S350 W222 - Komisches permanentes Geräusch vom Motor
Hallo zusammen,
ich habe einen 2014 Mercedes S350 W222 Diesel. Der Wagen hat 180.000 km gelaufen.
Seit einiger Zeit habe ich ein komisches Geräusch aus dem Motorraum.
Schwer zu beschreiben, wie ein hochfrequentes quietschendes, schleifendes Nageln.
Ich habe ein Video davon gemacht, hier der Youtube-Link:
https://www.youtube.com/shorts/rmmzD5qsFVY
Das Geräusch tritt nur auf wenn man Gas gibt.
Man hört es nur während der Fahrt vom inneren des Autos sehr deutlich, von außen im Stand bei geöffneter Haube hört man gar nichts.
Der Wagen fährt ansonsten komplett normal, bis auf das komische Geräusch sonst nichts wahrnehmbar.
Was könnte das sein?
Bin seit dem eintreten des Geräusches schon ca. 5.000 km gefahren, seitdem es gekommen ist, bleibt es unverändert.
22 Antworten
Ruf doch mal im Werk in Stuttgart an und schildere Dein Problem die haben sicher gern was zum basteln wenn alle Werkstätten daran scheitern.
@AlexKGF kannst du das Geräusch auch im Stand bei laufendem Motor reproduzieren?
kann mir sowieso nicht vorstellen dass man das innen hört und aussen rein gar nicht dafür ist es auf dem video viel zu deutlich.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 18. März 2025 um 09:52:44 Uhr:
@AlexKGF kannst du das Geräusch auch im Stand bei laufendem Motor reproduzieren?
Mittlerweile ja, das war nicht immer so. Aber nun hört man es auch im Leerlauf ganz leicht.
Zudem war früher das Geräusch immer sofort weg wenn man vom Gas gegangen ist, mittlerweile läuft es noch etwas nach und fällt eher mit der abfallen Drehzahl.
Meine Hoffnung ist, das es immer präsenter wird und man es irgendwann vllt. besser lokalisieren kann.
Seit heute habe ich eine neue heiße Spur.
Irgend ein Koreaner hat auf mein Youtube Video über das Geräusch geantwortet mit folgendem Kommentar:
"My W222 S350D N642 engine is making completeley the same sound. Remove the engine mount heat shield on the drivers's side and try riding it. The sound of the following will completely disappear. As someone who's been stressed out by that sound, I hope it's the same symptom as me."
Irgendwie könnte das Sinn ergeben, auch hinsichtlich des schon hier im Forum diskutierten Fall des S500 V8 Benziners mit fast dem Identischen Geräusch. Evtl. machen die Hitzeschutzbleche bei Diesel sowohl als auch Benziner die selben Geräusch.
Bei dem Fall des S500 konnte das Geräusch durch Mercedes auch nicht lokalisiert werden.
Hier nochmal das Video zu diesem Fall:
https://www.youtube.com/watch?v=3A3vN3Ldqc0
Im Vergleich nochmal mein Video:
https://youtube.com/shorts/rmmzD5qsFVY?si=DNCPo9vp8rmvtiqZ
Ähnliche Themen
@AlexKGF mir kann das Geräusch nie wie ein „Motorgeräusch“ vor. Ich denke das ist eher ein schwingendes Bauteil, relativ dünn, da höher frequent. Also die Idee, dass entweder ein blechernes Schutzblech am Motor oder Auspuff temperaturabhängig in Schwingung (klappern) gerät? Mein Rat das Zeug entweder testweise abbauen, bzw. durch Holzkeile verspannen und testen. Manchmal sind die Befestigungen solcher Bleche lose oder wegkorrodiert.
Hallo Alex,
wir hatten vor unserem W222 einen W221 und waren von der Qualität dieses Fahrzeugs vollends begeistert, kein Klappern bzw. andere Nebengeräusche. Bei dem danach gekauften W222 stellten wir dann die von dir geschilderten Klappergeräusche fest, abhängig von Motordrehzahl und Geschwindigkeit. Ich war bei Mercedes 2x in freien Werkstätten , sowie beim TÜV auf einer Rüttelplatte. Alles o.k. keiner konnte mir weiterhelfen. Habe das Problem dann selbst angepackt und festgestellt, dass das Problem an den unter dem Fahrzeug angebrachten Hitzeschutzblechen lag. Diese bestehen aus geformten, ziemlich dünnen Aluminiumprofilen, welche an den Stoßkanten schlecht sitzen und somit so ein sirrendes Geräusch verursachen, wenn sie sich berühren. Habe mir dann aus handelsüblicher Alufolie solche "Aluminiumwürste" (ca. 1cm dick) gebastelt und diese zwischen die Spalten der Bleche gedrückt und zusätzlich mit selbstschneidenden Schrauben befestigt.
