S4 BBK - 5W50 Öl ?

Audi S4 B6/8E

Moin allerseits

Spiele mit dem Gedanken, nen 5W50 in meinen Dicken einzufüllen. Hab mich mal umgesehen und drei interessante Öle gefunden:

  • Mobil 1 Peak Life 5W50
  • Liqui Moly Molygen 5W50
  • Motul Sport 5W50

Das Mobil 1 wird ja hier oft empfohlen. Ist allerdings bei meinem Standardlieferanten nicht erhältlich und auf eBay-Import hab ich keine Lust: Zweifelhafte Angebote, horrende Versandkosten, irre Zollgebühren, mühsame Anlieferung per Kurier.

Und da waren's nur noch zwei...

Das Liqui Moly hat tatsächlich VW 502 00 / 505 00 Freigaben. Das würde mir natürlich sehr gefallen. In der Nähe gibt's einen Händler, der kann liefern. 4L kosten nen guten Hunni 😰

Das Motul Sport kann ich über meinen Standardhändler beziehen. Ebenfalls ist mir sympathisch, dass es ein "echtes" Vollsyntheseöl auf Esterbasis ist. Leider keine VW Freigabe, dafür wesentlich günstiger als das LM Produkt.

Vielleicht haben wir ja hier nen paar Ölspezialisten, die sich da zum LM und dem Motul Öl mal äussern könnten? Danke für ihren Input 🙂

Analyse-motul-sport-5w50-2
Analyse-liqui-moly-molygen-5w-50
Datenblatt-motul-sport-5w-50-08-2015
+1
Beste Antwort im Thema

Kauf das Öl welches die nötigen Normen erfüllt.

Edit:
Wenn du dem Alusil Motor was gutes tun willst...
- vorsichtig warm und kalt fahren
- regelmäßige Ölwechsel, nicht nur nach km sondern auch nach Zeit
- Öldruck im Auge haben
- es darf möglichst kein Wasser im Öl sein, also entsprechendes Fahrprofil und wenn das nicht möglich ist noch öfter einen Ölwechsel.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Sowas hatte ich ohne diese Quellen schon immer mal vermutet, besonders bei sehr kostenintensiven Ölen. Dass die 1-Liter-Gebinde davon erstmal nicht betroffen waren, beruhigt mich etwas, auch weil die Fälscher selbst wirtschaftlich handeln müssen: Es lohnt sich offenbar nicht.

Edit: Sehe gerade, dass das Aral Supertronic 0W40 (ACEA C3) einen Preissprung hingelegt hat: 20 Liter liegen jetzt bei ca. 114,-, noch vor Monaten lag es bei etwas über 100,-.

Es war ein Zufall dass meine Bekannter den Unterschied der Flasche erkannt hatte.

Ja, sowas hatte ich eben bereits vermutet, dass da mit den Markenölen auf eBay wohl nicht immer alles ganz sauber zu und her geht.

Selbst wenn's nicht grad Fälschungen sind: Mein Castrol zB wird ja in Deutschland und auch hier in der CH als "HC-Syntheseöl" verkauft, aber anderswo darf auch "Vollsynthetisch" auf den Flaschen stehen. Und solche Flaschen von anderswo gibt's dann eben bei eBay, wo das Öl dann auch entsprechend angepriesen wird.

Das Liqui Moly ist mir zum nur mal ausprobieren mit fast 100 EUR für 4L halt zu teuer: Der S4 braucht immerhin 9.2L davon (10.7L inkl. Ölfilter). Werd wohl mal das Addinol versuchen, auch wenn mir lieber wär, ich müsste das nicht über eBay beziehen.

Sollte das 5W50 in Bezug auf die Geräusche des Kettentriebs tatsächlich was bringen, kann ich ja dann gegebenenfalls immer noch auf das LM Zeug umsteigen.

So, nach den im den verlinkten Thread (danke!) dargebotenen Informationen werden wohl auch günstigere Marken wie Addinol, Total etc gerne gefälscht.

Muss ja wirklich nen lukratives Geschäft sein 😰

Hab auch gesehen, das Peak Life gibt es nicht mehr. Von daher sind die Angebote in der Bucht wohl nochmals erheblich zweifelhafter geworden. Obwohl, kann ja sein, dass es sich um Restbestände handelt.

Ähnliche Themen

Ich konnte jetzt nur die Bilder interpretieren. Das Hydrauliköl von Addinol könnte ja auch die Flüssigkeit sein, die als Fälschung verkauft wird. Aber dennoch spricht diese Bildersamlung Bände. 🙁

Bei Addinol gibts eine Vertriebsliste: http://www.addinol.de/Nationale-Haendler.30.0.html Wenn man dort bezieht ist eine Fälschung nahezu ausgeschlossen.

Dass Öle außerhalb von Deutschland "vollsynthetisch" heißen und in DE nicht hat einen simplen Grund. In DE gabs einen Prozess, wo ein scheinbares Mischöl als "Vollsynthetisch" beworben wurde. Der Richter hat befunden, dass sich NUR PAO/Esther Öle (also die klassischen Verfahren) vollsynthetisch nennen dürfen. Siehe https://openjur.de/u/128226.html

Dummerweise sind SHC öle chemisch ebenfalls vollsynthetisch, allerdings gehen die über eine andere Route. Zuerst wird Erdgas vollentschwefelt und zu Synthesegas umgewandelt. Dieses Synthesegas (CO + 2 H2) wird dann zu wachsartigem (langkettigem) -CH2- plus H2O umgesetzt. Dieses Wachs wird dann in einem Hydrocracker isomerisiert und passend gecrackt. Das Öl ist somit genau wie echtes PAO Öl schwefel- und metallfrei zudem frei von Aromaten und ungesättigten Kohlenwasserstoffen. Nur eben auf einer anderen Route. Chemisch kaum unterscheidbar, praktisch schon gar nicht.

Und seit diesem Urteil boomt mal wieder die Abmahnbranche. Angeblich aus Verbraucherschutzgründen. Warum dieses Urteil so gefallen ist, das weiss der Geier. Dazu müsste man den eigentlichen Streigegenstand (also das Öl und dessen Zusammensetzung) kennen UND das Sachverständigengutachten gelesen haben. Danach wüsste man ob der Richter einfach nur technisch ausreichend inkompetent ist ODER der "Sachverständige" keinen Sachverstand hatte.

Witzig ist halt, dass alle Eigenschaften, die ein PAO/Esther Öl von einem klassischen Raffinat unterscheiden auch bei einem SHC Öl zutreffend sind. Zudem ist die Zahl der synthetischen Kohlenstoffbindungen beim SHC Öl sogar höher. Weil Erdgas C1 Kohlenwasserstoff nunmal mehr synthetische Bindungen braucht als Ethylen (C2) als ein Monomer der PAO Öle. Da ist maximal jede zweite Bindung "synthetisch", die andere zwischen den C=C Atomen war "natürlich".

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 27. Juli 2017 um 08:17:31 Uhr:


Ich konnte jetzt nur die Bilder interpretieren. Das Hydrauliköl von Addinol könnte ja auch die Flüssigkeit sein, die als Fälschung verkauft wird. Aber dennoch spricht diese Bildersamlung Bände. 🙁

So wie ich das verstehe, lassen die sich bezahlen, um Altöl abzuführen, bereiten das dann billigst möglich soweit wie nötig auf, füllen die Brühe in Flaschen und Dosen, Kanister, und Fässer. Die Kanister kommen bereits voretikettiert, für die Fässer liegen die passenden Verschlusskappen (Shell, Mobile) im 500er Karton bereit. Und dann kassieren sie nochmals, wenn sie das Zeug palettweise in alle Lande verschachern!

Die ganze gefälschte Ware auf den Bildern da... Ob Motor- oder Hydrauliköl - Alles ein und dieselbe Mistplörre drin 🙄

Je nach Herkunft und Zusammensetzung einer verarbeiteten Charge "Rohmaterial" (grosser Tanklastwagen im Bild), variert dann wohl die Qualität des "Erzeugnisses" entsprechend.

Auf dem einen Bild wo die Shell Helix Etikettiermaschine drauf ist, sind die Typen übrigens hinten in der Ecke zu sehen und davor steht nen Cop in Kampfmontur 😁

Gary, ist jetzt das PAO/Esther Öl viel teurer in der Herstellung als das SHC? Weil zumindest das Aral Supertronic 0W40 auf die Öldose "Vollsysntheseöl" und der offziellen Beschreibung sogar als "Vollsynthetisches" Öl bewirbt. Da würde ich nun vermuten, dass wegen des Verkaufspreises dieses Öl ein PAO sein sollte, was aber vom Preis her nicht wirklich teurer erscheint als andere SHC-Öle.

Das gefälschte Mobil Öl war 5w50 hatte nur keine Additive.

Laut der einen Analyse war aber die Visko viel zu gering für nen W50?

Und die Additive in dem wiederaufbereiteten Altöl waren wohl alle bereits zerfallen 😁

Ne, eigentlich nicht. Mobil gibt 17 vor, das Öl hatte 18.

http://oil-club.de/index.php?thread/2039-f%C3%A4lschung-analyse-referenz-mobil-1-peak-life-5w-50/&postID=12966#post12966

Ah ich habe die Analyse von Guggiboy angeschaut.

War wohl ne andere Tanklasterladung 😉

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 27. Juli 2017 um 13:47:48 Uhr:


Gary, ist jetzt das PAO/Esther Öl viel teurer in der Herstellung als das SHC?

Ja, deutlich. Es gibt u.a. von Shell riesige Anlagen am Golf und in Malaysia, die stellen da u.a. schwefelfreien Diesel aus Erdgas her. Eins der Rohprodukte (Wachse) dieser Anlagen kann man in Hydrocracker fahren und stark isomerisieren um eben die SHC Öle zu bekommen.

Früher waren "HC" Öle quasi unedle, wachsähnliche Extrakte von Schwerfraktionen des Erdöls, die man mittels Hydrocracking (Isomerisation) qualitativ nachgebessert hat. Mit allen Nebenbestandteilen und Verunreinigungen. Bei synthetischen Wachsen als Startmaterial sind diese Verunreinigungen und ungesättigten Nebenkomponenten erst gar nicht drin. Die Öle sind qualitativ auf dem Niveau der PAO/Esther. Ob die unter Formel-1 oder 24h Le Mans Bedingungen auch noch vergleichbar sind - keine Ahnung. Im Alltag aber sowas von - Viskositätsindex, Pour Point faktisch nicht unterscheidbar. Daher sehe ich den Glaubenkrieg um "vollsynthetische Öle" recht tiefenentspannt. Wer behauptet, dass es da unterschiede gibt - der hat entweder gar keine Ahnung vom Thema oder Ansprüche, die auf 1 von 1 Mio Fahrzeugen ab und zu zutreffend sein könnte.

Um zum Thema zurückzukommen - ob 5W50 als PAO/Esther oder SHC wäre mir egal. Wenn ich die möglichkeit hätte ein 0W40 nach 229.5er Norm zu bekommen statt ein 5W50 nach VW502.00/229.3 - ich würde das W40 nehmen. Weil viele W50 Öle eigentlich eher aufgerundete "W46" sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen