S5 Heckschürze
Hallo A5/S5 Fahrer,
Hat von euch einer die Teilenummer für die S5 Heckschürze!?
Gruß
Broner
61 Antworten
Ich hatte Senner von meinem Vorhaben berichtet, dass ich beabsichtige, mir eine AGA von BBK einbauen zu lassen. Draufhin war etwas beleidigt und sagte mir zu, die gleiche Qualität mit sonorer Soundabstimmung einbauen zu können und auf Nachfrage, nein, es wäre kein Fox. Preislich mit Einbau und Tüv Abnahme auf der gleichen Ebene wie BBK, nur dass ich lediglich 16km Wegstrecke habe.
Wenn er aber die Invidia auch eingetragen bekommt (muss ihn noch fragen) dann könnte es auch Die werden.
Zitat:
@Meg Flitzer schrieb am 24. Juli 2016 um 14:57:18 Uhr:
Wenn er aber die Invidia auch eingetragen bekommt (muss ihn noch fragen) dann könnte es auch Die werden.
Alle Wege führen zum TÜV 😉
Die Invidia lässt sich sicher eintragen, die hat ja schon eine Zulassung für den "großen" A5. Bei Dir ist lediglich der Übergang von der Downpipe auf die zweiflutige Anlage ein kleines Problem, welches sich aber lösen lässt.
So Freunde,
habe den Kleinen vorhin bei Senner abgeholt. Die Heckschürze macht sich gut, wie ich finde.
Die Duplexanlage, die übrigens in England produziert wird, der Namen des Herstellers mit aber leider entfallen ist, hat wie erhofft, einen schönen tiefen, sonoren Klang. Nicht übertrieben laut aber auf jeden Fall präsent.
Die Schweißnähte sind einwandfrei und die Verarbeitung macht auf mich äußerlich einen prima Eindruck. Nach einer ausgiebigen Probefahrt wurden einige Stellen noch zusätzlich verschweißt, um ein nachträgliches evtl. Verdrehen der Rohre/ Töpfe auszuschließen. Die Halterungen wurden zudem nochmals verstärkt und zusätzliche Gummis angebracht. Da wackelt wirklich nichts oder schlägt gegen die Aussparungen der Heckschürze.
Einzig die Endrohre könnten evtl. einen Tick weiter nach innen rücken, etwa 5mm. Vielleicht muss ich mich auch erst einmal an den neuen Look gewöhnen? Ansonsten lasse ich dies noch korrigieren.
Achja, obwohl die EG Teilbetriebserlaubnis nicht die KW in meinem Fahrzeugschein beinhaltet, wurde seitens des Tüv Menschen keine Einzelabnahme, sondern nur eine Änderungs Abnahme vorgenommen, welche ich lediglich in Schriftform mitführen muss, eine Eintragung in die Kfz-Papiere ist somit nicht notwendig.
Habe auf die Schnelle paar Fotos mit dem Smartphone gemacht. Ansehnlichere und in besserer Qualität folgen.
Gruß
Michael
Sehr schön, Glückwunsch. Die Anlage wird eine Milltek sein, die bauen auch die schönen doppelwandigen Endrohre. Milltek baut in guter Qualität, da kann man nichts sagen. Der Sound stimmt auch ( sogar bei den Anlagen für Diesel ).
Die Positionierung der Endrohre ist für eine "Anlage von der Stange" doch sehr gut, genauer geht es nur wenn man selbst Hand anlegt oder dem Tuner die genaue Wunschposition angibt und gewillt ist, die 2-3 Mehrstunden zu bezahlen.
Ähnliche Themen
Sieht echt sehr fein aus. Gratuliere. Endrohre müssten wohl genau wie bei mir sein. Bin auch am überlegen den Diffusor mit Carbon laminieren zu lassen. Sieht echt nicht schlecht aus 🙂
Hallo Leute,
Will mein S-Line Heck auf S5 umbauen und habe bereits die ESD vom originalen S5 Facelift besorgt.
Ich will das Heck genau so wie auf dem Foto umbauen (Attachment).
Welche TN's brauch ich? Ist das die chrom farbene Zierleiste auf dem Bild? oder die platinum-graue?
Diffusor: ... ?
Zierleiste: ....?
Will mir bei der (knapp 400€) Bestellung keine bösen Überraschungen einfangen!
LG Manuel
(Habe einen AUDI A5 1.8TFSI Bj. 2012)
Auf dem Bild ist die Leiste in Chrom zu sehen.
Falls du ein A5 Coupe fährst:
8T0 807 521 H 1RR Spoiler Platiniumgrau
8T0 807 791 B 2ZZ Leiste Chrom
Ich fahre einen Sportback. Lg
Zitat:
@Josh schrieb am 30. Mai 2017 um 19:18:28 Uhr:
Auf dem Bild ist die Leiste in Chrom zu sehen.Falls du ein A5 Coupe fährst:
8T0 807 521 H 1RR Spoiler Platiniumgrau
8T0 807 791 B 2ZZ Leiste Chrom
Kann ich das bei einem Sportback genau so nehmen? :O
LG Manuel
S5 Heck - Coupe und Cabrio
8T0 807 521 H 1RR Spoiler Platiniumgrau
N 911 329 01 Innensechsrund-Blechschraube 5x16, 8 Stck.
S5 Heck - Sportback
8T8 807 521 K 1RR Spoiler Platiniumgrau
N 909 059 03 Innensechsrund-Zyl-Bundschraube 5x16, 8 Stck.
S5 Heck Leiste - Coupe, Cabrio und Sportback identisch
8T0 807 791 B 2ZZ Leiste Chrom
oder
8T0 807 791 B 1RR Leiste Platiniumgrau
Hallo,
ich bin gerade etwas verwirrt. Ich habe mir von Rieger eine Heckschürze - laut Internetseite - mit ABE (also eintragungsfrei) bestellt.
Rieger Heckeinsatz
Das Teil ist nun gekommen, beiliegend jedoch nur ein Gutachten des TÜV Austria, genauer gesagt vom TÜV Austria Automotive GmbH.
In diesem stehen zwar so Dinge, wie:
- "Durch die unten beschriebenen Änderungen erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs nach StVZO §19 (2) nicht weil, ..."
- "Eine Prüfung des Anbaus durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer einer Technischen Prüfstelle oder einen Prüfingenieur einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation ist nicht erforderlich."
- "Die Berichtigung der Fahrzeugpapiere ist nicht erforderlich"
Abgesehen davon, dass die Typ-Nr. schon gar nicht übereinstimmt (Teil hat 55473, im Gutachten steht 55471 - muss ich reklamieren), ist für mich der Stellenwert dieses Gutachtens in Deutschland nun aber völlig unklar...
Mir ist bewusst, dass der TÜV Austria vom KBA akkreditiert ist, jedoch stieß ich bei meinen Recherchen auf völlig unterschiedliche Aussagen/Meinungen.
Von "keine Eintragung erforderlich" über "muss trotzdem vom TÜV eingetragen werden" bis "das Gutachten ist das Papier nicht wert, auf dem es gedruckt ist", ist alles dabei.
Was stimmt denn nun?! Kann ich das Teil montieren und das Gutachten mitführen und bin auf der sicheren Seite oder muss ich es vom TÜV eintragen lassen? Letzteres wäre schon sehr übel, denn meine Wahl viel extra auf ein eintragungsfreies Teil - dafür habe ich auch mehr bezahlt. Und für meinen Geschmack schönere hätte ich auch gefunden. Nur ist der TÜV hier in der Region äußerst pingelich - und genau den Stress wollte ich mir eigentlich ersparen.
Ich fürchte ja auch hier auf unterschiedliche Aufassungen zu stoßen, aber vielleicht kann ja jemand etwas Licht ins Dunkel bringen?
Vielen Dank!!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gutachten TÜV Austria vs. ABE' überführt.]
Montieren, einzeln eintragen fertig. Mit dem Gutachten zu 99% möglich. Vor Montage prüfer befragen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gutachten TÜV Austria vs. ABE' überführt.]
Die Eintragung um auf Nummer sicher zu gehen oder weil es eingetragen werden muss?
Ich will und kann mit meinem derzeitigen Wissensstand ja keinem was unterstellen, aber es geht ja auch um unlauteren Wettbewerb bzw. arglistige Täuschung, wenn sich ein ausschlaggebendes Kaufargument als Fehlangabe herausstellt, wohingegen Konkurrenzprodukte schöner und günstiger sind.
Ich habe mich ja bewusst für das Produkt entschieden, sodass Aufwand (und Kosten) durch Abnahme und Eintragung obsolet sind... Das verstehe ich zumindest unter "eintragungsfrei".
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gutachten TÜV Austria vs. ABE' überführt.]
Genau...um auf Nummer sicher zu gehn....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gutachten TÜV Austria vs. ABE' überführt.]
Also schon mal vielen Dank für die Empfehlung!
Als Ressonanz auf deine Antwort wollte ich eigentlich schreiben, dass deine Empfehlung meine Frage aber auch nicht beantwortet. Nach weiteren Recherchen (jetzt geht es ums Prinzip) verstehe ich das nun aber äußerst gut.
- Bei Rieger hat man mir selbstverständlich gesagt, dass das Gutachten völlig ausreichend sei.
- Bei meinem Anruf beim KBA teilte man mir mit, ich bräuchte eine KBA-Nummer, die auf einer ABE zu finden sei. Ansonsten könne man keine Auskunft geben. Habe weder ABE noch KBA-Nummer: Sackgasse.
- Der hier ansässige TÜV sieht eine Eintragungspflicht
- Beim ortsansässigen DEKRA-Stützpunkt wird keine Eintragungspflicht vermutet
- Der Anruf beim TÜV Austria war bisher am interessantesten. Ich wurde mehrfach weiterverbunden und jeder gab sich spürbar verdeckt und zurückhaltend. Bis ich dann bei einem älteren Herrn landete, der wohl selbst Gutachten ausstellt. Nach seiner Auslegung sei ein außen angebrachtes Teil (ungeachtet ob Gutachten oder ABE) immer Eintragungspflichtig, sofern es die Konturen des Fahrzeugs verändere - ungeachtet dessen, was in dem Gutachten steht. Das Problem sei die schwammige Formulierung bzw. auslegbare Gesetzgebung. Der Kollege, der mein Gutachten erstellte, sei bereits im Ruhestand und habe es nicht so eng gesehen. Von derartigen formulierungen in Gutachten halte er selbst aber überhaupt nichts und ich solle das Teil eintragen lassen.
Das ist schon eine verrückte Sache... Selbst aus dem Unternehmen, das Gutachten ausgestellt, in dem mehrfach ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass keine Prüfung/Eintragung erforderlich sei, kommt die Empfehlung zur Eintragung...
Das kommt mir jetzt schon irgendwie komisch vor und eine abschließende Antwort habe ich bisher auch noch nicht erhalten (werde ich vielleicht auch nie). Aber mir geht es jetzt echt ums Prinzip, schließlich wird damit lauthals geworben und ich habe auch dafür bezahlt.
Anfragen bei den Hauptniederlassungen des TÜV nord und TÜV süd habe ich bereits abgesetzt und hoffe auf schriftliche Antwort. Die Rechtsberatung des ADAC werde ich auch noch bemühen, erhoffe mir hier aber auch nicht sonderlich viel Aussage.
In einem vollbürokratischen Land, in dem jeder Furz akribisch geregelt ist, muss es doch möglich sein, eine belastbare Aussage treffen zu können, ob etwas legal ist oder nicht... (ich weiß - Wunschdenken)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gutachten TÜV Austria vs. ABE' überführt.]