S5 3.0 TFSI Steuerkette defekt?
Hallo liebe Forengemeinde.
Ich bin schon länger als stiller Nutzer im Forum unterwegs, allerdings habe ich mich nie groß zu Wort gemeldet da mir einfach das Know How rund um Autos fehlt, ich denke da gibt es hier viele von euch die einfach mehr Ahnung haben.
Nun habe ich allerdings ein Problem. Ich habe vor 4 Monaten einen Audi S5 V6 Coupé gekauft (BJ 03/2012, hat jetzt 90.000km auf der Uhr) und mir ist beim Kaltstart ein Surren/Rattern aufgefallen. Ich kenne mich Null mit der Materie aus, aber ein paar YouTube Videos haben mir jetzt etwas Angst gemacht das etwas mit dem Motor/Steuerkette nicht stimmen könnte. Ich habe ein paar Videos für euch vorbereitet, vielleicht kann jemand daraus etwas diagnostizieren oder vielleicht sogar sagen das alles in Ordnung ist.
Video 1 - hier starte ich den kalten Motor, es waren heute 0°C, wobei das Problem auch bei wärmeren Temperaturen schon auftrat:
https://www.youtube.com/watch?v=7alY8XodmZg
Video 2 - hier starte ich den Motor nach einer kurzen, 2 Minütigen Fahrt erneut:
https://www.youtube.com/watch?v=MOB5IjJFfG4
Video 3 - hier starte ich den Motor direkt wieder nachdem ich ihn nach Video 2 aus gemacht habe:
https://www.youtube.com/watch?v=ag7NKjPktwY
Video 4 - hier läuft der Motor nach einem 30 Minütigen Landstraßen-Trip, die Kamera bewegt sich im Uhrzeigersinn um den Motor herum, angefangen unten links:
https://www.youtube.com/watch?v=-Ha_BN4yu-w
Video 5 - hier Starte ich erneut den Motor (direkt nach Video 4):
https://www.youtube.com/watch?v=uGpY4pnEbiE
Ich hoffe es ist nichts schlimmes und hoffe das ich mir den Wahnsinn beim Audi-Händler sparen kann bei dem ich das Fahrzeug gekauft habe, denn der ist ca 3,5 Stunden von mir entfernt. Vielleicht ist es ein bekanntes Problem?
Vielen Dank und beste Grüße
Beste Antwort im Thema
1. Ölwechsel/Service auf jeden Fall machen lassen wg. Garantie/Kulanz!
2. Auf keinen Fall auch nur einen Euro bei diesem Vertragshändler lassen
Ähnliche Themen
178 Antworten
Zitat:
@x3133 schrieb am 18. Juni 2021 um 11:48:30 Uhr:
Also der Händler meinte für ihm klingt das nicht nach Steuerkette weil die ja neu sein sollte, eher nach Ölpumpe? Was sagt ihr dazu?
Na da hat dein Händler ja anscheinend jahrelange Erfahrung bezüglich Steuerkette/Spanner 😉 ...... zumindest wie man das Thema lange genug herauszögert bis die Garantie abgelaufen ist 😉
Anderen Händler aufsuchen und notfalls dort machen lassen.
Zitat:
@Quattro290 schrieb am 18. Juni 2021 um 12:18:03 Uhr:
Zitat:
@x3133 schrieb am 18. Juni 2021 um 11:48:30 Uhr:
Also der Händler meinte für ihm klingt das nicht nach Steuerkette weil die ja neu sein sollte, eher nach Ölpumpe? Was sagt ihr dazu?Na da hat dein Händler ja anscheinend jahrelange Erfahrung bezüglich Steuerkette/Spanner 😉 ...... zumindest wie man das Thema lange genug herauszögert bis die Garantie abgelaufen ist 😉
Anderen Händler aufsuchen und notfalls dort machen lassen.
dachte ich mir ebenfalls, ist ja auch net gerade lukrativ für ihm zweimal kette + spanner zu tauschen.. 😁 die ölpumpe würde sich ja auch anders bemerkbar machen oder? - ja die arbeitsstunden sind halt ein horror bei ketter + spanner.
Moin
Das klackern ist gleich auf 20km/h und auf 100km/h, unabhängig von Drehzahl, geschwindigkeit und Gang. Es hört nür auf wen ich anhalte oder wenn ich Motor aus mache in neutral beim rollen, oder spontan alleine.
Kennt jemand was das ist ?
https://youtu.be/F9TkMzW-WMU
https://youtube.com/shorts/4NIOSQXS-bg?feature=share
Du hast doch schon einen Thread zu deiner Problematik hier im Forum erstellt... hier bekommst du auch keine anderen Antworten wie in deinem erstellten Thread.
Hi,
Habe vor 2 Wochen einen S5 Bj. 2013 mit 70.000 km gekauft.
Der Wagen war jährlich bei Audi zum Ölservice, immer zwischen 8 und 12.000 km zwischen dem Wechsel mit 0W30.
Bei den 3 Kaltstarts die ich mir beim Händler (freier Händler, kein Audi Zentrum) angehört habe, habe ich keine sonderbaren Geräusche wahrgenommen.
Diese Woche hat er zweimal(Montag und heute) ein ca halbsekündiges "rrrrrrrrr" aus dem hinteren Motorraum vorm Armaturenbrett, direkt nach dem Anlassen von sich gegeben.
