel beim Ausdrehen der Gänge immer absetzen können.

MfG Robert

Also ich würde das anders rechnen. Bestenfalls hat der S5 eine Differenz von nur 1,6s (18,3-16,7), schlechtestenfalls ergibt sich eine Differenz von 4,1s (19,8-15,7). Irgendwo dazwischen wird die Realität liegen, so dass die 3s schon ganz gut hinkommen.
Interessant ist auch die schon erwähnte Rundenzeitdifferenz auf der Continentalrennstrecke: 3,45s auf einer kurzen Rennstrecke (Gesamtzeit ~1.38) sind schon ein Pfund.

Grüße, south

Hallo, ich hoffe ich begehe jetzt keine Themaverfehlung, Gibt es eigentlich schon Messwerte von Testern zum ALPINA B3 Biturbo?

Gruß
Momitzki

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wiesbade


Mir gefällt der Audi mit großem Abstand besser .... dennoch stellte Autobild fest "
Gegen den BMW Motor stammt der Audi Motor aus der Bronze Zeit " .....

Bis Tempo 100 sind Beide gleichauf ..... aber bis 200 verliert der Audi 5 Sekunden
das sind WELTEN

Solche Werte sind besonders im täglichen Berufsverkehr auf der Autobahn wirklich von allerhöchstem Interesse!

Lieber fahre ich einen Wagen mit einem Motor aus der Bronzezeit, der auch wirklich funktioniert, als mit einem Motor in einem Wagen, von dem heute noch keiner wirklich etwas über Standhaftigkeit sagen kann. Die überzüchteten M3 Motoren habe ich noch von früher als höchst störanfällig in Erinnerung und mit Turbomotoren habe ich (aber auch Audi selbst) beim S4 so meine Erfahrungen gesammelt. Beides kombiniert, verheißt nicht unbedingt etwas gutes, nur weil eine bayerische Raute auf dem Kühler prangt.

Zitat:

Original geschrieben von southlight



Zitat:

Original geschrieben von rainer-wiesbade


Okay 3,30 Sekunden ..... bis 250 sind es dann sicher 10 Sekunden 😁

Wichtiger ist die Aussage " Bronzezeit ... " , dennoch würde ich den BMW
nicht wollen, nicht Mal für den gleichen Preis ....ist ne Art Corvette auf deutsch ...

Steht's schon so schlimm um das Image des M3, dass er mit der Corvette verglichen wird? 🙂

Grüße, south

Apropo Kühler: Ich habe in letzter Zeit selten solch eine häßliche Motorenhaubenkonstruktion wie beim M3 gesehen, vom optisch völlig verunglückten Dach einmal abgesehen. Der direkte Vergleich mit einem der halbstarken muscle-cars vergangener Jahre bietet sich da an. Da erscheint mir eine Corvette als edel gestyltes Auto. Ein A5 ist da nicht nur schöner sondern auch wesentlich alltagstauglicher als solch eine Rennstreckenflunder ala M3.

Zitat:

Original geschrieben von ToS4



Zitat:

Original geschrieben von rainer-wiesbade


Mir gefällt der Audi mit großem Abstand besser .... dennoch stellte Autobild fest "
Gegen den BMW Motor stammt der Audi Motor aus der Bronze Zeit " .....

Bis Tempo 100 sind Beide gleichauf ..... aber bis 200 verliert der Audi 5 Sekunden
das sind WELTEN

Solche Werte sind besonders im täglichen Berufsverkehr auf der Autobahn wirklich von allerhöchstem Interesse!

Lieber fahre ich einen Wagen mit einem Motor aus der Bronzezeit, der auch wirklich funktioniert, als mit einem Motor in einem Wagen, von dem heute noch keiner wirklich etwas über Standhaftigkeit sagen kann. Die überzüchteten M3 Motoren habe ich noch von früher als höchst störanfällig in Erinnerung und mit Turbomotoren habe ich (aber auch Audi selbst) beim S4 so meine Erfahrungen gesammelt. Beides kombiniert, verheißt nicht unbedingt etwas gutes, nur weil eine bayerische Raute auf dem Kühler prangt.

Dir ist hoffentlich klar, dass der M3 keinen Turbomotor hat, sondern einen HDZ-Sauger. Von "beides kombiniert" kann also keine Rede sein. Der technisch verwandte V10 läuft jetzt im M5 seit fast 3 Jahren problemfrei, dann sollten die auch den V8 im Griff haben. (*klopfklopfklopf*)

Zitat:

Original geschrieben von ToS4



Zitat:

Original geschrieben von southlight


Steht's schon so schlimm um das Image des M3, dass er mit der Corvette verglichen wird? 🙂

Grüße, south

Apropo Kühler: Ich habe in letzter Zeit selten solch eine häßliche Motorenhaubenkonstruktion wie beim M3 gesehen, vom optisch völlig verunglückten Dach einmal abgesehen. Der direkte Vergleich mit einem der halbstarken muscle-cars vergangener Jahre bietet sich da an. Da erscheint mir eine Corvette als edel gestyltes Auto. Ein A5 ist da nicht nur schöner sondern auch wesentlich alltagstauglicher als solch eine Rennstreckenflunder ala M3.

Ich kann respektieren, wenn einem der A/S5 besser gefällt; wo ein A5 aber alltagstauglicher als der M3 ist, müsstest du näher erläutern. Der V8 lässt sich problemlos in jedem Drehzahlbereich fahren, die Durchzugswerte sind besser als im S5, die Rücksitze im Gegensatz zum A5 sogar für Erwachsene zu gebrauchen. Und wenn's regnet, wirds halt etwas langsamer, aber auch hier zeigt eine Differenzialsperre genügend Wirkung, um voll fahrbar zu sein...

Achja, und bitte nicht neidisch sein auf das CFK-Dach...

Grüße, south

Deine Antwort
Ähnliche Themen