S4 Testfahrzeuge mit 363 bis 370 PS ...

Audi S4 B8/8K

Hallo,

in der AZ 18/2009 hat der S4 die 100 kmh in 4.9s und die 200kmh in 17.5s geschafft, für 333 PS und 440 NM natürlich "fabelhafte" Werte.

Nun erscheint auf einer spanischen Seite ein Test, hier werden dem serienmäßigen S4 bis zu 370 PS und 500 NM bescheinigt. Die Seite unterscheidet auch zwischen Ficha tecnica (Technische Karte mit Werksangaben) und Nuestros Datos (Unsere Daten):
Potencia máxima (CV/rpm): 370,2@6.440 oder 363,2@5.640
Par máximo (mkg/rpm) : 50,4@4.510 oder 49,4@4.760
http://motor.terra.es/pruebas-coches/c_nuestros.cfm?id=MOT50702

Ob die Endkundenfahrzeuge die gleiche Leistung aufweisen?

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Kein serienmäßiger S4 schafft die 100 in 4,9sek. und die 200 in 17,5sek. Und kein S4 streut 40PS nach oben. Weiß gar nicht wie man so naiv sein und diesen Werten Glauben schenken kann. Entweder die Messung der AZ war Grütze oder der S4 hatte deutlich mehr Leistung - und zwar gewollt. Für die schon fast religiöse Ansicht in diesem Forum das aufgeladene Motoren grundsätzlich erheblich nach oben streuen gibt es bei genauerem Hinsehen nämlich auch nicht grade viele belastbare Fakten 😉

MfG
roughneck

77 weitere Antworten
77 Antworten

Leute, hört auf auf VAG rumzuhacken.

1. hat "flospe" gezeigt, dass es eine normale Streuung ist. Somit macht Audi nichts anderes als die nach oben streuenden Fahrzeuge für die Tests zu bevorzugen. Aber auch Endkunden erhalten diese Fahrzeuge. Es ist nun mal nicht jeder S4 tupfegleich. Warum hier nicht einen nehmen, der offensichtlich besser geht.

2. Welcher (Premium-)Hersteller macht das nicht? Schaut mal ins BMW Forum. Da gibts auch Beiträge, wo bei der Probefahrt irgendwelche Anbauteile im Motorraum enteckt wurden.

Klar, dass gezieltes Chiptuning einen Täuschungsversuch ist, aber nach oben streuende Fahrzeuge für Tests zur Verfügung zu stellen, .... why not - solange es auch die Kunden so bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von ka184


1. hat "flospe" gezeigt, dass es eine normale Streuung ist. Somit macht Audi nichts anderes als die nach oben streuenden Fahrzeuge für die Tests zu bevorzugen.

Sorry, aber das ist Quatsch! Motoren werden mit Maßtoleranzen im µm Bereich gefertigt. Sie sind quasi identisch. Die Motorsteuerung welche für Einspitzmenge und Zündungskennlinien verantwortlich ist, ist bei allen Fahrzeugen einer Motorenreihe identisch. Wer heute tatsächlich noch an großartige Leistungs-Streuungen glaubt, der ist auf dem Holzweg.

Das einzige was hier nach oben / unten streut ist die Meß-Toleranz des Leistungsprüfstandes!

Zitat:

Original geschrieben von ka184


Welcher (Premium-)Hersteller macht das nicht? Schaut mal ins BMW Forum. Da gibts auch Beiträge, wo bei der Probefahrt irgendwelche Anbauteile im Motorraum enteckt wurden.

Wenn es so ist, ist es genauso sche*sse!

Zitat:

Original geschrieben von ka184


Klar, dass gezieltes Chiptuning einen Täuschungsversuch ist, aber nach oben streuende Fahrzeuge für Tests zur Verfügung zu stellen,

Es gibt keine auf natürliche Weise "nach oben" streuenden Fahrzeuge! Das ist eine Urban Legend, bzw. Wunschdenken von einzelnen Fahrzeugbesitzern!

es gibt keine nach oben streuende motoren? warum gibts das dann in die andere richtung? stichwort RS4

Zitat:

Original geschrieben von ka184


es gibt keine nach oben streuende motoren? warum gibts das dann in die andere richtung? stichwort RS4

Was hat der RS4 mit komplett anderem Motor / Motorsteuerung / Turbo mit "Streuung" zu tun?!

