S5 V8 oder V6T

Audi

Hallo an alle S5 Fahrer,

Ich habe in der nächsten Zeit vor mir einen Audi S5 zu gönnen.

Baujahr 2010, nicht älter.

 

Meine Frage nun: Welcher ist besser ?- der 4.2 V8 oder der V6T,- machen die Motoren Probleme?- und wie siehts mit den Unterschieden beim Verbrauch und der Steuer und der Versicherung aus.

Die Unterhaltungskosten sind mir nicht besonders wichtig, dennoch würde es mich mal interressieren.

Achso wie belastbar ist das DSG eigentlich...habe da schon ein paar negative Erfahrungen aus anderen Foren ableiten können! woran liegts denn?

 

Schonmal ein Dankeschön im Vorraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@stanbog schrieb am 6. Oktober 2015 um 15:33:18 Uhr:


Mit dem V6 hast du aber im "Alltags"-Drehzahlbereich mehr Kraft. Mir persönlich ist das wichtiger, als der bessere Sound. Verbrauchsunterschiede sind wahrscheinlich vernachlässigbar.

Fakt ist, wenn es um Kraft im Alltags-Drehzahlbereich geht, empfiehlt sich ein 3.0 TDI und kein Benziner 😁

.. wenn es den S5 nur mit V6T geben würde, hätte ich mir keinen gekauft 😁

Es sind immer persönliche Präferenzen warum man diesen oder jenen Motor wählt, der V6T ist technisch und leistungsmäßig zweifelsfrei der modernere Motor - der V8 der mit mehr Emotionen 😉

54 weitere Antworten
54 Antworten

So was wäre mit dem V6T nie passiert... 😁

Na dann, Glückwunsch zum neuen Motor?!

Sowas kann mit Pecht bei dem V6T genauso passieren 😁

Hui, definitiv kein Standschaden 😁

Spaß bei Seite, mein Beileid zu diesem kapitalen Schaden. Ein kleiner Fehler, große Auswirkung. So ein Federbruch kann wirklich bei allen Modellen passieren, nur beim V8 ist der Faktor 2:1 oder 1,5:1 höher als bei einem 4 oder 6 Zylinder. Die "Kulanzzeit" von meinem läuft offiziell auch diesen Monat ab ..... denke aber, dass auf Grund meiner ganzen Umbauten schon länger keine mehr gewährt werden würde.

Mich wundert die Verkokung der Einlassventile bei deiner Laufleistung, da werden die bei mir mit 44.000 auch nicht mehr lustig aussehen.
Spätestens zur nächsten Session werde ich wohl eine große Bedi machen lassen - dabei gefällt mir das Verfahren mit Trockeneis am besten.

Wie kommt denn diese verkorkung zustande?

Ähnliche Themen

FSI Problem 😁

richtig ; auf dem Foto sieht es aber schlimmer aus als es ist; da habe ich schon Motoren gesehen die fast "zu" waren
aber richtig ist so alle 60-70tkm sollte man mal reinigen 😉

Reinigen erfolgt dann wie genau ?

Zitat:

@Murmel93 schrieb am 7. Oktober 2015 um 11:02:05 Uhr:


Wie kommt denn diese verkorkung zustande?

Die ist bei allen (T)FSI ( Benzin-Direkteinspritzern ) herstellerunabhängig "NORMAL". Öldämpfe aus der Motorentlüftung, Lecköl aus den Ventilschaftführungen setzen sich an den Ventilen ab und werden nicht mehr durch Benzindämpfe gereinigt. Die Ventile verkoken daher mehr oder weniger. Reinigen kann man solche Ablagerungen mit einer chemischen Bedi (leichte Verkokungen ) oder mechanisch ( große Bedi )

Okay danke für die rasche Antwort. Fahre jetzt mal zum freundlichen und lasse mich mal auf das Auto ein. Probefahrt etc.

Der Motor sieht innen aber schön sauber aus. Auch am Kettentrieb. Merkt man ganz offensichtlich gute Pflege, gutes Öl und kein LL. Leider kann das Öl keinen Federbruch verhindern.

richtig - das haben alle gesagt; aussen wie innen sah er aus wie neu ; und jetzt liegt er beim Schrott Händler 😉 der freut sich über Alu :P

Boooaaaaah !!! Das ist mal ne Nummer!!
Und das bei den moderaten Drehzahlen, das kann ja nur ein Material Fehler sein.
Keine Kulanz? nix?
Oder habe ich es falsch gelesen?
Wenn man jetzt die Drehzahl erhöht und/oder den Begrenzer raus programmieren lässt oder scharfe Schrick Nockenwelle fährt ok, aber so???!! Da kann man nur hoffen das man selber davon verschont bleibt. Für mich ein eindeutig verdeckter Mangel. Auf dem es an Bau 15 Jahre Gewährleistung gibt.
Aber beim Autobauer läuft ja alles irgendwie anders 🙁

Der wagen hat 5x seine Vmax gesehen in seinem leben; roter Bereich soweit ich mich erinnere kann nur einmal ; und da im 2 oder 3 gang langsam hoch gezogen 😉
Kulanz aufs Material
und einen Händler der 1000%ig hinter mir Stand haben das ganze für mich "gerettet" .
Montag motor raus
Dienstag abwarten was audi sagt; diverse Schreiben hin und her; Fotos; Kopf ab
Mittwoch bestellfreigabe
Donnerstag morgen 7h Motor da
bis 17h Motor drin; 17:35h das erste mal Blubbern
Freitag restarbeiten und Probefahrt

Na, dass ist eindeutig ein Materialfehler und so was kann immer und überall passieren. Da die modernen Motoren mit recht großem Ventilhub arbeiten, werden die Federn auch ordentlich beansprucht. Ein kleiner Lunker oder ein kleiner Härtungsfehler und schon macht die Feder irgendwann einen Abgang.
Da steckt in der Masse der Federn wohl keiner drin. Anständige Qualitätskontrollen gibt es in dem Bereich aus Kostengründen wohl eher nicht und irgend einen Motor erwischt es dann früher oder später mal. Shit happens - in Deinem Fall dank super Händler aber noch verkraftbar 😉

so sehe ich es mittlerweile auch
mein riesen Glück war 14 Tage vor ablauf der 5 Jahre; 14 Tage später und es hätte anders ausgesehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen