S5 Tieferlegung/Spurverbreiterung

Audi S5 8T & 8F

Guten Abend,

ich stehe kurz vor der Entscheidung mir ein S5 Cabrio zuzulegen.
Er besitzt die Dampferregelung und somit, wie ich mich bisher eingelesen habe, nicht das Sportfahrwerk, welches wohl etwas tiefer sei. Zudem sind 19 Zoll Rotor Felgen verbaut.
An sich bin ich mit der Optik sehr zufrieden und auch dem Komfort, allerdings empfinde ich den Abstand zwischen den Rädern und dem Radkasten doch als etwas groß.
Da ich nur ungern über eine Tieferlegung nachdenken würde, ist meine Frage ob eine Spurverbreiterung evtl. schon Abhilfe schaffen könnte, also zumindest optisch das Rad etwas passender in den Radkasten integrieren würde oder ob ich an einer Tiefverlegung nicht vorbei käme. Oder würde eine größere Felge dies evtl auch korrigieren?
Falls eine Spurverbreiterung reichen würde, welche würdet ihr mir hier empfehlen?

Danke für eure Hilfe!

20 Antworten

Danke für deine Antwort 🙂

Noch kurz eine andere Sache:
Habe eben mit dem Techniker gesprochen, der die Federn einbauen wird und dieser war sich nicht sicher wegen der Neukalibrierung der Dämpferregelungssensoren. Er hat dann Rücksprache mit der H&R Technik gehalten und diese meinten, dass man nichts neu kalibrieren muss.

Was ist denn nun richtig?

Die Neukalibrierung muss nicht sein, hatte ich bei der ersten Tieferlegung mit den Eibachfedern auch nicht gemacht. Allerdings ist die Dämpferregelung ohne Neukalibrierung durch die Tieferlegung in der Annahme das Fahrzeug wäre belastet da es tiefer einfedert und stellt die Dämpfer härter ein als es sein müsste.
Nach dem Wechsel auf KW Gewindefedern habe ich dann die Kalibrierung durchgeführt und war überrascht wie "weich" das Fahrwerk auf einmal war.
Der Unterschied zwischen kalibriert und nicht-kalibriert ist deutlich wahrnehmbar, aber auch kein Drama für die Dämpfer - daher wird oft auf die Kalibrierung verzichtet.
Meine Empfehlung lautet aber, neu kalibrieren und den höheren Fahrkomfort auf der Komfortstellung genießen.
Bei meinem war das Eintragen der Werte mit VCDS eine Sache von 2 Minuten - habe aber schon gehört das manche STG die Daten nicht annehmen und man mit einem VAG Tester bzw. anderer Software ran muss.

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 31. August 2016 um 10:37:55 Uhr:


Die Neukalibrierung muss nicht sein, hatte ich bei der ersten Tieferlegung mit den Eibachfedern auch nicht gemacht. Allerdings ist die Dämpferregelung ohne Neukalibrierung durch die Tieferlegung in der Annahme das Fahrzeug wäre belastet da es tiefer einfedert und stellt die Dämpfer härter ein als es sein müsste.
Nach dem Wechsel auf KW Gewindefedern habe ich dann die Kalibrierung durchgeführt und war überrascht wie "weich" das Fahrwerk auf einmal war.
Der Unterschied zwischen kalibriert und nicht-kalibriert ist deutlich wahrnehmbar, aber auch kein Drama für die Dämpfer - daher wird oft auf die Kalibrierung verzichtet.
Meine Empfehlung lautet aber, neu kalibrieren und den höheren Fahrkomfort auf der Komfortstellung genießen.
Bei meinem war das Eintragen der Werte mit VCDS eine Sache von 2 Minuten - habe aber schon gehört das manche STG die Daten nicht annehmen und man mit einem VAG Tester bzw. anderer Software ran muss.

Okay, die Kalibirierung wäre dann also schon wünschenswert.
Entweder muss ich gucken, dass ich an VCDS komme oder ich muss mir einen Audi Partner suchen der sich nicht weigert den Tester ans Auto anzuschließen.

Wie sieht es aus mit dem ACC und Lane Assist?

Denke dem ACC und dem LA macht das nichts aus - habe noch nie gehört das die jemand nach einer Tieferlegung diese neu kalibrieren musste oder kalibiert hat.

Komm doch zum nächsten NRW Stammtisch nach Monheim, dann setze ich Dir die Werte mit VCDS ( wenn das STG sie annimmt ) - für einen Kölner ist das doch ein Katzensprung 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 31. August 2016 um 14:50:36 Uhr:


Denke dem ACC und dem LA macht das nichts aus - habe noch nie gehört das die jemand nach einer Tieferlegung diese neu kalibrieren musste oder kalibiert hat.

Komm doch zum nächsten NRW Stammtisch nach Monheim, dann setze ich Dir die Werte mit VCDS ( wenn das STG sie annimmt ) - für einen Kölner ist das doch ein Katzensprung 🙂

Alles klar, danke dir!

Auf dein Angebot werde ich definitiv zurückkommen, wenn ich bis dato keine Lösung gefunden habe 🙂

Ich habe auch die KW Gewindefedern mit 20 Rotor 275/30R20. Bin absolut zufrieden und kann es jeder Zeit hochstellen. Wenn ich nun breitere Felgen kaufe, müässte ich mit dem Reifen spielen. Aber beim S5 muss eine Tieferleung hin, finde ich. Der ist massiv zu hoch. Sieht sogar auch gut aus mit 18 Zoller oder 19. Verbreiterung, eher am Schluss. Arbeite lieber mit der Felge und deren ET.

Deine Antwort
Ähnliche Themen