Habe bei Youtube ein Video gefunden, welches mein Geräusch wiedergibt in Klang und Länge.
Klingt das nach Kettenspanner bzw Steuerkette ?
Habe 1 Jahr Gewährleistung.
Danke vorab!
Bei einem "halbsekündigen" Geräusch würde ich mir nichtmal Gedanken machen sich darüber Gedanken zu machen.
Der Spanner braucht nunmal Druck und den baut er in dieser Promille-Sekunde auf.
Ab 3-4sec. kann man anfangen sich Sorgen zu machen.
Hi Leute, der letzte Post ist bereits etwas länger her, aber ich versuche mein Glück trotzdem.
Weiß einer, ob der 3.0 Kompressor Motor (MKB CREC 333 PS) der letzten Generation auch von der Ketten/Spanner-Problematik betroffen ist? Habe mal gelesen, dass der Kettentrieb vollständig überarbeitet wurde. Ich meine dieser kam ab der zweiten Hälfte ab 2014 in die Fahrzeuge (S5, A6 FL, A7 FL ..)
Zumindest ist wegen der kombinierten Saugrohr- und Direkteinspritzung ein weniger starker Eintrag ins Motoröl vorhanden. Sollte auch noch der Kettentrieb verbessert worden sein, dass wäre ja wundervoll! Wissen tue ich es nicht.
Zitat:
@Turbobooster schrieb am 11. März 2024 um 21:59:49 Uhr:
Hi Leute, der letzte Post ist bereits etwas länger her, aber ich versuche mein Glück trotzdem.Weiß einer, ob der 3.0 Kompressor Motor (MKB CREC 333 PS) der letzten Generation auch von der Ketten/Spanner-Problematik betroffen ist? Habe mal gelesen, dass der Kettentrieb vollständig überarbeitet wurde. Ich meine dieser kam ab der zweiten Hälfte ab 2014 in die Fahrzeuge (S5, A6 FL, A7 FL ..)
Es ist nicht der Motor von Problemen betroffen. Man muss anders denken, das Longlife Ölwechsel Intervall verschleißt die Ketten wodurch die frühzeitig Probleme machen. Dennoch ist im Alter ein Kettenwechsel einzuplanen. Meiner mit 9 Jahren Alter bei 90.000km bekommt jährlich <10.000km neues Öl und da rasselt nix.
Eventuelle Änderungen der Hersteller am Kettentrieb machen diesen weniger oder mehr anfällig für Längung. Wie dem auch sei, ich wüsste nix von Kettenproblemen beim CREC. Im Gegenteil, MPI und DI beim CREC schont die Ketten eher.
Hi,
da gebe ich dir Recht, das erklärt auch, weshalb in den amerikanischen Foren viel weniger von Kettenproblemen berichtet wird. Die wechseln das Öl ja auch eher, in kürzeren Intervallen. Habe dort von Problemen bei 150 bis 180T Meilen gelesen, das wär dann aber nicht wie hier, weit unter 100T Kilometern.
Ich sehe in deiner Beschreibung, dass du den CREC fährst. Kennst du sonstige Probleme, die bei diesem Motor auftreten ?
Kompressor Kupplung verschleißt, sollte man 1x im Autoleben wechseln etwa 400€ plus Einbau.
Bei manchen gehen die Flexrohre kaputt und es rasselt. Material günstig, Austausch Fummelkram.
Interessant, danke für die Info.
Ich würde eher sagen, dass die Flexrohre ziemlich regelmäßig kaputt gehen und man auch Glück haben kann. Oftmals sind gedachte Kettengeräusche solche von den Flexrohren. So auch bei mir - irgendwann fing er jetzt an, auch bei gewissen Drehzahlen zu rattern, da habe ich mir das genauer angeschaut. Mag sein, dass die Kette(n) morgens ab und an mal ein kurzes Geräusch von sich geben. In der Hauptsache sind es aber die Flexrohre. Deren Wechsel ist in der Tat fummelig, wie es aussieht, aber es ist zu machen.
Ob erste oder zweite Generation, es geht immer nur um Geräusche. Dass es wegen überspringender Ketten zum Motorschaden kommt liest man selten. Manche berichten von Geräuschen bis zu 2, 3 Minuten. Da würde ich dann auch wechseln. ICH würde es auch bei dem Kurzzeitrasseln tun, wäre der Aufwand nicht so groß und das Ergebnis, was man so liest, oft nur von kurzer Dauer. Der komplexe Kettentrieb rasselt offenbar ohne Defekt morgens manchmal kurz, bis der volle Öldruck da ist. Wenn ich jetzt den Motor ablasse, alles tausche und er in 6 Monaten wieder kurz rasselt bei jedem 3. Start, ärgerlich. Noch ärgerlicher, wenn man der Werkstatt viel Geld dafür bezahlt hat.
Was hilft ist häufige Ölwechsel, der verhindert innermotorische Ruß Ablagerungen, welche primär Kettenverschleiß verursachen. Auch sorgen Rußablagerungen für verengte Ölkanäle, wodurch sich der Öldruck der Kettenspanner langsam aufbaut. Bei den EU5 Motoren ohne Saugrohreinspritzung ist dieser Effekt verstärkt.