1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. S4 Steuerkette rasselt

S4 Steuerkette rasselt

Audi A4 B8/8K

Guten Abend zusammen,
das man als Audi Fahrer mit dem kurzen Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart leben muss, (meist nur wenn es kalt draußen ist) hab ich mich ja schon abgefunden. Jetzt aber ist mir heute aufgefallen das wenn ich die Drehzahl auf 1.100u/min halte höre ich ein durchgehendes rasseln, wenn ich drüber hinaus Dreh 1.500u/min oder bzw. unter den 1.100u/min rasselt nix. Hat jemand das gleiche Problem? Hört sich nach gelängter Steuerkette an oder was sagen die Experten hier? Hab hier halt noch keinen Fall gefunden wo die Steuerkette bei einem S4 b8 übergesprungen ist.
Grüße!
Daten:
Audi s4 b8
Bj: 10/2009
Km: 99000

Ähnliche Themen
78 Antworten

Zitat:

@Masterchefcommander schrieb am 25. Oktober 2017 um 11:28:27 Uhr:



... ABER für alle die es interessiert, ich habe mich durch diverse Foren gelesen( meine Frau sagt ich hätte bald das Internet durch :-) ) und habe sehr oft gelesen, (v6 3,2L und V6T) dass eine Motorspühlung mit anschließendem Ölwechsel wie ein Wunder wirkt.
Daher habe ich 0,5L Lambda oil Primer reingekippt und bin lt. Anleitung ca. 40 km gefahren. ( alle möglichen arten, also normale fahrt und auch mal Zunder. (damit die Nockenwellenversteller sich im ganzen Bereich bewegen. Dann das noch heiße öl schön lange austropfen lassen.
Da ich eh die LL-Plörre runter haben wollte, gleich Addinol Super Light 0540 rein.
Ich muss echt sagen, was alle im Netz an Erfahrung damit gemacht haben, kann ich nur bestätigen. Der Motor hat gefühlt mehr Laufruhe und hört sich auch im Stand komplett leiser an. Auch von der Fahrdynamik finde ich den Motor knackiger als vorher. Kettenrasseln gleich nullSelbst der S4 Motor ist jetzt leiser als mein voriger 1.8 TFSI mit neuen Kettenspanner (verkauft)
Um ein kleines Topping zu machen, habe ich dann noch eine Flasche Lambda Tank Otto in den vollen Tank geschüttet. (Ablagerungen lösen und Reinigen von den Einspritzdüsen usw.) Auch da muss ich sagen, der wagen sitzt noch direkter am gas, quasi so, als würde ich auf Dynamik geschaltet haben. Also ich bin total begeistert!!!

Dass das mal nicht schiefgeht...

In der Betriebsanleitung des Autos steht mehrfach:

- Mischen Sie dem Motoröl kein Zusatzschmiermittel bei.

- Es dürfen nur Benzinzusätze (Additive) verwendet werden, die von Audi freigegeben sind.

Hier in den Foren steht teilweise grober Unsinn und das Problem ist, man erkennt nicht, wie viel Ahnung der Schreiber hat. Ist er Kfz-Meister oder hirnfreier Poser?

ICH würde mich bei gegensätzlichen Aussagen immer an die Bedienungsanleitung halten.

Das hier ->

Zitat:

@Masterchefcommander schrieb am 25. Oktober 2017 um 12:16:54 Uhr:


ok, habe vergessen zu erwähnen, dass vorher auch kein rasseln zu hören war, aber im Ganzen ist mehr Laufruhe drin. Und man tut dem Motor was Gutes.
Was hat das Kette wechseln gekostet? Beim :) oder Freie Werkstatt?

verstehe ich nicht. Du hast KEIN Problem mit der Kette und interessierst dich schon, was ein Wechsel derselben kostet? Warum?

