Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. S4 B6 BBK - Erfahurngsbericht Sekundärluftpumpe, Fehlersuche Sekündärluftpumpe, Durchsatz zu gering

S4 B6 BBK - Erfahurngsbericht Sekundärluftpumpe, Fehlersuche Sekündärluftpumpe, Durchsatz zu gering

Audi A4 B6/8E, Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 7. März 2019 um 8:51

Hallo Motortalker,

Ich nutze Motortalk immer wenn ich Probleme habe und habe schon oft eine Lösung für meine Probleme gefunden und möchte deshalb hier auch mal eine Hilfestellung geben bzw. meine Erfahrung berichten.

Vorab bleibt anzumerken, daß viele einzelne Abläufe, Fakten bereits auch in anderen Chats beschrieben wurden, mir persönlich fehlte die Zusammenfassung wie auch einfache Dinge wie z.B. der Verbauort der Sekundärluftpumpe beim S4 Cabrio.

1. Hintergrund

Wie bei vielen usern sprach urplötzlich (ohne sonstige wahrgenommene Fehler) die FIS an. Auslesen ergab den Fehler: Sekundärluftpumpe Durchsatz zu gering (Fehlertext aus der Erinnerung heraus geschrieben).

Nach einem erfolglosen Schnellschuß beim Freundlichen die Pumpe wechseln zu lassen mußte ich mich leider intensiver in das Thema einarbeiten und habe mir die ie Funktionsweise der Sekundärluftpumpe zusammengebastelt – diesem Bericht angehängt eine grobe Beschreibung, da gibt es klasse Bilder, Ablaufbeschreibungen im Netz, die ich wegen Urheberrechten etc nicht reinkopieren wollte.

2. Grobe Funktionsweise Sekundärluftpumpe (Übersicht siehe angehängte Datei)

- Das MSG entscheidet, ob Kaltstartbedingungen erfüllt sind => Bestromen Relais J299 =>

Sekundärluftpumpe läuft für ca. 60 Sekunden

- Wenn Kaltstart => gleichzeitig bestromen Elektroumschaltventil 112 => dieses öffnet und gibt

Unterdruckweg zu Kombiventilen frei

- Kombiventile öffnen (bei ca 690 mbar) und lassen Luft der Sekundärluftpumpe in den Kat einblasen

- Kat wird schneller auf Betriebstemparatur gebracht

3. Überprüfungen:

Pumpenfunktion:

Läuft Pumpe überhaupt an?; der S4 ist sehr laut, man hört die Pumpe, wenn sie regulär funktioniert, so gut wie nicht (zumindest bei mir nicht, da ich auch MTM Auspuffanlage montiert habe).

Schnellste Überprüfung ist, daß man am Luftfilterkasten den vorderen Luftschlauch abzieht; dort muß eine funktionierende Pumpe ordentlich saugen, d.h. wenn man mit dem Daumen den Schlauch verschließt, dann sollte sie ähnlich wie ein Autostaubsauger ansaugen.

Saugt dort gar nichts oder nur sehr schwach ist wahrscheinlich die Pumpe oder weniger wahrscheinlich deren Ansteuerung defekt; zum Test, ob die Pumpe angesteuert wird => den Stecker abziehen (fummelig ohne Ausbau der Pumpe) und messen, ob Signal ankommt oder die Pumpe direkt mit 12 V beaufschlagen (natürlich dann mit gezogenem Stecker, separatem Plus und Minus Kabel).

Wenn es mit neuer 12V Beaufschlagung funktioniert => Prüfung der Sicherung bzw. des Relais für Sekundärluftpumpe.

Laut Motortalk laufen die Pumpen bei defekten Kombiventilen durch die dann in die Pumpe gelangenden Abgase mit Kondenswasser voll; dies würde man auch (wegen dem dann folgenden Lagerschaden) durch eine laute, rasselnde Pumpe bemerken => dann ist Tausch der Pumpe notwendig.

Grundsätzlich laut MT soll man den abführenden Luftschlauch (der zum Kombiventil geht) mit der Fingerprobe auf Abgasrückstände bzw. Feuchtigkeit prüfen – ist dann ein Anzeichen auf die o.g. Flutung der Pumpe.

Anmerkung: habt ihr diesen Defekt, dann auch die Kombiventile tauschen, denn die sind dann die Ursache für den Ausfall und werden auch eine neue Pumpe wieder zerstören.

Leitungen prüfen:

Der von der Pumpe abgehende Schlauch verläuft beim S4 unterhalb des Luftfilterkastens rechts am Zylinder bis unter die Drossel-Klappeneinheit, wo dann eines der beiden Kombiventile sitzt. Am einfachsten prüft man die Dichtheit der Leitung bei Demontage dieses Luftschlauches vom Kombiventil und Probe, ob hier Überdruck ansteht. Dann mit dem Daumen verschließen und Test ob der Druck nachläßt oder es irgendwo abbläst.

Achtung: ich habe den Schlauch samt Flansch demontiert, dann aufpassen, daß die Blechdichtung (Flansch-Ventil) nicht in den Motorraum fällt.

Kombiventil prüfen:

Ist die versorgende Luftleitung (von der Sekundärluftpumpe aus) demontiert dort ebenfalls die Fingerprobe durchführen (sollte sauber und trocken, sein wenn Ventil in Ordnung ist).

Dann am Ventil die Unterdruckleitung (kleine, schwarze Leitung, ca. 6mm) abziehen; dort muß Unterdruck anliegen (690 mbar Unterdruck); hat man (wie die meisten) kein Meßgeärt => Daumenprobe; Hier kam bei mir nichts an bzw. hat nichts gesaugt.

Optische Prüfung Unterdruckleitung:

Zu meiner Überraschung liegt die Unterdruckleitung ohne weitere Fixierung links am Zylinderkopf; kann man mit einer Spitzzange vorsichtig anheben und prüfen.

Elektroumschaltventil 112:

Das was jetzt kommt ist konstruktiv leider sehr ungeschickt gelöst; das EUV sitzt vorne am Motorblock und der ist beim S4 nur durch Demontage des „Vorderwagens“ (Stoßstange, etc werden dazu abgebaut und Kühlereinheit vorgezogen) erreichbar. Hierzu gibt es sehr gute Beschreibungen in MT, Youtube.

In meinem Fall hatte sich der Keilriemen verabschiedet, eine Rille hatte sich abgelöst und an diesem Ventil den unteren Plastiknippel abgeschlagen => deshalb kam kein Unterdruck am Kombiventil an.

Zur Prüfung muß man das Ventil ausbauen; hier auch das standard Vorgehen; bekommt es Strom? Wenn ja liegt an seinem Schlauch-Anschluß (unten am Ventil) schon ein Unterdruck an? Wenn ja; schaltet es diesen weiter? Falls nein => Tausch Ventil.

Anmerkung:

Man kann das Ventil auch ausbauen, wenn man den Schlossträger der Motorhaube ausbaut und durch diese Öffnung dann mit Ratsche und Winkelantrieben die Verschraubung löst; dann mit abgeklebten Spitzzangen (dass man Schläuche nicht verletzt) und Schraubendrehern die Schläuche demontiert (die Schläuche sind nur draufgesteckt, keine Klemmen oder ähnliches) und dann das neue Ventil wieder einsetzt und verschraubt.

Geht nur zu zweit und ist eine elendige Fummelei aber immer noch besser als die Front runterzubauen.

Wenn jedoch der Unterdruckschlauch davor defekt ist => muß die Front demontiert werden, ich glaube nicht, daß Prüfungen wie Tausch auch durch den Schlossträger möglich ist.

Zu weiteren Defekten wie „Unterdruck liegt nicht an am EUV“ kann ich nichts beitragen, da ich mich hier nicht auskenne, aber ich glaube mit den oben genannten Fehlerquellen müßte ein Großteil der möglichen Fehler abgestellt sein.

Ach ja, bevor ich mich hier eingearbeitet hatte hat mein Freundlicher – weil er sich ganz sicher war und natürlich mit meiner Zustimmung – auf Verdacht die Sekundärluftpumpe gewechselt; diese funktioniert jedoch noch einwandfrei (auch wenn die neue Pumpe natürlich wegen des geringeren Alters stärker bläst); wollte mir den Rückbau ersparen, zumal ich die neue Pumpe auch nicht mehr hätte zurückgegeben können (Montagespuren).

Habe also eine funktionsfähige Pumpe übrig; wer Interesse hat => bitte PN.

Ansonsten Euch viel Erfolg bei der Reparatur in der Hoffnung, daß ich Euch mit dem Zusammenschrieb etwas helfen konnte.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. März 2019 um 8:51

Hallo Motortalker,

Ich nutze Motortalk immer wenn ich Probleme habe und habe schon oft eine Lösung für meine Probleme gefunden und möchte deshalb hier auch mal eine Hilfestellung geben bzw. meine Erfahrung berichten.

Vorab bleibt anzumerken, daß viele einzelne Abläufe, Fakten bereits auch in anderen Chats beschrieben wurden, mir persönlich fehlte die Zusammenfassung wie auch einfache Dinge wie z.B. der Verbauort der Sekundärluftpumpe beim S4 Cabrio.

1. Hintergrund

Wie bei vielen usern sprach urplötzlich (ohne sonstige wahrgenommene Fehler) die FIS an. Auslesen ergab den Fehler: Sekundärluftpumpe Durchsatz zu gering (Fehlertext aus der Erinnerung heraus geschrieben).

Nach einem erfolglosen Schnellschuß beim Freundlichen die Pumpe wechseln zu lassen mußte ich mich leider intensiver in das Thema einarbeiten und habe mir die ie Funktionsweise der Sekundärluftpumpe zusammengebastelt – diesem Bericht angehängt eine grobe Beschreibung, da gibt es klasse Bilder, Ablaufbeschreibungen im Netz, die ich wegen Urheberrechten etc nicht reinkopieren wollte.

2. Grobe Funktionsweise Sekundärluftpumpe (Übersicht siehe angehängte Datei)

- Das MSG entscheidet, ob Kaltstartbedingungen erfüllt sind => Bestromen Relais J299 =>

Sekundärluftpumpe läuft für ca. 60 Sekunden

- Wenn Kaltstart => gleichzeitig bestromen Elektroumschaltventil 112 => dieses öffnet und gibt

Unterdruckweg zu Kombiventilen frei

- Kombiventile öffnen (bei ca 690 mbar) und lassen Luft der Sekundärluftpumpe in den Kat einblasen

- Kat wird schneller auf Betriebstemparatur gebracht

3. Überprüfungen:

Pumpenfunktion:

Läuft Pumpe überhaupt an?; der S4 ist sehr laut, man hört die Pumpe, wenn sie regulär funktioniert, so gut wie nicht (zumindest bei mir nicht, da ich auch MTM Auspuffanlage montiert habe).

Schnellste Überprüfung ist, daß man am Luftfilterkasten den vorderen Luftschlauch abzieht; dort muß eine funktionierende Pumpe ordentlich saugen, d.h. wenn man mit dem Daumen den Schlauch verschließt, dann sollte sie ähnlich wie ein Autostaubsauger ansaugen.

Saugt dort gar nichts oder nur sehr schwach ist wahrscheinlich die Pumpe oder weniger wahrscheinlich deren Ansteuerung defekt; zum Test, ob die Pumpe angesteuert wird => den Stecker abziehen (fummelig ohne Ausbau der Pumpe) und messen, ob Signal ankommt oder die Pumpe direkt mit 12 V beaufschlagen (natürlich dann mit gezogenem Stecker, separatem Plus und Minus Kabel).

Wenn es mit neuer 12V Beaufschlagung funktioniert => Prüfung der Sicherung bzw. des Relais für Sekundärluftpumpe.

Laut Motortalk laufen die Pumpen bei defekten Kombiventilen durch die dann in die Pumpe gelangenden Abgase mit Kondenswasser voll; dies würde man auch (wegen dem dann folgenden Lagerschaden) durch eine laute, rasselnde Pumpe bemerken => dann ist Tausch der Pumpe notwendig.

Grundsätzlich laut MT soll man den abführenden Luftschlauch (der zum Kombiventil geht) mit der Fingerprobe auf Abgasrückstände bzw. Feuchtigkeit prüfen – ist dann ein Anzeichen auf die o.g. Flutung der Pumpe.

Anmerkung: habt ihr diesen Defekt, dann auch die Kombiventile tauschen, denn die sind dann die Ursache für den Ausfall und werden auch eine neue Pumpe wieder zerstören.

Leitungen prüfen:

Der von der Pumpe abgehende Schlauch verläuft beim S4 unterhalb des Luftfilterkastens rechts am Zylinder bis unter die Drossel-Klappeneinheit, wo dann eines der beiden Kombiventile sitzt. Am einfachsten prüft man die Dichtheit der Leitung bei Demontage dieses Luftschlauches vom Kombiventil und Probe, ob hier Überdruck ansteht. Dann mit dem Daumen verschließen und Test ob der Druck nachläßt oder es irgendwo abbläst.

Achtung: ich habe den Schlauch samt Flansch demontiert, dann aufpassen, daß die Blechdichtung (Flansch-Ventil) nicht in den Motorraum fällt.

Kombiventil prüfen:

Ist die versorgende Luftleitung (von der Sekundärluftpumpe aus) demontiert dort ebenfalls die Fingerprobe durchführen (sollte sauber und trocken, sein wenn Ventil in Ordnung ist).

Dann am Ventil die Unterdruckleitung (kleine, schwarze Leitung, ca. 6mm) abziehen; dort muß Unterdruck anliegen (690 mbar Unterdruck); hat man (wie die meisten) kein Meßgeärt => Daumenprobe; Hier kam bei mir nichts an bzw. hat nichts gesaugt.

Optische Prüfung Unterdruckleitung:

Zu meiner Überraschung liegt die Unterdruckleitung ohne weitere Fixierung links am Zylinderkopf; kann man mit einer Spitzzange vorsichtig anheben und prüfen.

Elektroumschaltventil 112:

Das was jetzt kommt ist konstruktiv leider sehr ungeschickt gelöst; das EUV sitzt vorne am Motorblock und der ist beim S4 nur durch Demontage des „Vorderwagens“ (Stoßstange, etc werden dazu abgebaut und Kühlereinheit vorgezogen) erreichbar. Hierzu gibt es sehr gute Beschreibungen in MT, Youtube.

In meinem Fall hatte sich der Keilriemen verabschiedet, eine Rille hatte sich abgelöst und an diesem Ventil den unteren Plastiknippel abgeschlagen => deshalb kam kein Unterdruck am Kombiventil an.

Zur Prüfung muß man das Ventil ausbauen; hier auch das standard Vorgehen; bekommt es Strom? Wenn ja liegt an seinem Schlauch-Anschluß (unten am Ventil) schon ein Unterdruck an? Wenn ja; schaltet es diesen weiter? Falls nein => Tausch Ventil.

Anmerkung:

Man kann das Ventil auch ausbauen, wenn man den Schlossträger der Motorhaube ausbaut und durch diese Öffnung dann mit Ratsche und Winkelantrieben die Verschraubung löst; dann mit abgeklebten Spitzzangen (dass man Schläuche nicht verletzt) und Schraubendrehern die Schläuche demontiert (die Schläuche sind nur draufgesteckt, keine Klemmen oder ähnliches) und dann das neue Ventil wieder einsetzt und verschraubt.

Geht nur zu zweit und ist eine elendige Fummelei aber immer noch besser als die Front runterzubauen.

Wenn jedoch der Unterdruckschlauch davor defekt ist => muß die Front demontiert werden, ich glaube nicht, daß Prüfungen wie Tausch auch durch den Schlossträger möglich ist.

Zu weiteren Defekten wie „Unterdruck liegt nicht an am EUV“ kann ich nichts beitragen, da ich mich hier nicht auskenne, aber ich glaube mit den oben genannten Fehlerquellen müßte ein Großteil der möglichen Fehler abgestellt sein.

Ach ja, bevor ich mich hier eingearbeitet hatte hat mein Freundlicher – weil er sich ganz sicher war und natürlich mit meiner Zustimmung – auf Verdacht die Sekundärluftpumpe gewechselt; diese funktioniert jedoch noch einwandfrei (auch wenn die neue Pumpe natürlich wegen des geringeren Alters stärker bläst); wollte mir den Rückbau ersparen, zumal ich die neue Pumpe auch nicht mehr hätte zurückgegeben können (Montagespuren).

Habe also eine funktionsfähige Pumpe übrig; wer Interesse hat => bitte PN.

Ansonsten Euch viel Erfolg bei der Reparatur in der Hoffnung, daß ich Euch mit dem Zusammenschrieb etwas helfen konnte.

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Häufige Ursache für den Eintrag "Sekundärluftpumpe Durchsatz zu gering"ist das Ventil oder verstopfte Kanäle am Zylinderkopf.

Die Pumpe ist selten die Ursache es sei denn sie läuft nicht.

Baujahr und Motorkennbuchstabe wären hilfreich.

Themenstarteram 7. März 2019 um 9:15

Hallo Peter,

Baujahr ist bei meinem S4 Cab ist 2004 (B6) Quattro mit Automatik, MKB ist BBK.

Hier eine Anleitung wie man die Kombiventile prüft.

Schliessen Sie die Handvakuumpumpe -VAS 6213- am Unterdruckschlauch des zu prüfenden Kombiventils an.

Ziehen Sie den Schlauch der Sekundärluftpumpe am Luftfiltergehäuse ab, dazu Entriegelungstasten drücken.

Blasen Sie mit leichtem Druck in das Rohr (keine Druckluft verwenden).

Beide Kombiventile müssen geschlossen sein, Durchblasen darf nicht möglich sein.

Betätigen Sie die Handvakuumpumpe.

Das entsprechende Kombiventil muss öffnen, Durchblasen muss möglich sein.

Öffnet das entsprechende Kombiventil nicht:

Ersetzen Sie das Kombiventil.

Prinzip und Funktion!

Prinzip:

Aufgrund der Überfettung des Gemisches in der Kaltstartphase tritt im Abgas ein erhöhter Anteil an unverbrannten Kohlenwasserstoffen auf. Durch die Sekundärlufteinblasung wird die Nachoxidation im Katalysator verbessert und so die Schadstoffemission verringert. Die durch Nachoxidation freiwerdende Wärme verkürzt die Anlaufzeit des Katalysators erheblich, wodurch sich die Abgasqualität in der Kaltlauf-Phase wesentlich verbessert.

Funktion:

In der Kaltlauf-Phase steuert das Motorsteuergerät -3- über das Relais für Sekundärluftpumpe -2- die Sekundärluftpumpe -1- an. Luft gelangt zu den Kombiventilen für Sekundärlufteinblasung -4- und -8-.

Parallel dazu wird das Sekundärlufteinblasventil -5- angesteuert, das Unterdruck an die Kombiventile für Sekundärlufteinblasung -4- und -8- gelangen lässt. Das jeweilige Kombiventil für Sekundärluft öffnet dadurch den Weg für die Sekundärluft zu den Auslasskanälen des Zylinderkopfs.

Wenn die Kombiventile i.O. sind!

Prüfen ob das Sekundärlufteinblasventil Nr.5 arbeitet.

Ob der Motor für Sekundärluftpumpe arbeitet muß auch gerüft werden.(ob sie Luft fördert)

Prinzip und Funktion Sekundärluft
Themenstarteram 7. März 2019 um 10:14

Hallo Peter,

wo warst Du nur, als ich mich zwangsweise in die Thematik eingearbeitet habe.

Abläufe konnte ich im Netz gut zusammenbasteln - hab ich hier nur rudimentär die Funktion beschrieben, ist aber cool, daß jetzt die zuser zusammengefaßt alles in ein paar posts haben.

Meine Hauptschwieirigkeit war, wo genau die Kombiventile wie auch das Sekundärlufteinblasventil üerhaupt sitzen; ich hätte alle Ventile nahe beieinander erwartet.

Paßt aber so - mit diesen Posts sollte jeder nun einen umfassenden Überblick über die leidige Sekundäfluftthematik.

Sehr häufig sind Kanäle im Zylinderkopf verstopft.

Dann müssen die Abgaskrümmer raus um die Kanäle reinigen zu können.

Themenstarteram 7. März 2019 um 14:07

Hallo Peter,

also nochmals zur Klarstellung - bei mir war die Ursache, daß der zerfledderte Keilriemen den Anschlußnippel vom Sekundärlufteinblasventil abgeschlagen hat, aber so, daß der Unterdruckschlauch sich unter dem Ventil verklemmt hat.

Von oben sah es also so aus, als sei alles ok und erst bei "Zoppeln" an der Unterdruckleitung offenbarte sich die Fehlerursache - seit Tausch des Ventils samt Montage (durch die Öffnung des Motorhaubenschlosses) funktioniert wieder alles einwandfrei.

Zu Deinem letztem Post; welche Kanäle im Kopf meinst Du denn, die Auslaßkanäle nach dem Brennraum?

Ab den Kombiventilen für Sekundärlufteinblasung geht eine dünne Bohrung zu den Ausslasskanälen die setzen sich mit der Zeit zu.

Hi,

Bei meinem S4 B8 BJ 09/2013(motorcode CTUB) ist die MKL nach dem Kaltstart angegangen.

Kurzer Besuch bei der Werkstatt ergab die Fehlermeldung : Sekundärluftpumpe Durchsatz zu gering.

 

Dann wurde der Fehler gelöscht und ich solle morgen nach einem Kaltstart nochmal gucken ob die MKL wieder angeht.

Das muss ich jetzt noch abwarten.

 

Der Mechaniker sagte aber auch das gleiche wie hier: Aufgrund der Überfettung des Gemisches in der Kaltstartphase tritt im Abgas ein erhöhter Anteil an unverbrannten Kohlenwasserstoffen auf.

 

Ich warte jetzt bis morgen ab, hier lese ich aber auch das die Kombiventile schuld sein können, dazu hat er aber erst mal nichts gesagt.

 

Erst mal abwarten, bin gespannt was da raus kommt hoffe auf nichts schlimmeres..

die Motorlogig überprüft mehrere Dinge:

Lambda, Luftmenge im "Katheizen" und kennt die eingespritzte Spritmenge.

Lambda im Katheizen ist 1,00; nur im Start/Motorhochlauf ist fett

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. S4 B6 BBK - Erfahurngsbericht Sekundärluftpumpe, Fehlersuche Sekündärluftpumpe, Durchsatz zu gering