S4 B7 Avant: empfehlung für passende Federn & 19 Zöller?

Audi S4 B7/8HE Cabriolet

Eines vorweg:

Kommt mir bitte jetzt nicht mit der SuFu!
JA!!!...ich habe versucht mich dadurchzuquälen, aber es bieten sich über 500 Themen an, welche entweder nicht auf meine Vorstellungen zielen oder spätestens auf Seite 2 zum OT abdriften oder nicht zuende geführt werden.
Wer hier nichts produktives zu melden hat, der möge bitte fernbleiben, Dankeschön.

Wer kann mir aus Erfahrung Tips zu meinem Wunschvorhaben geben?

Vorhaben:

1. der Wagen soll dezent tiefergelegt werden, nur mit Federn, KEIN Komplettfahrwerk, schon gar nicht mit Gewinde. Fakt!

2. es soll ausgleichen, dass der Wagen rein optisch nicht mehr höher aussieht als hinten.

3. der Teifgang sollte sich im 30mm Bereich abspielen. Wichtig hierbei ist es mir, auf keinen Fall schlechter zu werden, als das überaus gelungene S4 original Fahrwerk. Die Feder Dämpfer Abstimmung ist schon nahezu perfekt bei dem S4 und ich möchte das Setup auf keinen Fall aufgrund optischer Belange nachteilig beeinflussen. Sehr gute Markenprudukte erwünscht.

4. ich möchte von der 18 Zoll Serienbereifung weg. Für'n Winter ok, die bleiben als Kombination so wie sie sind.
Es sollen 19 Zöller werden und eine Audi Optik haben, wie bei anderen S oder RS Modellen.

5. die Reifen sollen satt im Radkasten sein, keine Megapellen aber auch keine Trennscheiben. Falls möglich sollen keine Spurplatten verbaut werden.

6. die Reifenflanke soll so steil bleiben, wie bei der Serienbereifung.
Ich hasse nichts mehr als diese gezogenen, nach innen fallenden Flanken.

Vielen Dank und ich freue mich auf gute Hilfe,

Stephan

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von S-Line A4


ET29 ist sowas von "außen" da brauchst du nicht mal von Spurplatten träumen.

So ist es. Je kleiner die ET Zahl, umso mehr wandert die Felge nach aussen.

Hast du Felgen mit große ET´s, also z.B. ca 45 bis 60, kann es sein das die Felgen innen irgendwo anliegen, Federbein usw. Kommt natürlich immer auf die Breite der Felge an ob 8, 8,5 oder 9 Zoll. Eine schmale Stahlfelge mit ca ET60 wird nicht innen schleifen.😁

Hatte ich vergessen, wenn auch hier schon in einigen Threads so geschrieben:
Die RS4-Winterfelge mit 8 x 19 ET29 steht nahezu identisch im Radhaus, wie die 8,5 x 19 ET35. Das Rechenbeispiel dazu habe ich in einem der von Jason verlinkten Seiten bereits ausführlich beschrieben.
Ob 245er Reifen auch gehen, weiß ich nicht. Könnte mir vorstellen, dass das mit der Tachoabweichung nicht hinhaut, weil ein 245/35er Reifen einen anderen Umfang als ein 235/35er Reifen hat. Was ich aber defintiv weiß: Auf meine 8,5 x 19 ET35 würen 245er nicht passen, weil es am Kotflügel schleifen würde. Immerhin steht die Felge zwar gleich, aber der Reifen steht 0,5cm weiter nach außen (und 0,5cm weiter innen auch).
Mit den beiden oben genannten Felgengrößen mit 235er Reifen bist Du exakt am Limit ohne Spurplatten und ohne Blecharbeiten. Das ist bei B6 und B7 gleich.