Ähnliche Themen

Du hast geschrieben, dass natürliche Streuungen nicht vorhanden sind. Der RS4 hatte nicht selten Streuungen abwärts. Statt 420 waren Egebnisse mit zum Teil 380 PS vorhanden. Ich behaupte nicht, dass der Motor streut, sonder das Zusammenspiel aller Komponenten die für den Vortrieb veranttwortlich sind. Es gab nämlich auch genügend RS4, die die Leistung wie auf Papier gebracht haben und welche die drüber lagen.

Warum soll es beim neuen S4 nicht möglich sein? Verstehe ich nicht. Oder was war den beim RS4 das Problem?

Zitat:

Original geschrieben von ka184


Warum soll es beim neuen S4 nicht möglich sein? Verstehe ich nicht. Oder was war den beim RS4 das Problem?

Sagte ich doch bereits... Der Leistungsprüfstand! Ließ doch mal meinen verlinkten Artikel auf der vorherigen Seite!

Hi Kollegen,
endlich hat mal einer tatsächlich nen Prüfstand aufgesucht.

Fragt sich natürlich, wie genau die Dnger sind. Ich schätze mal, dass die Ermittlung der Radleistung recht genau geht, aber um auf die Motorleistung zu kommen, muss die Schleppleistung gemessen und addiert werden. Das ist die Leistung, die der Antriebsstrang verbraucht. Da Flospe einen Schalter fährt, ist es hier etwas einfacher. Der Prüfstand misst der Radwiderstand bei ausgekuppeltem Motor in dem Gang, in dem vorher auch die Radleistung gemessen wurde, durch einen Ausrollversuch.

In die Schleppleistung fließen beim S4 natürlich diverse Dinge ein wie z.B. MIttediffential, Achsdifferentiale, ggfs. Sportdiff etc.

Es würde mich sehr interessieren, ob all diese Bauteile im Schiebebetrieb genau dasselbe an Widerstand bieten wie im Betrieb mit Motorkraft. Immerhin kommt das Moment ja von der anderen Seite und zumindest das Torsen ist ja mechanisch selbstsperrend.

100 PS, nur um den Antriebsstrang am laufen zu halten ist m.E. ordenlich viel.

Hast da jemand Vergleichswerte?

Grüßle
Selti

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von ka184


Warum soll es beim neuen S4 nicht möglich sein? Verstehe ich nicht. Oder was war den beim RS4 das Problem?
Sagte ich doch bereits... Der Leistungsprüfstand! Ließ doch mal meinen verlinkten Artikel auf der vorherigen Seite!

Klar kann ein Leistungsprüfstand ungenau sein. Kann es aber auch sein, dass ein und der selbe Stand bei zwei RS4 verschieden Ergebnisse liefert? Die betroffenen waren ja auch nicht zu Spass am Prüfstand. Die hatten einen konkreten Grund. Weil man die Minderleistung von 40 PS doch merkt. Der Prüstand hat nur den Verdacht bestätigt.

Zitat:

Original geschrieben von chris6


Hallo,

in der AZ 18/2009 hat der S4 die 100 kmh in 4.9s und die 200kmh in 17.5s geschafft, für 333 PS und 440 NM natürlich "fabelhafte" Werte.

Nun erscheint auf einer spanischen Seite ein Test, hier werden dem serienmäßigen S4 bis zu 370 PS und 500 NM bescheinigt. Die Seite unterscheidet auch zwischen Ficha tecnica (Technische Karte mit Werksangaben) und Nuestros Datos (Unsere Daten):
Potencia máxima (CV/rpm): 370,2@6.440 oder 363,2@5.640
Par máximo (mkg/rpm) : 50,4@4.510 oder 49,4@4.760
http://motor.terra.es/pruebas-coches/c_nuestros.cfm?id=MOT50702

Ob die Endkundenfahrzeuge die gleiche Leistung aufweisen?

MfG
Chris

Was ich sehr interessant finde, ist der Beschleunigungswert von 0-100 km/h.

Obwohl die beiden Testfahrzeuge über 30 bzw. 37 PS mehr Leistung verfügen, ist der Sprintwert auf 100 km/h grade mal 0.03 bzw. 0,05 Sec besser.

Würde mich mal interessieren, ob um wieviele Zehntelsekunden ein S4 mit "nur" 333 PS die Werksangabe verfehlt.

Zitat:

Original geschrieben von Klez


[...] Motoren werden mit Maßtoleranzen im µm Bereich gefertigt. Sie sind quasi identisch. Die Motorsteuerung welche für Einspitzmenge und Zündungskennlinien verantwortlich ist, ist bei allen Fahrzeugen einer Motorenreihe identisch. Wer heute tatsächlich noch an großartige Leistungs-Streuungen glaubt, der ist auf dem Holzweg.
[...]

Genau diesem Statement widerspreche ich deutlich!

Selbst erlebt.
3.0 TDI in der A6 Limo.
Beides Automatik, gleiche Bereifung, KM-Stand ähnlich (etwa 3000).

Der eine fährt dem anderen mehr als deutlich davon. Bei gleicher Bereifung, etc.

Der langsame schaffte Vmax 235, der schnelle 246. (GPS)

Mein S4 schafft trotz einiger "bremsenden" Maßnahmen (breitere Reifen, mehr Gewicht an Bord (1810kg), Außentemperatur 30°C) die Werksangabe von 0 auf 100 ohne Probleme.
Ohne vorher das Getriebe zu quälen, etc.. Einfach nur rauf aufs Gas, fertig.

Insofern sehe ich mich nicht getäuscht.

Aktuell braucht mein S4 Avant (!) 18,8s von 0 auf 200. Wenn ich 100kg Sonderausstattung abspecke, die "normalen" Räder fahre und selbst den 75kg-Fahrer mieme, rücken sogar die 17,5s auf 200 in mehr als greifbare Nähe.

Übrigens alles GPS-Werte, keine Tachoablesungen.

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Du hast wirklich von NICHTS eine Ahnung!

Was soll denn an einer Messung auf einem Leistungsprüfstand sinnvoll sein? Fahr auf 3 Prüfstände und Du hast 3 verschiedene Ergebnisse mit Toleranzen von +- 30PS!! Die normal-üblichen Leistungsprüfstände sind vollkommen für die Katz.

Selbst ein guter Leistungsprüfstand simuliert mit Hilfe seines Gebläses NUR den Fahrtwind bis 180Km/h. Dazu kommt noch das Thema der Schleppleistung... Vielleicht sollte der ein oder andere hier mal den Artikel aus der Sport Auto lesen.

Zuverlässig sind einzig und allein Motorenprüfstände. Aber: Hat jemand Lust dafür den Motor auszubauen?!

P.S.: Bevor Du mir wieder in inkompetenter Weise "Audi-Bashing" unterstellst: Leistungsprüfstände sind Mist, egal welcher Hersteller drauf steht! Das einzige wofür sie gut sind, ist zum vorher / nachher Vergleich beim Tuning. Zuverlässige Werte sind es aber nicht!

Hahaha, Du bist ja richtig putzig wenn Du Dich aufregst. Aber das trägt wie allgemein bekannt nicht zur Glaubwürdigkeit bei...

Das mit den Prüfständen mag ja tatsächlich auch so sein. Nur - und das ist dann der eigentlich entscheidende Punkt hinsichtlich dieses überwiegend albernen Threads - würde diese "Tatsache" auch für die Leistungsmessungen der angegebenen Spanischen Seite gelten. Denn ich glaube kaum, dass diese Leute den Motor isoliert getestet haben. Womit die Fahrzeuge nach Deiner fachkundigen Aussage (mein Gott hast Du Ahnung, wahnsinn!) im schlimmsten Fall um 30 PS zu hoch getstest sein könnten, was dann in Realität in nur um die 335-340 PS resultieren würde. Also quasi Werksangabe.

Danke, dass Du mir somit (leider vollkommen unabsichtlich 😎) recht gegeben hast.

Somit wäre meine Aussage bestätigt, dass es hier keinerlei belastbare Fakten gibt, nur Geflame und Gebashe hinsichtlich Audi.

Es ist einfach immer wieder erstaunlich wie viel "Opfer" es gibt, die jedem Unsinn hinterherrennen den irgendjemand von sich gibt und die Dinge auch noch glauben, wenn sie noch so sehr widerlegt, bzw. eben nicht belegt sind.
Aber das kennt man ja aus allen erdenklichen Bereichen...

Was hier einige noch nicht wirklich kapiert haben: Ich kritisiere in keinem Fall irgendwelche Einzelfälle, jedoch die anmassende Haltung mancher, diese auf die Allgemeinheit (sprich die ganze Serie, die Politik eines Herstellers, etc.) umzulegen. Das ist alles.
Aber ich weiss, Fakten sind so unschön, da kann man dann nicht mehr allen haarsträubenden Unsinn behaupten um eine neue "Stammtischrunde" einzuläuten.

Zitat:

Original geschrieben von flospe


Mein S4 mit 6.500 km auf der Uhr.
Leistungsmessung

.

Sorry, aber die Messung ist meiner Meinung nach "korrigiert".

Erstmal vornweg, die eigentliche Motorleistung (rote Kurve) kann niemals im Auto gemessen werden. Sie wird aus zwei anderen Messkurven abgeleitet und ergibt sich aus der Summe von Radleistung (blau) + Schleppleistung (grün) zzgl. Höhenmeter-/Temperaturkorrektur (bezgl. 1016 mbar / 20°C).
Hier also 242 PS + 99 PS = 341 PS
zzgl. Korrektur = 354 PS

Leute ... fast 100 PS Schleppleistung? Völlig übertrieben, hier wurde beim Ausrollen vermutlich der Motor mitgeschleppt. Überlegt mal logisch, 100 PS nur um den Fahrwiderstand zu überwinden? Ein A4 mit Quattro und 75 PS Maschine würde sich keinen mm bewegen, glaubt ihr das wirklich?

Zum Diagramm (die x-Achse ist in 300 UpM Abstände aufgeteilt):
An der blauen Radleistungskurve sieht man ab 4200 UpM sehr deutlich, dass die Radleistung einbricht, dann wieder steigt, dann wieder abfällt und wieder steigt. Das zieht sich bis zum Peak hin und ist allgemein unter Surging bekannt. Die Motorelektronik nimmt hier den Ladedruck zurück, vermutlich wegen zu hoher Ladelufttemperatur aufgrund fehlender Kühlanströmung. Der Anstieg ab 4200 UpM müsste genauso steil weiter gehen, wie schon von 2800-4200 UpM, siehe S4 Seriendiagramm.

Das Auto liefert folglich zu wenig Radleistung, und folglich (erstmal) zu wenig Motorleistung. Wie gesagt, hier auf dem Prüfstand, auf der Straße kann das schon wieder anders aussehen.

Fällt euch an der grünen Schleppleistungskurve der Absatz bei 5400 UpM auf? Irgend etwas hat hier umgeschaltet, vielleicht die Magnetkupplung des Kompressors? Eigentlich sollte das Ausrollen im ausgekuppelten Zustand ohne Motor erfolgen.

Eine Schleppleistung von 30~50 PS wäre real, aber nicht 100 PS ...

mfg
Chris

Chris6, also so ein Fachwissen wie Du hast habe ich nicht, ich kann Dir nur sagen dass ich an dem Ding nichts korrigiert habe, so hat es mir der Prüfer gegeben und so habe ich es eingescannt.
Wenn Du daran Zweifel hast kannst Du gerne beim ADAC nachfragen oder Dir von mir das Original zeigen lassen.

Hab ich jetzt aus Deinem Text rauslesen müssen dass mein S4 quasi nicht die Leistung hat die Audi angibt? (333PS)
Oder wie soll man das verstehn?
ODer meinst Du der Prüfer hat etwas falsch gemacht?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von flospe


... ich kann Dir nur sagen dass ich an dem Ding nichts korrigiert habe, so hat es mir der Prüfer gegeben und so habe ich es eingescannt.

Glaub mir, ich meinte nicht dich damit.

Zitat:

Hab ich jetzt aus Deinem Text rauslesen müssen dass mein S4 quasi nicht die Leistung hat die Audi angibt? (333PS)

Meiner Meinung hatte dieser S4 auf dem Prüfstand aufgrund mangelnder Kühlung nicht die Leistung erreicht, zu verräterisch ist das Surging der blauen Radleistungskurve. Ich betone, hier auf dem Prüfstand. Auf der Straße hat der S4 bestimmt die verkaufte Leistung.

Stand denn vor dem S4 ein großes und laufendes Gebläse?

MfG
Chris

Ja da stand ein relativ grosses Gebläse, was auch die ganze Zeit gelaufen ist.

Ich habe den Test eigentlich machen lassen weil es mir manchmal so vorkam, als ob der Durchzug im oberen Geschwindigkeitsbereich etwas träge war und wollte sehen ob er die Normleistung hat oder darunterstreut.

Aber laut den Daten und Meinungen scheint ja alles zu passen 🙂

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen