S4 will nach ZR wechsel nicht mehr laufen
Hallo Forum,
ich hab mal wieder ein Problem mit meinem S4 Bj. 2000. Ich wollte den ZR wechseln und dabei ist mir schon aufgefallen, dass ich den Motor nicht an der Kurbelwelle durchdrehen konnte. Ich bin vorher aber noch ganz normal mit dem Wagen gefahren.
Ich konnte also nicht auf OT stellen. Also hab ich mir alle Positionen, sprich Kurbelwelle und die Nockenwellen markiert und gesichert. Dann alter ZR ab, Wasserpumpe und Thermostat gewechselt und neuer ZR wieder drauf. Wieder genau auf die Positionen die ich mir markiert hatte. Ventildeckeldichtungen noch erneuert und dabei festgestellt, dass sich die Kurbelwelle noch immer nicht durchdrehen lässt. Also hab ich, aus lauter verzweiflung heraus, mal den Anlasser betätigt und siehe da, auf einmal dreht er sauber und ohne irgendwelche Geräusche zu machen durch.
Dann wieder alles zusammen gebaut und versucht den Wagen zu starten. Doch leider ging nicht mehr als dass der Anlasser gedreht hat und der Motor durchgedreht hat, aber kein stottern oder ähnliches.
Dann hab ich die Fehlercodes ausgelesen und 10 (!) Fehler ausgelesen. Aber der einzige der damit zu tun haben kann, ist Motorsteuergerät gesperrt und den hab ich dann gelöscht.
Hat aber alles nichts gebracht.
Und jetzt steh ich da und hab einen S4 der nichts macht ausser gut auszusehen.
Bin mit meinem Latein am ende und wäre froh um jede Hilfe.
Zu erwähnen ist natürlich noch, dass weder Zündfunke noch Benzindruck vorhanden ist.
39 Antworten
Hallo, wenn G28 keinen impuls gibt, dann kann er nicht laufen.
Hab dir mal ein Bild für G28 angehängt, ist zwar vom ABC, aber ich glaub die Bauart ist gleich.
Gruss Peter
Hallo Peter,
wieder mal typisch Audi: G28 ausgebaut, neuen bestellt und erstmal gestaunt, weil der hat mit dem von dir gezeigten überhaupt nichts gemein. Der sieht ja komplett anders aus...
Will heute also den neuen einbauen, aber das geht nicht, weil wenn ich den Sensor in das dafür vorgesehene Loch im Getriebe stecke, dann würde mir der Schwung den Sensor abreissen.
Wenn ich den mit der Hand dann so hin halte, dass er nicht kaputt geht und dann versuche zu starten, dann geht nix und im FS steht wieder der Fehler: G28 kein Signal.
Stecker hab ich auch überprüft auf kontaktschwäche, ich kann mir nur noch vorstellen, dass der neue Sensor defekt ist.
Kann mir jemand sagen, welche Spannung der induziert bzw. wie hoch diese Spannung ist?
Bin echt am verzweifeln mit dem Auto, werd ihn wohl bald mal zum freundlichen bringen müssen und dann wird die große Rechnung kommen.
Also für den Fall, dass noch jemanden was einfällt, bitte helft mir!
Hast du ganz sicher auf der Zahnriemenseite ALLE Stecker nach dem Wechseln der Ventildeckeldichtungen und des Zahnriemens wieder angesteckt?? Klingt verdächtig nach dem einem vergessenen Stecker, .... z.B. beim Wechseln der VDD.
Schau noch mal ALLES akribisch an. Wenn er vorher gelaufen is, sollte er nach dem Wechsel der von dir genannten Teile, dies auch wieder tun.
hallo,
du ich wollte dich mal fragen ob du deinen s4 wieder zum laufen bekommen hast?
Ähnliche Themen
denn ich habe das selbe problem...
hallo,ich wollt dich mal fragen was jetzt aus deinem auto geworden ist?weil ich hab das selbe prob. bei mir bekommt er jetzt auch kein benzin und kein funken.
vielen dank schon mal
mfg
Zitat:
Original geschrieben von joe nash
hallo,ich wollt dich mal fragen was jetzt aus deinem auto geworden ist?weil ich hab das selbe prob. bei mir bekommt er jetzt auch kein benzin und kein funken.vielen dank schon mal
mfg
Hast Du die Steuerzeiten nochmal alle Kontrolliert?
ja das hab ich alles schon gemacht.es liegt laut steuergerät am g28.(kein signal)hab einen neuen gekauft,es heisst trotzdem kein signal.ich hab auch schon die kabel vom steuergerät zum stecker geprüft.(in ordnung)
kann vill jemand sagen ob der am block oder am getriebe verbaut wird?
oder ob dieser das signal von der verzahnung vom schwungrad bekommt?
denn ich habe den s4 motor in meinen a4 eingebaut und der g28(geber für motordrehzahl)-(kurbelwellen sensor) war eben nicht verbaut.deswegen weiss ich auch nicht wo dieser genau hingehört.audi konnte mich auch nicht sagen wo genau der verbaut wird.
mfg
und danke schon mal
Ich kram das hier mal aus. Habe da momentan auch meine Schwierigkeiten und weiß nicht was ich ändern soll... Zum Problem,
Habe meinen S4 AGB Motor über den Winter komplett zerlegt, neue Lager, Dichtungen, Kolbenringe, Zahnriemen etc etc verbaut, also den Motor mal soweit revidiert. Der Wagen lief danach auch soweit ganz gut. Zum richtig Gas geben bin ich noch nicht gekommen, weil ich erstmal alles in Ruhe einfahren möchte. Bisher sind gute 700km ohne Probleme gefahren worden. Als es dann draußen wieder wärmer wurde (so gute 26-28°) und der Motor so auf seine 100° Öltemperatur kam fingen die Probleme an. Keine Leistung, stottern beim Gas geben, kam mir vor wie Zündaussetzer. Laut Fehlerspeicher P1370 Unterbrechung zündansteuerung zyl6. Nach etwas abkühlen ging wieder alles. Darauf auf Verdacht Zündspule erneuert, fehler blieb. Dann mal kompression geprüft,zyl 2,4,6 gut zwei Bar weniger als die andere Bank. Da kam mir der Verdacht auf die steuerzeiten. Zahnriemen saß ok, die Kette von bank2 schien mir aber einen Zahn versetzt zu sein. Die Markierungen auf den Wellen stimmten zwar, aber wenn ich richtig gezählt habe waren es nur 15 statt 16 Glieder. Also Nockenwellen versetzt, alles zusammengebaut kompression war wieder gute 2bar höher und laufen lassen. Mir kam das ganze schon komisch vor weil nach dem durchdrehen von Hand die Einlassnockenwelle nicht mehr so gut gefluchtet hatte wie vorher. Hat sich nun auch bestätigt, habe nun Fehler P1392 Nockenwellensensor Bank2 Unterbrochen/Kurzschluss nach Plus. Spannung an den PINs geprüft, kommen 5v und 11v an. Signal vom Sensor kommt auch, Messwertblock 93 sagt zwischen Bank 1 und 2 +-1°kW. Habe jetzt nochmal vorne alles zerlegt und die Einlassnockenwelle liegt einen Zahn daneben trotz 16glieder. Mittlerweile denke ich mir das es vorher gepasst hat, nur woher dann die geringe Kompression auf allen drei Zylindern und die Zündaussetzer? Weiß gerade nicht was ich ändern/besser machen soll. Jemand ne idee?
Habe hier irgendwo mal gelesen das tatsächlich 15, statt 16 Glieder Abstand richtig sein sollen und im Leitfaden ein Fehler unterlaufen ist, kann das wer bestätigen?
Da nicht alle Bilder hochgeladen wurden, mache ich es mal so. So standen die Wellen ursprünglich.
16 Rollen wäre die korrekte Anzahl.
Nur komisch das vorher die Markierungen perfekt gepasst haben und ich jetzt gut einen Zahn an der Einlassnockenwelle zu weit liege. Oder ich bin mittlerweile so irr, dass ich die Dinger nicht mehr richtig zählen kann. Geplant ist jetzt eine neue Kette zu verbauen, alle Markierungen richtig setzen und danach einen Druckverlusttest zu machen. Das Zylinder 2,4,6 gut zwei bar weniger Kompression haben als die anderen drei kann ich mir nur anhand der steuerzeiten erklären.
Ich hätte ja gleich neue Ketten verbaut und die Gleitschienen der Spanner getauscht wenn ich das ganze schonmal auseinander habe.
Joa kann man machen. Aber der ganze andere Kram hat auch schon ne Menge Geld verschlungen und irgendwo wollte ich da auch nen Strich ziehen. Ketten und spanner sahen nicht besonders verschlissen aus und die Turbos mussten auch erneuert werden... Naja mal sehen was bei rum kommt. Hinterher weiß man immer mehr.