Man kommt ziemlich schlecht dran, aber es funktioniert und seitdem habe ich Ruhe, das ist jetzt ca. 3 Jahre her. Habe viele Stunden unter dem Fahrzeug gebastelt aber es hat sich gelohnt.
Ein weiteres Problem sind die Plasteverkleidungen der Seitenschweller, diese haben geringfügiges Spiel und bei bestimmten Bodenwellen hört es sich an, als würden im Kofferraum lose Dinge herumrollen. Ich sprühe von Zeit zu Zeit Silikonspray in die Ritzen und dann ist für einige Wochen Ruhe. Ist keine Dauerlösung, aber was besseres ist mir noch nicht eingefallen. Habe keine Lust auf Wechsel der Verkleidung.
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.
Positive Neuigkeiten! Unglaublich aber wahr! Das Youtube-Kommentar hat mir zur Lösung verholfen, zu der Mercedes und die Freie Werkstatt nicht in der Lage waren.
Verursacher des Geräusches sind tatsächlich die Hitzeschutzbleche!!
Es wurden nun die beiden Hitzeschutzbleche der beiden vorderen Motorlager entfernt. Das Geräusch ist nun um ca. 80% leiser! Aber leider immer noch nicht ganz weg. Das selbe Geräusch ist immer noch zu hören nur eben viel viel leiser. So als ob man den Lautstärkeregler von 100% auf 20% reduziert hätte.
Ich gehe somit davon aus das noch ein weiteres Hitzeschutzblech die Geräusche produziert.
Eigentlich unglaublich wenn man bedenkt dass das Geräusch mehr oder weniger plötzlich aufgetaucht ist und dann aber von unterschiedlichen Stellen produziert wird.
Zitat:
@eckhardleder schrieb am 19. März 2025 um 17:59:13 Uhr:
Hallo Alex,
wir hatten vor unserem W222 einen W221 und waren von der Qualität dieses Fahrzeugs vollends begeistert, kein Klappern bzw. andere Nebengeräusche. Bei dem danach gekauften W222 stellten wir dann die von dir geschilderten Klappergeräusche fest, abhängig von Motordrehzahl und Geschwindigkeit. Ich war bei Mercedes 2x in freien Werkstätten , sowie beim TÜV auf einer Rüttelplatte. Alles o.k. keiner konnte mir weiterhelfen. Habe das Problem dann selbst angepackt und festgestellt, dass das Problem an den unter dem Fahrzeug angebrachten Hitzeschutzblechen lag. Diese bestehen aus geformten, ziemlich dünnen Aluminiumprofilen, welche an den Stoßkanten schlecht sitzen und somit so ein sirrendes Geräusch verursachen, wenn sie sich berühren. Habe mir dann aus handelsüblicher Alufolie solche "Aluminiumwürste" (ca. 1cm dick) gebastelt und diese zwischen die Spalten der Bleche gedrückt und zusätzlich mit selbstschneidenden Schrauben befestigt.
Man kommt ziemlich schlecht dran, aber es funktioniert und seitdem habe ich Ruhe, das ist jetzt ca. 3 Jahre her. Habe viele Stunden unter dem Fahrzeug gebastelt aber es hat sich gelohnt.
Ein weiteres Problem sind die Plasteverkleidungen der Seitenschweller, diese haben geringfügiges Spiel und bei bestimmten Bodenwellen hört es sich an, als würden im Kofferraum lose Dinge herumrollen. Ich sprühe von Zeit zu Zeit Silikonspray in die Ritzen und dann ist für einige Wochen Ruhe. Ist keine Dauerlösung, aber was besseres ist mir noch nicht eingefallen. Habe keine Lust auf Wechsel der Verkleidung.
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.
Vielen Dank für deinen Bericht. Hat sich ja bei mir auch bewahrheitet nun. Ich muss sagen das mich die Gesamtqualität des W222 auch nicht überzeugt. Alles sehr anfällig und fragil.
Die beiden Hitzeschutzbleche der Motorlager sind ja nun draußen. Hast du einen Tipp welches oder welche Hitzeschutzbleche nun für die noch verbleibenden Geräusche verantwortlich sein könnten?