ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. S320 (W220) --- Luftfederung / AIRMATIC

S320 (W220) --- Luftfederung / AIRMATIC

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 27. August 2008 um 12:23

Hallo Experten!

Hätte bitte gern gewusst, ob es mit der Luftfederung an meinem Wagen irgendwelche Probleme geben könnte, bzw. welche Vorkehrungsmaßnahmen dagegen zu treffen wären.

-WER hatte schon einmal irgendwelche Probleme

&

-Wer hätte Tipps diesbezüglich?

Danke im Voraus!

Ähnliche Themen
15 Antworten

Also erwartest du jetzt wirklich auf diese Frage eine Antwort? Meinste irgendjemand kann hellsehen?

am 28. August 2008 um 14:57

Hi,

mir ist schonmal der Kompressor von der Airmatic hops gegangen, aber wie du das verhindern kannst weiss ich nicht.

Gruß aus Stuttgart

Dann nenne ich das mal...

Erfahrungen, Tipps und Tricks bezüglich Airmatic:

http://www.motor-talk.de/.../...g-der-airmatic-beim-w220-t1323604.html

http://www.motor-talk.de/forum/problem-mit-airmatic-t1534864.html

http://www.motor-talk.de/forum/airmatic-probleme-t1526245.html

http://www.motor-talk.de/forum/airmatic-defekt-t1797518.html

Hier meine Bilanz der Aimatic: (S400CDI L EZ: 02/2002)

 

1. Kompressor baut zu wenig Druck auf---> Erneuert(ohne Ern. des Relais)

 

2. Schlauch zw. Komp. und Ventilverteilblock durchgescheuert (Airmatic)

 

3. Ventilverteilblock --->das Ventil für vorne rechts hängt--->Erneuert (Bekannter Fehler)

Kommt vorne rechts nicht mehr hoch. (Airmatic)

 

4. Höhensensor vorne rechts defekt (Airmatic)

 

5. Beide Dämpfer (Vorne) oben mit Rep.-Satz abgedichtet (Airmatic)

 

Alle die vorgenannten Schäden melden sich im KI unter "Airmatic gestört Werkstatt aufsuchen" Da kann man nichts vorsorgendes machen.

Fast richtig.

Wenn das Hochpumpen länger als 30 Sekunden dauert, dann hat die Anlage ein Leck.

Folge:

Der Kompressor muß sehr oft laufen um den erforderlichen Druck zu halten.

Dies führt zu erhöhtem Verschleiß...und deshalb zu einer reduzierten Lebensdauer.

Hallo,

mein Erlebnis (zum 1.mal)

Wagen stand einige Zeit am Flughafenparkdeck.

Nach starten der Maschine alles I.O.

Da das Parkhaus für den Dicken ziemlich eng ist

und die Abwärtsrampen stark geneigt waren,

habe ich gleich auf die Taste Wagen hochheben gedrückt.

Ich wollte diese 25mm Bodenfreiheit zusätzlich.

Dann ging's los: Airmatikfehler ; ABS-Fehler ; ASR-Fehler

und, und,.... Werkstatt aufsuchen......:confused:

ich hatte nicht genug Augen um alle Fehler zu sehen.

Schlüssel raus, 1 min Gedenkzeit, starten, Sch..rott.

Fehlerhagel. Taste Heben ausgestellt. Gleiches Spiel.

Bin dann 9 Etagen runtergeschlichen, gezirkelt, genervt.

(Fenster und Ohren auf wegen`s SCHLEIFEN/RUMPELN)

War aber nichts, Wagen war angehoben (laut Fehler nicht).

Unten das Spiel "Ausschalten" noch 2-3mal absolviert. NIX.

(Wochenende und allein auf weiter Flur :eek: )

Also nun mit 80 nach Hause zittern ?

WUNDER : nach 1 Km Fahrt alle Fehler weggezaubert !

Zum Nachvollziehen, beim oder sofort nach Anlassen

die Hochhebtaste betätigen und den Ärger genießen !

(bei mir muß der Wagen >1Tag gestanden haben)

Da ist wohl das Steuergehirn leicht überfordert.

Merke : immer nur eine Arbeit anfordern , sonst...:rolleyes:

 

Hat noch jemand solche erbauliche Erlebnisse ?

Gruetzi miteinand

Zitat:

Original geschrieben von W220ler

Hallo,

mein Erlebnis (zum 1.mal)

Wagen stand einige Zeit am Flughafenparkdeck.

Nach starten der Maschine alles I.O.