Die möglichen Felgengrößen kannst Du Dir selbst ausrechnen. Dazu nochmal ein paar Eckpunkte:

  • Ein Zoll = 25,4 mm. Jedes Zoll mehr oder weniger fällt zur Hälfte außen und zur Hälfte innen an. Zur Berechnung des Platzes außen am Kotflügel brauchst Du also immer nur die Hälfte der Mehr- oder Minderbreite zu berechnen.
  • Je kleiner die Einpresstiefe, um so weiter steht das Rad außen (ist weniger in das Radhaus reingepresst (Eselsbrücke))
  • Innen ist auch nicht unbeschränkt Platz, sonst schleift der Reifen an der Befestigung des Innenkotflügels oder gar an der Radaufhängung

Zitat:

Ich habe gesehen, dass es auch 245/35 19er Reifen gibt.

Wie wäre der denn auf der 8,5 x19 Felge? Dies gibt es doch auch mit ET 45 oder ähnlich. Könnte das passen in in Bezug auf die Reifenflanke?

Angenommen 245er Reifen wären eintragbar, wäre der Reifen 5 mm außen und 5 mm innen breiter. Damit der 245er Reifen auf einer 8,5er Felge mit ET35 so steht, wie der 235er, müsstest Du also rechnerisch eine ET40 wählen.

Auf einer 9 x 19 Felge würde ein 245er Reifen genauso gezogen wie der 235er auf einer 8,5er = Felge in Gefahr und schräge Reifenflanke.

Für Deine Wünsche empfehle ich Dir wie bereits zuvor die 8x19 ET29 oder die 8,5x19 ET35, jeweils mit 235er Reifen. Kannst Dir ja mein Fahrzeug mit den S5-Design-Felgen ansehen. Ich habe das Audi-Sportfahrwerk drin, dass nahezu exakt so hoch ist wie das S-Line-Fahrwerk, nur weniger Hängearsch.

So. Und nun viel Spaß beim selber rechnen.

Link

So sieht mein S4 aus mit H&R Federn.
Die Räder sind 18" Original. 19" ist aber mit TÜV auch erlaubt in Verbindung mit den Federn.

Also erstmal noch vielen herzlichen Dank an alle, die hier konstruktiv helfen!
Super! Wir sind schon auf Seite 2 und noch gab es keine dämlichen Kommentare oder OT's :-)

So, also gut, dann hatte ich das falsch verstanden, habe es aber auch nochmal an einer Zeichnung gesehen was die ET ausmacht, wenn sie niedrig oder höher ausfällt...das war mein Fehler, Sorry, hab's aber nun verstanden.

Ich finde eure Bilder wirklich echt Super. Sieht alles ziemlich cool aus, aber ich habe immer noch das Problem, dass sich der Reifen, selbst der 235 auf 8x19 zu sehr zieht. Haltet mich für einen Spinner, aber ich finde eine stehende Reifenflanke einfach schöner.

Habe mal überlegt... Was wäre denn mit einem 245/35 oder einem 235/40 auf der 8x19 ET 29?

Die Abweichungen sind ok, beide nicht über -4%.

Ich denke, dass die 8x19 ET29 schon ok sind, die RS4 Winter-Räder gefallen mir gut und sind auch nicht soooo teuer.

Bleibt jetzt final eigentlich nur noch die Geschichte mit der Reifenwahl um möglichst steil mit der Flanke zu bleiben.

Puuuh....is schon schwer die ganze Sache, aber ich will kein Geld rausschmeißen für was, was mir nachher gar nicht gefällt.
Ich denke ihr versteht das...

Ähnliche Themen

Zitat:

Was wäre denn mit einem 245/35 oder einem 235/40 auf der 8x19 ET 29?

Ich glaube das wird dann etwas knapp weil 8x19 ET29 bzw. 8,5x19 ET35 mit der "normalen" Reifenbestückung 235/35 schon Ende der Fahnenstange ist. Bei mir meinte der Prüfer: "Passt, aber noch mehr hätt ich nicht unterschrieben.."

Bei 245 verbrauchst du sicherlich auch ein bisschen mehr..

