S5 3.0 TFSI Steuerkette defekt?
Hallo liebe Forengemeinde.
Ich bin schon länger als stiller Nutzer im Forum unterwegs, allerdings habe ich mich nie groß zu Wort gemeldet da mir einfach das Know How rund um Autos fehlt, ich denke da gibt es hier viele von euch die einfach mehr Ahnung haben.
Nun habe ich allerdings ein Problem. Ich habe vor 4 Monaten einen Audi S5 V6 Coupé gekauft (BJ 03/2012, hat jetzt 90.000km auf der Uhr) und mir ist beim Kaltstart ein Surren/Rattern aufgefallen. Ich kenne mich Null mit der Materie aus, aber ein paar YouTube Videos haben mir jetzt etwas Angst gemacht das etwas mit dem Motor/Steuerkette nicht stimmen könnte. Ich habe ein paar Videos für euch vorbereitet, vielleicht kann jemand daraus etwas diagnostizieren oder vielleicht sogar sagen das alles in Ordnung ist.
Video 1 - hier starte ich den kalten Motor, es waren heute 0°C, wobei das Problem auch bei wärmeren Temperaturen schon auftrat:
https://www.youtube.com/watch?v=7alY8XodmZg
Video 2 - hier starte ich den Motor nach einer kurzen, 2 Minütigen Fahrt erneut:
https://www.youtube.com/watch?v=MOB5IjJFfG4
Video 3 - hier starte ich den Motor direkt wieder nachdem ich ihn nach Video 2 aus gemacht habe:
https://www.youtube.com/watch?v=ag7NKjPktwY
Video 4 - hier läuft der Motor nach einem 30 Minütigen Landstraßen-Trip, die Kamera bewegt sich im Uhrzeigersinn um den Motor herum, angefangen unten links:
https://www.youtube.com/watch?v=-Ha_BN4yu-w
Video 5 - hier Starte ich erneut den Motor (direkt nach Video 4):
https://www.youtube.com/watch?v=uGpY4pnEbiE
Ich hoffe es ist nichts schlimmes und hoffe das ich mir den Wahnsinn beim Audi-Händler sparen kann bei dem ich das Fahrzeug gekauft habe, denn der ist ca 3,5 Stunden von mir entfernt. Vielleicht ist es ein bekanntes Problem?
Vielen Dank und beste Grüße
Beste Antwort im Thema
1. Ölwechsel/Service auf jeden Fall machen lassen wg. Garantie/Kulanz!
2. Auf keinen Fall auch nur einen Euro bei diesem Vertragshändler lassen
Ähnliche Themen
178 Antworten
Hallo
Bin heute einen S5 probefahren gewesen. Habe mich vorab über die bekannten Krankheiten informiert und besonders auf eine rasselnde Steuerkette geachtet. Diese klingt mMn verdächtig und habe ein Video (Link) gemacht. Ist das Geräusch normal oder auf eine verzogene Kette zurückzuführen?
Danke für die Einschätzung.
Höre da nur das normale DI Tackern.
Kette klingt hart metallisch anders. Um die Kette zu hören oder besser die ausgeleierten Spanner zu diagnostizieren, muss das Fz. ein bis zwei Tage gestanden haben, sonst wäre es schon sehr stark fortgeschritten.
Man hört es normalerweise nur wenige Sekunden nach dem Start, dann verschwindet es mit dem aufgebauten Öldruck.
Was meinst du mit "DI"-Tackern?
Heisst das, das Geräusch der Kette ist normal?
DI = Direkteinspritzer. Das Tackern kommt von den Injektoren, ist normal und hat mit der Kette nichts zu tun.
Diagnose ohne Gewähr auf Basis Deines Videos.
Hallo Leute,
nachdem ich mich durch den Thread durchgelesen habe, bekomme ich die Befürchtung, dass es bei mir ebenfalls das Problem mit der Steuerkette ist...
Ich habe vorhin ein kurzes Video gedreht, hier der Link: https://youtu.be/c_YlqyNqenE
Wäre super, wenn ihr kurz reinhören könntet und mir eure Meinung dazu sagt.
Danke euch!
Gruß Oli
Hallo,
ja klang bei mir genauso, Kette und Spanner wurden getauscht danach kein Klappern mehr beim Anlassen.
Laut Audi ist es ein Komfort Problem, d.h. es können dadurch keine Schäden entstehen, ob du das auch so sieht musst du selbst entscheiden, ich hab es reparieren lassen (hatte noch Gewährleistung).
Gruß Markus
Ok, danke erstmal für die Hilfe, Gewährleistung habe ich keine mehr, meine Garantie läuft am 20.06 aus. Hatte damals über Audi eine Einjährige Garantie abgeschlossen... am besten fahr ich mal beim freundlichen vorbei. Habe eher die Befürchtung, dass es nicht nur ein Komfort-Problem ist. Sonst stört mich das eigentlich nicht wirklich...
Das hat meiner gelegentlich und das schon ziemlich von Anfang an, z.B. wenn er länger gestanden hat und/oder es nachts recht warm war und das Öl aus dem Kettenspanner leichter abfließen konnte. Das es sich über die letzten 40 tkm nicht verändert hat, werde ich nichts unternehmen, obwohl ich noch in der 5-Jahresgarantie drin bin. Mir ist das Risiko von Kollateralschäden viel zu groß.
Stimmt, hatte auch den Motor raus und seit dem immer wieder irgend welche Probleme.
Mahlzeit🙂
also verstehe ich es zusammenfassend so, dass es sich lediglich um Geräsuchentwicklung beim Kaltstart handelt und dadurch keine Folgeschäden entstehen?
Ich gehe mal davon aus, dass der 272 PS 3,0er da genauso drunter fällt?!
Ja Audi sagt es ist nur ein Komfort Problem. Es gibt hierfür zwei Motivationen, entweder es ist wirklich so, oder man will sich vor der teuren Reparatur drücken bis die Autos in einem höheren km Bereich sind und sicher keine Gewährleistung/Kulanz mehr gewährt wird.
Das muss jeder für sich entscheiden, da es bei mir immer bereits nach 2 Tagen Standzeit auftrat und daher nahezu jedes mal wenn ich das Auto genutzt habe fand ich es nicht in Ordnung.
Zwecks Kollateralschäden der Reparatur, ja die gabs bei mir auch. Die Werkstatt hat einen Bolzen am KAT Ausgang abgerissen, daher musste der Motor samt Getriebe aus dem Auto zum ausbohren.
Wie gesagt, beide "Lösungen" haben Vor- und Nachteile
Zitat:
@i need nos schrieb am 28. Juni 2018 um 13:19:55 Uhr:
Mahlzeit🙂also verstehe ich es zusammenfassend so, dass es sich lediglich um Geräsuchentwicklung beim Kaltstart handelt und dadurch keine Folgeschäden entstehen?
Ich gehe mal davon aus, dass der 272 PS 3,0er da genauso drunter fällt?!
Es betrifft alle V6, auch die TDIs, wobei es bei den TDIs anscheinend noch stärkere Ausmaße annehmen kann.
Lese schon lange zu diesem Thema einschl. A6-Foren, bin aber noch nie über einen ernstzunehmenden Folgeschaden gestoßen. Ganz anders bei den 4-Zylindern, da muss man sofort handeln, sonst kann die Steuerkette überspringen.
Hallo Leute,
ich denke, ich habe leider auch das gleiche Problem und hätte da eine Frage zum allgemeinen Verständnis.
Es gibt ja neben der Hauptsteuerkette auch noch die Steuerketten für den Nockenwellenantrieb links und rechts, dann die Kettenspanner, die Führungsschiene und den Nockenwellenversteller.
Welche Teile sind euerer Meinung nach unbedingt auszutauschen und welche sind nur bei Bedarf auszutauschen zb. die Steuerkette, wenn sie gelängt ist.
Besten Dank!
Wenn hinten schon auf ist, am besten alles.
Machen die Grantieversicherungen aber meist nicht
Zitat:
@Quattro290 schrieb am 30. Oktober 2017 um 12:08:11 Uhr:
Hoffentlich kann ich ihn heute abholen, glaub noch nicht so recht dran.
Letzte Woche hieß es, erst das die von Audi vorgegebene Zeit nicht ausreichte und somit ein Tag länger dauern würde.
Darauf den Tag hieß es dann , das eine Schraube fest war und sie diese warm machen mussten, dadurch wäre ein Bauteil etwas beschädigt wurden, was sie Sicherheitshalber mit austauschen, was aber natürlich nicht auf Lager war.Getriebe wird nicht abgesenkt, da es nur die oberen Spanner sind. Vermute ''einfach'' nur Deckel hinten ab und tauschen, Platz ist da aber sehr sehr wenig.
MKB müsste CGW sein.