Man kann sich die Probleme auch herbeireden... ;-)

Zitat:

@Lust-auf-TT schrieb am 28. Oktober 2017 um 12:03:35 Uhr:



Zitat:

@Masterchefcommander schrieb am 25. Oktober 2017 um 11:28:27 Uhr:



... ABER für alle die es interessiert, ich habe mich durch diverse Foren gelesen( meine Frau sagt ich hätte bald das Internet durch :-) ) und habe sehr oft gelesen, (v6 3,2L und V6T) dass eine Motorspühlung mit anschließendem Ölwechsel wie ein Wunder wirkt.
Daher habe ich 0,5L Lambda oil Primer reingekippt und bin lt. Anleitung ca. 40 km gefahren. ( alle möglichen arten, also normale fahrt und auch mal Zunder. (damit die Nockenwellenversteller sich im ganzen Bereich bewegen. Dann das noch heiße öl schön lange austropfen lassen.
Da ich eh die LL-Plörre runter haben wollte, gleich Addinol Super Light 0540 rein.
Ich muss echt sagen, was alle im Netz an Erfahrung damit gemacht haben, kann ich nur bestätigen. Der Motor hat gefühlt mehr Laufruhe und hört sich auch im Stand komplett leiser an. Auch von der Fahrdynamik finde ich den Motor knackiger als vorher. Kettenrasseln gleich nullSelbst der S4 Motor ist jetzt leiser als mein voriger 1.8 TFSI mit neuen Kettenspanner (verkauft)
Um ein kleines Topping zu machen, habe ich dann noch eine Flasche Lambda Tank Otto in den vollen Tank geschüttet. (Ablagerungen lösen und Reinigen von den Einspritzdüsen usw.) Auch da muss ich sagen, der wagen sitzt noch direkter am gas, quasi so, als würde ich auf Dynamik geschaltet haben. Also ich bin total begeistert!!!

Dass das mal nicht schiefgeht...
In der Betriebsanleitung des Autos steht mehrfach:
- Mischen Sie dem Motoröl kein Zusatzschmiermittel bei.
- Es dürfen nur Benzinzusätze (Additive) verwendet werden, die von Audi freigegeben sind.
Hier in den Foren steht teilweise grober Unsinn und das Problem ist, man erkennt nicht, wie viel Ahnung der Schreiber hat. Ist er Kfz-Meister oder hirnfreier Poser?
ICH würde mich bei gegensätzlichen Aussagen immer an die Bedienungsanleitung halten.
Das hier ->

Zitat:

@Lust-auf-TT schrieb am 28. Oktober 2017 um 12:03:35 Uhr:



Zitat:

@Masterchefcommander schrieb am 25. Oktober 2017 um 12:16:54 Uhr:


ok, habe vergessen zu erwähnen, dass vorher auch kein rasseln zu hören war, aber im Ganzen ist mehr Laufruhe drin. Und man tut dem Motor was Gutes.
Was hat das Kette wechseln gekostet? Beim :) oder Freie Werkstatt?

verstehe ich nicht. Du hast KEIN Problem mit der Kette und interessierst dich schon, was ein Wechsel derselben kostet? Warum?
Man kann sich die Probleme auch herbeireden... ;-)

die Probleme redet man sich nicht herbei

die kommen früher oder später von allein

Audi kann keine Ketten baun, das is leider ne Tatsache und darum informiert man sich schonmal vorher was da auf einen zukommt

das die Hersteller solchen Passus in der Anweisgebrauchung schreiben ist ja logisch

damit bei evtl. Kulanz bzw. Garantieansprüchen man es leichter hat sich rauszureden

Kann mir bitte jemand sagen wann denn die Steuerkette beim S4 gewechselt werden muss?
Im Serviceheft steht nichts dazu.
Handelt sich um einen S4 Bj 09/13 mit aktuell 65.000 km.

Ich habe mein Serviceheft grad nicht zur Hand und meiner ist BJ 11/11, aber ich meine mich zur Erinnern da was von 120.000km gelesen zu haben.

Zitat:

@xspin schrieb am 10. Oktober 2018 um 23:56:48 Uhr:


Im Serviceheft steht nichts dazu.

Da steht nichts dazu weil sie nicht gewechselt werden muß. Jedenfalls nicht turnusmäßig im Rahmen der Wartung, sondern nur wenn ein Defekt vorliegt (Rasseln etc.).

Zitat:

@Zwiper schrieb am 11. Oktober 2018 um 13:50:36 Uhr:


Ich habe mein Serviceheft grad nicht zur Hand und meiner ist BJ 11/11, aber ich meine mich zur Erinnern da was von 120.000km gelesen zu haben.

Das ist nicht die Steuerkette sondern der Zahnriemen.

Vielen Dank erstmal

Zahnriemen? Aber nicht beim S4.
Bei 120.000km muss wohl das S Tronic Getriebeöl gewechselt werden, aber die Steuerkette bleibt eigentlich drinnen, solange sie keine Problem macht.

Zitat:

@tala84 schrieb am 12. Oktober 2018 um 06:35:28 Uhr:


Zahnriemen? Aber nicht beim S4.
Bei 120.000km muss wohl das S Tronic Getriebeöl gewechselt werden, aber die Steuerkette bleibt eigentlich drinnen, solange sie keine Problem macht.

Nicht beim S4 aber das Serviceheft spricht nur von 120.000km über Zahnriemen.
Wahrscheinlich ein anderes Modell verschiedener Baureihen die mit in diesem heft inbegriffen sind

S-Tronic Getriebeöl war wenn ich mich nicht irre bei 60k km..

Ist damit vielleicht der Kompressor Riemen gemeint? Der ist meines Wissens nach aber bei 90.000 fällig.

bei 120tkm ist der Riemen vom Kompressor fällig

Zitat:

@DukeFahrer schrieb am 13. Oktober 2018 um 08:39:14 Uhr:


bei 120tkm ist der Riemen vom Kompressor fällig

Mein Serviceheft sagt 90000. MJ2013

Hallo,
Mein S4 stand nun 24 Stunde in der Tiefgarage. Entweder habe ich Paranoia oder ich habe Ihnen tatsächlich Rasseln hören.
https://youtu.be/52t7G1PO4ew
Ungefähr so. Vielleicht etwas leiser..
Ist ein Rasseln nach einer gewissen Standzeit normal? Ein Start 3 Stunden später hat kein erneutes Rasseln hervorgebracht.
Die Kette würde schon Mal getauscht bei 120T Km, Wagen hat nun 140T . War vor zwei Jahren.
Man muss dazu sagen, hatte die Tür offen und stand an einer Wand.
Beste rasselfreie Grüße

Hi. Das in deinem Video ist völlig normal. Bei stehendem Motor verlieren die Kettenspanner langsam ihren Öldruck der beim Start erst wieder aufgebaut werden muß.

Du schreibst die "Kette" wurde getauscht. Der hat aber mehrere Ketten. Wurden auch die Spanner neu gemacht? Wenn die Ketten neu sind, dürfen die eigentlich nicht rasseln.
Außer Du hast Verkokung in den Ölkreisläufen der Kettenspanner. Das würde erklären, warum der Spanner zu langsam ausfährt im Kaltstart.
Bei meinem 3.0 TDI hat damals ein Ölwechsel mit Motorspülung das Rasseln stark gemildert. Seitdem gibt es bei jedem Ölwechsel die Motorspülung. Seit nunmehr 100Tkm (aktuell 225Tkm) rasselt die Kette bei Kaltstarts nicht mehr. Nur bei Warmstarts, wenn durch die Stauwärme der AGA die Ketten sich ausdehnen rasselt es noch.

Danke für eure Hilfe.
Ich muss mal daheim nachsehen ob die Spanner auch gemacht wurden. Fahre auf Festintervall, 7000 KM dann neues Öl.
Das rasseln war auch bestimmt nicht so laut wie in dem Video, es war eher so unterschwellig.
Sollte es aber beim starten normal sein, beruhigt es mich..
Tiefgaragen können so Furchtbar sein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen