S4 B8 Getriebefehler P072600

Audi S4 B8/8K

Moin,

ich habe heute mein Fahrzeug ausgelesen, weil es im Kaltstart einmal nen kleinen Ruckler gegeben hat und die Drehzahl dann einmal kurz geschwankt hat. Seitdem ist mein Verbrauch ca. 3-4 Liter in die höhe geschossen (von 12,5 auf 16,4L) und es gibt starke Schaltruckler wenn man etwas mehr Last gibt.

Fehlerspeicher von Carly:
Fehlercode: P072600
Beschreibung: Engine Speed Inp.Circ. Range / performance.
Fehler Kategorie: Motor
Abgelegt ist der Fehler aber in Getriebe.

Fehlerspeicher von OBDEleven:
Steuergerät: 02 Transmission
Fehlercode: P072600
Status: sporadisch
Fehlerhäufigkeit: 93
Verlernzähler: 40
Motordrehzahl: 683 1/min
Getriebeeingangsdrehzahl: 683 1/min
Getriebeausgangsdrehzahl: 0 1/min
Motordrehmoment 36Nm
Gaspedalstellung: 0%
Kupplungsstatus: Kupplung 1 kann Moment übertragen

Ich habe leider nicht herausgefunden woran dies genau liegt und habe vorsorglich einmal den Drehzahlsensor(Nockenwelle) bestellt weil dieser gerade relativ günstig war.
Es geht keine Lampe oder sonst etwas kann, es scheint eher so als ob irgendetwas einfach den Geist aufgibt und dann auf Notlauf umschwenkt.

Eventuell hat jemand von euch eine Idee wie man den Fehler findet oder was der Fehler sein könnte.

17 Antworten

https://www.motor-talk.de/.../fehlercode-t7124647.html?...

--> Motordrehzahsignal vom steuergerät: singnal nicht plausible

Was der Fehlercode bedeutet weiß ich auch, steht in der genaueren Beschreibung bei Carly hinterlegt. Dort steht aber nicht welches Bauteil genau daran schuld sein kann. Ist es das Motorsteuergerät, der Kabelbaum, Drehzahlsensor, Software oder Getriebe.

Du hast in den verlinkten Thread geschaut, denn ich dir extra über die Suche raus geholt habe?
Da steht auch "Ein defekter Drehzahlsensor, Verkabelung defekt" - ist doch ein sehr guter Anhaltspunkt. Man darf gern auf die Links klicken und schauen wie da andere das Problem gelöst haben 😉

Habe beide Nockenwellensensoren getauscht. Fehler ist noch immer da. Einen Drehzahlsensor gibt es leider nicht, dieser ist lediglich der Nockenwellensensor. Kurbelwellensensor ist ebenfalls getauscht.
Was könnte es noch sein?

Ähnliche Themen

Die Motordrehzahl wird über den Kurbelwellensensor ermittelt.

Hat man die Verkabelung zum Getriebe Steuergerät geprüft?

Also nachdem ich den Kurbelwellensensor getauscht habe, war das Problem für ca. 2 Wochen weg, jetzt ist er wieder da.
Ich habe jetzt nicht wirklich lust alle 2 Wochen einen neuen Kurbelwellensensor einzubauen.

Hat jemand eine Idee was ich prüfen könnte?

Hast du einen KW Sensor von Audi gekauft? Nachbau Marken machen nicht selten Probleme.

Der war nicht direkt von Audi, der war von HELLA.
Heißt also das heute mein weg direkt zu Audi geht für das Originale Ersatzteil um das einmal auszuprobieren.

Würde ich empfehlen. Kann sein dass der von Hella ok ist aber wie gesagt, gerade bei solchen Sensoren lieber Audi kaufen. Da scheint es doch Unterschiede zu geben

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 25. März 2025 um 8:54:


Würde ich empfehlen. Kann sein dass der von Hella ok ist aber wie gesagt, gerade bei solchen Sensoren lieber Audi kaufen. Da scheint es doch Unterschiede zu geben

Bis jetzt sind noch 3 weitere Kurbelwellensensoren defekt warum auch immer. Halten tun diese immer ca. 2-3 Wochen bis der Fehler wieder angezeigt wird.

Was ich bemerkt habe, der Ventildeckel war etwas undicht weil die Dichtungen komplett verhärtet waren, das Öl ist etwas in die Öffnung vom Anlasser gelaufen. Der Anlasser war auf jeden fall etwas voll mit Öldreck dies ist soweit ich gesehen habe das gleiche Zahnrad wie da wo der Kurbelwellensensor misst.
Könnte es sein das das Zahnrad zu viel Öldreck angesammelt hat weswegen der Kurbelwellensensor nicht kaputt geht sondern einfach nicht mehr messen kann?

Ebenso wäre dann die frage, wie bekomme ich es wieder Sauber? Kann ich da einfach mit Bremsenreiniger rein? Eventuell Motor laufen lassen in D- Stellung, damit sich das Rad dreht und den Dreck eventuell rausspült oder sollte ich das lassen?
Weil Motor + Getriebe trennen ist so eine Sache die eine etwas größere Operation ist und nicht mal eben so gemacht ist.

Da bin ich überfragt. Müsste man in Ruhe mal in Dokumentation oder direkt am Auto nachsehen, was da noch alles drin hängt.

Verschmierte Zähne können, so finde ich, eine fehlerhafte Messung verursachen aber Erfahrungen habe ich damit keine. Sie KW Sensoren arbeiten auf dem Prinzip des Elektromagnetismus.
Wenn die Zähne völlig verschmiert sind, kann schon sein, dass jeder einzelne Zahn und der OT nicht korrekt erkannt werden kann. Immer wenn ein Zahn am Sensor vorbei zieht, erzeugt das eine Veränderung im Magnetfeld, oder so ähnlich. Wenn da Fremdkörper dran hängen, verklebt mit Öl, kann es schon sein, dass falsch gemessen wird.

Hast ein Oszilloskop? Mal dran hängen und schauen was das KW Signal macht.

Ich heb das ding heute mal auf die Bühne und kontrolliere die Widerstände und die Spannung um auszuschließen das es am Kabel liegt.
Sollte dort alles okay sein gehe ich dort einfach mal mit einem Endoskop rein und schaue mir die Zähne mal an ob die Sauber sind.
Wenn aber beides okay ist bin ich dann wirklich überfragt und hätte auch keinen weiteren punkt den man überprüfen könnte.

Viel Erfolg, der Öleintrag kann schon die Ursache sein.

Waren eigentlich die ausgebauten KW Sensoren sauber oder auch schon ölig?

Die ausgebauten Sensoren waren komplett trocken und blitzeblank sauber.
Unser Messgerät hat den geist aufgegeben also konnten wir die spannung und den widerstand nicht messen. Haben aber mal mit dem endoskop reingeschaut und soweit ich das erkennen konnte war kein dreck dran.
Komischerweise nach erneutem anklemmen des Steckers ist der Fehler weg gewesen. Kurze Probefahrt aber der fehler ist dann wiedergekommen.
Heißt logisch für mich das es der Kabelbaum davon sein müsste.

Gibt es den einzeln zu kaufen und kann man den einzeln tauschen? Oder wird das eine größere Operation?

Deine Antwort
Ähnliche Themen