So sähe das schon ganz ok für mich aus....leider kann man die Größe des Reifens nicht erkennen :-(

http://data.motor-talk.de/.../cimg2438-5377587725370541664.JPG

So soll's halt nicht aussehen:

http://data.motor-talk.de/.../cimg2431-9210781721565092813.JPG

So ist das in meinen Augen deutlich schöner:

http://data.motor-talk.de/data/galleries/634565/199786/bild-18723.JPG

Der 235/35 zieht sich nicht mehr als der 235/35. denn die 40 oder 35 heißt nur, dass der Reifen 35% bzw. 40% der Breite hoch ist. Ein Reifen zieht sich aber erst dann, wenn er auf eine breite Felge gespannt wird. Je breiter die Felge, um so mehr wird der Reifen gezogen. Also steht ein 235/40 genauso viel oder genauso wenig wie ein 235/35. Der Reifen ist so oder so 235 mm breit und die Felge ist 8" = 203,2 mm breit. Da ist es also egal wie hoch der Reifen ist.
Ich weiß nicht, wo Du es gesehen hast, aber ein 235er Reifen auf einer 8"-Felge zieht sich nicht. Es ist halt auch kein Ballonreifen, aber die Flanke steht nahezu senkrecht. Ab Werk baut kein Hersteller Felgen auf, die den Reifen ziehen. Und die Standard-18Zoll-Felgen sind 8 Zoll breit und mit 235er Reifen versehen. Auch beim RS4 steht die Flanke des 235/35 Reifens auf der 8x19 senkrecht.
Ganz abgesehen davon habe ich beim 8E die Größe 235/40x19 noch nie gelesen und ob jemand die 245/35x19 schon mal eingetragen bekommen hat, weiß ich auch nicht. Ich weiß natürlich nicht, wo bei Dir ein "gezogener Reifen" anfängt, aber ich verspreche Dir, dass ein 235er auf einer 8" nicht gezogen wird, sondern nahezu senkrecht steht.
Übrigens: Auf Bild 17 meines Fahrzeuges habe ich 8x18 mit 235/40 drauf. Und da siehst Du, dass der Reifen schön senkrecht steht. Dabei ist es egal, dass es 18er Felgen sind, denn die Reifenbreite und die Felgenbreite wären gleich. Nur, die Flanke ist niedriger bei 19ern.

Zitat:

Original geschrieben von order_of_merrit


So sähe das schon ganz ok für mich aus....leider kann man die Größe des Reifens nicht erkennen :-(

http://data.motor-talk.de/.../cimg2438-5377587725370541664.JPG

Ich behaupte mal ganz frech, dass das die RS4-Winterfelgen mit 235er Reifen sind.

Zitat:

Original geschrieben von order_of_merrit


So soll's halt nicht aussehen:

http://data.motor-talk.de/.../cimg2431-9210781721565092813.JPG

Wenn Du Dir außer dem Rad noch die Umgebung ansiehst, dann wirst Du bemerken, dass es sich um den gleichen Hof handelt. Da der Besitzer wahrscheinlich nicht X verschiedene Reifensortimente in der gleichen Farbe mit dem gleichen CSC3 Reifen da rumfliegen hat, ist das wohl das gleiche Rad, dass in Deinem vorherigen Post schon im Viererpack gezeigt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von order_of_merrit


So ist das in meinen Augen deutlich schöner:

http://data.motor-talk.de/data/galleries/634565/199786/bild-18723.JPG

Das sind zwar auch 235/35 19er Reifen, aber meines erachtens nicht auf einer RS4-Felge. Diese sind nämlich durch die ET29 in der Mitte stärker eingezogen. Diese hier in Deinem dritten Bild sind in der Mitte deutlich flacher und ich vermute fast, dass sie von einem A6 sind, der ne ET52 oder so was hat. Die andere ET ändert aber nichts an der Felgenbreite.

Ok, das mit den 235 bei einer 8j Felge habe ich nun verstanden. Klingt auch irgendwie logisch, dass die Flanke sich nicht verändert, nur weil die Felge im Durchmesser größer wird. Solange die Breite der Felge bleibt....stimmt schon.
Aber unlogisch erscheint es mir, dass die Flanke nicht steiler wird, sobald der Querschnitt des Reifens größer wird bei gleicher Breite der Lauffläche.
Also wenn die 235 gleich bleiben, aber die Flanke länger wird, dann muss sie steiler werden, wenn auch völlig marginal. Wo soll das Mehrmaterial denn sonst hin, wenn an der Breite nichts verändert werden kann?!
Hab's mir mal aufgemalt und es bleibt für mich eine logische Konsequenz, dass die Flanke steilt...wie gesagt, aber wahrscheinlich kaum spürbar oder optisch nur zu erkennen, wenn die Felge mit dem 235/35 genau neben der mit dem 235/40 stehen würde.

Aber gut, ich werde mal Ausschau halten nach 8x19 in ET 29.
Die Reifenwahl wäre dann wohl auch getroffen. Hersteller und Modell steht schon fest und die Größe dann nun auch.

Ich denke Weihnachten kann kommen...da mach ich mir dann mal ein schönes Geschenk :-)

Zitat:

Original geschrieben von sebasstian



Zitat:

Was wäre denn mit einem 245/35 oder einem 235/40 auf der 8x19 ET 29?

Ich glaube das wird dann etwas knapp weil 8x19 ET29 bzw. 8,5x19 ET35 mit der "normalen" Reifenbestückung 235/35 schon Ende der Fahnenstange ist. Bei mir meinte der Prüfer: "Passt, aber noch mehr hätt ich nicht unterschrieben.."
Bei 245 verbrauchst du sicherlich auch ein bisschen mehr..

Stimmt! Wäre ja an der Profilkante 5mm breiter UND der Reifen wird nicht gezogen. Das würde nie und nimmer passen, deswegen habe ich ja schon ein paar Posts weiter vorne geschrieben, dass er mit nem 245er Reifen auf ET40 gehen müsste.

Ja du hast Recht, wenn man drauf achtet, dann scheint das dritte Bild tatsächlich was ganz anderes zu sein.

Bei den anderen Bildern scheint es ebenfalls wirklich der gleiche Hof zu sein, aber auf dem Einzelbild sieht die Flanke schon irgendwie runder aus als auf dem mit den vier Reifen.

Ach...weist du, ich glaube aber langsam ich bilde mir da etwas ein. Ich sollte euch hier und dort einfach Glauben schenken ;-)

Definitiv: Bei mir in der TG steht ein RS4, der bereits seine Winterräder drauf hat. Und der hat die 8x19 ET29 mit 235/35 19er Reifen. Und da ist nix gezogen. Wieviel optisch dagegen eine 8,5er Felge mit 235er ausmacht, siehst Du bei meinem Fahrzeug. Da ist der Reifen schon gezogen und ich würde niemals einen schmaleren Reifen auf diese Felge ziehen.
Bin mir sicher, dasss Du insgesamt mit der Combi 8x19 ET29 mit 235/35 19 und Federteller vom B5 an der Vorderachse sehr zufrieden bist. Hängearsch weg bei gleichbleibendem Fahrwerk/-komfort.
Nur eins muss Dir natürlich klar sein, weil Du die Abstimmung Deines Wagens nicht verändern willst. Die 235/35 19 sind natürlich weniger komfortabel als ein 235/40 18. Die Eigenfederung ist geringer.
Beispiel: Mein B7 mit Audi-Sportfahrwerk und 19ern ist jetzt etwa so hart, wie ein B7 mit S-Line-FW und 225/40 18ern. Vorher war er schon deutlich komfortabler. (und mit den Winterreifen 7,5x17 mit 235/45 17 ist er wieder ein richtiges Opaauto. Gefühlt! 😉 )

Übrigens fahre ich die 8x19 ET29 mit 235/35 CSC5P. Bilder kannst du im Profil sehen. Der Reifen zieht sich nicht und sieht mMn optimal aus.

Und der RS4 hat 235/40 als Winterreifen auf der 8J Felge. Beim 35 querschnitt reicht die Traglast nicht. Das solltest du bei S4 auch beachten, da wird's ähnlich knapp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen