S5 V8 Motor abstellen mit erhöhter Drehzahl
Hallo,
Frage an die Motorenpäpste:
Bringt es Vorteile, wenn man den Motor mit leicht erhöhter Drehzahl (1-2 Sekunden bei 1.500 U/min.) abstellt, und so nicht mit dem Minimalöldruck bei Leerlauf Betriebsruhe einkehren lässt? Beim Neu-/Kaltstart sind m.E. die "oberen" Bauteile und Ölnester gut gefüllt und die Ölversorgung ist dann besser.
Und: Bei Turbo-Motoren soll man das eher nicht machen, weil so ein Turbo das sicher nicht mag, wenn man bei gesteigerter Drehzahl die Ölversorgung durch Abstellen kappt?
Was meint Ihr dazu?
VG
Squad
Beste Antwort im Thema
Du weisst aber, dass in deinem Audi kein Formel1 Motor steckt? 🙂
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RS5 450
Das hilft aber leider nicht das Problem zu beseitigen
Welches Problem?!? Bislang gibt es doch gar keins. 😕
Andreas
Öfter mal mit ordentlich Last fahren und gutes Motoröl im Jahres / 10-15000km Intervall verwenden.
Dann ist das verkoken in der Regel kein kritisches Thema.
Rennmotoren die mit hoher Drehzahl abgestellt werden haben meist das Problem das sie ohne dieses Prozedere "absaufen" würden. Man versucht also die Kerzen in so wenig unverbrannten Kraftstoff wie möglich baden zu lassen.
Mit dem Öldruck oder Hitze hat das meiner Meinung nach nichts zu tun.
lg
Juhu! Die Erleuchtung. Das kann's sein. Leerlauf ist logischerweise fett und "kalt". Nachdem S5chen da ja nun gar keine Probleme hat, ist meine Frage damit hinreichend geklärt und ich verbeuge mich höflich.
@Scotty: Komm grad vom Ölwechsel und rate mal............klar: Mobil 1 New Life und ab sofort Festintervall. Unterschied merk ich zwar keinen großen, aber beim Runterschalten ruckelt das "ichgebjetztaberordentlichZwischengasdamit'ssich'sbesseranhört" beim 3. und 2. nicht mehr. Das hat jetzt aber nix mit dem Öl zu tun? .......Fragen über Fragen.
VG
Squad
wäre mir neu wenn das rucken (nicht mehr) mit dem öl zu tun hat, die falsche Wahl war es auf jedenfall nicht 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kanzaki
Ist der V8 denn so ein empfindlicher Motor das er ständig Motorschäden hat oder warum macht man sich über solche Dinge Gedanken? Mit dem V8 gibt es doch wirklich keine Probleme. Also wie ein rohes Ei muss man den wirklich nicht behandeln.
Stimmt, der ist absolut pflegeleicht und frei von Problemen. Läuft wie ein Glöckchen und wenn er immer schön brav 15 min. warmgefahren wird (4 KM lt. Handbuch reichen m.E. nicht) ist ihm ein langes Leben beschieden.
Wer halt keine Probleme hat, der macht sich welche.....
VG
Squad
Habe leider keine Bilder mehr von meinem RS4 B7 aber scheinbar hat Drehzahl und Heizen alleine nicht gegen das Verkokeln geholfen .
Auf jeden Fall wurde durch den Händler bei 40.000 KM der Ansaugtrackt demontiert und alles Inklusive der Känale Gereinigt.
Der fehler zeigte sich in Schwankender Drehzahl und Leistungsverlust .
Aber wenn das sonst keiner hat ist es ja schön .
Zitat:
Original geschrieben von RS5 450
Habe leider keine Bilder mehr von meinem RS4 B7 aber scheinbar hat Drehzahl und Heizen alleine nicht gegen das Verkokeln geholfen .
Auf jeden Fall wurde durch den Händler bei 40.000 KM der Ansaugtrackt demontiert und alles Inklusive der Känale Gereinigt.Der fehler zeigte sich in Schwankender Drehzahl und Leistungsverlust .
Aber wenn das sonst keiner hat ist es ja schön .
Den HDZ V8 kann man nicht mit dem normalen Vergleichen. Der krankt generell etwas mit der KWG-Entlüftung etc.
Deshalb wird der auch eher im Ansaugtrakt verdrecken. Wäre zumindest eine Erklärung.