S5 3.0TFSI Springt warm nur schlecht an

Audi A5 8F Cabriolet

Hallo alle zusammen,

mein S5 Cabrio 3.0 tfsi von 2009 mit aktuell 192000 Kilometern springt seit zwei Wochen im warmen Zustand nicht gleich an.
Er dreht beim ersten Versuch ca. 5 Sekunden lang den Anlasser und bricht dann ab. Beim zweiten Versuch springt er meist nach 2-3 Sekunden drehen an.
Der Wagen hatte beim Warmstart schon immer etwas länger gebraucht bis er anspringt, hat aber beim ersten Versuch gestartet.
Der Fehler tritt meist nach ca. einer halben Stunde und bis zu 5 Stunden Standzeit auf.
Kalt startet er direkt ohne Probleme.
VCDS ist vorhanden, nach dem Abstellen geht der Kraftstoffdruck auf ca. 120 bar hoch und liegt nach etwa einer Stunde immer noch bei ca. 70 bar, tropfende Einspritzdüsen schließe ich daher mal aus.
Hatte jemand schonmal den gleichen Fehler?

Vielen Dank für eure Hilfe!

29 Antworten

Servus,
habe bis heute leider keine endgültige Lösung gefunden.
Neue Batterie bei mir auch verbaut und angelernt.
Kraftstoffsytem wurde überprüft und kein Fehler gefunden. (Kumpel hatte witzigerweise vor kurzen ein ähnliches Problem beim 4.0 Tfsi da lag es an den Hochdruckpumpen)
Fehler tritt bei mir nur noch sehr selten auf aber er braucht wenn er warm ist schon 3-4 Sekunden bis er anspringt.
Eventuell liegt es dann doch an der Hochdruckpumpe, bin aber noch nicht dazu gekommen das nochmal zu überprüfen.
Damals konnte ich keinen Druckverlust im Kraftstoffsystem feststellen.

Grüße
Rico

@Rico333 Vielen Dank für deine Rückmeldung! 🙂

Das Kraftstoffsystem hatte ich auch schon in Verdacht konnte aber mit VCDS nix finden - Soll-Istwerte haben gepasst.

Mein nächster Tipp wäre der Nockenwellensensor, die gehen ja auch gerne mal kaputt was man so liest. Evtl. hat der bei Wärme sporadische Aussetzer. Kostet auch nicht die Welt den mal zu tauschen.

Wenn du ne Lösung finden solltest, lass es mich bitte wissen. Mach ich hier genauso.
Ist echt nen nerviges Problem. 🙂

Gruß
Zink

Kraftstoffsystem würde ich mal begutachten. Benzin Geruch aus dem Motorraum hast du nicht oder?

Mitunter können Einspritzdüsen undicht werden und nachtropfen. Das ist nicht gut, das spült das schmierende Öl von den Kolben und beim wieder anlassen hast du erst mal keinen Kraftstoff.

Jetzt hast du 200.000km runter. Die FSI Einspritzdüsen, Zündkerzen und auch die Zündspulen würde mal wechseln, wenn sie noch die ersten sind. Die Dinger halten nicht ewig.

Nein, ich kann keinen Benzingeruch feststellen - und wenn es wirklich ne tropfende Düse ist müsste es ja immer auftreten oder?
Es kann aber sein das es einfach mal 2 Wochen nicht einmal passiert und dann wieder sporadisch auftritt.
Und der Kaltstart müsste dann ja auch bescheiden sein, das ist aber nicht der Fall - im Gegenteil der Kaltstart ist sogar echt top.

Was ich noch feststellen konnte und was evtl. hilft den Fehler einzugrenzen: wenn er so am "stottern" ist und man betätigt nur kurz das Gaspedal ist alles super. Er dreht dann natürlich kurz hoch, aber geht sofort an und es ist als ob nie was gewesen wäre.

Aktuell habe ich auf dem Bock 138tkm drauf - Zündkerzen inkl Spulen sind ca. 4tkm alt, aber klar die Einspritzdüsen sind noch die Ersten.

Gruß
Zink

Ähnliche Themen

Benzingeruch habe ich keinen.
Bei mir wurde der gesamte Motor bei 184000km überholt inklusive Einspritzdüsen reinigen wobei drei getauscht wurden. Sonst ist auch viel neue gekommen Ladedrucksensoren, Magnetventile etc…

Seither jedoch das Problem mit dem Starten.
Leerlauf ist ab und an auch recht unruhig beim 3.0 tfsi so aber anscheinend normal. (war vorher auch nur etwas weniger).
Zündkerzen hab ich mir auch schon angeschaut alle trocken und gleichmäßig.
Zündspulen sind noch die ersten.

Sehr interessant, bei meinem bringt Gasgeben wenn der Fehler auftritt keine Besserung.
Es hilft nur erneut starten, dann springt er direkt an

Ja, deswegen mache ich mittlerweile schon immer das Auto mit dem linken Fuß auf der Bremse an und der rechte liegt schon bereit auf dem Gaspedal :-D
Es reicht wirklich nur das Pedal minimal zu betätigen und schon läuft das Auto dann ohne Probleme.

Wenn ich das nicht mache und er geht aus, dann springt er beim zweiten Mal auch direkt an, wie bei dir.

OK ich antwortete auf Rico während Zink zwischenzeitlich schneller einen Beitrag dazwischen schob (siehe Zeitstempel).

Rico hat bereits 3 neue FSI Düsen, ich hätte gleich alle 6 getauscht aber okay, das kostet auch paar Euro. Bleiben wir bei Rico:
Abgasanlage dicht? Kats in Ordnung? Unruhiger Leerlauf und Startprobleme können auch daher rühren. Wenn Du Diagnosegerät hast, prüf mal die Fuel Trim Werte Kurzzeit und Langzeit. Starke Unterschiede zwischen den Bänken??

Wurden beim Ausbau des Kompressors die Dichtungen unter dem Kompressor getauscht? Wie sahen die aus? Undichte Ladeluftstrecke kann auch Zündungsprobleme und unrunden Motorlauf verursachen. Bei Wärme dehnt sich alles aus, Undichtigkeit kann warm und kalt unterschiedlich sein. Da wir keinen Turbolader haben, fehlt der Abgleich des Ladedruckes mit der Regelgrenze des Turboladers.

Verkokung kann auch Ursache für Leerlaufunruhe sein, wie sahen die Einspritzventile aus? Das betrifft aber die Warmstartprobleme nicht.

Wie Zink schreibt, Nockenwellensensor würde ich auch in Betracht ziehen.

Zu Zink:
Das Stottern finde ich eigenartig. Das spricht für eine Kraftstoff oder Zündungsproblematik. Deine FSI Düsen können kaputt sein und schlecht einspritzen. Zündsystem hast du erneuert. Was macht die Verkokung bei Dir?

Eine auch nicht soo seltene Problematik, Kühlmittelverlust durch die Ladeluftkühler bzw deren Dichtungen, welche in der Kompressoreinheit verbaut sind. Habt ihr beide schleichenden Kühmittelwerlust? Bei Wärme tropft was nach und stört bei der ersten Zündung. Bei Kaltstarts ist das vielleicht schon längst an den Kolbenringen vorbei in die Ölwanne runter gelaufen und stört nicht mehr.

Sowas ganz blödes wie Motrosteuergerät oder Kabelbaum Defekte können natürlich auch sein...

Vielen Dank für die ausführliche Antwort,
die drei Düsen wurden bei der Motorinstandsetzung getauscht, da die alten zu fest im Zylinderkopf waren und beim raus machen kaputt gegangen sind. Es wurden drei vom Motorenbauen getauscht die er noch auf Lager hatte (ca. 80000km gelaufen) und mit den restlichen gereinigt und neu abgedichtet.
Da Zylinderkopf neu gemacht können Verkokungen eigentlich ausgeschlossen werden da nur etwa 15000km gelaufen bis jetzt.
Dichtungen alle neu gekommen sowie beide Ladeluftkühler im Kompressor da einer undicht war, hatte es aber nur im Kaltstart durch leicht unrunden Lauf gemerkt, warm war alles okay.
Katalysatoren sahen angeblich noch gut aus, habe ich aber nicht mehr explizit geprüft. Fuel trims sind im Leerlauf etwas unterschiedlich siehe Bild.

Img

Trims sehen gut aus bzw Einspritzung wird insgesamt leicht zurück gen.

Servus,

Also ich habe heute mal schnell den G28 getauscht und werde damit mal testen ob es weg ist. 🙂

Teilenummer G28:

059906433C

War easy zu tauschen- unter dem Auto beide Abdeckungen abmachen und da ist er dann direkt von unten mit einer Schraube reingeschraubt ins Getriebe.

Ich meld mich 🙂

Gruß
Zink

Servus,
Danke für das Update bin gespannt ob der Fehler damit behoben ist.

Hab in der zwischenzeit auch mal weiter geschaut wollte nochmal die Kraftstoffseite überprüfen und hab ca. eine Stunde nach abstellen Hoch und Niederdruck angeschaut.
Erstes Bild zeigt den Druck nach etwa 5 Minuten, zweites Bild den Druck nach etwa 20 Minuten.
Hochdruck steigt soweit und wird gehalten sollte eigentlich soweit passen, der Niederdruck fällt jedoch um etwa 1.5 bar, ist das Verhalten soweit normal oder kann es sein dass die Hochdruckpumpe intern undicht ist und Kraftstoff ins Öl drückt?
Wodurch beim nächsten Startvorgang nicht genügend Druck anliegt?
Am Öldeckel riecht es ein wenig nach Kraftstoff, Ölstand steigt aber nicht.
Im Leerlauf bricht die Drehzahl ab und an ein, genau in diesem Moment regelt der Regler der Hochdruckpumpe stark nach oben (3. Bild).
Fuel Trims haben sich auch geändert im Vergleich zur letzten Messung, aktuell ohne Klimaanlage Bank1 bei -5.5 und Bank 2 bei -16,4.
Fuel Trims im 3. Bild sind mit eingeschalteter Klimaanlage, dann werden die Werte besser.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit dem Thema.
Danke schonmal

Grüße Rico

Img
Img
Img

Servus,

Kurzer Zwischenstand:

Bin jetzt ca 1/2 Tankfüllung gefahren (ca 150-200km) und das Problem trat nicht mehr auf.
Aber ich trau dem Braten noch nicht ganz - wenn ich noch 1-2 Wochen fehlerfrei bin, lag es wohl an dem Sensor.

@Rico333
Wir können auch gerne mal die Werte vergleichen- VCDS hab ich auch. Aber lass dafür mal ne Telefon Session machen.
Hab auch noch nen zweiten S5 greifbar (Schwiegervater), welcher das Problem nicht hat. Damit könnten wir auch noch vergleichen 🙂

Schreib mir mal ne PN mit deiner Nummer, dann WhatsApp ich dir mal.

Gruß
Zink

So, der Tank ist leer - habe das schöne Wetter nochmal ausgiebig genutzt.
Habe es auch extra drauf angelegt, aber ich konnte das Problem nicht mehr reproduzieren.
War dann bei mir wohl doch der G28 Sensor der hier nicht mehr ganz ok war.
Sollte das Problem doch wiederkommen, meld ich mich wieder.
@Rico333 : können aber trotzdem gerne testen und die Werte vergleichen 🙂

Greens
Zink

So neuer Zwischenstand - nach weiteren 2 Tankfüllungen hatte ich das Problem noch genau einmal, aber lange nicht so ausgeprägt.
Habe es auch wirklich zigfach versucht es zu provozieren während ich VCDS drangehängt habe, aber ohne Erfolg.
In dem Fall ist es zwar positiv, aber eine wirklich 100%ige Lösung wäre befriedigender. Auf der Benzinseite (was ja die Hauptvermutung von mir und @Rico333 war) sieht bei uns beiden alles gut aus. Habe glücklicherweise ein Vergleichsfahrzeug in der Familie und konnte daher die Werte gut vergleichen. Die passen bei uns, sowohl der Hochdruck als auch der Niederdruck Bereich.

Vorzeitiges Fazit von mir:
Bei mir ist durch den Tausch des G28 Sensors auf jeden Fall das Thema erstmal vom Tisch. Wenn er von 500 Starversuchen einmal zicken macht, kann ich damit leben. Aber wir werden sehen wie es sich weiter verhält.

Hier noch die Teilenummer des Sensors:

Gibt es günstig von diversen Herstellern. Hier zwei Beispiele:

VEMO - V10-72-1363
HELLA - 6PU 009 110-881

Deine Antwort
Ähnliche Themen