Da das Parkhaus für den Dicken ziemlich eng ist

und die Abwärtsrampen stark geneigt waren,

habe ich gleich auf die Taste Wagen hochheben gedrückt.

Ich wollte diese 25mm Bodenfreiheit zusätzlich.

Dann ging's los: Airmatikfehler ; ABS-Fehler ; ASR-Fehler

und, und,.... Werkstatt aufsuchen......:confused:

ich hatte nicht genug Augen um alle Fehler zu sehen.

Schlüssel raus, 1 min Gedenkzeit, starten, Sch..rott.

Fehlerhagel. Taste Heben ausgestellt. Gleiches Spiel.

Bin dann 9 Etagen runtergeschlichen, gezirkelt, genervt.

(Fenster und Ohren auf wegen`s SCHLEIFEN/RUMPELN)

War aber nichts, Wagen war angehoben (laut Fehler nicht).

Unten das Spiel "Ausschalten" noch 2-3mal absolviert. NIX.

(Wochenende und allein auf weiter Flur :eek: )

Also nun mit 80 nach Hause zittern ?

WUNDER : nach 1 Km Fahrt alle Fehler weggezaubert !

Zum Nachvollziehen, beim oder sofort nach Anlassen

die Hochhebtaste betätigen und den Ärger genießen !

(bei mir muß der Wagen >1Tag gestanden haben)

Da ist wohl das Steuergehirn leicht überfordert.

Merke : immer nur eine Arbeit anfordern , sonst...:rolleyes:

Hat noch jemand solche erbauliche Erlebnisse ?

Gruetzi miteinand

exakt so einen fehlerhagel habe ich auch mal erlebt als ich kurz nach dem starten gleich gas gegeben habe da ich es sehr sehr eilig hatte.

da kamen auf einen schlag so viele meldungen das war wirklich der hammer. ausschalten - wieder einschalten - alles in ordnung.

Bei Fehlerhagel erst das hier überprüfen:

http://www.motor-talk.de/.../...ler-verschiedener-fehler-t1431815.html

Zitat:

Original geschrieben von V8-STGT

Zitat:

Original geschrieben von W220ler

Hallo,

mein Erlebnis (zum 1.mal)

Wagen stand einige Zeit am Flughafenparkdeck.

Nach starten der Maschine alles I.O.

Da das Parkhaus für den Dicken ziemlich eng ist

und die Abwärtsrampen stark geneigt waren,

habe ich gleich auf die Taste Wagen hochheben gedrückt.

Ich wollte diese 25mm Bodenfreiheit zusätzlich.

Dann ging's los: Airmatikfehler ; ABS-Fehler ; ASR-Fehler

und, und,.... Werkstatt aufsuchen......:confused:

ich hatte nicht genug Augen um alle Fehler zu sehen.

Schlüssel raus, 1 min Gedenkzeit, starten, Sch..rott.

Fehlerhagel. Taste Heben ausgestellt. Gleiches Spiel.

Bin dann 9 Etagen runtergeschlichen, gezirkelt, genervt.

(Fenster und Ohren auf wegen`s SCHLEIFEN/RUMPELN)

War aber nichts, Wagen war angehoben (laut Fehler nicht).

Unten das Spiel "Ausschalten" noch 2-3mal absolviert. NIX.

(Wochenende und allein auf weiter Flur :eek: )

Also nun mit 80 nach Hause zittern ?

WUNDER : nach 1 Km Fahrt alle Fehler weggezaubert !

Zum Nachvollziehen, beim oder sofort nach Anlassen

die Hochhebtaste betätigen und den Ärger genießen !

(bei mir muß der Wagen >1Tag gestanden haben)

Da ist wohl das Steuergehirn leicht überfordert.

Merke : immer nur eine Arbeit anfordern , sonst...:rolleyes:

Hat noch jemand solche erbauliche Erlebnisse ?

Gruetzi miteinand

exakt so einen fehlerhagel habe ich auch mal erlebt als ich kurz nach dem starten gleich gas gegeben habe da ich es sehr sehr eilig hatte.

da kamen auf einen schlag so viele meldungen das war wirklich der hammer. ausschalten - wieder einschalten - alles in ordnung.

ja, hab die selben ... leider dauerhaft, solange es kalt und nass ist ... also im winter immer ... im sommer nur an regentagen .... hat wer ne ahnung, woran das liegen kann??? bitte an email office@supermall.at ... danke

Hallo leehu,

Ich habe mir angewöhnt, ein gemächliches Anstarten auszuführen.

 

Klick mich

 

in deinem Falle (nur bei Nässe) tippe ich allerdings auf Kontaktprobleme

von irgendwelche Elektronik- oder Elektroanschlüssen.

Wenn kein "Elektrowurm" dir hier helfen kann, leider zum :) auslesen lassen.

 

Gruetzi :cool: Miteinand

Hallo,

spiele mit dem Gedanken, aus zuverlässiger Quelle einen gebrauchten W220 CDI (10 Jahre, 100 Tkm) zu kaufen. Die Technik als solche ist ja bewährt. Zwar kenne ich mich mit MB grundsätzlich etwas aus, jedoch habe ich mit der Luftfederung bisher keine Erfahrung. Wenn da Reparaturen kommen, sollen die ja angeblich nicht ganz billig sein. Deswegen Fragen: Auch mit einem Fahrzeug dieser Größenordnung ist mir sportliches Fahren und eine gute Straßenlage wichtiger als Komfort. Ist die Luftfederung da das richtige oder empfehlen sich da doch eher die bewährten Stahlfedern? Gehe ich Recht in der Annahme, dass der Luftdruck bei jedem Starten zunächst neu aufgebaut werden muss, um das Fahrzeug hochzupumpen? Ist die Luftfederung sehr (verschleiß-)anfällig (Bälge, Kompressor usw.)? Wie wahrscheinlich ist es, dass bei > 100 Tkm Defekte auftreten? Sind Reparaturen teuer?

Gruß

2704

Zitat:

Original geschrieben von W220ler

Hallo leehu,

Ich habe mir angewöhnt, ein gemächliches Anstarten auszuführen.

Klick mich

in deinem Falle (nur bei Nässe) tippe ich allerdings auf Kontaktprobleme

von irgendwelche Elektronik- oder Elektroanschlüssen.

Wenn kein "Elektrowurm" dir hier helfen kann, leider zum :) auslesen lassen.

Gruetzi :cool: Miteinand

danke an alle, das problem hab ich gott sei dank lösen können .... mittels eines sehr guten mechanikers (weltmeister bei der fehlersuche bei mercedes und zufällig nicht weit von mir zuhause)

der abs fühler am linken vorderrad hatte einen haarriss - dadurch sind dann bei nässe die fehlermeldungen entstanden

200 euro mit einbau ... super und billiger als ich erhofft habe...

nochmals danke an alle

Zitat:

Original geschrieben von 2704

Hallo,

spiele mit dem Gedanken, aus zuverlässiger Quelle einen gebrauchten W220 CDI (10 Jahre, 100 Tkm) zu kaufen. Die Technik als solche ist ja bewährt. Zwar kenne ich mich mit MB grundsätzlich etwas aus, jedoch habe ich mit der Luftfederung bisher keine Erfahrung. Wenn da Reparaturen kommen, sollen die ja angeblich nicht ganz billig sein. Deswegen Fragen: Auch mit einem Fahrzeug dieser Größenordnung ist mir sportliches Fahren und eine gute Straßenlage wichtiger als Komfort. Ist die Luftfederung da das richtige oder empfehlen sich da doch eher die bewährten Stahlfedern? Gehe ich Recht in der Annahme, dass der Luftdruck bei jedem Starten zunächst neu aufgebaut werden muss, um das Fahrzeug hochzupumpen? Ist die Luftfederung sehr (verschleiß-)anfällig (Bälge, Kompressor usw.)? Wie wahrscheinlich ist es, dass bei > 100 Tkm Defekte auftreten? Sind Reparaturen teuer?

Gruß

2704

hab nen 500er mit 12 jahren am buckel und 250tkm

hatte einmal das problem, dass das auto immer nach abstellen vorne abgesunken ist.... hat mich ned gstört und ich habs so lassen ... das war ein fehler, denn irgenwann is er dann koplett ruter gesunken und nicht mehr hochgegangen ... fazit... reperaturkosten von 1000 euro ... hätt ich früher reagiert, wärs nur ein modul gewesen und hätte 150 euro gekostet.

im prinzip heisst es immer, dass ältere wagen im winter probleme mit der luftfederung haben ...das kann ich nicht behaupten.

auch das mit absinken is a schmäh ... der wagen bleibt so stehen und muss nicht immer aufgepumpt werden.

und es gibt eine sporttaste ... die hab ich nur einmal beutzt. da wird dass auto hart wir stein ... das is nix für mich

... hoffe, ich hab dir etwas geholfen

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. S320 (W220) --- Luftfederung / AIRMATIC